-
Das Neinhorn und die Schlangeweile

Marc-Uwe Kling
Astrid Henn
Carlsen
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Wenn euch das erste Buch vom Neinhorn gefallen hat, werdet ihr hier auch viel Spaß haben. Ein kleines Gedicht zur Einführung erinnert uns daran, dass das Neinhorn keine Reime mag. Es ist ganz klar, dass man mit einer Freundin, die auf das „Nein“ „Doch“ erwidert, gut streiten kann. Die Konigsdochter und das Neinhorn wissen nicht mehr, warum sie streiten, aber das ändert nichts daran, dass sie es tun. So macht sich das Neinhorn allein auf den Weg und begegnet der Schlangeweile. Diese rotgelbe Schlange langweilt sich, weil sie immer einen Grund hat, nicht auf die Vorschläge des Neinhorns einzugehen.
mehr oder weniger lesen
Damit wickelt sie ihn im wahrsten Sinne des Wortes ein. Dann wird es etwa schwierig mit der Handhabung des Buches. Nach Anweisung wird ein Art Leporello (phänomenale Panorama-Ausklappseite) aufgeklappt, dass uns den weiteren Weg ins „Land der Träume“ (Karte im Einband) schildert. „Heftig“ findet das Einhorn und es ist einfach wunderschön. Deshalb müssen die Freunde sofort kommen und sie bringen die Schlangeweile mit. So fahren alle mit dem Schlitten den wundersamen Vulkan hinunter.
Es gibt schöne Bilder, Wortspiele und tolle Freunde in diesem zweiten Teil. Ich will auch nicht alles verraten, denn das Buch lesen ist schöner, als das Buch zu besprechen.
Dagmar Mägdefrau -
Auf dem Gipfel wachsen keine Chinanudeln – Band 1

Benjamin Tienti
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 9 Jahre
Vielleicht bin ich zu alt für solch ein chaotisches Buch? Aber für mich gab es weder einen roten Faden noch eine richtige Geschichte. Elmo, dessen Mutter ständig in einem Späti arbeitet, findet einen kleinen Hund, den er bei sich aufnimmt. Aber dann verlangt ihn der Besitzer wieder zurück und Elmo macht sich auf die Suche nach dem Hund. Da er eine Sammlung „99 Tricks für den modernen Meisterdetektiv“ besitzt, nutzt er dieses Wissen. Idefix, so heißt der Hund, lebt bei Birol, der seine ganze Energie und sein Geld in den Bau einer Dönermaschine investiert.
mehr oder weniger lesen
Birol gibt Elmo einen Auftrag und so macht er sich wieder auf die Suche. Elmo ist kein Freund der modernen Technik, soll aber bei einem Onlinespiel helfen. Er bekommt Panikattacken beim Überqueren einer Ampel, aber ich will nicht zu viel verraten. Da es sich bei diesem Buch um den ersten Band einer Serie handelt, wäre es möglich, dass sich einiges in den nächsten Bänden klärt, aber dieses Buch lässt ich ratlos zurück. Sollte der Stil, in dem das Buch geschrieben wurde, humorvoll sein, trifft es meinen Humor leider nicht. Am Anfang bezieht sich der Text auf eine Form des Filmes, dann geht es um ein Onlinespiel, vielleicht wäre es besser nur eine dieser Formen zu nutzen. Dagmar Mägdefrau
-
Dich vergesse ich nie

Laura Hughes
Rachel Ip
Ravensburger
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Dieses Buch über Demenz ist in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft entstanden. Da diese Krankheit leider in vielen Familien zur Tagesordnung gehört, ist es auch für Kinder wichtig, wie man damit umgehen kann. Darum finde ich die Tipps, die auf der letzten Seite zu finden sind, sehr gut und hilfreich. Amelie, ihre Oma und der kleine wuschelige Hund sind auf dem Cover zu sehen und die drei finden wir auf der ersten Seite wieder. Auch hier stehen sie unter Bäumen und Erkunden die Umgebung. Beide sind manchmal etwa vergesslich und so kommt es, dass sie tiefer in den Wald laufen, obwohl es Abendessen-Zeit ist.
mehr oder weniger lesen
Sie kommen an einen goldleuchtenden Baum „Zuhause der Erinnerungen“ ist auf dem Schild zu lesen. „Dieses Zuhause ist ein Ort, an dem man alles wiederfindet, was man jemals vergessen oder verlegt hat.“ Mit einem Ballon werden sie zu einer Türe gebracht auf der „Oma“ steht und hinter der Türe befindet sich ein großer Raum mit Omas Erinnerungen. Es gibt viele Schubladen, einige Inhalte kann man sehen und Schmetterlinge auf deren Flügel verschwommen Personen zu sehen sind. Amelie und Oma zeigen ein begeistertes Erstaunen. Wir sehen die Oma in einen Blätterhaufen springen und Rad schlagen, sich über ein Baby freuen und bei der Hochzeit tanzen. „Vorsichtig pickt sie die bedeutendsten Momente ihres Lebens heraus.“ Auch Amelie hat ein Zimmer, aber es ist noch klein, aber auch sie hat schon Erinnerungen dort gelagert. Mit einem Plan finden die beiden den Weg nach Haus und dort öffnet Amelie den Brief, der ihr mitgegeben wurde. Dort findet sie Tipps, wie magische Momente gelingen. So macht sie Fotos von diesen Momenten und erstellt ein Erinnerungsbuch, das sie mit der Oma anschaut. Das vorletzte Bild seit die beiden in einer innigen Umarmung und den und der Versicherung „…. Ich werde dich immer lieb haben.“ Danach sehen wir eine Herbstszene und Oma und Amelie schlagen Rad. Ein Buch, bei dem man die Liebe zwischen Oma und Enkelin spüren kann, dass aber durchaus auch handfeste Tipps zum Umgang mit dementem Manschen bietet. Und wenn es zu schwierig wird, braucht man auch eine Pause. Dagmar Mägdefrau
-
BilderBuchBande – Die besten Geschichten aus 60 Jahren NordSüd

NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahren
Rotkäppchen | Die Sterntaler | Im Traum kann ich fliegen | Selina, Pumpernickel und die Katze Flora | Kleine Nachtkatze | Kleiner Eisbär, wohin fährst du? | Kleiner Dodo, was spielst du? | Heidi | Heule Eule | Winnie will woanders schlafen | Ida und der fliegende Wal | So schön ist der Herbst! | Der Dachs hat heute schlechte Laune | Das Apfelmännchen | Das Osterküken | Steckt | Aus heiterem Himmel | Maulwurfstadt | Ein Fingerhut voll Mut | Das wasserscheue Krokodil | Der Hase mit den himmelblauen Ohren | Frida Kahlo und ihre Tiere | Der Regenbogenfisch | Die vier Lichter des Hirten Simon | Eulenglück | Florian und Traktor Max | Gute Besserung, Pauli | Das gutherzige Ungeheuer | Herr Hase und Frau Bär | Mister Browns Katze | Der Kleine Hawelmann
mehr oder weniger lesen
Ein dickes Buch mit Lesebändchen und vielen Geschichten und Bilder aus der sechzigjährigen Geschichte des NordSüd-Verlages. Das Cover zeigt eine Bücherwand und davor im Schein eines Lichtes sitzen vier Kinder. Im Regal und auf dem Boden sind die Cover der Bücher, die wir im Buch finden zu sehen. Es beginnt mit dem Eisbär Lars, er ist auf einer Eisscholle zu sehen und wir sind gespannt, wohin er fährt. In „Ein Finger voll Mut“ erzählt der gereimte Text von einem kleinen Männchen, das bewaffnet mit einer Stecknadel und mit einem Fingerhut auf dem Kopf eine Welt erobert. „Herr Hase und Frau Bär“ wohnen zusammen und haben viel Spaß miteinander. Der Hase Pauli ist krank und seine Freunde besuchen ihn. Frohe Ostern wünscht „Das Osterküken“, aber bis es so weit ist geschieht einiges. „Steckt“ ist eine ungewöhnliche Geschichte, die davon handelt, was alles passieren kann, wenn ein Drache im Baum feststeckt. „Rotkäppchen“ ist mit wunderschönen Bildern von Bernadette illustriert. „Heule Eule“ ist ein echter Klassiker. Der kleine Affe Dodo spielt Geige, dazu stimmungsvolle Bilder. „Der Dachs hat heute schlechte Laune“ ist auch ein bekanntes Buch. Die Geschichte vom „Wasserscheuen Krokodil“ das ein Drache ist, ist wirklich witzig. Mit dem „Regenbogenfisch“ geht es weiter. Über „Heidi“, „Das Apfelmännchen“ von Janosch geht es weiter bis zur „Maulwurfstadt“, hier können wir in den wundervollen Bildern von Torben Kuhlmann schwelgen. Mit diesen 30 Geschichten macht uns der Verlag zu seinem Geburtstag ein richtig schönes Geschenk. Für nur 25 € gibt es hier geballte gute Kinderliteratur mit den unterschiedlichsten Texten und vielfältigen Illustrationen. Der einzige Nachteil ist, dass das dicke Buch etwas sperrig in Kinderhänden ist, aber da wird es eine Lösung geben. Es macht sowieso mehr Spaß, Bücher gemeinsam anzuschauen. Dagmar Mägdefrau
-
Unterwegs auf der Margaretenhöhe – Das große Wimmelbuch über die Essener Gartenstadt

Melanie Kemner (Hg)
Jesse Krauß (Illustr.)
Klartext Junior
Altersempfehlung ab 3 Jahre
Das Cover zeigt Ausschnitte dreier Buchseiten, das gibt einen ersten Eindruck. Margarete Krupp begrüßt uns auf der ersten Seite. Hier sehen wir die Gartenstadt mit ihren kleinen individuellen Häusern. Der erklärende Text ist schon länger und sicher mehr für Erwachsene gedacht. Zwischen den Häusern sehen wir die unterschiedlichsten Bilder, wie einen Apfel, eine Schlange, einen Fuchs oder einen Wecker. Das finden die Kinder richtig gut. Dann sehen wir den Brückenkopf, an dem so viel los ist, wie wohl nie sonst.mehr oder weniger lesen
Da fährt die U17, ein Radfahrer verliert Orangen aus seinem Anhänger, ein Mann sitz im Garten in der Badewanne und ein Junge sitz auf einer Couch, die Richtung Tot getragen wird. Das sind natürlich nur einige Beispiele und ich denke, das meiste habe ich noch gar nicht gesehen. Margaret führt eine Gruppe durch die Gartenstadt und auf Bildern sehen wir einige Gebäude, wie das Gustav-Adolf-Haus. Auch auf dem Hauxplatz ist viel los, es gibt einige Stände, Leute, die Musik machen oder spielen. Und ist das nicht eine fliegende Untertasse dort oben? Und was macht der Dinokopf hinter den Dächern? Die Außerirdischen sind wohl auf dem Dach des Hülsmanns Hofs gelandet und in der Ecke ist wieder ein Dino zu erkennen. Vor dem Teich singt der Gospelchor „Memories“ und im Biergarten essen die Leute. Der Spielplatz auf der „Neuen Höhe“ ist auch gut besucht. Das letzte Bild zeigt den kleinen Markt am 1. Advent. Der kleine Weihnachtsmarkt hat viele Besucher und am Himmel sehen wird den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten. Ich denke, wir werden das Buch noch oft anschauen und immer wieder etwas Neues und Anderes entdecken. Mein Enkel als großer Dino-Fan freut sich besonders über diese Urtiere, die auf einigen Seiten zu sehen sind. Aber auch paradoxe Dinge, wie ein Microwelle auf dem Dach, den Zopf den eine Blondine vom Balkon herunterlässt oder einem Fischglas an ungewöhnlichen Stellen bringen uns zum Schmunzeln. Natürlich ist es besonders schön, das Buch anzuschauen, wenn man die Lokalität kennt, aber auch ohne Ortskenntnisse macht es sicher Spaß und vielleicht möchte man dann später die Originalplätze entdecken. Es lohnt sich auf jeden Fall. Dagmar Mägdefrau
-
Unterwegs in Essen – Das große Wimmelbuch über die Essener Stadtlandschaft

Melanie Kemner (Hg)
Jesse Krauß (Illustr.)
Klartext Junior
Altersempfehlung ab 3 Jahre
Hinter dem Titel und dem Umriss der Stadt sieht man Ausschnitter von drei Wimmelbildern aus dem Pappbuch. Der einleitende und erklärende Text ist schon länger und eher etwas für die Erwachsenen. Eine Art Stadtplan mit wichtigen Gebäuden gibt eine grobe Richtung vor. Den Beginn macht die Gruga mit Grugaturm, Margaretensee, Streichelzoo und Hundertwasserhaus. Mittendurch fährt die Gruga-Bahn, vorbei am Spielplatz und dem Bauerngarten.
mehr oder weniger lesen
Unser Weltkulturerbe Zollverein darf natürlich nicht fehlen. Auch hier gibt es einiges zu entdecken z.B. eine fliegende Untertasse, ein Mann, der sich auf dem Dach sonnt und einen Vogel mit Helm und Grubenlampe. „Essen die Einkaufsstadt“ ist auf dem Hotel Handelshof zu lesen, davor der Bahnhof und die Freiheit mit Blick auf die U-Bahn. Ein Häuserblock der typisch ist, für den Allbau, die Essener Wohnungsbaugesellschaft und sicher als Werbung zu sehen. Mittendrin ein gut besuchter Spielplatz auf dem ein Fest gefeiert wird. Ein rosa Krake schaut über das Dach. Solche ungewöhnlichen Sachen zu entdecken, macht besonderen Spaß. In einem Haus werden neue Fenster eingesetzt, im Hintergrund ist ein Kran zu sehen. Mitten in der Stadt auf dem Kennedy-Platz sind viele Menschen unterwegs, einige lauschen der Musik auf der Bühne der Geno-Bank. „Das wachsame Hähnchen“ ist am Bildrand zu sehen, auch den kürzlich verstorbenen Dr. Stratmann, der hier aufgetreten ist, kann man vor dem Europa-Haus erkennen. Aus Richtung Limbecker Straße kommt ein rosa Saurier, sehr zur Freude meines Enkels. Der Baldeneysee darf natürlich nicht fehlen. Die weiße Flotte ist unterwegs, über allem die Villa Hügel, darunter die Regatta-Bühne, Sea-Side-Beach und die Hespertalbahn. Da wird Golf und Tennis gespielt und gepaddelt. Die Seite „Wirtschaft“ überzeugt mich nicht so ganz. Im Hintergrund sind die Hochhäuser der Konzerne zu sehen, an dem Schreibtisch mit den Laptops steht „Co Working“ daneben werden Formeln entwickelt und unser OB Kufen informiert eine Gruppe, Ärzte stehen vor einem medizinischen Gerät und Stadtplaner tauschen sich aus. Die letzte Seite entspricht einer Seite aus dem Wimmelbuch „Unterwegs auf der Margaretenhöhe“ und zeigt den Weihnachtsmarkt am 1. Advent auf dem kleinen Markt. Es gibt noch ganz viel zu entdecken und besonders die paradoxen kleinen Bildchen machen uns viel Spaß. Dagmar Mägdefrau
-
Müllabfuhr und Recycling – Guck mal, wie das funktioniert

Lara Bryan
Illustrationen von Giovanna Medeiros
Usborne
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Die Müllabfuhr ist für alle Kinder faszinierend. Dieses Pappbilderbuch mit vielen Klappen und Gucklöchern zeigt, wie alles funktioniert. In der kleinen Straße stellen alle ihre Wertstofftonnen raus und der Müllwagen kommt angefahren. Man kann den Deckel der Tonne öffnen und den Abfall darin sehen. Auf der nächsten Seite sehen wir eine Müllfrau den Tonneninhalt in den Wagen kippen. Wir können mittels Klappen in den Wagen schauen. „Sortieranlage“ steht an dem Gebäude und auf der nächsten Seite schauen wir hinein.
mehr oder weniger lesen
Sehen ein Förderband und Müllberge. Zum Sortieren nutzen wir die Technik. Wir schauen in eine Maschine, die Plastik wegbläst und sehen, wie der riesige Magnet aussortiert. Dosen fallen in einen großen Trichter und werden zusammengepresst. So werden aus den Wertstoffen neue Sachen hergestellt. Auf der letzten Seite sehen wir, was alles daraus werden kann. Die abgebildeten Menschen haben unterschiedliche Hautfarben, es gibt Kinder und Alte, ein Junge hat einen gebrochenen Arm und ein Mädchen sitzt im Rollstuhl. Ein Sachbuch, dass viel Wissen bereithält und dass durch die Klappen neugierig macht. Dagmar Mägdefrau
-
Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer

Guido Kasmann
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Das handliche Taschenbuch erzählt auf rund 60 Seiten die Geschichte von Fiete Hering, der durch das Entladen von Müll durch ein Schiff von seinen Eltern getrennt wurde. Die drei Makrelen-Mädchen spielen mit ihm im Müllmeer, obwohl es ihnen von den Eltern verboten wurde. Durch seine Hilfsbereitschaft freundet sich der kleine Hering mit einem Seeteufel und einem Hai an. Da die Fische befürchten, dass der menschliche Müll sie krank macht, suchen sie sich ein neues Zuhause.
mehr oder weniger lesen
Die Geschichte wird aus Sicht der Fische erzählt, sie sehen das Schiffe kommen und danach den Müll, der im Meer schwimmt. Besonders der Makrelen-Papa warnt seine Töchter immer wieder dort zu spielen und nichts dort zu essen. Die Geschichte ist gut zu verstehen, leicht zu lesen und Fiete ist schon ein ganz besonderer Kerl. Darum mühen sich alle, dass er seine Eltern wiederfindet, selbst Fressfeinde werden zu seinen Freunden. Die Schrift ist groß gedruckt und die obere Borde zeigt den Müll, einige Bildern lockern den Text auf. Dagmar Mägdefrau
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Babybauch und Windelwunder

Sarah M. Orlovský
Birgit Antoni
Tyrolia
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Da steht das kleine Mädchen und fasst an Mamas dicken Babybauch. Das erste Bild ist typisch, Mama und Papa kuscheln und natürlich muss das Kind dazwischen. Dann stellt sich das Mädchen erstmal vor. Sie zeigt Bilder und ihre Kuscheltiere. „In Mamas Bauch schwimmt ein Baby“, da liegt Mama beim Ultraschall und das Mädchen zeigt auf ihren Bauch und fragt sich, ob dort auch ein Baby schwimmt? Durch Mamas Bauch sehen wir in mehreren Bildern das Baby wachsen.
mehr oder weniger lesen
Das Mädchen ist immer dabei und umarmt am Ende den dicken Bauch und damit das Baby. Es wird alles vorbereitet und eines Nachts kommt dann die Oma (die mir sehr ähnlichsieht). Und dann ist das Baby da und das Mädchen ist der allererste Besuch. Das Baby ist „klitzeklein“ und wir sehen, was das Baby alles macht. Während Mama etwas gestresst guckt, meint das Mädchen „Ich bin schon groß“ und hilft mit. Auf dem letzten Bild sitzen alle im Bett und wie am Anfang heißt es „Wir sind eine Familie!“ Dieses Pappbilderbuch zeigt mit erklärenden schönen Bildern kindgerecht eine Schwangerschaft aus Sicht des Geschwisterkindes. So können schon kleine „große Schwestern oder Brüder“ sehen, wie das unsichtbare Baby im Bauch wächst und was sich auch später noch ändern wird. Dagmar Mägdefrau
Themen: Schwangerschaft/Geburt/Baby -
Fell liebt Federn – Ein Kinderfachbuch über die Vielfalt der Liebe

Andrea Behnke
Judith Loske
Mabuse
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Das Eichhörnchen Oura und das Meisenmännchen Paro sitzen zusammen auf einem Ast. Sie mögen sich, das zeigen schon die sanften Berührungen. Da taucht eine Katze in der Wiese auf und stellt die Frage, ob Paro nicht zu klein sei. Oura kann Paro mit einem Witz trösten. Da mischt sich schon die Taube ein, sie erinnert Para daran, dass Oura nicht fliegen kann. Ein anderes Eichhörnchen befürchtet, dass Paro wegfliegen wird. Die beiden sind sich einig, sie bleiben zusammen „Egal was die anderen sagen!“
mehr oder weniger lesen
Der Schmetterling, der dieselben Farben hat, wie die Meise, meint, sie würden besser zusammenpassen. Doch Paro hat eine klare Antwort auf diese Anmache. Am Ende kommen alle Tiere zusammen und bedrängen das Paar mit ihren Vorwürfen. „Sie passen einfach nicht zusammen!“ Da taucht ein kleiner Floh auf und rettet die Situation, hat er so viel Verständnis, weil ihm der Regenwurm so gut gefällt? Die letzten Seiten des Buches bieten Erklärungen, Anregungen und Empfehlungen zu anderen Büchern. Kinder werden sich in den beiden verliebten kleinen Geschöpfen wiedererkennen. Auch sie kennen die Argumente der anderen, die ihnen ihr Glück nicht gönnen, weil der äußere Unterschied augenscheinlich ist. Wollen wir hoffen, dass ihre Liebe so stark ist, wie die von Oura und Paro. Die Texte sind nicht besonders lang und bringen die Situation auf den Punkt, die Bilder sind weich und liebevoll gezeichnet. Ein Buch nicht nur zum (Vor-)Lesen, sondern auch zum darüber reden. Dagmar Mägdefrau
Themen: Liebe & Sexualität -
Hannah Arendt – Little People, Big Dreams

María Isabel Sánchez Vegara
Illustriert von Frau Isa
Suhrkamp/Insel
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Die kleine Hannah wächst zunächst in Königsberg auf, sie bringt sich selbst das Lesen bei und liest bald die Bücher der großen Denker. Obwohl sie als Jüdin beschimpft wird, bringt sie die Mitschüler hinter sich, als ein Lehrer sie beleidigt. Als sie nach dem angezettelten Streik die Schule verlassen muss, geht sie nach Berlin und schafft dort als Externe ihr Abitur. Das Wissen hat sie als Gasthörerin an der Uni erworben. Sie studiert Philosophie und geht, als Hitler an die Macht kommt in den Widerstand.
mehr oder weniger lesen
Bald muss sie über Frankeich nach Amerika flüchten. Als amerikanische Staatsbürgerin setzt sie sich für die Rechte ein und resümiert „Man muss sich wehren, man darf sich nicht ducken!“ Das Buch hat kurze Texte und große, klare, erklärende Bilder. Am Ende gibt es noch einen kurzen Lebenslauf mit Originalfotos. Diese Bilderbuchreihe ist hervorragend geeignet schon kleinen Kindern bekannt Persönlichkeiten vorzustelle. Vielleicht werden sie sich später erinnern und mehr über Hannah Arendt erfahren wollen. Dagmar Mägdefrau
-
Lumi Schneefuchs sucht das Wunderlicht

Katja Reider
Henrike Wilson
cbj
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Zigtausende Menschen machen sich jedes Jahr im Winter auf den Weg gen Norden, um das Polarlicht zu sehen. Lumi, der kleine Schneefuchs hört von seinem Opa von dem grünen Licht am Nordhorn und das dem Licht ein Wunder folgen werde. So macht sich der Kleine wagemutig auf den Weg nach Norden. Als er Hunger bekommt, versorgt ihn Pelle, der Papageientaucher mit Futter. Zusammen geht es weiter und der Schneehase Hopp lädt sie zu sich ein um sich dann ihnen anzuschließen.
mehr oder weniger lesen
Bei der Fahrt mit einer Eisscholle wären sie beinahe abgetrieben, als die Robbe Bosse sie wieder auf Kurs bringt. Mit Hilfe eines Elches schaffen es alle gemeinsam zum Nordhorn und dort erleben sie das wundervolle Schauspiel des Nordlichts. Danach warten alle auf das Wunder, wie wird es wohl aussehen? Nach dem Buch möchte man sich direkt aufmachen, um das wunderbare Licht zu sehen, aber man wird sich auch der Freundschaften bewusst, die man geschlossen hat. Schon das Cover zeigt den Vollmond und die drei Tiere vor dem grün scheinenden Himmel, verstärkt wird der Eindruck durch die Lackfarbe. Die Bilder im Buch sind sehr schön gestaltet und der Text ist nicht zu lang und gut verständlich. Dagmar Mägdefrau

