-
Die 5 Doppelpunkte und das verschwundene Skelett

Maria Braig
epubli
Leseempfehlung ab 12 Jahre
Allein der Titel ist ein schöner Verweis auf die berühmten “ Drei ???” und die 5 Doppelpunkte erfüllen sich den Traum, den wohl jedes Kind irgendwann mal hatte: selber einen Kriminalfall lösen. Neben ihren ausgezeichneten detektivischen Fähigkeiten zeichnet sich die Gruppe auch noch in ihrer Vielfalt aus. Ferrari sitzt im Rollstuhl, die Väter der Zwillinge sind schwul, Abdo kommt aus Afrika und Slash lässt sich nicht einfach in ein Geschlecht einordnen.
mehr oder weniger lesen
Meine erste Angst, dass durch die Gruppenkonstellation die Geschichte an einem Entwurf von Inklusion und Integration vorbeischlittert, da sich die “Außenseiter”der Klasse zusammentun, hat sich erfreulicherweise nicht bestätigt. Die fünf wissen vielleicht um ihre Besonderheit, sehen sie aber als normal an und fordern wie selbstverständlich ihre Beachtung im Alltag. Selbstbewusst und schlau, gehen sie auch die Suche nach dem verschwundenen Skelett an. Und auf die Lösung muss man erstmal kommen, da gilt es nicht nur, die Figuren dafür zu loben, sondern auch die Autorin für ihre Kreativität. Eine wirklich schöne Krimigeschichte für Kinder, die ganz nebenbei eine wichtige Botschaft vermittelt. Hoffentlich lösen sie noch weitere Fälle zusammen! Raphaela Brosseron
Diese riesigen Augen, die mich vom Cover anblicken, hatten es mir sofort angetan und das Buch, das aus 12 Kapitel besteht, lässt sich sehr schön lesen.
Eine ungewöhnliche Truppe hat sich da zu einer Gang zusammengetan. Die Zwillinge Lena und Luke, die jetzt bei ihren zwei Papas leben, Ferrari, die ihren roten Rollstuhl seht gut beherrscht, Abdo, der Junge aus dem Sudan, der oft auf Unverständnis stößt, weil er schwäbelt und Slash, die/der nach dem Querstrich zwischen Jana/Jan benannt ist.Diese fünf schaffen es zunächst sich als Gang zusammenzuschließen und ein Art Arbeitsordnung zu entwickeln. Die Autorin hat sich eine schöne Entstehungsgeschichte zum Namen „5 Doppelpunkte“ einfallen lassen und auch der Fall, mit dem verschwundenen Skelett, ist spannend angelegt.Nebenbei erfahren wir einiges über die Probleme der einzelnen Gruppenmitglieder, mir gefällt es, dass da oft ein feiner Humor mitschwingt. Auch mit Wut, Angst und Verzweiflung muss umgegangen werden und da können sich die Kinder gut unterstützen.
Knochen-Paul, das Schulskelett, ist aus dem Bio-Raum verschwunden und es geht das Gerücht, dass es sich um den Großonkel eines Schülers handeln soll. Ist es wirklich möglich, dass das Skelett nicht aus Plastik ist? Wer könnte die alten Knochen aus der Schule geschafft haben? Die fünf Kinder versuchen alles, diesen Fall zu lösen und erfahren dabei so einiges über die Vergangenheit unseres Landes. So einfach kann Geschichte sein.Am Ende kommt es zu einer sehr rührenden Szene, die aber auch zeigt, wie die Kinder mit der Lösung dieses Falls gewachsen sind. Da wurden mir durchaus die Augen feucht.
Ich hoffe, dass das nicht der letzte Fall der 5 Doppelpunkte war.Dagmar Mägdefrau
-
Mein riesengroßes Zickzack Ausklappbuch – Fahrzeuge

Makii
cbj
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Riesengroß bedeutet 25 x 35 cm und eine Länge von 2 Metern. Man kann das Buch, weil es sehr stabile Seiten hat, aufstellen. Das Cover zeigt auf weißem Hintergrund eine Auswahl an Fahrzeugen. Aufgestellt zeigt es massenhaft Fahrzeuge in einer Wimmellandschaft. Zwischen den Häusern sind viele Tiere und Menschen unterwegs. Ein schwarzer Vogel im Kimono zieht eine Rikscha, in der ein Affe mit Camara sitzt. Ein Frosch fährt einen Bus mit vielen Passagieren. Weiter geht es zu einer Baustelle. Bagger, Raupe und Betonmischer sind hier unterwegs.
mehr oder weniger lesen
Mitten in der Rennstrecke sieht man einen Monstertrack. Bauernhof, Camping und Militär sind einige Themen der letzten Seite. Die großen Rückseiten zeigen einige Bilder und geben kurze Erklärungen mit der Überschrift „Na so was!“ zu den Fahrzeugen ab. So gibt es einen verschwundenen schwarzen Bugatti, der 100 Millionen Euro wert wäre. Bagger, die wertvolle alte Sachen finden oder Müllautos, die Biogas tanken. Es gibt auch kurze Zusammenfassungen zu den jeweiligen Themen, wie „Auf dem Land“ diese Rubik endet immer mit einer Frage. Und ganz unten auf der Seite gibt es noch „Such!“ Da muss man 10 Kaninchen suchen oder schauen, wo der Maulwurf Mattis auftaucht. Dieses Buch wird die Kinder sicher lange Zeit beschäftigen und entsprechend ihrer Entwicklung, werden sie immer wieder Neues entdecken. Ein ganz besonderes Wiimmelbuch mit vielen Informationen und schönen Bildern. Dagmar Mägdefrau
-
Brummps – Sie nannten ihn Ameise

Dita Zipfel
Bea Davies
Hanser
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Jonny heißt Jonny Ameise, weil er von Ameisen aufgezogen wurde, aber keine Ameise ist. Aber weil sowohl er als auch die Ameisen glauben er sei eine Ameise. Verwirrt? Ich denke, so soll es auch sein. Seine beste Freundin, die ihm immer wieder aus misslichen Lagen heraushelfen muss, ist die Ameise Butz, eine echte Ameise, die aber lieber faul auf dem Rücken liegt, als den anderen Schwestern zu helfen. Jonny leistet ihr dabei Gesellschaft, weil er nicht nur schlecht sieht und riecht, er ist auch zu schwach für die Ameisenarbeiten.
mehr oder weniger lesen
Ganz besonders gemobbt wird Jonny von Cheffe und den anderen Bossis und sie sind es auch, die ihm einreden, dass er krank sei und um die anderen Ameisen zu schützen, müsse er sie verlassen. Aber er hat nicht mit Butz gerechnet, sie lässt ihn nicht im Stich und erleben wir eine echte Freundschaft, eine erste Liebe und ein Brummen, dass zunächst Angst und dann viel Freude macht. Der lustige, aber auch einfühlsame Text ist mit vielen Bildern versehen, die oft comichaft sind. Er liest sich dadurch leicht und das Gefühlsleben unseres lieben Jonnys, dass uns der Wald (im Ganzen oder auch in Teilen) als Erzähler näherbringt, können wir gut nachempfinden. Ein besonderes Kinderbuch, das zu lesen ich nicht nur Kindern empfehlen kann. Dagmar Mägdefrau
-
Ritter Rost im WWWunderland

Jörg Hilbert
Felix Janosa
annette betz
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Koks, der Drache, surft auf einer großen Welle über den Kopf von Ritter Rost. An seiner Seite drei kleine Würfel. Im Einband klebt die CD (alternativ auf MuBiBu.de) mit den Texten und Liedern, im Buch finden wir Text und Noten. Außerdem werden die drei Protagonisten kurz vorgestellt und daneben finden wir eine Karte von Ritter Rosts Heimatinsel. Koks muss ständig Pakete für den Ritter Rost annehmen. Das neugierige Burgfräulein Bö muss feststellen, dass in allen Turnschuhen sind. Rost findet „ich muss wahnsinnig viel nachholen.“ Und probiert die Schuhe an.
mehr oder weniger lesen
Leider kann er keine Schleife binden. Rost ist natürlich weg, als es heißt aufzuräumen. In seinem Zimmer tauchen aber drei kleine Würfel auf und die verschwinden auf der Flucht vor Koks in einem alten Zauberspiegel. Nicht nur die Würfel sind dort verschwunden, auch Koks und Bö werden eingesaugt und landen in einem Land, in dem alles aus kleinen Würfeln besteht. Die Figuren sehen ein wenig aus, wie aus Lego gebaut und sie können sich unterschiedlich zusammensetzten. So lernt Koks bald sein gepixeltes Ebenbild kennen. Wie die Freunde es schaffen wieder auf die Burg zurückzukehren und was sie mit den vielen Turnschuhen machen, möchte ich nicht verraten, aber es stehen ihnen noch einige Abenteuer bevor. Das Buch hat wieder viele schöne Bilder und die Pixel, die sich zusammensetzten lassen sind gut abgebildet. Zwischen den Texten gibt es noch Platz für die 20 Lieder. Wieder eine tolle Mischung und als Ergänzung kann man es sich auf CD oder digital anhören. Dagmar Mägdefrau
-
Kann ich bitte in die Mitte?

Susanne Straßer
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Das Buch war sofort das neue Lieblingsbuch meiner zweijährigen Enkelin. Das Mädchen sitzt auf der Couch und ruft „Komm, wir lesen ein Buch.“ Schnell holt der Hamster die anderen Tiere. So sitzen dann Zebra, Katze, Kind, Hamster und Löwe auf der Couch. Der Satz bleibt unvollendet „lesen ein…“ weil der Storch noch dazu kommt. Dann stört die Katze, der Hamster holt noch den Fisch und der Storch sitz beim Löwen auf dem Schwanz. Der Fisch verlangt in der Mitte sitzen zu dürfen und dann kommt noch das Nashorn.
mehr oder weniger lesen
Das sucht seine Hausschuhe und da diese unter der Couch liegen, entsteht ein rechtes Chaos. Aber am Ende schaffen die doch das Buch zu lesen. Einfache klare Bilder, kurze Texte zeichnen das Pappbilderbuch aus. Die Kinder lieben die Wiederholungen und lernen so die Tiere kennen. Wieder ein gelungenes Buch von Susanne Straßer. Dagmar Mägdefrau
-
Liebe machen

Hans-Christian Schmidt
Andreas Német
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
In kindlichen Zeichnungen von Steinzeitbewohnern wird gezeigt, wie es mit dem Sex funktioniert. Das Paar mag sich und da geht es schon los mit dem Küssen. Dann ab in die Höhle und die Felle ablegen. Im Text heißt das „enthosen und entrocken, entschlüpfern und sogar entsocken.“ Schon liegen die beiden am Feuer und „wenn sie sich so zusammenfinden, lässt sie den Penis ganz verschwinden.“ Das Gefühl wird aber auch nicht ausgespart, Glück, Lust und Liebe werden auch erwähnt.
mehr oder weniger lesen
Einfache Strichmännchen sind in unterschiedlichen Positionen zu sehen, „Man sagt dazu, dass sie sich lieben.“ Dann ist die Frau schwanger, das Kind wird geboren „Sie sind beglückt durch dieses Kind, weil sie ab jetzt Familie sind.“ Auf der letzten Seite sind wir im Jetzt und es hat sich nicht viel geändert. Ganz hinten ist noch Platz für ein eigenes erstes Foto. Die Reime sind kurz und humorvoll, die Bilder sagen mit einfachsten Mitteln alles, was Kinder wissen wollen. Mein Mann und ich hatten viel Spaß beim Lesen und ich kann mir das Buch auch gut als spaßiges Hochzeitsgeschenk vorstellen. Dagmar Mägdefrau
-
Die Wildwiese

Angelika Huber-Janisch
Annette Zacharias
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
„Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken“ so lautet der Untertitel des wunderschön illustrierten Sachbuchs. Schon das Cover zeigt Blumen und Tiere, die uns im Buch begegnen. Im Einband geht es weiter, diesmal gesellen sich Insekten und Schmetterlinge dazu. Nach dem Inhaltsverzeichnis erfahren wir einiges über die Wiese, das Bild zeigt eine Kuh auf einer bunt blühenden Wiese. Etwas über Wiesenvögel und wie schlau sie sind, erfahren wir auf der nächsten Doppelseite. Reh und Hase haben auch ihren Lebensraum auf der Wiese. „Lange Löffel oder kurze Ohren?“ erklärt den Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen.
mehr oder weniger lesen
Insekten und welche Blumen sie mögen und was Schmetterline bevorzugen darum geht es im nächsten Teil. Aber es gibt auch Tiere, die unter der Wiese wohnen. Dass die niedlichen Glühwürmchen als Larven Schnecken mögen und sie mit einem Giftbiss töten, war mir ganz neu. Was Pflanzen alles tun, um bestäubt zu werden, eine spannende Geschichte. Aber auch nachts schläft die Wiese nicht, viele Tiere sind noch unterwegs. Wann sollte man Wiesen mähen, damit sie Lebensraum für viele Tiere bleiben? Moos und Pilze findet man auch auf einer Wiese, manchmal machen Menschen sie zu Streuobstwiesen. Blühende Ackerränder und der Duft der Wiesen, aber „wie klingt eine Wiese?“ Unter der Überschrift „Mein erstes Herbarium“ gibt es eine Anleitung, wie man Blumen trocknet. Eine Deutschlandkarte zeigt, wo es besondere Wiesen gibt und welche Pflanzen man dort finden kann. Im Text gibt es Worte, denen ein Dreieck vorangestellt wurde und die andersfarbig gedruckt wurden, im Glossar findet man die Erklärungen. Ein vielfältiges Sachbuch mit realistischen Illustrationen, ein echtes Schatzkästchen für jinge Naturfreunde. Dagmar Mägdefrau
-
Der Pfad – Die Geschichte einer Flucht in die Freiheit

Rüdiger Bertram
cbt
Verlagsempfehlung ab 12 Jahre
Der zweite Weltkrieg lässt die Menschen aus Deutschland flüchten, so auch Rolf und seinen Vater. In Marseille versuchen sie die Weiterreise nach New York zu organisieren, wo die Mutter auf die beiden Männer und den Familienhund bereits wartet. Das dieser Weg nicht einfach sein wird, begreift Rolf, obwohl er noch ein Kind ist, denn die Gefahr schwebt immer über ihnen. Regelmäßig kommt es in der Stadt zu Verhaftungen. Um nicht nur in der Angst zu verfallen, haben sich die beiden ein kleines Spiel ausgedacht: “Gut oder böse”, und sie raten, wer zu welcher Seite gehört.
mehr oder weniger lesen
Die eigentliche Flucht soll über die Berge erfolgen, der einheimische Junge Manuel soll sie diesen Pfad entlang führen, doch auch trotz seiner Hilfe bleibt die Gefahr bestehen. Wären nicht die Hintergründe der Nazi-Zeit, könnte dies eine spannende Abenteuergeschichte von zwei Jungen und einem Hund sein. Leider waren auch Kinder den Umständen ausgeliefert. Umso sinnvoller ist es, in dieser Geschichte durch den Erzähler Rolf eine kindliche Perspektive einzunehmen. Man merkt ihm seine naive Art manchmal an, doch gepaart mit seinem Mut hilft ihm vermutlich eben diese, ihn durch die finstere Zeit zu bringen. Berührend ist die Freundschaft zwischen ihm und Manuel, die am Anfang gar nicht erst nach einer aussah. Aber so fangen auch heute noch die besten Freundschaften an: „Am Anfang habe ich dich nicht gemocht!“ Die Perspektive, die Sprache und auch die Comics am Anfang und am Ende bereiten die Geschichte wunderbar für jüngeres Publikum auf. Raphaela Brossseron
Rolf ist mit seinen Eltern schon früh nach Paris ausgewandert, hier wollten sie den Krieg überstehen. Als dann die Deutsche einmarschieren und Rolfs Mutter schon in New York ist, machen sich Vater und Sohn auf den Weg nach Süden, von Marseille. Dort leben viele Flüchtlinge, die weiterwollen, weil es auch in dem nicht besetzenten Teil Frankreichs viele Nazis sind.
Trotz der schrecklichen Situation genießen Rolf und Ludwig zusammen mit den Terrier Adi das Meer. Als sie alle Papiere zusammen haben und die Lage immer brenzliger wird, Spanien, hier soll ein Hirtenjunge sie über die Grenze bringen. Eine gefährliche Strecke, da auch hier deutsche Streifen unterwegs sind. Doch der Wunsch endlich nach Amerika zu kommen, treibt die beiden an. Manuel, ein Hirtenjunge, der keine Schule besucht hat, spricht gebrochen Deutsch und erklärt, dass die Mitnahme des Hundes viel zu gefährlich sei.
Wird Rolf den Hund seiner Mutter, an dem er sehr hängt zurücklassen?
Rolfs Vater ist Journalist und seine Artikel gefallen den Nazis nicht, deshalb verlässt er Deutschland. Er ist ein fröhlicher Mann, der gern mit Rolf im Meer tobt und das Spiel „Gut oder Böse“ mit ihm spielt. Rolf ist sehr reif für sein Alter und erfahren im Verstecken, wenn es zu einer Razzia kommt. Doch was alles auf dem Pfad, den sie wandern müssen geschieht, damit hätte keiner gerechnet. Rolf lernt viel von Manuel und dieser staunt über Rolfs Erzählungen über große Städte, wie Berlin.Zur Erklärung der Lage, gibt es zu Beginn des Buches einen kleinen Comic und die Geschichte wird auch in dieser Form zu Ende erzählt. Mir hat das sehr gut gefallen.
Das Buch erzählt anhand des Schicksals von Rolf und Manuel über Fluchtwege, von ihren Eltern getrennte Kinder, der Angst davor festgenommen zu werden, dem Leben in einem fremden Land, Gefahren der Natur, aber auch von Hilfsbereitschaft und Freundschaft.
Spannend, traurig, aber auch humorvoll liest sich das Buch sehr gut. Da es einen Film zu diesem Buch gibt, kann man in der Mitte des Buches Fotos dazu sehen, das Cover zeigt Julius Weckauf, der den Rolf spielt.Dagmar Mägdefrau
Themen: Krieg/Flucht/Frieden -
Die kleine Hummel Bommel nimmt Abschied

Britta Sabbag
Maite Kelly
Joëlle Tourlonias
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Diesmal muss Bommel sich von seiner Oma verabschieden. Sie liegt matt im Bett und Mama sagt „Bald geht Oma für immer ins ewige Hummelversum.“ Davon hat Bommel noch nie etwas gehört und so macht er sich auf, seine Freund*innen zu fragen. Lilli Libelle stellt es sich prächtiger als ihre Flügel vor. Bully Buddhas meint der Weg dorthin führe über einen Sonnenstrahl. Marie Marienkäfer spricht von „Durchreise“ und reicht Bommel Kekse.
mehr oder weniger lesen
Dann folgt der Spruch „Das Leben ist zu kurz für schlechte Kekse.“ Dr. Weberknecht erzählt Bommel, dass „Omas Körper müde ist.“ Da Ricardos Papa tot ist, erzählt er Bommel, dass er jeden Tag an ihn denkt. Pastor Fliege weiß, dass Bommel „hummelstark“ im Herzen ist. Wieder an Omas Bett singt Oma das Lied „Ich bin bereit“, dass man im Internet hören kann. Mama nimmt Bommel tröstend auf den Arm. Ricardo und Bommel sitzen auf einem Blatt und futtern Keks, eine Wolke hat die Gestalt von Oma. Die beiden wissen „Was wir im Herzen tragen, bleibt immer bei uns.“ Das Buch ist wieder mit gefühlvollen Bildern illustriert, auch die Aussage, dass alle in unseren Herzen bleibt, gefällt mir sehr gut. Darum finde ich es schade, dass es so abgedroschene Sätze, wie den mit den Keksen geben muss. Dagmar Mägdefrau
-
Wenn du Nein sagst, stirbt ein Kaninchen!

Rike Drust
Lilli L'Arronge
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Wir kennen alle den Spruch „Wenn du die Flamme ausbläst, stirbt ein Seemann.“ In diesem Buch gibt es auch eigenartige Reaktionen, wenn etwas geschieht. Da wartet das Kind auf dem Klo und Mama zieht sich die Lippen nach und sagt „Gleich“. Auf dem nächsten Bild wird sie als Folge zwei Jahre älter, sieht aber schon wie die Großmutter des Jungen aus. Das Kind ist mal wieder zu klein, diesmal für eine Achterbahnfahrt und Mama ist dann dafür zu groß und wird nicht in das offene Fischmaul passen. Nicht auszudenken, wo ihr Kopf landet.
mehr oder weniger lesen
Sehr gut gefällt mir, „Wenn du Fotos von mir postest…werden deine Gedanken sichtbar. Und diese Gedanken sind echt peinlich." Die Eltern glotzen aufs Handy und bekommen rechteckige Augen. Die Drohung kenne ich noch vom Fernsehgucken. Für Jungen und Mädchen nur blau und rosa, da wirst du schwarz-weiß. Wenn die Kinder zum Probieren gezwungen werden, schmeckt der Mutter „alles nach Furz!“ Aber am Ende des Buches erfährt man auch, wie man „die besten Eltern der Welt“ wird. Diese wenn…dann-Drohungen kennen wir alle, hier wurden sie für die Eltern neu erdacht. Ich finde manches etwas krass, wie die explodierte Mutter, die bis 3 zählen wollte. Trotzdem gibt es einige Denkanstöße und sicher noch viele Möglichkeiten, was passieren könnte. Obwohl ich nicht zimperlich bin, geht es mir hier manchmal zu weit. Dagmar Mägdefrau
-
Das Dings aus dem Schrank

Anja Kiel
EDEL Kids Books
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Sophia wünscht sich, wie die meisten Kinder, ein Haustier. Als sie von einem Spielzeugerfinder einen Schrank bekommt, lernt sie ein ungewöhnliches Wesen kennen. Denn in der Bodenplatte befindet sich eine Klappe und dahinter lebt ein Dings. Als sie es zum ersten Mal sieht, ist es lila und plüschig weich. Es ist sehr höflich und spricht etwas altmodisch, so siezt z.B. es Sophia. Es ist auch nicht einfach zu ernähren, vom ehemaligen Besitzer erhält Sophia immer wieder besondere Tipps. So isst das Dings am ersten Abend Gummibärchen und am nächsten Morgen hat es seine Form verändert und ähnelt einem Luftballon.mehr oder weniger lesen
Zunächst hält Sophia ihren neuen Mitbewohner geheim, aber auf Dauer kann das nicht gelingen, denn das neugierige Dings will mit in die Schule. Die Geschichte ist so witzig und einfallsreich erzählt, einfach fantastisch. Aber sie zeigt auch, trotz aller Fantasie den Alltag von Sophia und wie wichtig Freundschaft ist. Aber auch die Zuneigung zu dem Dings und die damit verbundene Verantwortung. Durch die große Schrift und die vielen tollen bunten Bilder lässt sich das Buch mit den 9 Kapiteln und den 160 Seiten gut lesen. Es ist auch zu spannend zu erfahren, wie das Dings am nächsten Tag aussieht. Dagmar Mägdefrau
-
Freunde sind das Funkeln in der Nacht

Seng Soun Ratanavann
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Was für ein wundervoller Titel und auf dem Cover sehen wir Kaspar und Anna die Maus. Sie gehen im Dunkeln eine Treppe hinunter und der Schatten der Maus ist größer als der des Jungen. Kasper sitzt in einem gemütlichen Sessel und schaut in ein Buch. Auf dem Bild sind die Spielzeugtiere zu sehen, die uns nachher begegnen werden. Als der Junge im Bett liegt, kommen ihm einige Gedanken und Ängste und er wünscht sich einen Freund. Da taucht Anna unter seinem Bett auf und lädt ihn ein mit ihm das Haus zu erkunden.
mehr oder weniger lesen
So schleichen sie die Treppe hinunter, an der wand sind wieder Bilder der anderen Tiere. Zunächst treffen sie auf den Maulwurf Alexandria, die die Bibliothek verwaltet. Das nächste Bild ist mein liebstes, ein rotes Buch ist wie ein Zelt über die Kaspar und Anna gestellt. Auf dem Buchrücken sitzt Alexandria und zitiert „Es gibt nichts Wertvolleres auf der Welt als einen Freund, der zu helfen bereit ist.“ Am Klavier treffen die Drei auf Amadeus, den Hasen mit den schmutzigen Ohren. Im Bad zittert der ängstliche Pinguin, der sich nicht ins Wasser traut. Aus der Waschmaschine steigt der tollpatschige Panda Basil und alle bekommen Hunger vom gemeinsamen Sport. Im Kühlschrank erwartet sie ein Schwein, Patrick, der Pilzsammler. Alle zusammen sitzen an einem Tisch und feiern, dann geht es wieder die Treppe hinauf und ins Bett. Natürlich werden sie sich am nächsten Abend wieder treffen. Eine fantasievolle Gute-Nacht-Geschichte, in der viele Freunde auftauchen und die zauberhafte bunte Bilder bietet. Es gibt so vieles zu entdecken, vielleicht finden sich auf dem Kinderzimmerboden auch einige mögliche Freunde für spannende Nächte? Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft

