Was wir bisher gemacht haben

  • Einblicke in die fantastische Welt der Kobolde – Lesung von Daniel Bleckmann an der LVR-Wilhelm-Körber-Schule

    Cover von Krokodilkroniken

    Am Montag, den 10.2.2025, hat der Ruhrgebietsautor Daniel Bleckmann den 5. und 6. Klassen der LVR-Wilhelm-Körber-Schule in Essen-Huttrop aus seinem Buch Sie sind unter uns! an vorgelesen. Es handelt sich hierbei um den ersten Band der KoboldKroniken.
    Der erste Tag nach den Sommerferien und gleichzeitig der Start in die 7. Klasse: Dario Leone, die Hauptfigur in den KoboldKroniken, freut sich auf das Wiedersehen mit Lennard, seinem besten Freund. Aber was ist mit Lennard in den 6 Wochen passiert? Lennard ist wie ausgetauscht. Er redet komisch, ist größer und sportlich geworden und läuft zu guter Letzt in gelben Gummistiefeln herum. Auf der Suche nach einer Antwort findet Dario eine fantastische Welt, parallel zu der der Menschen, bevölkert von lauter Kobolden.

    Daniel Bleckmann

    Die KoboldKroniken zu lesen, macht aus 2 Gründen richtig viel Spaß: Da ist zum einen die überbordende Fantasie von Daniel Bleckmann, mit der er die Welt der Kobolde und die Erlebnisse von Dario und seinen Freunden ausgestaltet. Zum anderen sind es die tollen und stilistisch abwechslungsreichen Illustrationen von Thomas Hussung. So kann z.B. auch ein Teil der Geschichte als reiner Comic erzählt, ein Lehrer anhand verschiedener Infoschnipsel an einer Pinnwand beschrieben oder die möglichen Orte der Eingangstür zur Koboldwelt als Tortendiagramm dargestellt werden. Skizzen, komplett ausgearbeitete Bilder, Fotos, Collagen – Thomas Hussung bedient sich aller Gestaltungsmöglichkeiten. Da die Illustrationen in gleichem Maß wie der Text die Geschichte erzählen, war es nur folgerichtig, dass Daniel Bleckmann parallel zu der Lesung eine Bildschirmpräsentation am Start hatte. Vorgelesen wurden Teile des Kapitels, in dem Dario von der Welt der Kobolde erfährt und gleichzeitig auch erzählt wird, was mit seinem Freund Lennard passiert ist.
    Die Lesung wurde von einem kleinen Zeichenworkshop abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man einen Kobold zeichnet. Das machte allen großen Spaß. Das Resultat: Viele tolle Zeichnungen, die zum Abschluss der Veranstaltung von Daniel Bleckmann signiert wurden.

    Diese Lesung wurde durch die Bezirksvertretung I der Stadt Essen gefördert. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!

  • Die Entwicklungsgeschichte der Telekommunikation für Grundschüler erlebbar machen – Günther Lohmers Experimente an der Cranachschule

    Bevor die Experimente beginne: Günther Lohmers vorbereitet Tisch mit noch abgedeckten Versuchsgegenständen.
    Günther Lohmer steht vor einer Klasse und erläutert ein Experiment.


    Am Dienstag, den 28.1.2025, hat Günter Lohmer den Schüler*innen der vierten Klassen der Cranachschule in Essen-Holsterhausen Experimente aus seinem Buch „Technik einfach erklärt“ vorgeführt.

    Dabei stand das Thema Telekommunikation von den ersten Anfängen bis Heute besonders im Vordergrund: Von der ersten Übertragung der menschlichen Stimme mit Hilfe eines Drahtes, über die Erfindungen des Telefons durch Philipp Reis und Alexander Graham Bell bis hin zur heutigen digitalen Kommunikation wurden verschiedene Phasen in der Entwicklung der Telekommunikation angesprochen und für die Kinder erlebbar gemacht. So konnten die Kinder z.B. das berühmte Dosentelefon – 2 Blechdosen sind durch eine Schnur miteinander verbunden – nutzen und das Innenleben eines Telefonhörers bewundern. Abschliessend erläuterte Lohmer den Schüler*innen auch noch die Funktionsweise eines Wasserkochers.

    Günther Lohmer ist selbstständiger Trainer für  naturwissenschaftliche Experimente und hat 2021 sein erstes Kindersachbuch veröffentlicht.

    Allbau

    Wir möchten uns recht herzlich bei der Allbau GmbH bedanken, die diese spannende Veranstaltung für die Kinder möglich gemacht hat.

  • Lesemarathon an der Alfred-Krupp-Schule – 3 Lesungen von Anne Becker am 16. Januar 2025

    Am Donnerstag, den 16.01.2025, hat die Essener Autorin Anne Becker den 5. und 6. Klassen der Alfred-Krupp-Schule aus ihrem Jugendbuch „Luftmaschentage“ vorgelesen.

    Anne Becker sitzt an einem Pult in einer Aula Im Hintergrund sieht man das Cover von ihrem Buch "Luftmaschentage".

    „Luftmaschentage“ erzählt von der Freundschaft zweier, recht unterschiedlicher Mädchen: Mats, die außerhalb ihrer Familie oft kaum den Mund aufmacht, und Ricci, die kaum ein Blatt vor den Mund nimmt und immer direkt sagt, was sie denkt. Ein stummer Fisch auf der einen und eine Quasselstrippe auf der anderen Seite – ein klassischer Fall von Gegensätzen, die sich anziehen oder aber auch – im besten Fall – wunderbar ergänzen.

    Luftmaschentage

    Jede der Lesungen endete mit einer Fragerunde. Und die Schülerinnen und Schüler hatten so einige Fragen auf dem Herzen. So z.B. woher die Idee für das Buch kam. Antwort: Aus der Arbeit von Anne Becker als Lehrerin an einer Schule für Sprachförderung. Dort unterrichtet sie aktuell Mathematik und Kunst.
    Oder die Frage nach dem ungewöhnlichen Buchtitel. Diesen verdankt das Buch der Leidenschaft von Mats, zu häkeln und zu stricken. Denn am Anfang einer neuen Häkel- oder Strickarbeit stehen immer Luftmaschen. Und zufällig beginnt auch die Freundschaft der beiden Mädchen mit dem Versuch von Mats, „dem Baum einen Pullover anzuziehen“ (O-Ton Ricci), also einen Baum „einzustricken“.

    Aktuell sind von Anne Becker drei Bücher erschienen: Neben „Luftmaschentage“ sind noch „Die beste Bahn meines Lebens“ und „Milo tanzt“ im Buchhandel erhältlich. Aktuell arbeitet Anne Becker an einem neuen Buch, diesmal im Phantasie-Bereich.

    Wir möchten uns recht herzlich bei der Bezirksvertretung III der Stadt Essen und dem Kulturamt der Stadt Essen bedanken, dass Sie die Lesungen unterstützt haben.

    Anne Becker steht mit einem Mikrophon vor einer Bühne. Auf der Leinwand hinter ihr sieht man die Cover von zwei ihrer Bücher.
  • Nikolausmarkt im Storp9

    Nikolausmarkt Storp9 2024 in Essen-Huttrop. Über einer gemütlichen Sitzecke mit Kissen und Fellen hängen Lichterketten und kleine Dekohäuschen.
    Nikolausmarkt Storp9 2024 in Essen-Huttrop. Ein gemütliches Bett mit Fell, Kissen und Teddy; Weihnachtsbücher sind aufgestellt.

    Am Donnerstag, den 5.12.2024, fand nachmittags im Storp9 im Essener Südostviertel ein Nikolausmarkt statt. Der Kinderliteraturverein war auch am Start. Wir hatten einen sehr gemütlichen Raum, der uns die Möglichkeit bot, fernab vom Trubel die Bücher in weihnachtlich, besinnlicher Atmosphäre vorzulesen. Renner an diesem Nachmittag waren die Bücher für Kleinkinder. Ob mit Pusten die Kerzen am Weihnachtsbaum zum Leuchten zu bringen oder an verschiedene Türen anzuklopfen und diese so zu öffnen – Mitmachbücher machten an diesem Tag den Kindern besonders großen Spaß.

    Hier unsere 3 besten „Renner im Stall“ 🙂

    Klopf, klopf! Bald ist Weihnachten
    Was liegt das unterm Weihnachtsbaum?
    Frohe Weihnachten! – Mein liebstes Pustebuch
  • Start in die Adventszeit – Teilnahme am Kinderweihnachtsspaß

    Vom 28. bis zum 30.11.2024 fand auch in diesem Jahr der Kinderweihnachtsspaß im BürgerTreff in Essen-Überruhr statt. Während umliegende Kindergärten Spiel- und Bastelangebote anboten, lasen wir Kindern in unserem Sternenzelt weihnachtliche Geschichten vor.

    4 Personen in einem weihnachtlich geschmückten Zelt, halten alle Weihnachtsbücher in der Hand.
Im Vordergrund eine Kiste mit mehr Büchern.
    Ein Vater sitzt im Zelt auf einer Bank und liest seiner Tochter aus einem Weihnachtsbuch vor. Im Hintergrund sieht man einen anderen geschmückten Stand.

    Wir hatten 2 große Kisten mit Bilder- und Vorlesebüchern rund um Winter, Adventszeit und Weihnachten dabei. Da war für jeden Geschmack etwas dabei – vom Weihnachtsdinosaurier, der so gerne fliegen wollte, über eine vernaschte Adventsfee, die den Schokokalender plündert, bis hin zu Weihnachtsgeschichten rund um beliebte Kinderbuchfiguren wie Mama Muh, Grolltroll oder Jim. – Das eine oder andere Buch wird ganz bestimmt zum Nikolaus oder zu Weihnachten als Geschenk auftauchen :-

    Wer jetzt neugierig geworden ist, sich gerne über aktuelle Bücher rund um das Thema Weihnachten informieren möchte, findet hier unsere Besprechungen zu Weihnachtsbüchern.

  • Die Kita-Bande ist nicht zu bremsen

    Am Freitag, 15.11.2024, las die Essener Autorin Katia Simon anlässlich des bundesweiten Vorlesetages in der Kita in der Kämpenstraße aus ihrem Buch „Die Kitabande ist nicht zu bremsen“ vor.

    Am Dienstag, 26.11.2024 las Katia Simon in der Kita Schwedenheim einer interessierten Gruppe Kinder vor.

    Katia Simon gehört der Gruppe der Ruhrautor*innen an und ist seit vielen Jahren Mitglied unseres Vereins.

    Die meist vierjährigen Kinder waren begeisterte Zuhörer*innen und meldeten sich zahlreich bei Fragen zu Wort. In der Gruppe gab es ein Kind, dessen Opa Heinz heißt genau wie der Dackel in dem Kinderbuch. Die Kinder waren sehr am Schicksal der verletzten Amsel interessiert und freuten sich, dass sie am Ende wieder davon flog und ein Lied sang.

    Die Lesungen wurden unterstützt durch die BVIII und das Kulturamt der Stadt Essen. Dafür bedanken wir uns herzlich.

  • Deutsch-Türkische Lesung von Arzu Gürz Abay

    Am Montag, den 4. November 2024, besuchte die Kölner Autorin Arzu Gürz Abay die Städtische Kindertagesstätte & Familienzentrum Seumannstraße in Essen-Altenessen und begeisterte die Kinder mit einer Lesung aus ihren Bilderbüchern.

    Samis Sprache

    Die jüngeren Kinder hörten gespannt die Geschichte von Sami, einem türkischen Jungen, und seinem ersten Tag im Kindergarten. Sami kann kein Deutsch. Und so kann er die anderen Kindergartenkinder nicht verstehen und diese ihn wiederum auch nicht. Und dabei hat Sami zuhause etwas sehr Wichtiges vergessen. (Buchbesprechung „Samis Sprache“)

    Den Vorschulkindern las Arzu Gürz Abay das Buch „Ich bin schon groß“ sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch vor. Die Geschichte handelt von Rana, die zwar schon Fahrrad ohne Stützräder fahren kann und auch schon bis Acht zählen kann, aber im Kindergarten nicht am Tisch der „großen Kinder“ sitzen darf. Denn sie ist noch kein Vorschulkind… – Die Kinder hatten viel Freude daran, das Buch in beiden Sprachen zu hören.

    Die Lesung wird mit Mitteln der Bezirksvertretung V sowie des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert. Wir bedanken uns hierfür herzlich!

  • Beeindruckende Vielfalt – Öffentliche Lesung der Ergebnisse des 3. Schreibworkshops „Nature Writing“ am 28.10.2024 in der Stadtbibliothek Frohnhausen

    Ein Schreibworkshop ist immer wie eine Wundertüte. Man weiß nie, was die Teilnehmer aus der Veranstaltung für ihr Schreiben mitnehmen und noch weniger, zu welchen literarischen Ergebnissen sie inspiriert wurden.Und hat natürlich hat das Schreiben im Freien, mitten im Essener Grugapark auch einen Einfluss. Denn es eröffnet – so Workshopleiterin Mischa Bach – einen direkten sinnlichen Zugang zur Natur.

    3. Nature Writing Workshop - Lesung in der Stadtbibliothek Essen-Frohnhausen
    Lesung Stadtbibliothek Frohnhausen

    Und so gab es am Montag, den 28.10.2024, eine wunderbare Mischung aus Gedichten, Kurzgeschichten und Songtexten für die Besucher der öffentlichen Lesung in der Stadtbibliothek Frohnhausen. Sowohl die jugendlichen Teilnehmer*innen, aber auch die beiden Workshopleiterinnen, die Essener Autorinnen Mischa Bach und Christina Czeschik lasen vor.

    Ermöglicht wurde der dreitägige Schreibworkshop „Nature Writing“ ( 29. Juli bis 1. August 2024 im Essener Grugapark) vom Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur, der Stadt Essen, der Kinderstiftung Essen sowie von dem Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Bündnisse im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“. – Wir drücken die Daumen, dass die Veranstaltung auch 2025 stattfinden kann.

    Logo Stadt Essen Stadtbibliothek Essen
    Bundesverband Friedrich-Boedecker-Kreis e.V.
  • Lesung von Kathrin Schrocke für die 8. und 9. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule in Essen-Borbeck

    Mittwoch, den 2. Oktober 2024: Kurz vor 9 Uhr strömen die Schüler*innen der 8. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule in die Aula. Die Bühne ist bereits vorbereitet für eine Lesung von „Weiße Tränen„, einem Buch von Kathrin Schrocke. Die 8d hat das Buch schon im Vorfeld der Lesung im Unterricht gelesen. Für alle anderen ist das Buch und sein zentrales Thema „Alltagsrassismus“ völlig neu.

    Weiße Tränen
    Kathrin Schrocke, Moderatorinnen, Lehrerin und Dagmar Mägdefrau auf der Bühne der Aula der Geschwister-Scholl-Realschule

    In diesem Jahr hat der Kinderliteratur-Verein bereits drei Lesungen mit Kathrin Schrocke organisieren können. Wie in den Veranstaltungen zuvor übernehmen auch an der Geschwister-Scholl-Realschule zwei Schülerinnen die Anmoderation. So können die Schüler*innen zu Beginn einiges über Kathrin Schrocke erfahren, u.a. dass sie bereits in der 7. Klasse aus Liebe zu guten Geschichten mit dem Schreiben angefangen hat.

    Kurz bevor sie Passagen aus „Weiße Tränen“ vorträgt, schildert die Autorin, für wen sie dieses Buch geschrieben hat: Nämlich für Jugendliche, die sich gar nicht bewusst sind, dass sie aufgrund ihrer weißen Hautfarbe zur Mehrheit gehören und daher keine Ausgrenzung erfahren. „Weiße Menschen denken nicht darüber nach, dass sie weiße Haut haben. Es ist für sie kein Thema.“ – Mittels der unterschiedlichen Protagonisten im Buch ermöglicht Kathrin Schrocke den jugendlichen Leser*innen, Rassismus im Alltag, insbesondere die vielen kleinen Mikroaggressionen, wahrzunehmen.

    Die Lesung – gefüllt durch den Vortrag zweier Textpassagen und Diskussionen mit den Schüler*innen – vergeht wie im Flug. Um 10:30 haben dann auch die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Kathrin Schrockes Buch kennenzulernen. – Wie in den Lesungen zuvor, war es für alle Teilnehmer ein echtes „Aha-Erlebnis“.

    Gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    NRW Kultursekretariat Wuppertal

  • Weltkindertag im Grugapark am 22.09.2024

    Das Wetter war sommerlich warm und viele Kinder kamen zum Weltkindertag in die Gruga.

    Unser Zelt auf der Wiese im Grugapark
    Mutter und Kind sitzen in Liegestühlen und schauen sich gemeinsam ein Buch an.

    Unser rotes Zelt stand wie in den letzten Jahren in der Dahlienarena und dank der Sitzmöbel der Westenergie konnten Kinder, Eltern und viele andere auf der Wiese Platz nehmen und sich Bücher aus unserer Bücherkiste holen, um sie selbst zu lesen oder sich die Bücher vorlesen zu lassen.

    Auch in unserem Zelt nahmen immer wieder Kinder auf der Decke Platz. Es gab viele schöne neue Bilderbücher zu entdecken. „Das leer Buch“ und „Schau durchs Fenster“ waren neben vielen anderen sehr gefragt. Pappbilderbücher zum Mitmachen oder mit beweglichen Teilen waren bei den ganz Kleinen angesagt.

    Es war wieder ein toller Tag und wir freuen uns schon jetzt auf das nächstes Jahr.

  • Zusammen mit der Stadtbibilothek Essen haben wir zwei Leseshows mit Fritzi Bender organisiert.

    Am Freitag, den 30.08.2024 waren wir in Essen-Schonnebeck. Fritzi Bender unterhielt sich zunächst angeregt mit den Kindern. Dann ging es los und auf der Leinwand erschien „Balduin, das Chamäleon“, dazu nutzt die Autorin noch die Technik eines Diaprojektors.
    Als dann unter einem Tuch die Handpuppe Balduin auftauchte und freche Bemerkungen machte, waren die Kinder total begeistert. Besonders faszinierte, dass Balduin mit eigener Stimme sprechen konnte. Zusammen mit Balduin las Fritzi das Buch „Balduin bleibt grün“ vor und die Kinder hörten gerne zu.

    Ein Tag später, Samstag den 31.08.2024, las Fritzi Bender dann in der Stadtbibliothek in Überruhr vor und konnte dort 40 Kinder begeistern.

    Gefördert durch die Stadt Essen, das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    NRW Kultursekretariat Wuppertal
  • Teilnahme am 4. Gesundheitstag im Essener Grugapark

    Der 4. Gesundheitstag am 20. August 2024 hatte in diesem Jahr die allerbesten Voraussetzungen. Bei Sonne und blauem Himmel konnten die Kundinnen und Kunden des JobCenters Essen mit ihren Familien einen schönen Tag in der Essener Gruga verbringen und einiges zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Entspannung und Sport erfahren. An der Orangerie, auf der Kranichwiese und rund um die Dahlienarena waren viele Zelte und Stände aufgebaut.

    Wir hatten unser rotes Zelt oberhalb der Dahlienarena aufgebaut und wurden im Laufe des Tages von vielen Kindern besucht. Zum Glück waren wir über den Tag zu fünft am Start! Einige Kinder machten es sich dann auch richtig gemütlich und blieben sehr lange.

    Fazit: Den Kindern hat es gefallen – und uns auch! Wenn nichts dazwischen kommt, sind wir in 2 Jahren beim nächsten Gesundheitstag wieder dabei.