• Buchstabenspaß für die Vorschule

    Buchstabenspaß für die Vorschule

    Christiana Braun

    Isabel Große Holtforth

    Lucie Göpfert

    Fischer Sauerländer

    Duden Leseprofi

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Da ich zwei Enkel habe, die sich intensiv mit Buchstaben und Zahlen befassen, schaue ich gerne nach Vorschulbüchern, die auf die Schule vorbereiten. Hier werden die Vorschulkinder durch das ABC geleitet. Ein großes A soll nachgefahren werden, die Richtungen sind angezeichnet und Äpfel und Ameisen sind um den Buchstaben drapiert. 
    mehr oder weniger lesen
    Die Kinder sollen sich Worte mit A ausdenken und dabei hilft es, auf dem Puzzlebild der zweiten Seite alle mit A gekennzeichneten Teile auszumalen. Dann entsteht ein Affe. Die Buchstabenseite wiederholt sich bei allen Buchstaben, die andere Seite variiert. So werden die Pferdehufabdrücke zu einem C, das nachgezeichnet werden soll. Einem Rennwagen die Reifen zu malen, indem man die Buchstaben von A bis F abfährt, ist eine schöne Aufgabe. In einem Regal Gegenstände zu finden, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen, ist nicht so einfach. Ob ein Wort mit K oder J anfängt, ist sicher einfacher zu entscheiden. In der Mitte des Buches gibt es ein „Malen nach Buchstaben“-Bild und Berge, die als Schwungübung dienen. 
    Bei O werden Fußbälle nachgezeichnet und für den Buchstaben gibt es sogar noch eine zweite Seite, Os werden in einem Kinderzimmer gesucht. Um Tieren ihren Anfangsbuchstaben zuzuordnen, muss man sich schon auskennen. Eine Rennstrecke schnell nachmalen und nicht über den Rand kommen, das liegt nicht allen. Bei der Dinoparty die Us zu finden, geht schon besser. Vor dem Lösungsteil schreibt das Kind noch seinen Namen in das Buch.
    Sehr abwechslungsreich und im handlichen Format, ein gutes Übungsbuch für die Vorschule.

    Dagmar Mägdefrau

  • Leo Lausemaus – Mausestarkes Kindergartenbuch

    Leo Lausemaus – Mausestarkes Kindergartenbuch

    Brigit Ebbert

    Lingen

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Auf dem Cover ist Leo Lausemaus zusammen mit den anderen Kita-Kindern beim Malen zu sehen. 
    Es geht gleich los mit dem Ausmalen und Suchen von Gegenständen in einem Bild. Danach wird Geschicklichkeit gefordert und es geht durch ein Labyrinth, um einen Fußball zu finden. Einige Locken des Schafes sind nur eine gepunktete Linie, die soll nun ergänzt werden. Nach dem Mandala muss man die Früchte den Bäumen zuordnen. Wieder werden gepunktete Linien vervollständigt, das fördert die Feinmotorik. 
    mehr oder weniger lesen
    Dann wird es schon schwieriger, denn es muss die Zahl 1 nachgezeichnet werden. Erst groß und dann immer kleiner, zum Schluss dann ohne Vorgabe. An einem Obststand soll das Obst in den passenden Farben ausgemalt werden. Verschiedene Formen in grau und weiß müssen zusammengeführt werden. Zum Ende werden Zahlenpaare, einmal in grün, einmal als Ast gezeichnet, zusammengeführt. Das ABC ist mit schönen Bilder abgebildet. Natürlich gibt es am Schluss auch ein Lösungsangebot, aber ich denke, die Kinder schaffen die Aufgaben auch so.
    Arbeitsblätter, denen man die Arbeit nicht ansieht, weil sie so viel Spaß machen. Meine Enkelin hat mit viel Begeisterung die Aufgaben erfüllt.
    
    Dagmar Mägdefrau
    
    
  • Leo Lausemaus – Mauseschlaues Schulstartwissen

    Leo Lausemaus – Mauseschlaues Schulstartwissen

    Brigit Ebbert

    Lingen

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    „Das alles weiß ich schon“ steht auf dem Cover und Leo Lausemaus überlegt wohl gerade, welches der Themen ihm am meisten Spaß macht.
    Unter der Überschrift „So geht´s“ wird gezeigt, wie die Aufgaben zu lösen sind. Da gibt es u.a. Schwungübungen, Ausmalbilder und Labyrinthe. 
    Begonnen wird mit einer kleinen Geschichte zum Thema „Zu Hause“, zu der es einige Fragen gibt. Oben auf der Seite gibt es einen kurzen Text zur Familie, in der Aufgabe darunter muss man ein Labyrinth durchlaufen. 
    mehr oder weniger lesen
    Weiter geht es mit Kleidung und hier sind Kleidungstücke abgebildet, die man im Puzzlebild daneben finden muss und mit einer Linie verbinden soll. Auch die Schuhpaare auf der nächsten Seite müssen verbunden werden. Sehr gut gefällt mir die Aufgabe eine Schleife zu binden. Immer gibt es ein neues kleines Thema, manchmal mit einem Ausmalbild oder der Aufgabe, eine gepunktete Linie nachzuziehen. 
    Im nächsten Kapitel geht es um „Zeiten“ und wieder gibt es erst hierzu eine Geschichte. Kleine Uhren müssen mit Bildern zum Tagesablauf zusammengefügt werden. Zu Mond und Sterne müssen Buchstaben abgeschrieben werden. „Pflanzen“ ist der nächste Teil überschrieben. Ein Mandala mit Nüssen kann ausgemalt werden oder es werden z.B. Blumen in einem Bild gesucht. Dann geht es in die Stadt und dort zunächst in den Park. 
    160 Seiten mit vielen, kleinen Geschichten, Bilderklärungen und Anregungen, etwas auszumalen, zu ergänzen, zu suchen oder den Weg durch ein Labyrinth zu finden. Einfache Übungen für die Vorschulkinder, die sich hier in Konzentration und Nachdenken üben können.
    
    Dagmar Mägdefrau