Der Katze Lady gefällt es gar nicht, dass ein Hundehaufen auf ihrer Wiese liegt. Frau Kaminski macht Tamos Tage etwas bunter. Susu ist nicht wie andere Kinder, vielleicht ist sie „ein zerknitterter Schmetterling“? Schon sind wir in Hattingen und lernen die Geschwister Sina und Tom kennen, die eine neue Liebe für Mama suchen. Natürlich kann man seine Ferien auch an der Ruhr verbringen, wie Tina im Gedicht von Inge Meyer-Dietrich. Kann man Noten in einem Kescher einfangen? Das nächste Gedicht handelt vom Spurwerkturm in Waltrop. Ein kleiner Comic zeigt uns das Sternbild Taube. In der Hütte soll eine Hexe wohnen und jeder kann etwas davon berichten, ohne Genaues zu wissen. „Das "Dortmund-Ems-Kanalmonster“ hat es auf Elle und Thabo abgesehen. Daniil aus der Ukraine entdeckt einen Taubenschlag. Von einer Ruhrnixe, die nach ihrem verschwundenen Ring sucht, und einer „Weiße Frau“, die in einem Schloss unterwegs ist, handeln die nächsten zwei Geschichten. Danach geht es um Kuno, der mit seiner sehr langen Nase so gut riechen kann, dass er sogar der Polizei helfen kann. In Hamm steht dann plötzlich ein Elefant im Garten der Großeltern und jeder Ruhri kann sich denken, wo er danach gelandet ist.
So viele unterschiedliche Geschichten sind in diesem Buch vereint und es macht Spaß, sie alle zu lesen und sich die Illustrationen anzuschauen. Ein gelungenes Buch über unser schönes Ruhrgebiet und seinen vielfältigen Facetten.
Dagmar Mägdefrau
In "Hereingeflogen!" nehmen uns 18 Ruhrautor*innen mit auf eine faszinierende Reise durch das Ruhrgebiet, und das alles, ohne das Haus zu verlassen. Die Taube dient als charmanter Reisebegleiter, die "hereinfliegt" und somit dieser Sammlung aus Geschichten, Bildern und Gedichten ihren einprägsamen Namen verleiht.
Dieser gefiederte Reisebegleiter ist jedoch keineswegs einheitlich gestaltet; vielmehr spiegelt er die Vielfalt der Städte im Ruhrgebiet sowie der Autor*innen und Illustrator*innen wider. Mal erscheint sie in strahlendem Weiß, mal ist ihre Taubenidentität weniger offensichtlich. Endlich erfährt die Taube als Symbol für das Ruhrgebiet die gebührende Wertschätzung. Doch nicht nur sie, auch eine Ratte versteckt sich in einer Geschichte und ebenso tauchen andere 'klassische' Haustiere auf.
In „Unersättlich“ hingegen kriegen wir eine gemischte Tüte, die irgendwie auch so passend für das Ruhrgebiet ist und nostalgische Erinnerungen aufruft. Egal ob Waltrop, Hagen, Hattingen, Gelsenkirchen, Duisburg oder Dortmund – viele bekannte und vielleicht noch zu entdeckende Attraktionen finden hier ihren Platz. Diese kindergerechte, jedoch auch für Erwachsene faszinierende Darstellung des Ruhrgebiets ist ein beeindruckender Querschnitt, der von Ruhrautor*innen verfasst wurde und somit das Motto "Support your Locals" auf mehreren Ebenen verkörpert.
Raphaela Brosseron