Gips – oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte

Anna Woltz

Carlsen

Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017

Gewinner des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017

„Eltern werden erst gefährlich, wenn sie nicht mehr küssen“. Bisher war die Welt für die zwölfjährige Fitz in Ordnung, es gab Papa und Mama und die kleine Schwester Bente. Aber am zweiten Weihnachtstag findet ein „Schirmgespräch“ statt, in dem die Eltern eröffnen, dass sie sich trennen und die beiden Töchter werden die halbe Woche bei einem Elternteil verbringen. Dazu packen die beiden eine „Hin-und- her-Tasche“, um immer alles bei sich zu haben.

mehr oder weniger lesen

Dieses Wochenende sind sie beim Papa. Da geschieht eine Unfall mit dem Fahrrad auf glatter Straße und Bente wird eine Fingerkuppe abgeschnitten. So erleben wir einen Tag im Krankenhaus, während es draußen immer fester schneit.
Zunächst lernt Fitz Adam kennen. Er hat einen keinen Bruder, der als Frühchen geboren in einem Brutkasten im Krankenhaus liegt.
Später trifft sie noch auf Primula, ein Mädchen, dass aufgrund eine Herzfehlers nie richtig mit Kindern spielen durfte und die jetzt operiert wurde. Ein sehr frühreifen Mädchen, mit besonderen Ansichten.
Die Kinder möchten die Schwester Yasmine und Dr. de Gooier verkuppeln und schmieden Pläne. Um eine Lüge zu verdecken, lässt Fitz sich den Arm eingipsen. In der Gipsschicht versteckt sie die Eheringe der Eltern, die beide versteckt hatten.

Es gibt viele Handlungsstränge in dem Buch, es geht um den Beginn einer Liebe zwischen Fitz und Adam, die sich im neu gefallenen Schnee manifestiert.

Ich hatte viel Spaß beim Lesen, obwohl es immer wieder um sehr ernste Themen ging. Aber Fitz Gedanken, die manchmal etwas kraus und kindlich, manchmal sehr vernünftig und erwachsen waren, haben mich fasziniert.

Dagmar Mägdefrau

Kategorien: , ,