Andrea Behnke Kantschule 7. und 8.7.2025

Jüdisches Leben im Dritten Reich – Eine fesselnde Lesung und noch interessantere Schreibworkshops

Der Duft von Apfelkuchen – Die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld

Am 7. und 8.7.2025 hat die Autorin Andrea Behnke die Kantschule in Essen-Katernberg besucht und dort zwei 4. Klassen aus ihrem Buch „Der Duft von Apfelkuchen“ vorgelesen.

Das Buch erzählt die reale Geschichte von Renate Inow, einem jüdischen Mädchen aus Elberfeld (heute Wuppertal) und wie sich ihr Leben nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verändert. Im Mai 1939 konnten Renates Eltern sie mit einem Kindertransport nach England schicken, wo sie heute noch lebt.

Im Anschluss an die Lesung, die von den Kindern gespannt verfolgt wurde, gab es für jede Klasse einen Schreibworkshop, in dem sich die Schüler*innen mit der gerade gehörten Geschichte auseinandersetzen konnten. – Z.B. durch diese Aufgabe: „Stell Dir vor, Du packst einen Koffer, weil Du Deutschland schnellstmöglich verlassen musst. – Was würdest Du einpacken?“ Nach einer ausreichenden Zeit zum Nachdenken lasen die Kinder vor, was sie sich überlegt hatten. Und das war sehr spannend. Viele Dinge, die die Kinder „einpackten“ waren erwartbar wie Kleidung, Geld, Essen, Zahnbürste, Handy, Kuscheltier und Fotos. Aber da ja „alles“ erlaubt war, wurden kurzerhand auch Eltern, Geschwister, Freunde aber auch Erinnerungen, Freundschaft und Mut in den Koffern verstaut.

Mit den von Andrea Behnke gestellten Aufgaben vergingen die zweistündigen Workshops wie im Flug.

Die Lesung und die Workshops wurden durch das Förderprogramm NRWeltoffen der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus ermöglicht. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!

Kategorien: