Buchbesprechungen

  • Ricki in der Tintenwolke

    Ricki in der Tintenwolke

    Hanna Müller

    Hannah Stollmayer

    Carla Swiderski

    Illustriert von Adolfo Serra

    Jumbo

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Klein, rosa und mit großen dunklen Augen schaut Ricki der Tintenfisch aus dem Cover. Im Einband sehen wir ihn inmitten anderer farbiger Fische, aber auf der Titelseite ist er durch eine dunkle Wolke verdeckt. 
    Der kleine Tintenfisch sammelt jeden Morgen die mit seinen acht Armen die Fundstücke vom Meeresboden auf. Doch leider ist er sehr schreckhaft und immer, wenn er sich erschrickt, stößt er eine Wolke dunkler Farbe aus. So hält ihn das Seepferdchen für ein Gespenst.

    mehr oder weniger lesen

    Als eine kleine Sardine in eine Flasche schwimmt und nicht wieder herauskann. Beobachtet Ricki die Befreiungsversuche der anderen Tiere. Erst als er befürchtet, dass der Hammerhai die Sardine verletzen könnte, mischt er sich ein und befreit die kleine Sardine. Die anderen Tiere, die Ricki bisher nicht kannten, feiern ihn mit einem Fest.
    Bilderbücher enden sehr häufig mit einer Feier. Ich würde mir da etwas mehr Einfallsreichtum wünschen.
    Der schüchterne rosa Tintenfisch ist einfach liebeswert und wir freuen uns mit ihm, dass er mit seiner Heldentat die Anerkennung der anderen Meeresbewohner errungen hat. Schon allein, wie alle Tiere sich um die gefangene Sardine bemüht haben, zeigt, wie wichtig Freundschaft ist. Die Kinder, denen das Buch vorgelesen wird, lernen einige Meeresbewohner kennen und sehen auch, wie gefährlich so eine Flasche für die Fische sein kann. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Borst vom Forst will hoch hinaus

    Borst vom Forst will hoch hinaus

    Yvonne Hergane

    Wiebke Rauers

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Gerne habe ich den ersten Teil „Borst vom Forst“ vorgelesen und den kleinen Frischling auf seiner Suche begleitet. Damals gab ihm die Möwe den Tipp, dass die Muschel ins Meer gehöre und genau dort hat er die Robbe Merilyn kennengelernt. 
    Meriylin und Borst sind auf einer Wiese und finden dort ein Ei. „Borst hebt und wiegt das Ei. Es ist babyleicht, als ob es schwebt. Borst überlegt.“ Doch da schlüpft das Küken schon aus dem Ei. „Schnabelspitzig, schwitzig feucht leuchtet es hervor.“ Sofort planen die Freunde das Ei zurück ins Adlernest zu bringen. Zunächst versucht Borst mit Hilfe der Robbe auf den Baum zu klettern.

    mehr oder weniger lesen

    Doch er landet nur auf dem Po. Aber wollte Borst nicht gerne fliegen? Erst als Mama, die Robbe, die Möwe und eine Ameise das Gegengewicht bilden kann er mit einer Baumstammwippe hoch sausen. Wieder rutscht er am Stamm herab, landet aber im Adlerhorst. Der Adler freut sich und heiß sein „alleradlerschönstes Kind“ willkommen. Doch wie kann Borst wieder auf den Boden zurückkommen? Tapfer springt er aus dem Nest, die Möwe unterstützt ihn beim Fliegen. „Ein stumpfes Plump, ein dumpfes Hump, Borst und die Möwe sind gelandet.“ Zum Glück helfen die Ameise, Merilyn und Mama ihm dabei, so landet er auf der „dicken Borstenfederflossendecke“.

    Mit den Zitaten aus dem Bilderbuch konnte ich vielleicht einen kleinen Vorgeschmack auf die wunderschöne Sprache geben. Die Reime gehen mir beim Vorlesen so schön von der Zunge. Dazu noch die liebevollen Bilder, der kleine vorwitzige Frischling, die Seemöwe, die uns am Anfang ihre „Coolen Möws“ vorführt und die besserwisserisch, aber auch hilfsbereit ist. Mama, die immer zu Stelle ist, wenn ihre Hilfe benötigt wird und Merilyn, die Robbenfreundin, die Borst stets unterstützt. Sie alle zeigen uns mit ihrer Mimik ihre Gefühle. 

    Ich hoffe, Borst wird noch weitere Abenteuer erleben und es wird noch mehr solche sprachlich ausgefeilten Bilderbücher von Yvonne Hergane geben. Aber zunächst freue ich mich aufs Vorlesen dieses Buches. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Lucy Longfinger – Gefährliche Geburtstagsgrüße

    Lucy Longfinger – Gefährliche Geburtstagsgrüße

    Anja Habschick

    KJB

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Die Familie Longfinger, echte Gauner, haben einen Kodex, den man am Ende des Buches findet. Dieser Kodex besagt u.a., dass die Familienmitglieder niemanden ein Haar krümmen und von den reichen nehmen, allerdings auch, „Keine Freunde außerhalb der Familie“. So kommt es, dass Lucy ihre Tage mit ihren Mäusen und dem Hund Cash verbringt. Sie ist aber auch schon sehr in die Geschäfte der Familie eingeweiht. 
    Als sie sich ein Eis holt, spricht sie Toni, der Sohn des Besitzers an und er ist ein echter Charmeur und lässt nicht locker. Aber Lucy kann sich ja keinen Freund leisten, wenn sie den Kodex nicht verletzten will.

    mehr oder weniger lesen

    Sie hat auch ganz andere Probleme, der Gangsterboss Ratto erpresst Lucy, damit ihre Eltern in seiner Organisation mitarbeiten sollen. Lucy hat nur wenige Tage bis zu ihrem 12. Geburtstag, an dem das Ultimatum abläuft.

    Auf über 250 Seiten (25 Kapitel) wird über Lucy berichtet, die als Gangsternachwuchs keinen einfachen Stand hat, zumal der Kodex sie sehr einschränkt. Weil aber Toni nicht lockerlässt, wird ihr im Laufe der Geschichte der Wert einer Freundschaft immer klarer. Aber es gibt zu viele Windungen und Wendungen. Dazu Szenen in einem Tunnel, die für ich schwierig vorstellbar sind. Ich hätte mir die Geschichte etwas kürzer und klarer gewünscht gerade für das Lesealter. 

    Lucy lebt in Kalifornien und das Cover zeigt eine tolle Dynamik, Lucy ist enorm sportlich, und die Skyline mit Hochhäusern und Palmen. Damit fällt das Buch sicher auf den Büchertischen positiv auf. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Junge, der einen Wald pflanzte – Die wahre Geschichte von Jadav Payeng

    Der Junge, der einen Wald pflanzte – Die wahre Geschichte von Jadav Payeng

    Sophia Gholz

    Illustriert von Kayla Harren

    Zuckersüß

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Dieses Buch basiert auf der wahren Geschichte von Jadav Payen, der seit 1979 einen Wald in Indien pflanzt.
    Die Bilder dieses Buches sind in warmen Erdtönen und im Grün der Pflanzen gehalten. Sie bilden realistisch die Geschichte eines Jungen ab, der sich nicht damit abfinden wollte, dass Tiere sterben, weil ihnen ihr Lebensraum genommen wurde. In der Regenzeit schluckt das Wasser immer mehr von der Erde und so sah er auf der Sandbank die ertrunkenen Schlangen. Als er damit ins Dorf kommt, geben ihm die Männer Bambus-Setzlinge, die er in den Boden pflanzt und um die sich der Junge täglich kümmert.

    mehr oder weniger lesen

    Er wächst und mit ihm wachsen die Pflanzen. Er nimmt viel Mühe auf sich, um seinen Wald immer mehr zu vergrößern. Doch er hat einen erstaunlichen Erfolg. Viel Wildtiere wie Elefanten, Nashörner und Affen siedeln sich an. Als sogar ein Tiger dazu kommt, muss der inzwischen zum jungen Mann herangewachsene sich etwas einfallen lassen, damit diese gefährlichen Raubtiere im Wald bleiben. Aber auch gegen die Menschen muss er seinen Wald verteidigen. Heute leben auf dieser großen Flussinsel unter riesigen Bäumen viele Tiere. „Nur wenn wir Pflanzen säen, wird die Erde überleben.“ Sagt uns Jadav Payeng und er hat das Wunder vollbracht und seinen eigenen großen Wald gepflanzt und damit die Erde etwas reicher gemacht.

    Im Anhang wird Jadav Payeng noch einmal vorgestellt. Der Autor fordert uns auf, es ihm gleich zu tun und bietet gleich die Anleitung „Pflanze deinen eigenen Wald“.

    Es hat mich immer fasziniert, dass es Menschen gibt, die ihr Leben ganz und gar einer Aufgabe widmen. Dieses Buch zeigt schon Kleinen, dass man seinem Traum leben muss und kann. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Arthur und der Elefant ohne Erinnerung

    Arthur und der Elefant ohne Erinnerung

    Maria Girón

    Jumbo

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Auf dem Cover sehen wir den winzigen Arthur auf dem Kopf des bunten Elefanten. Im grauschwarz gehaltenen Einband liegt Arthur auf einer Wiese bei einem Baum. 
    Mit dem rothaarigen Brillenträger Arthur beginnt das Buch. Ihm fällt ein Tropfen auf den Kopf, der sich als Elefantenträne entpuppt. Der höfliche Junge stellt sich zunächst vor und fragte den Elefanten „Was ist passiert?“ Von dem Elefanten sehen wir nur einen Fuß und den Rüssel. Leider hat der Elefant eine „seeehr großes Problem“ Er hat sein „ganzes Leben vergessen.“ Vergessen kennt Arthur auch. Er hat mal seinen Text vergessen, als er ein Krokodil gespielt hat. Arthur versucht den weinenden Elefanten zu trösten „Vertrau mir.“

    mehr oder weniger lesen

    Zunächst spielen die beiden zusammen und als dann noch andere Kinder dazu kommen, malen sie den Elefanten mit Kreide bunt. Am Abend schauen Arthur und der Elefant in den Sonnenuntergang. Zusammen gehen sie zu Arthur und als der Elefant die Familie sieht, erinnert er sich an seine Familie. Da kommt auch schon die ganze Herde und der kleinste Elefant sagt „Opa, Opa! Wir haben dich schon gesucht“ und alle „umarmen“ den alten Elefanten. Ein wunderschönes berührendes Bild. 

    Sicher werden immer mehr Kinder mit der Vergesslichkeit ihrer Großeltern konfrontiert und müssen lernen damit umzugehen. Hier ist am Ende alles wieder gut und der Opa hat mit Arthur einen schönen Tag erlebt. Das Buch ist schon an kleine Kinder gerichtet und es gefällt mir, dass dieses traurige Thema hier doch sehr positiv beschrieben wird. Keine Erklärung, nur ein schöner Tag im Leben des alten Elefanten. Solche Tage wünschen wir uns doch.

    Der Text ist sehr kurzgehalten und die Bilder zeigen Emotionen, die mich bewegen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte

    Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte

    Sabine Bohlmann

    Kerstin Schoene

    Thienemann

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Wieder einmal soll der kleine Siebenschläfer einschlafen. Aber nachdem er den Eltern und seiner Schnuffeldecke (sie antwortet „Knisterknuffelschnuffel) „Gute Nacht“ gesagt hat, möchte er unbedingt auch dem Mond eine gute Nacht wünschen. Weil er immer lauter ruft, da der Mond nicht antwortet, meldet sich die Haselmaus. Beide steigen auf einen kleinen Hügel, um dem Mond näher zu sein. Aus dem Hügel kommt ein Maulwurf, der empfiehlt das Hinterteil des Bären. Vom Rufen wird der Bär wach und hilft der kleinen Gesellschaft auf einen Baum.

    mehr oder weniger lesen

    Das Eichhörnchen zeigt ihnen den Weg ganz nach oben. Hier sitzen sie nun und rufen alle gemeinsam „Gute Nacht, Moooond!“ Da lächelt der Mond endlich zurück.

    Der Text ist kurz und das wiederholte „Gute Nacht, Mond“ rufen lockert ihn wunderbar auf. Die Bilder haben eine wunderbare Atmosphäre, obwohl alles in der Dunkelheit spielt, wirken die Farben warm.  Die Zeichnungen der sind liebevoll und ihre Mimik, besonders das Rufen, ist sehr gut dargestellt. Ein Buch, dass die Sammlung der Geschichten um den kleinen Siebenschläfer, ideal erweitert.

    Dagmar Mägdefrau

  • Frida und die Blaubeersuppe

    Frida und die Blaubeersuppe

    Alva Bengt

    Dragonfly

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Beide Eltern von Leni arbeiten bei einer Bank und auch zu Hause ist der Laptop oft im Gebrauch. Da die große Schwester allein Urlaub macht, fällt der geplante Spanienurlaub aus und Friede fährt mit ihren Eltern nach Schweden. Das einzig Gute ist, dass ihr Hund Oscar mitreisen darf. 
    Das Ferienhaus ist gemütlich und typisch schwedisch eingerichtet, alle fühlen sich sofort wohl. Leni lernt schon bald ein Mädchen aus der Nachbarschaft kennen, dass ihre Freundin wird.

    mehr oder weniger lesen

    Da Friedas Papa Deutscher ist spricht sie ein sehr lustiges Deutsch. Auch ihre Oma spricht deutsch und als Frieda mit Leni zu ihr zu besuch kommt, gibt es ihre leckere Blaubeersuppe, die dem Buch seinen Namen gibt. 
    Mit Friedas kleinem blauen Boot „Emil“ besuchen die beiden Mädchen eine keine Insel auf dem See. Doch zunächst finden sie eine verletzte Ente im Schilf, die sie mit Omas Hilfe versorgen. 

    Einige kleine, bunte Bilder lockern die kurzen Kapitel mit den informativen Überschriften auf, sie sind so schön, wie das Titelbild. Ein wundervolles Ferienlesebuch über eine tolle Freundschaft, arbeitende Eltern und mit einem spannenden Abenteuer.

    Dagmar Mägdefrau

  • Das Glaszimmer und ein Brief an den Führer

    Das Glaszimmer und ein Brief an den Führer

    Joesef Einwanger

    BVK LESEwelten

    Verlagsempfehlung ab 12 Jahre

    Das Taschenbuch hat 145 etwas größere Seiten und ist in 37 kurze Kapitel unterteil. Die Überschrift steht immer in einem Banner, dass auch ein kleines schwarz-weiß Foto mit dem typischen gerillten Rand passend zum Text abbildet. 
    Beim ersten Kapitel „Ein Raum voller Ratten“ zeigt es einige dieser Nager. Da der Vater an der Front ist und die Wohnung in München den Bomben zum Opfer fielen, ziehen Mutter und Felix aufs Land, ganz in der Nähe von Braunau, dem Geburtsort Hiltlers. Leider haben sich in einem Raum Ratten angesiedelt, die ein Nachbar erst erschlagen muss, damit die beiden dort wohnen können.

    mehr oder weniger lesen

    Ein Nachbar ist der Ortsgruppenleiter Feik und sein Sohn Karri, beide glauben fest an den Endsieg und eine Wunderwaffe. Felix hat es als Fremder nicht einfach in dem Dorf, aber noch schlimmer geht es den aus Rumänien geflüchteten. Tofan und sein Großvater leben in einem Zelt und Karri tut alles ihnen das Leben schwer zu machen.
    Gut, dass Felix sein Glaszimmer hat, eine Dachkammer, in die die Sonne durch kleine Glasscherben scheint und so den Raum verzaubert. Marta ebenfalls ein Nachbarmädchen verbringt gerne ihre Zeit mit Felix. Da beider Väter an der Front sind, kommen die beiden Kinder auf die Idee dem Führer einen Brief zu schreiben, in dem sie ihn bitten, den Krieg zu beenden. 

    Das Buch beschreibt die Situation zum Ende des 2. Weltkrieges. Bombenangriffe, ständige Überwachung und wenig Nahrungsmittel sind an der Tagesordnung. Es gibt ein Literaturprojekt zu diesem Buch und ich befürchte, dass das Lesen dieses Buches für ein Kind allein schwierig sein wird, ohne Führung und Erklärung. Felix kommt in einige schwierige Situationen und muss Entscheidungen treffen, die sich nur aus dieser Zeit erklären lassen und da sind die meisten wohl allein überfordert. Die Zwänge, die damals herrschten, sind in unserer Zeit kaum vorstellbar und ich hoffe, die Lektüre wird dazu beitragen, dass es nie wieder so wird.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mia und Jonas reisen allein

    Mia und Jonas reisen allein

    Anika Cordhagen

    Amazon kdp

    Leseempfehlung ab 4 Jahre

    Die Zwillinge Mia und Jonas haben die zweite Klasse beendet und gehen jetzt in die Sommerferien. Da ihre Eltern arbeiten müssen, fahren die beiden ganz allein mit der Bahn zu ihrer Tante. Ein wenig Angst haben sie schon vor der Fahrt, aber sie machen sich gegenseitig Mut. Beim Koffer packen müssen so viele Spielsachen in die Tasche, dass nicht mehr genügend Platz für die Kleidung ist, da muss Mama helfen. Nach einem gemeinsamen Vormittag geht es dann endlich zum Bahnhof.

    mehr oder weniger lesen

    Mia und Jonas sind die Strecke schon oft gefahren, aber so ganz allein ist es doch was anderes. Die aufkommende Langeweile wird den beiden durch einige Senioren vertrieben, die beiden Damen kennen schöne Spiele. Aber dann gibt es ein Unwetter und die Fahrt wird auf freier Strecke unterbrochen.
    Schon auf dem Cover sind die beiden fröhlichen Kinder zu sehen. Leider sind im Buch nur einige kleine Bilder, da wird das Vorlesen eines so langen Textes für 4-Jährige sicher etwas schwierig. Erstleser werden sich mit den großen Buchstaben und den kurzen Kapiteln leichttun. 

    Der Text ist gut verständlich und die Kinder können sich gut in die Situation einfühlen. Die Stimmung ist durchgehend positiv und liebevoll. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Der kleine Esel Liebernicht

    Der kleine Esel Liebernicht

    Martin Baltscheit

    Claudia Weikert

    Loewe

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Auf dem Cover ist der kleine Esel mit dem ungewöhnlichen Namen zu sehen. Im Einband sehen wir einen Lageplan des Hofes, alles in hellem Blau gezeichnet. Die Geschichte hat einzelne Kapitel mit einer Überschrift. 
    Zunächst machen sich die Tiere Sorgen, weil die alte Kathie Äpfel für einen Apfelkuchen pflückt. „Menschen werden wackelig, wenn sie alt sind.“ Kathe erkennt „Heute muss sie gehen“ und nach einem Abschiedsessen und Ratschlägen für ihre Tiere geht sie mit einem alten Freund. 

    mehr oder weniger lesen

    Die neue Bäuerin kommt in spitzen Schuhen und mit Sonnenbrille daher. Die Hühner schwärmen für Claire, die Kuh erhofft eine fleißige Bäuerin und das belesene Schwein vermutet so einiges. Als dann ein Laster auf den Hof fährt, befürchtet der erwachsene Leser nicht gutes, doch die Tiere hoffen auf Renovierung und Anbau.

    „Große Pläne“ ist das nächste Kapitel überschrieben und man sieht eine Autobahn und ein riesiges Hotel. Doch dann wandelt sich durch die Geburt eines kleinen Esels alles. Als Clair nach einem Alptraum erwacht, hilft sie bei der Geburt und gibt dem kleinen Esel den Namen Liebernicht. Und das ist auch die Antwort, die Claire bezüglich der Veränderung auf dem Hof gibt. So endet alles in Schein der untergehenden Sonne glücklich.

    Die Geschichte um den kleinen Esel soll noch weitergehen, in diesem ersten Band um seine Geburt lernen wird die Tiere und Linh die taffe Hilfe kennen. Es macht Spaß den Bemerkungen der Tiere zuzuhören, obwohl die Ironie den Kindern sicher entgehen wird.

    Dagmar Mägdefrau

  • Zehn, neun, acht – der Fuchs sagt gute Nacht

    Zehn, neun, acht – der Fuchs sagt gute Nacht

    Silvia Schroer

    Silke Schwarz

    Ramona Kaulitzki

    Penguin junior

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Das Cover mit silberner Schrift zeigt den Fuchs mit seinen Freunden den zehn kleinen Mäusen. Im vorderen Einband ist eine „Schlummerland“-Karte bei Tag zu sehen, auf den letzten Seiten ist die Karte in blau gehalten und zeigt die Landschaft bei Abendlicht.
    Der Fuchs spiel Fußball, als seine Mama ihn hereinruft „Schlafenszeit“. Doch Papa gibt ihm noch 10 Minuten. So verabschiedet sich der kleine Fuchs nach und nach von seinen Maus-Freunden. „Ein Schatz!“ ruft Mäuschen Nummer zehn. „Damit will ich nach Hause geh`n.“ 

    mehr oder weniger lesen

    Die Nummer neun benötigt Torf, acht verspeist eine Nuss und sieben paddelt mit dem Boot heim. So geht es weiter und am Ende sehen wir alle Mäuse in ihrem Bettchen in der Höhle unter dem Baum liegen. Zum Glück holt Papa-Fuchs seinen kleinen Sohn auch heim, denn es ist inzwischen dunkel geworden. So liegt auch er am Ende in seinem Bett und „murmelt leise „Hab euch lieb, Gute Nacht.“

    Ein sehr schön illustriertes Buch mit meist stimmigen Reimen. Warum da rückwärtszählen nötig war, erschließt sich mir nicht unbedingt. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Ab hier kenn ich mich aus

    Ab hier kenn ich mich aus

    Andrea Schomburg

    Amrei Fiedler

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Wunderschöne Reime und herrlich bunte Bilder machen dieses Buch zu einem Leseerlebnis besonderer Art. Das kleine blonde Mädchen hat sich im Wald verirrt, sie weiß den Weg nach Hause nicht mehr. Da spricht ein Baum auf Beinen sie an. Er kümmert sich um das Wachstum der kleinen Bäume und wundert sich über das Menschtier. Er führt Mädchen aus dem Wald und nimmt ihm die Angst vor den ungewohnten Geräuschen. Dann ist es soweit, „Wie toll! Ab hier kenn ich mich aus! Doch die beiden müssen noch mit dem Bus fahren, am Kindergarten vorbei gehen und dann ist das Mädchen endlich Zuhause.

    mehr oder weniger lesen

    Der Baum ist erstaunt, dass das Mädchen auch Pflanzen heranzieht und hilft ihr bei der Pflege. Als Gute-Nacht-Lied singt er ihr ein Wachslied „Wachse, kleines Menschentier, alles Gute sing ich dir, Träum vom Bäumchentanz im Moos, wird gesund und fröhlich groß!“ Das Mädchen bringt den Baum wieder in den Wald, schließlich wird er dort gebraucht, und sie verabreden sich sich weiterhin zu treffen.

    Es gibt in dem Buch keine Erwachsenen und das Kindergartenmädchen ist sehr selbstständig. Realistisch ist das Buch sicher nicht, aber trotzdem wunderschön.

    Dagmar Mägdefrau