Unsere nächsten Termine
-
Am 5.11.2025 wird Kathrin Schrocke in zwei Lesungen den Schüler*innen der 8. und 9. Klassen des Burggymnasiums aus ihrem Buch „Weiße Tränen“ vorlesen.
Zentrales Thema in dem Buch ist alltäglicher Rassismus, für die jugendlichen Leser*innen nachvollziehbar gemacht anhand der Ereignisse an einem Gymnasium im Schwarzwald. Lenni, ein weißer 16-jähriger, lernt nach den Sommerferien einen neuen Mitschüler kennen. Benjamin ist der „schwärzeste Junge“, den Lenni je gesehen hat, und stellt relativ schnell die Frage, ob seine neue Schule das Label „Schule ohne Rassismus“ wirklich verdient hat.Die Lesungen werden durch die Bereitstellung von Mitteln durch das NRW KULTURsekretariat und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen möglich gemacht.
-
Vom 26.11.2025 bis 2.11.2025 (Mittwoch bis Freitag) findet im BürgerTreff in Essen-Überruhr der alljährliche Kinderweihnachtsspaß statt. Und auch der Kinderliteraturverein wird in der Zeit vom 15:00 bis 18:00 Uhr wieder am Start sein.
Bis dahin werden wir von den Verlagen noch einige schöne neue Weihnachtsbücher zugeschickt bekommen und wir werden mit gut gefüllten Bücherkisten rund um Winter, Advent und Weihnachten für jeden Geschmack etwas dabei haben.
Wir freuen uns auf viele Besucher in unserem Sternenzelt!
Was wir bisher gemacht haben
-
Am Freitag, 26.9.2025, hat der der Essener Kinderbuchautor und Illustrator Jörg Hilbert in der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Essen-West, Bentheimer Straße 15-17, eine Geschichte aus seinem neuem neuen Vorlesebuch „Ein Ritter namens Rost“ vorgelesen.
Zu dieser Veranstaltung waren Kinder aus den umliegenden Kindergärten eingeladen.
Die Lesung wurde von der BV III und dem Kulturamt der Stadt Essen ermöglicht. Wir bedanken uns dafür recht herzlich! -
Flucht und Vertreibung: Packende Kinderschicksale im Dritten Reich – Lesungen von Andrea Behnke an der Bodelschwingh-Grundschule
Am Montag, 22.9.25, hat die Autorin Andrea Behnke im Rahmen der Interkulturellen Woche an der Bodelschwingh-Schule vorgelesen.
In einer 4. Klasse hat sie ihr Buch „Der Duft von Apfelkuchen“ vorgestellt. Darin wird die reale Geschichte von Renate Inow, einem jüdischen Mädchen aus Wuppertal-Elberfeld, erzählt. Durch die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ändern sich die Lebensumstände von Renates Familie so dramatisch, dass die Eltern sie im Mai 1939 mit einem Kindertransport nach England in Sicherheit bringen. – Die Schüler*innen waren sehr an Renates Leben interessiert, wo bzw. wie sie heute lebt, und stellten hierzu viele Fragen.
Für die 3. Klasse hatte Andrea Behnke „Flaschenpost in Sütterlin“ mitgebracht. In diesem Buch geht es um eine Flaschenpost, die 1947 von dem Mädchen Irmgard in die Ostsee geworfen wird. In dem beigefügten Brief schreibt Irmgard an ihre Freundin Elli, mit der sie in Königsberg gelebt hat. Die beiden haben sich auf der Flucht verloren und Irmgard hofft, auf diesem Weg ihre Freundin wieder zu finden.
Viele Jahre später wird die Flaschenpost von Eva gefunden, die gerade aus den Bergen an die Ostsee in der Nähe von Lübeck gezogen ist. Gemeinsam mit ihrer Freundin Linda und dem Nachbarsjungen Jonathan beschliesst sie, die beiden Freundinnen zu suchen. – Auch diese Lesung kam bei den Kindern gut an. In dieser hochkonzentrierten Atmosphäre war es Andrea Behnke dann auch noch möglich, zusammen mit den Schüler*innen eine Melodie passend zu der traurigen Stimmung von Eva zu entwickeln, die allen gefiel.
Beide Lesungen wurden durch die Bezirksvertretung III und das Essener Kulturamt gefördert. Wir bedanken uns recht herzlich dafür! -
Weltkindertag 2025 in der Essener Gruga
Der Weltkindertag in der Essener Gruga ist seit langen Zeit ein fester Termin in unserem Kalender. Am Sonntag, 21.9.2025, war es wieder soweit.
Leider war das Wetter in diesem Jahr sehr durchwachsenen und Regen drohte fast die ganze Zeit. Wir waren dann aber trotzdem – nach einem kurzen Intermezzo im Spielehaus – mit unserem roten Zelt auf unserem Stammplatz in der Dahlienarena.
Zwischendurch war einiges los und wir hatten nicht genügend Platz für Zuhörer*innen und Vorleser*innen. Aber dann haben wir einfach noch Bänke organisiert, so alle Besucher*innen bequem sitzen konnten. -
Lesung von Jörg Hilbert im Mehrgenerationenhaus
Am Mittwoch, 17.9.2025, hat der Esser Autor und Illustrator Jörg Hilbert im Mehrgenerationenhaus Essen in der Kerckhoffstraße aus seinem neuen Vorlesebuch „Ein Ritter namens Rost“ vorgelesen.
Zu dieser Lesung haben wir Kinder aus den Kitas rund um das Mehrgenerationenhaus eingeladen. Es kamen das „Bunte Grün“, die „Stadtpiraten“ (beides Kitas im Mehrgenerationenhaus) und die „Entdeckerfreunde“ aus der ASB-Kita Bärendelle – insgesamt 50 Kinder.
Jörg Hilbert las 2 Geschichten aus dem Buch vor und erzählte darüber hinaus mit Hilfe von Beamer und Leinwand, Figuren erfindet und auch zeichnet. Neben ihm saßen während der Lesung Puppen vom Ritter Rost, dem Burgfräulein Bö und vom Feuerdrachen Koks, die natürlich bei den Kindern besonderes Interesse fanden.Die ganze Veranstaltung kam bei den Kindern gut an. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung der Bezirksvertretung III und des Kulturamtes der Stadt Essen. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!
-
45. Jahre Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur – gelungene Feier am Essener Baldeneysee
Am Samstag, den 6.9.2025, haben fast alle Mitglieder des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. gemeinsam den 45. Geburtstag gefeiert. Es war ein toller Nachmittag auf der Terrasse des Ruderclubs Baldeney. Unsere beiden Ruhrautorinnen Katia Simon und Gudrun Güte haben uns mit ihren Geschichten unterhalten.
-
Fun in Frohnhausen 2025 – ein buntes Fest für Groß und Klein
Am Samstag, den 30.8.2025, veranstaltete das Diakoniewerk Essen bei schönsten Wetter „Fun in Frohnhausen“, ein Fest für alle Bewohner*innen und Besucher*innen Frohnhausens. Neben den Ständen der verschiedenen Einrichtungen des Stadtteils wie z.B. Diakonie, Apostelhaus gab es einen Kinderflohmarkt, eine Live-Bühne und einige Imbissstände. – Bei dieser bunten Mischung kam jede*r auf seine Kosten 🙂
Auch Mitglieder des Kinderliteraturvereins waren mit dem roten Zelt vor Ort, um interessierten Kindern vorzulesen. -
Eine schöne Sommerferien-Tradition: Lesen im Park
Auch in den Sommerferien 2025 haben wir uns vorgenommen, in Essener Parks Kindern vorzulesen. Leider hat das Wetter nicht immer mitgespielt und so fiel die Lesung im Riehlpark in Frohnhausen (16.7.2025) leider ins Wasser. Die Termine im Schlosspark Borbeck (23.7.2025), Kaiser-Wilhelm-Park (30.7.2025) und am Haumannplatz fanden aber statt.
Wie immer haben wir unsere Decken in der Nähe von Spielplätzen ausgebreitet und dann darauf gewartet, dass neugierige Kinder oder Eltern den Weg zu uns fanden. Und sie kamen. Manchmal mussten wir etwas länger warten und auch für unser Angebot werben, aber früher oder später war immer etwas los. Manche Kinder wollten lieber Bücher von Mama oder Papa vorgelesen bekommen, aber auch unsere Vereinsmitglieder wurden stark gefordert.
Besonders beliebt bei den Größeren war der „Ausflug zum Mond“ und das „Magische Funkeln“. Bei den Kleinen kamen vor allem Bücher mit Sound oder Klappen gut an. Insbesondere unser ganz neues Gutenachtbuch hat es vielen angetan und so konnte man dann „Weißt du wie viel Sternlein stehen?“ hören.
Insgesamt kam „Lesen im Park“ wieder sehr gut an. Viele fragten nach, wann wir wieder den Spielplatz besuchen würden. Aber Essen hat so viele Parkanlagen. Wir möchten lieber in möglichst vielen Stadtteilen aktiv sein.
„Sie lesen vor? – Wie schön, dann hole ich einmal schnell meine Kinder!“
(O-Ton einer Mutter am Haumannplatz) -
Lesung auf dem Ehrenzeller Platz – Beginn der Ferienaktionen für die Kinder in Essen
Zu Beginn der Sommerferien in NRW, am Dienstag, den 15.07.2025, war der Kinderliteraturverein von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Ehrenzeller Platz in Essen-Altendorf. Wir waren Teil eines Ferienprogramms für die Kinder im Stadtteil.
-
Jüdisches Leben im Dritten Reich – Eine fesselnde Lesung und noch interessantere Schreibworkshops
Am 7. und 8.7.2025 hat die Autorin Andrea Behnke die Kantschule in Essen-Katernberg besucht und dort zwei 4. Klassen aus ihrem Buch „Der Duft von Apfelkuchen“ vorgelesen.
Das Buch erzählt die reale Geschichte von Renate Inow, einem jüdischen Mädchen aus Elberfeld (heute Wuppertal) und wie sich ihr Leben nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verändert. Im Mai 1939 konnten Renates Eltern sie mit einem Kindertransport nach England schicken, wo sie heute noch lebt.
Im Anschluss an die Lesung, die von den Kindern gespannt verfolgt wurde, gab es für jede Klasse einen Schreibworkshop, in dem sich die Schüler*innen mit der gerade gehörten Geschichte auseinandersetzen konnten. – Z.B. durch diese Aufgabe: „Stell Dir vor, Du packst einen Koffer, weil Du Deutschland schnellstmöglich verlassen musst. – Was würdest Du einpacken?“ Nach einer ausreichenden Zeit zum Nachdenken lasen die Kinder vor, was sie sich überlegt hatten. Und das war sehr spannend. Viele Dinge, die die Kinder „einpackten“ waren erwartbar wie Kleidung, Geld, Essen, Zahnbürste, Handy, Kuscheltier und Fotos. Aber da ja „alles“ erlaubt war, wurden kurzerhand auch Eltern, Geschwister, Freunde aber auch Erinnerungen, Freundschaft und Mut in den Koffern verstaut.Mit den von Andrea Behnke gestellten Aufgaben vergingen die zweistündigen Workshops wie im Flug.
Die Lesung und die Workshops wurden durch das Förderprogramm NRWeltoffen der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus ermöglicht. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!
-
Großer Spaß bei der Leseshow von Fritzi Bender in der Kindervilla in Essen-Kray
Donnerstagmorgen, 3.7.2025, irgendwann zwischen 9:30 und 10:00 Uhr: Immer wieder schauen neugierige Kinder vorbei. Schauen auf das bereits Aufgebaute und fragen, was gleich in der Turnhalle des Fröbel-Kindergartens Kindervilla in Essen-Kray passieren wird. – Aber wir verraten nichts und vertrösten sie damit, dass es ja gleich losgehen wird.
Pünktlich um 10:00 Uhr geht es los. Die Bochumer Autorin Fritzi Bender liest ihr Buch „Balduin bleibt grün“ vor – eine Geschichte von einem Chamäleon-Jungen, der in einen Chamäleon-Kindergarten geht, und zumindest zu Beginn der Geschichte nicht verstehen will, dass er seine Farbe immer dem Untergrund anpassen soll, auf dem er gerade sitzt.
Und sie macht es wie immer sehr lebendig und die Kinder haben großen Spaß. Finden es toll, wenn die Handpuppe Balduin frech und vorwitzig ist und sind schwer begeistert, wenn Fräulein Sogehtdas, die Chamäleon-Kindergärtnerin, ihre lange Zunge zeigt.Aber es wird nicht nur vorgelesen, sondern auch gesungen („Hallo Balduin, wo bist du?“) und ausführlich über Chamäleons gesprochen (Wo leben sie? Was fressen sie? Wer sind ihre Feinde? und vieles mehr). Die Leseshow geht über 60 Minuten und fesselt auch die kleineren Kinder bis zum Ende. Abschließend gibt es auch noch Autogramme und ein Chamäleon-Ausmalbild – so haben die Kinder noch eine Erinnerung an diese schöne Veranstaltung.
Mittlerweile gibt es auch von der Kindervilla einen sehr schönen Beitrag über die Leseshow. Wer mag, kann ihn hier lesen.Wir möchten uns recht herzlich für die Förderung durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bedanken, die es dem Kinderliteraturverein möglich gemacht hat, nicht nur diese Lesung, sondern auch noch drei weitere durchzuführen.
-
Präsenz zeigen im Stadtteil – Teilnahme an „Kindsein in Holsterhausen“
Bei strahlenblauem Himmel fand am Mittwoch, 25.6.2025, das alljährliche Stadtteilfest „Kindsein in Holsterhausen“ an der Gemarkenstraße statt. Auf dem Platz vor St. Mariä Empfängnis hatten Holsterhauser Institutionen ihre Stände aufgebaut. Auf den Stufen der Kirche spielte eine Schülerband Popsongs. Es war ein buntes Treiben und Gewusel.
Unser rotes Zelt stand etwas abseits, direkt vor der Katholischen Bücherei und schräg hinter dem Bücherschrank, für den wir die Patenschaft übernommen haben. Im Laufe des Nachmittags entdeckten Kinder und Mütter unseren Stand. Viele Mütter haben diesmal selbst vorgelesen und so neue Bücher für sich entdeckt.
-
Leseshow in der Kita Förderstraße: Fritzi Bender liest aus „Balduin bleibt grün“
Am Montag, 23.6.2025, besuchte die Bochumer Autorin Fritzi Bender die Kita Förderstraße in Essen-Vogelheim. Sie stellte den Kindern ihr Buch „Balduin bleibt grün“ vor. Balduin ist ein Chamäleonkind, das in einem Chamäleon-Kindergarten geht. Seine Erzieherin ist Frau Sogehtdas. – Beide Figuren belebten als Handpuppen Fritzi Benders Lesung.
Die Kita Förderstraße lebt die Prinzipien der Inklusion, weshalb auch zwei Kinder mit Helferin bei der Veranstaltung dabei waren. Insgesamt waren fünf Erwachsene und 20 Vorschulkinder anwesend.
Alle Kinder hatten viel Spaß, Balduin und Frau Sogehtdas kennenzulernen. Einige Kinder wussten bereits einiges über Chamäleons. So z.B., dass diese keine Haare haben. Toll war, dass Fritzi Bender auf diese Beiträge direkt einging.
Es war eine sehr lebendige Veranstaltung: Die Kinder haben aktiv mitgemacht, viele Fragen gestellt und sich am Ende über die Autogrammkarten von Fritzi Bender gefreut.
Wir vom Kinderliteraturverein waren sehr beeindruckt von der offenen und engagierten Atmosphäre in der Kita Förderstraße. Hier wird viel Wert auf Inklusion und die individuelle Förderung der Kinder gelegt!
Wir möchten uns herzlich bei dem NRW KULTURsekretariat und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bedanken, die diese Veranstaltung möglich machen.