Dann bin ich eben weg – Geschichte einer Magersucht

Advanced Views (view_656f570066a45) template: Unable to find template "view_656f570066a45.twig" (looked into: /homepages/43/d4297330880/htdocs/wordpress/wp-content/uploads/acf-views).

Die 14-jährige Sina hat es verständlicherweise in diesem Alter nicht leicht mit ihrer Mutter und ihrem 12-jährigen Bruder. Leicht findet sie jedoch auch nicht ihren Körper, der anderen nicht dick erscheint, aber plötzlich nicht mehr hineinpasst in eine ihrer Lieblingsjeans – ein Geschenk ihrer Freundin Mellis! Als sie dann auch noch Tage später die Butter aus einem üppig belegten Käsebrötchen ihrer Mutter hervorquellen sieht, überkommt sie der totale Ekel!

mehr oder weniger lesen

Durch Zufall liest sie den Zeitschrift-Artikel  „In 21 Tagen zur Traumfigur!“  – genau, das ist es: sie muß abnehmen – dann ist sie nicht nur die Musterschülerin mit den bisher besten Noten, sondern auch noch schlank, begehrenswert und beliebter!!

Durch die Einleitung der einzelnen Kapitel mit ihrem derzeitigem Gewicht und einer rezeptartig detaillierten Auflistung der Speisen und Getränke des jeweiligen Tages wird deutlich, wie Sina schleichend immer weiter hinein gerät in die Erkrankung Magersucht. In ihr wüten teilweise ungeheurer Hunger und Widerwillen gegen alles Essbare und Essensgerüche. Sie läßt Nahrung, die ihre Mutter ihr fürsorglich behutsam zum Abendbrot reicht, z.B. im Ärmel ihres Nachthemds verschwinden, um es später im Badezimmer zu vernichten.

Hier einige Beispiel ihres körperlichen Befindens:
bei einem Familienbesuch:  „In meinen Ohren beginnt es zu summen und mein Kopf fühlt sich an wie Watte. Ich spüre den Boden unter meinen Füßen nicht mehr und stehe trotzdem wie angewurzelt da.“

Beim Besuch einer Freundin: „ Vor meinen Augen tanzen Sterne, während ich die letzten Stufen zu ihr hochsteige. Warum müssen die auch im dritten Stock wohnen?“

Im Verlauf der Geschichte verändert sich Sina nicht nur körperlich, sondern auch ihr Verhalten, ihre Gefühle, ihre Freundschaften und ihre Vorlieben verändern sich, z.B. durchlebt sie einen starken Leistungsabfall in der Schule, wogegen Schwimmen ganz extrem an erster Stelle ihrer Freizeitbeschäftigungen steht – ganz klar: hierbei kann sie immer zusätzlich noch immer mehr abnehmen! Als sie eines Tages im Schwimmbad zusammenbricht wird deutlich, dass auch Familie und Freunde mit ihren Hilfsangeboten nichts verändern konnten. Durch fachliche Hilfe kann Sina aus der Tiefe ihres Lebens allmählich wieder an die Oberfläche gelangen.

Eine zum Teil verstörende Geschichte über die Gefahr der Magersucht und über die enorme Kraftanstrengung, die benötigt wird. Um den Fängen der Sucht zu entkommen. Doch wie Sina auch am Ende des Buches merkt: Der Kampf dagegen hört nie auf! Nicht nur gefährdeten jungen Menschen kann man dieses Buch empfehlen; auch ihr Umfeld sollte es lesen, da es zeigt, wie man nach Möglichkeit nicht mit Magersüchtigen umgehen sollte!

Im Anhang sind einige Adressen von Beratungsstellen aufgelistet.

Annette Heine

Kategorien: , ,