Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V.

Kathrin Schrocke Geschwister-Scholl-Realschule 2.10.2024

Lesung von Kathrin Schrocke für die 8. und 9. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule in Essen-Borbeck

Mittwoch, den 2. Oktober 2024: Kurz vor 9 Uhr strömen die Schüler*innen der 8. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule in die Aula. Die Bühne ist bereits vorbereitet für eine Lesung von „Weiße Tränen„, einem Buch von Kathrin Schrocke. Die 8d hat das Buch schon im Vorfeld der Lesung im Unterricht gelesen. Für alle anderen ist das Buch und sein zentrales Thema „Alltagsrassismus“ völlig neu.

Weiße Tränen
Kathrin Schrocke, Moderatorinnen, Lehrerin und Dagmar Mägdefrau auf der Bühne der Aula der Geschwister-Scholl-Realschule

In diesem Jahr hat der Kinderliteratur-Verein bereits drei Lesungen mit Kathrin Schrocke organisieren können. Wie in den Veranstaltungen zuvor übernehmen auch an der Geschwister-Scholl-Realschule zwei Schülerinnen die Anmoderation. So können die Schüler*innen zu Beginn einiges über Kathrin Schrocke erfahren, u.a. dass sie bereits in der 7. Klasse aus Liebe zu guten Geschichten mit dem Schreiben angefangen hat.

Kurz bevor sie Passagen aus „Weiße Tränen“ vorträgt, schildert die Autorin, für wen sie dieses Buch geschrieben hat: Nämlich für Jugendliche, die sich gar nicht bewusst sind, dass sie aufgrund ihrer weißen Hautfarbe zur Mehrheit gehören und daher keine Ausgrenzung erfahren. „Weiße Menschen denken nicht darüber nach, dass sie weiße Haut haben. Es ist für sie kein Thema.“ – Mittels der unterschiedlichen Protagonisten im Buch ermöglicht Kathrin Schrocke den jugendlichen Leser*innen, Rassismus im Alltag, insbesondere die vielen kleinen Mikroaggressionen, wahrzunehmen.

Die Lesung – gefüllt durch den Vortrag zweier Textpassagen und Diskussionen mit den Schüler*innen – vergeht wie im Flug. Um 10:30 haben dann auch die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Kathrin Schrockes Buch kennenzulernen. – Wie in den Lesungen zuvor, war es für alle Teilnehmer ein echtes „Aha-Erlebnis“.

Gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

NRW Kultursekretariat Wuppertal