X ALT – Bücherliste – Rassismus und Toleranz

  • Andrea Behnke – Bodelschwingh-Schule 22.9.2025

    Flucht und Vertreibung: Packende Kinderschicksale im Dritten Reich – Lesungen von Andrea Behnke an der Bodelschwingh-Grundschule

    Lesung Andrea Behnke 9/25
    Der Duft von Apfelkuchen – Die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld
    Cover von Flaschentext in Sütterlin

    Am Montag, 22.9.25, hat die Autorin Andrea Behnke im Rahmen der Interkulturellen Woche an der Bodelschwingh-Schule vorgelesen.

    In einer 4. Klasse hat sie ihr Buch „Der Duft von Apfelkuchen“ vorgestellt. Darin wird die reale Geschichte von Renate Inow, einem jüdischen Mädchen aus Wuppertal-Elberfeld, erzählt. Durch die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ändern sich die Lebensumstände von Renates Familie so dramatisch, dass die Eltern sie im Mai 1939 mit einem Kindertransport nach England in Sicherheit bringen. – Die Schüler*innen waren sehr an Renates Leben interessiert, wo bzw. wie sie heute lebt, und stellten hierzu viele Fragen.

    Für die 3. Klasse hatte Andrea Behnke „Flaschenpost in Sütterlin“ mitgebracht. In diesem Buch geht es um eine Flaschenpost, die 1947 von dem Mädchen Irmgard in die Ostsee geworfen wird. In dem beigefügten Brief schreibt Irmgard an ihre Freundin Elli, mit der sie in Königsberg gelebt hat. Die beiden haben sich auf der Flucht verloren und Irmgard hofft, auf diesem Weg ihre Freundin wieder zu finden.
    Viele Jahre später wird die Flaschenpost von Eva gefunden, die gerade aus den Bergen an die Ostsee in der Nähe von Lübeck gezogen ist. Gemeinsam mit ihrer Freundin Linda und dem Nachbarsjungen Jonathan beschliesst sie, die beiden Freundinnen zu suchen. – Auch diese Lesung kam bei den Kindern gut an. In dieser hochkonzentrierten Atmosphäre war es Andrea Behnke dann auch noch möglich, zusammen mit den Schüler*innen eine Melodie passend zu der traurigen Stimmung von Eva zu entwickeln, die allen gefiel.

    Beide Lesungen wurden durch die Bezirksvertretung III und das Essener Kulturamt gefördert. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!

  • Lesung Jörg Hilbert am 17.9.2025 im Mehrgenerationenhaus

    Lesung von Jörg Hilbert im Mehrgenerationenhaus

    Jörg Hilbert

    Am Mittwoch, 17.9.2025, hat der Esser Autor und Illustrator Jörg Hilbert im Mehrgenerationenhaus Essen in der Kerckhoffstraße aus seinem neuen Vorlesebuch „Ein Ritter namens Rost“ vorgelesen.

    Zu dieser Lesung haben wir Kinder aus den Kitas rund um das Mehrgenerationenhaus eingeladen. Es kamen das „Bunte Grün“, die „Stadtpiraten“ (beides Kitas im Mehrgenerationenhaus) und die „Entdeckerfreunde“ aus der ASB-Kita Bärendelle – insgesamt 50 Kinder.
    Jörg Hilbert las 2 Geschichten aus dem Buch vor und erzählte darüber hinaus mit Hilfe von Beamer und Leinwand, Figuren erfindet und auch zeichnet. Neben ihm saßen während der Lesung Puppen vom Ritter Rost, dem Burgfräulein Bö und vom Feuerdrachen Koks, die natürlich bei den Kindern besonderes Interesse fanden.

    Die ganze Veranstaltung kam bei den Kindern gut an. Ermöglicht wurde sie durch die finanzielle Unterstützung der Bezirksvertretung III und des Kulturamtes der Stadt Essen. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!

  • Fun in Frohnhausen 30.8.2025

    Fun in Frohnhausen 2025 – ein buntes Fest für Groß und Klein

    Fun in Frohnhausen Marktplatz
    Fun in Frohnhausen rotes Zelt mit Plüschtieren

    Am Samstag, den 30.8.2025, veranstaltete das Diakoniewerk Essen bei schönsten Wetter „Fun in Frohnhausen“, ein Fest für alle Bewohner*innen und Besucher*innen Frohnhausens. Neben den Ständen der verschiedenen Einrichtungen des Stadtteils wie z.B. Diakonie, Apostelhaus gab es einen Kinderflohmarkt, eine Live-Bühne und einige Imbissstände. – Bei dieser bunten Mischung kam jede*r auf seine Kosten 🙂

    Auch Mitglieder des Kinderliteraturvereins waren mit dem roten Zelt vor Ort, um interessierten Kindern vorzulesen.

    Fun in Frohnhausen
    Fun in Frohnhausen Clown
  • Wichtelzauber im Flaschengarten    

    Wichtelzauber im Flaschengarten    

    Maike Siebold

    Franziska Detlefsen

    Südpol

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Maike Siebold

    Franziska Detlefsen

    Südpol

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Maike Siebold

    Franziska Detlefsen

    Südpol

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Maike Siebold

    Franziska Detlefsen

    Südpol

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Auf dem Cover sehen wir den Flaschengarten, deren Anlage am Ende des Buches beschrieben wird. Dahinter Tilda, von der dieses Buch handelt, und einige Wichtel.
    mehr oder weniger lesen
    Überraschend steht am Abend ein Geschenk für Tilda auf dem Tisch, Als sie es vorsichtig öffnet, erfreut sie ein Flaschengarten, in dem sie meint, zwei kleine Gesichter zu sehen. Nachdem Papa Tilda dann am Abend vorgelesen hat, tauchen zwei Wichtel auf, die sich über den Menschling Tilda freuen. So taucht Tilda in die Wichtelwelt ein und erfährt von der „Nacht der Wünsche“. 
    Die Illustrationen bringen uns in die wundervolle Welt der Wichtel und die Figuren mit den großen Augen sind sehr niedlich. Der Text ist schon etwas länger, aber gut verständlich und sehr liebevoll geschrieben. Da werden sicher viele Kinder sich auch so eine Wichtelschar in ihrem Flaschenglas wünschen und zusammen mit Tilda auf die Erfüllung ihres Wunsches.

    Dagmar Mägdefrau