-
Fußballsommer
Veronika Wiggert
Marie Geissler
Tulipan
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Ein Könner ist Tobi beim Fußball leider nicht. Seine Pässe kommen nicht an und auch im Tor versagt er und lässt den Elfmeter durch. Trotzdem müssten Lukas und Samuel sich nicht über ihn lustig machen. Kein Wunder, dass Tobi froh ist, dass Ferien sind. Da er nicht, wie seine Freunde in Urlaub fährt und seine Eltern arbeiten müssen, verbringt er seine Tage im Skaterpark. Doch in der zweiten Woche holt er seinen Fußball wieder heraus.
mehr oder weniger lesen
Im Park taucht Lexy auf. Das Mädchen hat das Sagen auf dem Bolzplatz und sie bietet Tobi an ihn zu trainieren. So wird der Sommer doch noch zu einem tollen Fußballsommer.
Sicher können viele mit Tobi fühlen, denn nicht alle sind Naturtalente im Sport. Aber manches kann man lernen und üben. Tobi zeigt uns, dass mit etwas Hilfe vieles machbar ist und so hat das Buch ein sehr erfolgreiches Ende für ihn.Das Buch hat 48 Seiten, die mit großer Schrift und vielen Bildern bedruckt sind. Für Leseanfänger ist mit seinen kurzen Kapiteln es gut zu bewältigen.
Dagmar Mägdefrau
-
Wim Wiesel und der große Sturm
Ciara Gavin
Tim Warnes
Brunnen
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Wim Wiesel trägt eine rote Krawatte mit weißen Punkten und er ist im herbstlichen Wald unterwegs und sammelt Blätter. Doch dann kommt ein richtiges Unwetter auf und „er hat sich noch nie so klein und hilflos gefühlt.“ Schnell baut er sich ein stabiles Haus und macht es sich dort gemütlich. Viele Monate traut er sich nicht raus, doch dann taucht ein Maulwurf bei ihm auf. Obwohl Wim ziemlich unfreundlich zu ihm ist, lässt der sich die gute Laune nicht nehmen.
mehr oder weniger lesen
Es dauert einige Zeit, bis Wim ihm von seinen Ängsten erzählt und warum er sich nicht raus traut. Der Maulwurf hat ein ganz anders Verhältnis zum Wetter, er genießt den Wind, hat aber durchaus Verständnis für das Wiesel. So nimmt er seinen neuen Freund an die Hand und die beiden gehen hinaus in einen wunderschönen Frühlingstag.
Ein schönes Buch über Ängste, die man haben darf und Freunde, die helfen sie zu überwinden. Der Text ist kurz und gut verständlich, die Bilder bringen die Gefühle gut zum Ausdruck.
Dagmar Mägdefrau
-
Peter Hase – Großer Bruder – Ein Geschwisterbuch
Beatrix Potter
Sauerländer
Leseempfehlung ab 3 Jahre
An Mamas Hand soll Peter die drei kleinen Schwestern begrüßen. Peter freut sich und will der kleinen Flopsi etwas auf seiner Trommel vorspielen, aber sie mag das nicht und Peter wiegt sie kleine Schwester wieder in den Schlaf. Da überlegt Peter und zeigt Mopsi sein „schönes, ruhiges Boot“. Aber die kleine Schwester schläft einfach ein. Peter ist enttäuscht und meint, dass seine Schwestern nicht so viel Spaß machen. Mama meint, er müsse noch etwas warten. Da wacht die Dritte, bisher namenlose Schwester auf und Peter macht verrückte Sachen, an der sie Spaß hat.
mehr oder weniger lesen
So geht es großen Brüdern oft, die Erwartung an das Neugeborene ist einfach zu groß. Ein Kleinkind muss erst lernen, dass das Baby noch nicht wirklich mitspielen kann. Dieses Buch versucht die Situation zu schildern und ich glaube, es ist eine kleine Hilfe für große Brüder.
Die Bilder sind liebevoll gezeichnet und die Text sind kurz und verständlich.
Dagmar Mägdefrau
-
Mein außerirdischer Freund
Rocio Bonilla
Jumbo
Leseempfehlung ab 4 Jahre
Im Einband sehen wir den kleinen Außerirdischen am dunklen Sternenhimmel auf die Erde zufliegen. Danach landet er mit seiner fliegenden Untertasse auf einem Flughafen und wird von einem Jungen abgeholt. Der Austauschschüler wird einige Tage bei ihm wohnen. Entgegen der Erwartung ist er „ziemlich nett.“ Er versteht nur nicht, „wie die Dinge hier laufen.“ So wundert er sich, dass die kleine Schwester, die so schön mit ihren Puppen spielt, keinen Zutritt zum Zimmer des Bruders bekommt. Deshalb fragt er immer wieder „WARUM?“
mehr oder weniger lesen
Warum ärgert man den Jungen im Park? Warum hilft er dem kleinen Mädchen nicht, dass ihren Keks abgeben muss? Warum darf das Mädchen auf der Parkbank nicht mitspielen? Warum lachen alle, wenn dem Mädchen das Eis herunterfällt? Und warum muss man mit dem Rad diesen Weg fahren? Der Junge ist zunächst froh, dass der Außerirdische bald abreist. Doch dann macht er sich doch Gedanken um das „Weil“. Vielleicht sollte er das Schild „Zutritt verboten“ abnehmen oder das kleine Mädchen beschützen?
Nach der Geschichte lesen wir noch eine Erklärung mit der Überschrift „Kleiner Beitrag“. Das Buch soll dazu beitrage, dass sich die Kinder „eine eigene Meinung bilden und Dinge kritisch hinterfragen.“
Mir gefallen die Beispiele in dem Buch sehr gut, denn der Junge gibt zur Antwort, dass er das tut, weil ein andere es sagt oder das Mädchen darf nicht mitspielen, weil sie kein Junge ist. Vielleicht sollte der kleine Außerirdische hin und wieder mal WARUM fragen, wenn wir einfach handeln, ohne nachzudenken, denn „jeder kleine Beitrag zählt.“Ich denke, dass das Buch viele Denkanstöße geben kann und die Kinder dazu bewegt, hinzuschauen, wenn etwas ungerecht ist und einzugreifen.
Die Bilder gefallen mir wieder sehr gut und sie zeigen genau die Gefühle der Kinder. Die Texte sind kurz, sagen aber viel aus.Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft -
Wir entdecken Autos
Andrea Erne
Illustration von Markus Humbach
Ravensburger
Wieso weshalb warum
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Ein ca. Din-A-4 großes Pappbilderbuch mit Spiralbindung und Klappen erklärt eine Menge zum Thema Autos. Auf dem Cover sehen wir die Familie vor dem kleinen SUV, im Hintergrund wird ein Elektroauto geladen.
„Warum fahren wir Auto“ ist die erste Überschrift und wir sehen Autos, die beruflich genutzt werden, aber auch Kinder, die zur Musikschule gebracht werden. Der Text weißt aber auch auf die schädlichen Gase hin, die Autos ausstoßen.mehr oder weniger lesen
Auf der nächsten Seite werden unterschiedliche Motoren und ihre Funktionsweise beschrieben und gezeigt. Um den Bau eines Autos am Fließband geht es auf den nächsten Seiten. Da sehen wir Roboterarme und ein Tauchbad für die Karosserie. „Wann feiern Autos Hochzeit?“ wird am Ende gefragt und erklärt. Weiter geht es mit der Sicherheit und dann folgt die Entwicklung vom Dampfkraftwagen bis zum Elektroauto. Wo man langsam fahren muss und wo man schnell fährt ist das nächste Thema. Gefolgt von Carsharing und was sie Werkstatt macht. Wer beruflich ein Auto benötigt zeigen die nächsten Abbildungen und zu Ende geht es um die Zukunft.
Das Buch hat viele erklärende Bilder mit Klappen hinter denen sich zum Beispiel das Innere des Autos verbirgt oder Arbeitsvorgänge verändert werden. Der Text ist nicht ganz so kurz und schon etwas schwieriger zu verstehen, dadurch bleibt das Buch auch für Grundschüler interessant. Ich könnte vieles, was hier zum Thema Auto beschrieben wird nicht beantworten und freue mich über die Hilfe dieses Buches.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Verkehr & Autos -
Wo ist mein Hut?
Jon Klassen
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Deutscher Jugendliteraturpreis 2013
Das Originalbuch ist aus dem Jahre 2011, in 2020 wurde es als Pappbilderbuch veröffentlicht.
Der große Bär geht von Tier zu Tier und fragt „Hast du meinen Hut gesehen?“ Die Tiere verneinen und der höfliche Bär antwortet „Schon gut. Trotzdem vielen Dank.“ Nur das Kaninchen, dass einen spitzen roten Hut trägt, wird ziemlich böse und verteidigte sich „Ich stehle doch keinen Hut.“ Der Bär zieht weiter und fragt bis ein Tier fragt, was ist denn ein Hut?mehr oder weniger lesen
In der Buchmitte liegt der Bär auf dem Rücken und denkt darüber nach, wie sehr ihm sein Hut fehlt. Der Hirsch fragt noch einmal, wie genau der Hut aussieht. Als der Bär antwortet, fällt ihm ein, wo er den Hut gesehen hat. Er eilt zurück zum Kaninchen und sitzt dann da mit seinem Hut, den er über alles liebt. Dam Ende sucht das Eichhörnchen nach dem Kaninchen und der Bär verteidigt sich sofort „Ich fresse doch kein Kaninchen.“
Die Bilder sind braun auf beige mit wenig Details gezeichnet. Der Text ist kurz und mit Wiederholungen. Ein Buch zum Nachdenken.
Dagmar Mägdefrau
-
Später, sagt Peter
Yvonne Hergane
Christiane Pieper
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Wer kennt das nicht, man ist eilig und das Kind muss noch unbedingt etwas für uns völlig sinnloses machen? Jetzt als Oma bin ich da geduldiger. Dieses Pappbilderbuch, macht nicht nur den Kindern Freude, es bringt auch die ungeduldigen Erwachsenen zum Nachdenken.
Peter schaut sich die Marienkäfer an und staunt, doch Mama hat es eilig. Wir können unter der Erde den Maulwurf und die Würmer beobachten, Peter hört, auf der Wiese liegend, dem „Sumseln“ zu.mehr oder weniger lesen
Da ist ihm egal, dass Mama ruft „Na, kommst du?“ Alle flüchten vor dem Regen nur Peter hat seinen Mund geöffnet und schmeckt die Tropfen. Verträumt schnuppert Peter an den bunten Blumen. Ganz klar muss Peter den Nachbarhund streicheln, obwohl sie spät dran sind. Und die kleinen „Löwen“ vom Löwenzahn muss Peter unbedingt fangen. „Du trödelst“, sagt Mama, aber Peter hat gerade eine tolle Sandburg entdeckt. Peter macht Seifenblasen und wir können in den Blasen blasse Uhren entdecken, so schenkt Peter seiner Mama Zeit. Da kommt die Mama ins Grübeln und macht sich mit Peter „auf in den Garten, alles andere kann warten.“ Auf der letzten Doppelseite liegen beide im Gras und haben „viel Zeit und viel Spaß.“
Yvonne Hergane und Christiane Pieper sind ein tolles Gespann und hier haben die beiden wieder ein wundervolles Bilderbuch erschaffen. Den netten Figuren kann man ihre Gefühle gut ansehen, die Bilder sind klar und fröhlich gezeichnet. Die Vierzeiler auf jeder Doppelseite sind kurz und klar. Jeder Reim sitz und das Vorlesen macht einfach Spaß, weil es sich so gut anfühlt die Worte über die Lippen zu bringen.
Dagmar Mägdefrau
-
Nein heißt Nein, sagt die Maus
Martin Fuchs
Hildegard Müller
annette betz
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Niedlich, wie die Maus im blauen Einband durch ein kleines Loch schaut. Es ist auch schön zu sehen, wie fröhlich sie sich auf den Weg macht. Dann steht er vor ihr, der große Fuchs, wir sehen nur seinen Unterkörper und das Maul. Die Maus weiß, „so wie er lächelt, das bedeutet bestimmt nichts Gutes.“ Ganz freundlich spricht der Fuchs die Maus an „…fürchtest du dich denn gar nicht?“ Die Maus sagt „Nein“ und denkt über ihre eigentlichen Gefühle nach.
mehr oder weniger lesen
Der Fuchs findet den Tag wunderschön, das sieht die Maus anders und wieder kommt ihr „Nein“. Sie möchte auf keinen Fall mit dem Fuchs spielen, da fragt der Fuchs „Ist „Nein“ etwa dein Lieblingswort?“ Nach diesem Nein fasst die Maus einen Entschluss und danach ist sie „selbst erstaunt, wie stark und tapfer sie sich fühlt.“ Auch ihre Körperhaltung ändert sich, sie stütz die Hände in die Hüfte und guckt böse. Am Ende schmettert sie dem Fuchs ein „Nein heißt Nein!“ entgegen, dass selbst den Fuchs erschrecken lässt. Als der Bär auftaucht und dem Fuchs die Anfangsfrage stellt, rennt die Maus schnell weg und ich kann mir ein Lächeln nicht verkneifen.
Nein-Sagen ist nicht einfach, vor allem, wenn man Angst hat. Trotzdem ist es wichtig zu lernen sich mit einer Nein-Antwort durchzusetzen. Die kleine Maus wird immer durchsetzungsstärker und mit jedem Nein überzeugender. Die Bilder zeigen klar die Veränderung der beiden Tiere. Die Bilder sind sehr eindringlich und ohne störende Details.
Dagmar Mägdefrau
-
Was steckt dahinter?
Kathrin Schäer
atlantis
Verlagsempfehlung ab 1 Jahr
Ein wunderschönes Pappbilderbuch mit einfachen, aber realistischen Zeichnungen der Tiere. Am Anfang wird die Frage „Was steckt dahinter?“ gestellt und schon kann man raten, was sich hinter dem Bären verbirgt. Man sieht zwei Ohren, zwei Füße und einen recht robusten Schwanz. Auf der nächsten Seite ist die Hinterseite des Bären zu sehen, er hält einen Schmusebären in den Händen. Hinter dem Känguru, das sich hinter dem Bären versteckt hatte, ist nur ein Ohr zu sehen.
mehr oder weniger lesen
Es gehört dem Schwein, dass wir auf der übernächsten Seite entdecken. Hat es vier Ohren? Oder steckt wieder ein Tier hinter ihm? Natürlich ein Schaf. So werden die Tiere immer kleiner bis zur Maus. „Und hinter der Maus? Nanu… steckst DU!“
Und mit diesem Schlusssatz endet das Buch und alle Tiere sind noch einmal auf dem letzten Bild. Auf der Rückseite hat der Bär das eben gelesene Buch hinter seinem Rücken.Außen den Tieren gibt es in diesem Buch nichts was ablenkt. Sicher können erst ältere Kinder die Tiere erkennen und benennen, aber das Anschauen und Erklären der Tiere macht sich auch den ganz Kleinen schon Spaß.
Dagmar Mägdefrau
-
Rory Shy – Der schüchterne Detektiv
Oliver Schlick
Ueberreuter
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Ist das nicht ein wunderschönes Cover? – Es hat mich sofort begeistert. Daran kann man schon erkennen, dass das Buch im Winter spielt, um genau zu sein, kurz vor Sylvester. Rory Shy ist zwar der Namensgeber des Buches, aber die zwölfjährige Matilda erzählt uns die Geschichte. Zum Glück, denn Rory käme vor lauter Räuspern, Ähms und Stottern nicht voran.
Matildas Eltern sind in Australien unterwegs und Frau Zeigler, die eigentlich für den Haushalt zuständig ist, kümmert sich um Matilda. Ein besonderer Mitbewohner ist Doktor Herkenrath, ein Cockerspaniel, der sich sehr vor Eichhörnchen fürchtet, aber auch sonst nicht sehr mutig ist.mehr oder weniger lesen
Matilda schaut mit Frau Zeigler gerne eine Serie im Fernsehen. Bei „Mörderische Ehefrauen“ kombinieren die beiden gerne mit. Deshalb möchte Matilda auch so gerne Detektivin werden, einige „Fälle“ in ihrer Umgebung hat sie auch schon gelöst. Ihr Idol ist Rory Shy, der, wenn er für das Fernsehen interviewt wird, kaum ein Wort herausbringt. Aber trotz seiner Schüchternheit hat Rory schon einige spektakuläre Fälle gelöst.
Diesmal wird eine junge, hübsche Milliardärin verdächtigt, die Versicherung zu betrügen. Rory und Charlotte kennen sich bereits und Matilda vermutet, dass die beiden sich mögen. In Charlottes großer Villa sind einige interessante Leute unterwegs und es ist nicht einfach, überhaupt einen Verdächtigen zu finden.
Matilda, die als Rorys Mitarbeiterin eine große Hilfe ist, möchte zu gerne hinter die besonderen Methoden des schüchternen Detektivs kommen. Dabei stellt sich heraus, dass das geschwätzige Mädchen und der schüchterne junge Mann sich sehr gut ergänzen. So wundert es mich nicht, dass die beiden den komplizierten Fall lösen.Sicher steht den beiden noch eine große Karriere ins Haus, ich bin auf jeden Fall gespannt, was da noch kommen wird. Die beiden gefallen mir sehr gut und ich möchte gerne mehr von ihnen hören.
Die Zeichnungen im Einband stellen die Protagonisten vor und geben einen ersten Eindruck, die von Doktor Herkenrath so gefürchteten Eichhörnchen huschen über jede Seite. Trotz der gut 300 Seiten, die in Kapitel eingeteilt sind, lässt sich das Buch gut und zügig lesen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Detektive & Geheimnisse -
Die kleine Hummel Bommel – Nur Mut
Britta Sabbag
Maite Kelly
Joëlle Tourlonias
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Die Bommelbücher erfreuen immer wieder durch die niedlichen Bilder von Joëlle Tourlonias. Die Texte sind schon etwas länger und verlangen schon etwas Konzentration. Diesmal soll es eine Aufführung geben. Bommel trägt ein Superhummelcape, das Oma geschneidert hat. Fina Floh will tanzen, Biene und Wespe planen etwas mit Pusteblumenraketen, Tusnelda Tausendfüßler benötigt Hilfe bei ihren Steppschuhen, die Marienkäfer bilden einen Turm, Stefan Stinkwanze will zeigen, warum er Pupsweltmeister ist, die Nashornkäferin will das 1000fache ihres Gewichts stemmen und die Glühwürmchen wollen leuchten.
mehr oder weniger lesen
Bommel kann alle motivieren und trösten, doch auch sein Partner Ricardo hat Bammel. Da erinnert sich Bommel an die Worte seiner Oma und es folgt der Text eines Liedes von Maite Kelly „Wer du bist“. Dann geht es los und Tommy Gottesanbeter (die Ähnlichkeit mit Thomas Gottschalk ist enorm) sagt die erste Nummer an. Am Ende werden Bommel und Ricardo bejubelt und sie sind bereit für das nächste Abenteuer.
Es gibt immer wieder Situationen, wo uns der Mut fehlt. Da ist es immer schön einen Freund wie Bommel an der Seite zu haben.Ich habe mich besonders über die gelungene Zeichnung des Moderators amüsiert. Der sehr lange Text des Liedes wäre für mich nicht nötig gewesen. Ich bin auch nicht sicher, dass das den Zuhörern gefallen wird. Natürlich ist zu überlegen, das Lied an der Stelle zu spielen. Es wäre dann schön gewesen, wenn es per QR Code kostenlos wäre. Irgendwie gefallen mir diese „Folgekosten“ nicht so sehr.
Dagmar Mägdefrau
-
Mein erstes blinkendes Soundbuch – Im Einsatz
Illustration von Pierre Calliou
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 1 Jahr
Bücher mit Sound machen den Kleinen immer besonders viel Spaß und in diesem Buch blinkt noch zusätzlich ein Blaulicht. Schon auf dem Cover fahren die beiden Feuerwehrmänner zum Einsatz. Mit Tatütata und Blinken geht es los. Da werden die Kinder schon neugierig. Der kurze Text erzählt von einem Unfall, ab wann man vorliest oder einfach nur die Bilder schaut, kommt ganz auf die Zuhörenden an. Diesmal ist ein Motorrad im Einsatz, man kann den Motor, das Tatütata und ein Hupen hören, wenn man auf den kleinen Knopf drückt.
mehr oder weniger lesen
Der Kontakt funktioniert sehr leicht. Unlogisch ist, dass bereits eine Polizistin vor Ort ist, die mit Notizblock neben dem Fahrer steht. Die Feuerwehr muss eine Katze aus dem Baum retten. Hier ist nur das klägliche Mauzen zu hören. Ein Mann mit Hund und zwei dunkelhäutige Kinder beobachten die Rettung. Danach geht es um einen Bankraub. Zusehen ist ein bärtiger Mann mit einem gefüllten Sack, der wegläuft. Das Polizeiauto folgt ihm. Nach einer Sirene hört man wieder das Martinshorn. Ein Geldautomat mit defekter Scheibe, dahinter ist eine Platine zu erkennen, und wirft noch zwei 50er aus. Dieses Bild ist unrealistisch und es war für meinen Enkel (30 Monate) schwer zu verstehen. Dann löscht das Feuerwehrboot aus zwei Schläuchen einen Schiffsbrand. Möwengeschrei und Schiffshupen passen sehr gut zum Bild. In der Dunkelheit sucht der Hubschrauber mittels eines hellen Scheinwerfers, hier hören wir die Rotoren.
Das Pappbilderbuch ist schön gemacht und wird sicher begeistert von den Kindern angenommen.
Dagmar Mägdefrau