Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V.

Alle Bücher

Die Gespensterküche

Die Gespensterküche
Susanne Göhlich
orell füssli
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

Ein schönes Pappbuch mit lustigen kleinen Reimen für ganz kleine Leser. 
Zu den „10 kleinen Burggespenster“ gibt es schon viele Bücher, aber das ist das erste, das ich in Händen halte.
Die Bilder sind klar gestaltet und einfach, die Gespenster schauen fröhlich und die Geschichte macht Sinn und hat ein Happy End.

mehr oder weniger lesen

Da Balduin vergessen hat, dass er Apfelmus kaufen soll und er statt dessen Tomatensoße bringt, gibt es Pizzaecken.

Ich bin jetzt sehr neugierig auf die anderen Bücher.

http://www.burggespenter.com

Dagmar Mägdefrau

Promille + Beats

Promille + Beats
Dirk Petrick
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre

Der Roman passt auf 78 Seiten und die kurzen Kapitel sind immer mit frei passenden Bildern untermalt. Die Schrift ist etwas größer, es gibt Abschnitte und einige wichtige Sätze sind fett gedruckt. Damit spricht das Buch auch ungeübte Leser an. Die Sprache orientiert sich an den Jugendlichen und Bens Hobby ist das Rappen.
Ben lebt mit seiner Mutter und seinem Alkohol süchtigen Vater zusammen. Ein Familienleben im eigentlichen Sinne gibt es nicht.

mehr oder weniger lesen

Ben kann schon lange nicht mehr mit seinem Vater reden. Seine Mutter versorgt den Vater mit Alkohol und schützt ihn wo sie kann.  Ben leidet seht unter der Situation, er bringt keine Freunde mit nach Hause, weil er sich wegen seines betrunkenen Vaters schämt. Erst als er Liz  kennenlernt, kommt das Thema zur Sprache und letztlich ist nur die Trennung vom Vater eine Lösung.

In den restlichen Seiten des Buches werden Unterrichtsideen angeboten, Aufgaben gestellt und hier findet man Informationen zum Thema.

Dagmar Mägdefrau

Winterpferde

Winterpferde
Philip Kerr
rowohlt rotfuchs
Verlagsempfehlung ab 13 Jahre

Ein sehr düsteres Buch, dass in der Ukraine im Kriegswinter 1941 spielt. In einen Naturreservat, dass ein deutscher Baron gegründet hat, leben die seltenen Przewalski-Perde. Urpferde, die  man schon an den Wänden der Höhlen der Steinzeitmenschen findet. Max, ein alter Tierpfleger kümmert sich um die wilden, unzähmbaren Tiere.
Doch auf ihrem Rückzug aus Russland kommt die deutsche SS dort hin. Ihr Hauptmann ein Olympia-Reiter und angehender Jurist ist von der Rassenideologie der Nazis derart überzeugt, dass er diese Pferde, die nicht der deutschen Zuchtordnung entsprechen, ausrotten will. Befehl aus Berlin.

mehr oder weniger lesen

Diese Gruppe Soldaten hat in einem anderen Ort viele Juden erschossen, aber Kalinka konnte fliehen und hat jetzt 300 km zu Fuß zurückgelegt. Sie freundet sich mit dem übrig geblieben Paar Przewalski-Perde an. Und es ist spannend, wenn auch unglaubwürdig zu lesen, wie intelligent diese Pferde ihr bei einer neuerlichen gemeinsamen Flucht helfen.
Kalinka findet in Max einen Freund und besonders die Liebe der Pferde lassen sie wieder an das Leben glauben. Zuletzt trifft sie noch auf einen deutschen Hauptmann, der sie sehr unterstützt und findet Kalinka, das nicht alle Deutschen schlecht sind. Am Ende singen die russischen Soldaten der roten Armee für sie das Lied, nach dem sie benannt wurde.

Ein trauriges, spannendes, versöhnliches Buch über eine schlimme Zeit. Ich finde die Geschichten über die Pferde übertrieben, aber vielleicht habe ich auch nur zu wenig Ahnung von Pferden und besonders von Przewalski-Perde.

Dagmar Mägdefrau

Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist

Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist
Ross Welfort
Coppenrath
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

Ich kann Esther nur zu gut verstehen. Auch ich hatte schon früh eine ziemlich schlimme Akne und ich hätte alles getan um sie loszuwerden. Dabei hat mich niemand „Pizzafresse“ genannt und ich hatte auch keine verstorbene Mutter und einen verschwundenen Vater.
Esther lebt bei ihrer Granny und hat dann noch die hundertjährige Uroma im Altersheim. So kommt es, dass sie sich notgedrungen mit dem arroganten, dicklichen Boyd, der aus London in das kleine Seeörtchen gezogen ist, abgeben muss. 

mehr oder weniger lesen

Nachdem Esther einen chinesischen Trank, den sie aus dem Internet bestellt hat und die Sonnenbank benutzt, passiert das Unmögliche, sie wird unsichtbar. Boyd kommt hinter dieses Geheimnis und um ihm zu helfen startet Esther bewusst einen zweiten Versuch. Leider macht Wasser auf der Haut Esther sichtbar und so kommt es, dass die bösen Zwillinge  sie erpressen können. Es kommt leider meist noch etwas schlimmer, als man als Leser befürchtet. Esthers Verkleidung verrutsch, es regnet und man kann ihre Fußabdrücke sehen. Es gibt eine ganze Menge Probleme und dann ist da noch die Frage, wo ist Granny, wenn sie behauptet in der Kirche zu sein und wer ist der Mann, der Esther jetzt öfter begegnet?
Trotz der absurden Unsichtbarkeit spielt das Buch ganz im normalen Alltag einer fast 13 jährigen Engländerin. Das ist es, was mich an dem Buch so fasziniert, man kann sich sehr gut in Esther hineinversetzen und leidet mit ihr. Aber der Schluss, der zeigt, dass Freundschaft eines der wichtigsten Dinge im Leben ist und so findet Esther „alle ist richtig, alles ist perfekt“.

Das gelbe Buch mit dem Leuchtturm und der unsichtbaren Esther fällt schon sehr auf, der Buchschnitt ist blau eingefärbt und da denkt man fälschlicher weise an Schweden. Dabei ist das Buch voll und ganz britisch.

Dagmar Mägdefrau

Krakonos

Krakonos
Wieland Freund
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 11 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018
Leipziger Lesekompass 2018

Hier prallen zwei Welten aufeinander. Da ist die IT-Firma, wo die Kinder der ständig arbeitenden Angestellten in Waben in einem Internat leben und eine technisch versierte Ausbildung bekommen.

Und dann gibt es die Figur, die wir als Rübezahl aus der Sage kennen. Ein Innerirdischer, einer, der viele Gestalten annehmen kann. Emma eine Mythobiologin beobachtet die Signale des Senders, der Krakonos vor mehr als 50 Jahren eingesetzt wurde. Es gibt keine Bewegung, er sitzt immer noch im Riesengebirge.

mehr oder weniger lesen

Der zehnjährige Levi passt mit seine Vorlieben nicht in die technische Umgebung in der er aufwächst, er will Tiere beobachten und ist begeistert, selbst  wenn es sich um Ungeziefer oder Ratten handelt. Sein Bruder Nik schleicht sich manchmal nachts mit ihm aus dem Gebäude. 
Da geschieht das Unglaubliche, Krakonos entfernt sich als Rabe aus seinem Versteck in der Erde. Als er sieht, dass seine Gnome nicht mehr da sind, macht er sich auf in eine Welt, die ihm fremd ist. Er wird von einem besonderen SEK-Team gejagt, weil es nicht bekannt werden darf, dass es diese mythischen Figuren wirklich gibt.
Bald darauf taucht Krakonos in Gestalt des Forschers Horak in Berlin auf. Levi ist fasziniert von diesem Wesen, das vorher ein Rabe war und will ihm helfen.
Die beiden Brüder flüchten mit dem Gestaltenwandler und es geht sehr spannend weiter.

Es hat etwas gedauert, bis sich mir die Situation erschloss. Aber dann konnte ich das Buch kaum wieder aus der Hand legen. Ich fand die Geschichte sehr stimmig und konnte mich gut in die Gefühle des Jungen Levi einfühlen.

Dagmar Mägdefrau

Mein großer Ozean

Mein großer Ozean
Katrin Wiehle
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

Auf der ersten Doppelseite sind viele Fische mit ihren Namen abgebildet, einige kennen wir von unserer Speisekarte. Dann ein Bild von der Küste, wie wir sie aus dem Nordseeurlaub kennen, hier sehen wir ins Wasser und können dort Tiere erkennen, die meisten werden namentlich benannt.

mehr oder weniger lesen

Dann es geht nach dem Schema auf die See, auf den Ozean einschl. Tiefsee, zu Korallenriffen und zur Arktis. Die letzte Doppelseite ist Tieren mit besonderen Fähigkeiten vorbehalten. Hier gibt es ganz kurze Erläuterungen zu den Tieren.

100% Naturbuch, das Buch ist aus ungebleichter Pappe, deshalb beige und etwas rau. Ich sehe den Sinn für die Umwelt, es gefällt mir aber nicht.
Ein Sachbuch für ganz kleine Entdecker, geballtes Wissen über das Meer bei einfachster Darstellung. Auch für den nächsten Urlaub am Meer empfehlenswert.

Dagmar Mägdefrau

Der Elefant

Der Elefant
Jenni Desmond
Aladin
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

„Es war einmal ein Junge, der nahm sich ein Buch aus dem Regal und begann zu lesen…“ so beginnt dieses wundervolle, informative Bilder/Sachbuch über Elefanten. Im Hintergrund der dunkle Himmel mit dem Regenbogen und davor die kleine Gruppe Elefanten, dahinter der kleine Junge mit dem Buch.

mehr oder weniger lesen

Von der Landkarte, die die Vorkommen der Elefanten erklärt, über die Gegenüberstellung der beiden Elefantenarten geht es zur Größe. Da steht der Elefant hinter vier bunten übereinander gereihten Autos und man kann sich die Höhe von 4 Metern und das Gewicht von 7 Tonnen vorstellen. Wieder sehen wir den Jungen mit dem Buch, das wir lesen in der Hand an den Kühlschrank gehen und erfahren wie das bei Elefanten mit dem Laufen funktioniert. Dann liegt der Junge mit einem Freund auf dem Stoßzahn und auch hier hat man den Bezug zur Größe. Diesmal hat der Freund das Buch dabei. 

Ein Buch, das sicher nicht nur mich begeistert, sondern alle, die sich für die großen grauen Tiere interessieren.

Dagmar Mägdefrau

Sprache, Schrift und Medien – Leselauscher-Wissen

Sprache, Schrift und Medien - Leselauscher-Wissen
Janina Haselbach
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

Hier geht es um die vielen Sprachen, die wir auf dieser Welt sprechen, wie sich die Schrift entwickelt hat, aber auch um die neue Technik, die auch von der Sprache abhängt. Die Gebärdensprache wird erklärt und die Blindenschrift kann man sogar im Anhang selbst ausprobieren. Wie funktionieren Geheimschriften?

mehr oder weniger lesen

Mit Hilfe einer Cäsar-Scheibe kann man es selbst testen. Auch das Morsealphabeth hat lange Zeit Kontinente verbunden, das Telefon war der nächste Schritt und natürlich darf das Internet mit seinen Messengerdiensten nicht fehlen.
Ava führt uns durch all diese Themen und macht sie sehr einfach verständlich. Dazu liegt vorne im Buch eine CD mit deren Hilfe man sich das Buch auch anhören kann. Wie ich finde, eine gelungene Kombination, das die Leselauscher auszeichnet. Obwohl das Thema sicher nicht die Nummer eins auf der Wunschliste der kindlichen Leser sein wird, kann das Buch begeistern.

Dagmar Mägdefrau

Für dich flieg ich bis ans Ende der Welt, sagt Anton

Für dich flieg ich bis ans Ende der Welt, sagt Anton
Marliese Arold
Lisa Althaus
Loewe
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

Bei einem Schulausflug in den Zoo, darf Leo, Anton den kleinen Brillenpinguin füttern. Er bemerkt nicht, dass der Pinguin in seinen Rucksack steigt und mit ihm nach Hause fährt. Seine Freundin Emma, weiht ihre Tante Lotta Rosenblatt ein, weil die beiden Kinder nicht wissen, wie sie Anton helfen können. Denn der Pinguin hat eine Freundin, ein kleines Drachenmädchen Namens Zora.

mehr oder weniger lesen

Der Mann, der die Eier der beiden ausgebrütet hatte, hat Anton an den Zoo verkauft und jetzt bleibt die Frage, wo ist Zora gelandet?
Lotta Rosenblatt hat viele tausend Bücher und in einem findet sie die Lage des Drachenlandes. In den Ferien macht sie sich mit einem Freund und den Kindern auf. Ein spannendes Abenteuer beginnt.

Der Text des Buches ist schon ganz schön kompakt, wird aber von realistischen Bildern in schönen Farben unterstützt. 144 Seiten werden sicher erst einmal vorgelesen. Für geübte Leser macht das selber lesen sicher Spaß.  

Dagmar Mägdefrau

Volle Kraft voraus – Jungs gegen Medels

Volle Kraft voraus - Jungs gegen Medels
Kai Lüftner
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

Dieser zweite Band hat mir sehr viel besser gefallen als der erste. Hier gefällt mir die Struktur der Geschichte sehr gut, alles hat für mich eine sinnvolle Handlung.

Eine Woche nach dem Durcheinander der letzten Geschichte, sind nur einige Junges der Michpiratenbande auf Ping-Pong. Diese werden von der Medels-Bande, die sich um das S für Swanni ergänzt hat, erpresst.

mehr oder weniger lesen

Die Jungen sind in sehr kompromittierenden Situationen geknipst worden und für die Fotos haben die Medels einen Forderungskatalog erstellt. Sie wollen „Rache für rosa“, weil die Jungen die Bude der Mädels rosa gestrichen haben.
Leider mischen sich dann noch die großen Jungen ein und rauben den Mädchen das Beweismaterial. Sie wollen jetzt 500 € und ein Floß. Alles fügt sich doch noch zum Guten und etwas Liebe schmuggelt sich auch noch ein.

Das Buch ist wieder sehr schön gestaltet, Verzierungen, kleine Bilder und natürlich Matzs Einträge ins „TagebuchFreibeuter-Handbuch“ mit dem kleinen schrägen Gedanken am Ende.

Dagmar Mägdefrau

Gian und Giachen und der Sternschnuppenberg

Gian und Giachen und der Sternschnuppenberg
Illustriert von Amélie Jackowski
NordSüd
Leseempfehlung ab 4 Jahre

Wir begleiten die beiden Steinböcke, unterstützt durch sehr schöne Bilder von Graubünden, durch dieses besondere Bilderbuch. Giachen war die ganze Nacht wach und wollte Sternschnuppen beobachten, leider waren zu viele Wolken am Himmel. Also brechen die beiden auf zum Sternschnuppenberg, von dort, so hat der Specht versprochen, sieht man die Sternschnuppen besonders gut.

mehr oder weniger lesen

Unterstützung finden sie durch einen Bartgeier, eine Libelle und einen Luchs, gemeinsam finden sie den Berg und beim Aufstieg hilft ihnen eine Gämse. Zunächst geraten sie in einen Nebelwolke, aber sie gehen mutig weiter und erreichen den Gipfel. Dort sitzen sie die ganze Nacht und sehen den Sternschnuppen zu.

Ein Buch über Freundschaft und gegenseitige Hilfe, aber auch über die Umsetzung eines Traumes. Außer dem recht kurzen Text, gibt es noch Kommentare der beiden Steinböcke auf Schwyzerdütsch. Nun fahre ich seit vielen Jahren nach Vorarlberg und wenn ich mir den Text laut vorlese, kann ich es verstehen. Ich denke, beim Vorlesen hier im Ruhrgebiet, werde ich wohl übersetzen müssen.

Dagmar Mägdefrau

Pauli Fußballstar

Pauli Fußballstar
Brigitte Weninger
Eve Tharlet
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Ein Buch, wie gemacht für die WM in diesem Sommer. Pauli Kaninchen spielt mit seinen Freunden Fußball, die Cousine Kuki darf im Tor stehen. Als der alte Stoffball kaputt geht, erfahren die Langohren, dass es bald ein Waldfußballturnier gibt, bei dem die Siegermannschaft einen richtigen Ball gewinnen kann.

mehr oder weniger lesen

Natürlich sind alle Feuer und Flamme und sie trainieren fleißig für ihr Ziel. Mama Kaninchen näht ihnen einen Ball und  Papa Kaninchen rodet ihnen einen Sportplatz. Die frechen Dachse, die bisher die Sieger des Turniers  waren, lachen natürlich über diese Mannschaft, die sogar Mädchen mitspielen lässt.

Ein Buch mit schönen weichen Bildern und etwas mehr an Text, das sicher in diesem Jahr viel Anklang finden wird.

Dagmar Mägdefrau

Hörst du wie die Bäume sprechen?

Hörst du wie die Bäume sprechen?
Peter Wohlleben
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

Peter Wohlleben ist ja zur Zeit in aller Munde und man sieht ihn regelmäßig im Fernsehen. Der Spiegel handelt ihn als Bestsellerautor.
Jetzt lese ich hier in seinem Buch für Kinder ab 6 Jahre und ich bin begeistert in welch nettem Plauderton er die kleinen Leser anspricht. Die Formulierungen sind kindgerecht und die Vergleiche gut nachvollziehbar.
„Beim Atmen verlieren die Bäume nämlich Wasser, genau wie du. Das kannst du bei dir gut sehen, wenn du gegen eine Scheibe hauchst.“

mehr oder weniger lesen

Auf einer Doppelseite wird immer ein Thema behandelt. Dazu gibt es Bilder, kleine Quizkacheln (mit Auflösung), Wald-Infos, Anleitungen zur Experimenten (Probier’s aus!) und die Rubrik „Schau mal“, eine Aufforderung sich selbst im Wald umzusehen.
„Gibt es im Wald Internet?“ Diese Frage wird ganz klar mit ja beantwortet. Pilze geben die Informationen an andere Bäume weiter, die fällige Gebühr zahlen die Bäume indem sie die Pilze mit Zucker versorgen.

Es gibt 12 große Kapitel „Wie ein Baum funktioniert“ oder „Auch im Wald sind nicht alle Gesund“, die jeweils in vier Fragen unterteilt sind. 

Ein Buch mit viel Wissen, das aber durch die alltägliche Sprache so einfach erklärt wird. Ich habe viel gelernt und es hat einfach Spaß gemacht. Ich werde demnächst anders durch den Wald laufen. Und diese Freude kann man mit diesem Buch an die Kinder weitergeben.

Dagmar Mägdefrau

Echte Bären fürchten sich nicht

Echte Bären fürchten sich nicht
Elisabeth Dale
Paula Metcalf
mit Reimen von Paul Maar
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

„Papa Bär lacht: „Kein Monster in Sicht! Und außerdem: Bären fürchten sich nicht…“
So macht Papa Bär einer Familie Mut, denn sie sind im dunklen Wald unterwegs, weil Baby-Bär Bodo wach wurde und sicher ist, dass das Grunzen, das er gehört hat von einem Monster ist. Weshalb die ganze Familie sich in den Wald aufmacht, ist mir wohl unklar, aber nur so entsteht diese schöne Geschichte.

mehr oder weniger lesen

Papa Bär geht mit Klein-Bodo vorneweg und merkt nicht, dass er seine ganze Familie verliert. Erst als er sich umschaut und keine anderen Bären sieht, vermutet Papa Bär, dass da doch Monster die Familie geraubt haben. Und dann sieht er in der Ferne beängstigende Gestalten, die sich aber als seine verlorene Familie entpuppen.
So kommen alle wieder gut zu Hause an und dort geht es gleich ins Bett. Als Bodo wieder von diesem geheimnisvollen Grunzen wach wird, erklären ihm die anderen, dass das nur sein Schnarchen ist.

Große Bilder mit etwas eigenartig gezeichneten Bären und wunderschöne Reime von Paul Maar machen diese Buch zu einem Vorlesespaß.

Dagmar Mägdefrau

Bäume

Bäume
Piotr Socha
Wojciech Grajkowski
Gerstenberg
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

Das Buch trägt den schlichten Titel „Bäume“ und sein Inhalt verrät ganz viel über diese Pflanzen. Es beginnt mit einem tolle bunten Bild „Lebensbäume“ genannt, ein typisches Bild aus Mexiko. Dann wird die Frag „Wann ist ein Baum ein Baum?“ beantwortet und die Blättervielfalt erklärt. Die vier Jahreszeiten werden an Hand eine Kreises mit unterschiedlichem Blätterwerk erklärt.

mehr oder weniger lesen

Kenne Sie das Wort „Endemiten“ oder „Baobab“? Hier finden Sie die Erklärungen dazu. Der höchste Baum ist der Küstenmamutbaum mit bis zu 115 m. Es gibt Bäume, die sind tausende von Jahren alt. Wunderschöne Bauwerke wurden aus Holz gebaut  und natürlich Schiffe. Viele Völker haben Masken aus Holz geschnitzt und natürlich Instrumente hergestellt. Es gibt aus die kleinen Bonsai. 

Der Darwinsche Lebensbaum und ein Stammbaum werden erklärt. Und auch in den unterschiedlichen Religionen haben Bäume ihren Platz. 

Da ich mich mit Bäumen nicht so gut auskenne, habe ich viel in diesem Buch entdeckt und dank der vielseitigen Bilder, die ganze Seiten einnehmen, macht es auch Spaß in den großen Buch zu blättern. Und wissbegierigen Kindern kann man an Hand des Buches viele Fragen beantworten.

Dagmar Mägdefrau

Du nicht!

Du nicht!
Isabel Pin
Hinstorff
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Die drei Pinguine spielen zusammen, als Kautschuk, eine Robbe, auftaucht. Die vier Freunde spielen begeistert miteinander, zumal der Neue immer wieder tolle Ideen hat, was man machen kann. Zudem ist er immer gut gelaunt und hatte eine besondere Art zu lachen.

mehr oder weniger lesen

Obwohl sie immer zusammen spielen, spricht Kautschuk nicht und als er eine Nase für einen Schneepinguin bringen soll, stellen die drei Pinguine fest, dass er sie nicht versteht. Ja, sie stellen fest, dass Kautschuk anders ist als sie.  Sie machen sich lustig über ihn und er verschwindet. Weil er ihnen fehlt, machten sie sich auf den Weg, um ihn zu suchen. Am Ende spielen die Vier wieder zusammen.

Die Texte sind kurz, die Bilder einfach gestaltet, die Aussage ist leicht zu erkennen.

Dagmar Mägdefrau

Zwei für mich, einer für dich

Zwei für mich, einer für dich
Jörg Mühle
Moritz
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Der Bär fand drei Pilze und brachte sie dem Wiesel nach Hause, der kochte ein leckeres Gericht daraus. Als aber die drei Pilze auf dem Teller lagen, argumentierten beide, dass sie das Recht hätten, zwei Pilze zu essen. Aber wir wissen ja, wenn zwei sich streiten…. am Ende hat der Fuchs den dritten Pilz gegessen.

mehr oder weniger lesen

Und wir können uns vorstellen, was mit den drei Walderdbeeren geschieht, die das Wiesel gefunden hat.

Ganz wenig Text, klare verständliche Bilder und ein Dialog, der jedem Kind vertraut ist. Sicher bietet das Thema viele Lösungen an, die man mit dem Kind besprechen kann. Ein gutes Buch, weil es nah am Leben ist.

Dagmar Mägdefrau

Das kleine Walhorn

Das kleine Walhorn
Jessie Sima
Loewe
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Tief unter dem Meer wird die kleine Nori aus einer Muschel geboren. Sie sieht aus wie ein Einhorn, wird aber von den Narwalen groß gezogen. Sie merkt aber immer wieder, dass sie anders ist. Da schwimmt sie eines Nachts an die Meeresoberfläche und sieht dort ein Einhorn.

mehr oder weniger lesen

Die sucht und findet eine ganze Herde dieser Fabelwesen und weiß nun, dass auch sie ein Einhorn ist. Doch sie bekommt Heimweh nach ihren Pflegeeltern und schwimmt wieder zu den Walen zurück. Muss Nori sich entscheiden, wo sie leben möchte. Das muss sie zum Glück nicht. Auf der letzten Seite sind ihre beiden Welten vereint.

Das Buch ist niedlich gemacht, die kleine Nori ist zum liebhaben und wir wünschen ihr deshalb sicher alle diese tolle Happyend. Ich bin nicht der Meinung, dass in jedem Buch dringend ein Problem behandelt werden muss, aber hier ist mir die Welt zu rosarot, obwohl das Buch in hellblau gehalten ist.

Dagmar Mägdefrau

Die Welt der Gorgel

Die Welt der Gorgel
Jochen Myer
Rick de Haas
Freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Dieses Bilderbuch ist der zweite Band über die Gorgel und am Ende wird angedeutet, dass es wohl noch mehr Abenteuer geben wird. Mit den Gorgeln lernen wir eine neue Spezies kleiner „Menschen“ kennen. Diese leben in alten Kaninchenhöhlen am Strand. Nachts, wenn die Menschen den Strand verlassen, kommen sie aus den Dünen und bevölkern den leeren Strand, spielen in den Sandburgen und schwimmen im Meer.

mehr oder weniger lesen

Die Hauptfigur dieses Buches ist Bobba, er besucht die Schule und wird zum Wachgorgel ausgebildet. In den Monaten mit R soll er Melle vor Scheußlingen beschützen, damit er nicht krank wird. Im Mai kehrt er für den Sommer zu seiner Familie zurück. „Jubeldibambam!“

Schöne Bilder aus dem Gorgel und Kinderleben, mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Texte mit schönen Wortkreationen der Gorgelsprache.  „Wirst du auch voll-und-ganz gut auf dich achtgeben, Bobba, sozusagen doch oder sozusagen nicht-oder-doch?“ nur um eine Beispiel zu nennen. Das und Worte wie „Dämmerschlummernickerbam“ fordern den Vorlesen schon ganz schön heraus. Aber die Kinder werden eine höllische Freude daran haben.

Die Welt der Gorgel gefällt mir sehr gut und der Gedanke an einen Gorgel, der auf unsere Kinder aufpasst ist doch auch schön, oder findet ihr nicht?

Dagmar Mägdefrau

Regen

Regen
Sam Usher
annette betz
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Schon das Cover macht auf dieses Buch neugierig. Die Regentropfen kann man fühlen und sie glänzen, dass man meint, sie wären wirklich nass.
Der kleine Junge sieht vom Bett aus dem Fenster und er sieht nur Regen, am liebsten möchte er sofort raus und in die Pfützen springen. Aber Opa findet es besser im Haus zu bleiben. Er will warten, bis es aufhört. In der Zwischenzeit liest er die Post und schreibt einen Brief.

mehr oder weniger lesen

Der Junge langweilt sich und schaut immer wieder nach draußen in den Regen. Die Welt draußen ist grau und verschwommen. Das Wasser steigt und am Bildrand erkennen wir ein Stück einer Gondel. Der Junge schaut Bilder von Venedig und wünscht sich in eine schwimmende Stadt zu reisen. Dann ist es soweit, der Opa muss den Brief zur Post bringen. Vor der Tür sieht es aus, als wenn dort ein Meer entstanden wäre. Aber es regnet nicht mehr. Als die beiden vor die Tür treten, sieht man nur das Spiegelbild auf dem Boden bzw. im Wasser. Mit einer Gondel fahren die beiden los und es beginnt wieder zu regnen. Durch Venedig im Karneval kommen die beiden an den englischen Briefkasten und werfen den Brief ein. Wieder zu Hause machen es sich die beiden bei einer heißen Schokolade gemütlich und hoffen, dass es morgen wieder regnet.

Eine sehr fantasievolle Geschichte mit wunderschönen Bildern, die es verstehen die Atmosphäre  einzufangen.

Dagmar Mägdefrau

So ’ne lange Autoschlange

So 'ne lange Autoschlange
Norman Klaar
Karsten Teich
magellan
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

„Alex hat, das kann man sagen, einen tollen Flitze-Wagen.“ Leider ist aber nichts mit flitzen, denn es gibt einen Stau. Vor ihm der Trecker ist so schnell wie eine Schnecke. Auch der Abschleppwagen kann daran nicht ändern, nicht mal die Feuerwehr. Jetzt wird es eigenartig, denn da fährt noch eine alte Eisenbahn mit und sogar ein Elefant steht mit im Stau.

mehr oder weniger lesen

Auf der letzten Seite klärt sich die verrückte Reihe auf, diese ganzen Fahrzeuge und Tiere befinden sich auf einem Karussell und beim nächsten Mal reist Alex ins ferne Afrika.

Die Pappe diese Buches ist nicht ganz so steif und dick, wird aber sicher auch Kinderhände aushalten. Die Fahrer der Wagen sind Tiere, so ist Alex ein Esel. Die Reime sind kurz und lustig. Sicher kann man zunächst die Tiere und Fahrzeuge betrachten, erst später wird das Kind den Witz verstehen, der in der Geschichte steckt.

Dagmar Mägdefrau

Hase, Fuchs und Reh fahren…   … LKW – Ratereime mit 36 Tieren und 12 Fahrzeugen

Hase, Fuchs und Reh fahren...   ... LKW - Ratereime mit 36 Tieren und 12 Fahrzeugen
Dunja Schnabel
Carlsen
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

Vor mir liegt ein quadratische Buch mit dicken Pappseiten und auf den ersten Seiten sehen wir Fuchs und Reh mit schweren Kisten, der Hase trägt den Autoschlüssel. Text: Hase, Fuchs und Reh… Links auf der nächsten Seite sehen wir den gelben LKW mit den dreien. So geht es fröhlich weiter auf Krokodil reimt sich Wohnmobil, und Pinguin auf Zeppelin.

mehr oder weniger lesen

Am Ende treffen sich alle auf dem Parkplatz und fahren gemeinsam Achterbahn. Dann werden alles 36 Tiere noch einmal aufgezählt und wir können sie in den Wagen der Achterbahn suchen. Auf der letzten Seite jubeln alle und wollen „noch mal“ fahren…. oder lesen???

Sicher werden wir auch von den kleinen Zuhörern ein „noch mal“ bekommen, denn das Buch mit seinen schönen Reimen und seinen vielen Tieren und Fahrzeugen lohnt sich immer wieder anzuschauen.

Dagmar Mägdefrau

Dinosaurier – Die Welt der Urzeitriesen von A bis Z

Dinosaurier - Die Welt der Urzeitriesen von A bis Z
Herausgeber Dr. Matthew G. Baron
Illustration Dieter Braun
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

300 Arten auf 180 Seiten, ich wusste nicht, dass es so viele Dinosaurier gab. Alphabetisch geordnet finden sich hier der Achelousaurus, der Giraffatitan und der Utahraptor. Namen, die ich noch nie gehört habe.

mehr oder weniger lesen

Manchmal gibt es nur angaben zu Länge, Nahrung, wann und wo er gelebt hat. Bei einigen gibt es kurze Texte zu den Urtieren. 
Mir gefallen die eckigen Bilder nicht so gut, sie übermitteln aber durchaus eine Vorstellung, wie die Tiere ausgesehen haben.

Dieses Buch ist für Dinofans ein Muss.

Dagmar Mägdefrau

Edison – Das Rätsel des verschollenen  Mauseschatzes

Edison - Das Rätsel des verschollenen  Mauseschatzes
Torben Kuhlmann
NordSüd

Das Buch lebt von seinen wunderschön gezeichneten Bilder. Liebevoll ist jedes Detail gestaltet und das Anschauen zaubert ein Lächeln auf unsere Lippen. Ich war sofort verliebt in diese kleine Mäuseschar.
Eine junge Maus bittet den Mäuseprofessor um Hilfe. Einer seiner Vorfahren ist mit einem Schiff im Atlantik versunken und dort soll noch der Schatz dieses Vorfahren liegen.

mehr oder weniger lesen

Da wird zunächst in Zeitungen recherchiert, die schwimmenden Tiere beobachtet und bald sind die beiden dabei ein Unterseeboot zu bauen. Schließlich war der Professor in jungen Jahren schon auf dem Mond (Band 2 „Armstrong“).  Natürlich finden sie auf dem Meeresgrund keinen Schatz aus Gold und Diamanten. Sie finden das Notizbuch der Erfindermaus, allerdings fehlen dort noch Seiten. Schnell kommen die beiden den fehlenden Seiten auf die Spur und erfahren, dass der Vorfahr die Glühbirne erfunden hat… oder hat er Edison auf die Idee gebracht?

Am Ende des Buches wird uns der menschliche Erfinder Edison vorgestellt. Aber es ist viel schöner zu glauben, dass eine kleine Maus unsere Welt erhellt hat.

Dagmar Mägdefrau

Herbstleuchten und Laternenfest – Geschichten und Lieder unterm Sternenhimmel

Herbstleuchten und Laternenfest - Geschichten und Lieder unterm Sternenhimmel
Matthias Meyer-Göllner
Carola Sturm
Jumbo
Leseempfehlung ab 4 Jahre

Ähnlich wie bei dem Buch über Piraten hat der Jumbo-Verlag hier wieder eine Mischung aus Geschichten, Liedern, Bastelanleitungen, Rezepten und Sachwissen herausgebracht.  Dazu wird das Buch mit einer CD geliefert, damit man die Lieder auch mitsingen kann. 
Am Anfang der ersten Geschichte gibt es ein Anweisung, damit man wenn in der Geschichte die Worte „Rascheln der Blätter“ vorkommt, zur Untermalung die Hände aneinander reibt oder beim Regen mit dem Fingern auftippt.

mehr oder weniger lesen

Die Geschichte über das Eichhörnchen, dass lieber spielt, als Nüsse versteckt ist bebildert und vier Seiten lang. Auf Seite 26 finden wir dazu das Lied „Herbstmelodie“ und auf der nächsten Seite ein paar Tipps für Herbstgeräusche. 

Im Liederteil finden wir aber auch bekannte Lieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „Stankt Martin“, aber auch neue wie den „Laternenrock“, die Liedertexte sind immer mit Noten versehen. Danach folgt ein Spiel „Sternschnuppen fangen“ mit entsprechender Anleitung. 
Es gibt Tipps zum Basteln von Königskinderkronen aus Blätter und wie man aus einem Luftballon eine Fischlaterne bastelt. 

Ein Rezept für Stockbrot und Kürbissuppe gibt es im Rezeptteil und dann geht es um „Wissen und Experimente“. Da gibt es eine Antwort auf die Frage „Warum werden Blätter bunt?“, die Martinsgeschichte wird erzählt und wir erfahren etwas über den Laternenfisch, den es ja nicht nur gebastelt gibt. Am Ende geht es um den Sternehimmel, der ja besonders im Herbst zu bewundern ist.

Ein allumfassendes Buch, dass sicher eine besonders gute Unterstützung für Erzieher*innen sein kann. Sicher findet es aber auch in der Familie seinen Platz, weil der Herbst auch eine Zeit ist in der gerne gesungen wird und dazu ist die Unterstützung einer CD sicher immer gut.

Dagmar Mägdefrau

Ein Ei wie kein anderes

Ein Ei wie kein anderes
Dianna Hutts Aston
Sylvia Long
Loewe Naturkind
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

Der Titel steht in goldener Schreibschrift auf dem Cover, dazu schon einige Eier mit Bezeichnung. Auf den ersten Seiten werden uns schon die verschiedensten Eier vorgestellt. Dann eine Doppelseite mit einem gefleckten Ei (Schwarznacken-Stelzenläufer) und dem Satz „Ein Ei ist leise“. Es folgt „Ein Ei ist farbenprächtig“ und wieder sehen wir viele Eier in vielen Farbschattierungen. Es geht über Formen, Größen, Struktur bis zum Dinosaurierei.

mehr oder weniger lesen

Wir sehen das Innerer eines Eis und erfahren, wie unterschiedlich lange es braucht um? Ja, um laut zu werden. Die letzten Seiten zeigen Tiere, die aus Eiern schlüpfen, vom Pinguin über den Leopardenfrosch zum Marienkäfer.
Bezaubernde naturgetreue Bilder und ganz kurze Texte, die viel Wissen vermitteln, machen  dieses Buch zu etwas besonderem. Ein Sachbuch für den kleinen Forscher, egal welchen Geschlechts. Da kann man so viel sehen und vielleicht auch in der Natur wiederfinden.

Die Reihe Naturkind zeichnet sich  zudem noch durch eine umweltfreundliche Herstellung aus.

Dagmar Mägdefrau

Nieder mit Hiltler – oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte

Nieder mit Hiltler - oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte
Jochen Voit
Hamed Eshrat
avant

Ganz hinten im Buch ist ein Bild der Autoren mit Karl Metzner, dem Held dieser Graphic Novel. Karl lebte als Jugendlicher in Erfurt und war ein großer Fan des bekannten Radfahrers Erich Metzte. Er wohnt bei seinen Eltern, die das Hiltlerregime nicht unterstützen. Wie alle Jungen geht Karl zur HJ und lernt dort Jochen Bock kennen. Der ist zunächst ein begeisterter Anhänger Hiltlers und will schnellstens in den Krieg ziehen. Nach dem Tod seines Bruders kommen ihm Zweifel und so entsteht eine Gruppe aus fünf jungen Männern, die zunächst den „Feindsender“ hören.

mehr oder weniger lesen

Sie machen sich Gedanken und es entsteht der Wunsch zum Handeln. Sie schreiben auf ihrer Schreibmachine Flugblätter, die sie z.B. aus der Straßenbahn werfen. So kommt es, dass sie schnell gefasst werden. Aufgrund der Fürsprache ihres Lehrers kommt Karl nach der U-Haft wieder nach Hause. Dann wird auch er eingezogen und kommt in französische Gefangenschaft. Hier findet er zum Glauben und wird Pfarrer in der Lausitz.

Das Buch hat eine zweite Handlung, diese Kapitel sind schwarz/weiß bebildert. 1960 wird Karl von der Stasi verhört und er soll seine Kirchenmitglieder bespitzeln. Seine Status als von den Nazis verfolgter wird gestrichen, jetzt war seine Tat nur noch ein Jungenstreich.

Ich finde die Parallelen der beiden Diktaturen gut angelegt. Das Buch zeigt, unterstrichen durch die Bilder, in kurzen Dialogen die Situation in den 1940er Jahren und ab 1960 in der DDR.  Besonders Leser, die durch dicke Bücher abgeschreckt werden, finden in diesem Comic eine tolle Alternative die neue deutsche Geschichte mitzuerleben. Das Besondere ist natürlich, dass es sich um eine wahre Lebensgeschichte handelt. Ein Held, von dem wir noch bisher noch nichts gehört haben. 

Dagmar Mägdefrau

Du Pupsaffe! Ein Schimpfbuch

Du Pupsaffe! Ein Schimpfbuch
Ann Cathrin Raab
Tulipan
Leseempfehlung ab 3 Jahre

Einfache, fast kindliche Zeichnungen zeigen uns einen Jungen und ein Mädchen, die mit Bausteinen spielen. Ein Situation, die jedes Kind kennt: beide wollen das selben Teil. Da kommt das erste Schimpfwort „Wurzelkopf“ und dem Mädchen wachsen Wurzeln aus dem Kopf. Sie schimpft zurück Froschpo und der Junge bekommt einen kleinen grünen Froschpopo.

mehr oder weniger lesen

Irgendwann stehen sich zwei lustige Gestalten gegenüber und da müssen beide einfach lachen, so verrückt sehen sie aus. Am Ende spielen beide in normaler Gestalt zusammen.

Mir gefällt das Buch sehr gut, weil Kinder Schimpfworte lieben und sie gerne ausprobieren. Die in diesem Buch sind nicht sehr böse und durch die Verwandlung wird ihnen das Schlimme genommen. Sicher kann man noch andere Worte suchen und sich andere Verwandlungen vorstellen, vielleicht auch schauspielerisch umsetzten.

Dagmar Mägdefrau

Wer bist denn du? – Rund ums Haus

Wer bist denn du? - Rund ums Haus
Autor nicht benannt
Kosmos
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

Auf dem Cover des kleinen Pappbuches ist ein halbes Hundegesicht abgebildet, auf der ersten Seite sieht man nur eine schwarze Nasenspitze mit der Frage „Überraschung! Schau mal her! Ist das ein Knuddel-Teddybär?“ Auf der nächsten Seite geht es mit „Och! Das ist ein kleiner Hund!

mehr oder weniger lesen

Wenn er spielt, dann geht es rund.“ und dem Bild des ganzen Hundes weiter. So sehen wir immer kleine Teile eines Tieres mit einem Text, der uns auf eine falsche Fährte locken soll. Die Aufklärung folgt auf der nächsten Seite.

Kurze Reime und klare einfache Bilder. Das Buch kann man schon früh nutzen.
Der Kosmos-Verlag verspricht mit dem Buch ein rundum sauberes Buch, es entsteht bei der Herstellung kein giftiger Abfall. Die Seiten fühlen sich etwas stumpf an und das Papier ist cremefarben.

Dagmar Mägdefrau

Die Füchsin und der Wolf

Die Füchsin und der Wolf
Nikolai Ustinov
Urachhaus
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

Das schön bebilderte Buch erzählt ein russisches Märchen. Der Fischer hat einen guten Fang gemacht und findet auf dem Heimweg einen Fuchs. Da er ihn für tot hält, nimmt er ihn für seine Frau als Pelz mit. Doch die Füchsin ist wie immer im Märchen listig.

mehr oder weniger lesen

Sie frisst alle Fische auf, danach gibt sie dem Wolf noch einen Rat und er wird daraufhin verprügelt. Am Ende trägt der Wolf die Füchsin und diese sitzt wie ein stolzer Reiter auf dem geschundenen Wolf.

Mir fehlt bei der Geschichte etwas die Moral unserer Märchen. Die Füchsin betrügt und nutzt ihren Vorteil und am Ende geht sie erhobenen Hauptes aus der Geschichte.
Die Texte sind kurz und die Bilder wunderschön gezeichnet, trotzdem finde ich die Geschichte für ganz kleine Kinder nicht geeignet. 

Dagmar Mägdefrau