Ihr Quartier ist ein Raum in einem Holzschuppen, das ihre „Cousine“ Kennedy mit Bildern aus einem Handwerkerkatalog verschönert hat. Überall im Haus gibt es Weihnachtssachen und Tante Maude leidet unter Long COVID, deshalb kann sie sich wenig um ihre neue Familie kümmern. Neben ihrem zurückhaltenden Freund, gibt es noch Atlas, den 14jährigen Sohn.
Während Kennedy scheinbar lustig plappernd über alles berichtet, ist Atlas sehr verschlossen und schnell wird klar, dass er ein Geheimnis hat, denn er schleicht sich nachts immer aus dem Schuppen. Aber auch Elena hat einen Grund, ihr Handy am Bahnhof zu entsorgen.
Es dauert einige Zeit, bis die beiden offen miteinander reden können und dann wird der Sommer doch noch schön, denn Mauds neue Familie ist nicht creepy, trotz der eigenartigen Unterkunft und der komischen Namen.
Der Anfang des Buches hat mich zunächst ein wenig ratlos gemacht, denn die Geheimnisse der Jugendlichen sind schon ungewöhnlich, oder vielleicht sind sie das gar nicht? Es hat mir gut gefallen, wie sich die Geschichte und die beiden Protagonisten sich entwickelt haben.
Eine spannende, ungewöhnliche Geschichte voller Blamagen und mit noch mehr Gefühl.
Dagmar Mägdefrau