Auf dem Heimweg macht er sich Gedanken um die Trockenheit und überlegt, dass Bäume Schatten spenden könnten und dadurch eine besseres Leben möglich wäre. Der wilde Fluss bestimmt das Leben der Menschen und nimmt ihnen mit der Flut ihren Besitz, so gehen Jadavs Eltern fort, aber er bleibt und lernt fleißig. So beschließt er Bambus anzupflanzen, der die nächste Flut übersteht. So wird aus seinen Pflanzen im Laufe der Zeit ein Dschungel, in dem sich wilde Tiere ansiedeln.
Neben der Biografie von Jadav Payeng gibt es viele Informationen über die unterschiedlichsten Themen, aber die Leser*innen werden auch immer wieder gefragt, wie z.B. „Ist es schlimm, wenn Tiere aussterben? Warum?“ Das gibt viele Anreize zur Diskussion.
Ich würde die Leseempfehlung etwas höher ansetzen, da Jadav Payeng zuerst von seinen Nachbarn angefeindet und mit dem Tod bedroht wird, auch wenn sie am Ende einsehen, wie wertvoll die Arbeit von Jadav Payeng ist. Die Illustrationen sind bunt und einfach angelegt, der biografische Text ist auch schon etwas länger.
Dagmar Mägdefrau