-
Anna darf bei Oma schlafen
Regina Schwarz
Catharina Westphal
Ravensburger
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Dieses Pappbilderbuch hat pro Doppelseite einen Vierzeiler, die Reime sind einfach und gut verständlich. Die Bilder klar gezeichnet mit Details, die es zu suchen und zu benennen gilt. Mama bringt Anna zur Oma, die beiden spielen im Garten verstecken, dann werden Pfannekuchen gebacken und gegessen.
mehr oder weniger lesen
Anna geht dann in die Wanne und schläft nach der Gute-Nacht-Geschichte ein. Am nächsten Morgen wird sie vom Papa abgeholt.
Eine einfache Geschichte, aber sicher eine Unterstützung, wenn es heiß „… darf bei Oma schlafen“
Dagmar Mägdefrau
-
Die kleine Hummel baut ihr Nest
Stefan Casta
Maj Fagerberg
Sauerländer
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Auf dem weißen Cover sind schon einige niedliche Hummeln mit menschlichen Gesichtern zu sehen. Der Einband vorne und hinten zeigt uns einige Pflanzen, die die Hummeln mögen.
Zu Beginn des Buches liegt die kleine schlafende Hummel in einer kleinen Höhle unter der Erde. Im Frühling wird die wach und fliegt los und steuert auf einen Löwenzahn zu.mehr oder weniger lesen
Sie ist auf der Suche nach einem Sommernest für ihren Nachwuchs. Dort fertigt sie aus Wachs ihre Töpfe, für Nahrung und für ihre Eier. Bald krabbeln die Arbeitshummeln aus den Töpfen und so entsteht eine Gemeinschaft um die Königin. Am Ende des Sommers paart sich die Königin wieder und überwintert in einem Erdloch.
Das Buch kommt mit wenigen Worten und wunderschönen Zeichnungen aus. Ich muss gestehen, dass ich kaum Ahnung vom Leben der kleinen pummeligen Hummeln hatte und dieses Buch veranschaulicht ihr Leben sehr gut.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Sommer -
Amelie & Antonio
Monika Hülshoff
Thorsten Saleina
Loewe
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Antonio ist ein Stoffnashorn und der beste Freund von Amelie. Das Buch besteht aus 10 kurzen reich bebilderten Kapiteln. Antonio erinnert mich manchmal an das kleine Teufelchen, das auf unserer Schulter sitzt und uns dumme Ideen zuflüstert. In der ersten Geschichte begleitet er Amelie ins Bad und fällt prompt ins Waschbecken.
mehr oder weniger lesen
Als seine nasse Schlafanzughose im Waschbecken landet führt das zur Verstopfung und zum Wasserfall. Als Amelie Mama den Hergang der Geschichte erzählen will, sagt Mama „Ich will keine Antoniogeschichten hören!“ Aber in den nächsten Kapiteln erfahren wir noch mehr von den Freunden. Einmal fährt das Stoffnashorn sogar alleine Bus und Amelie ist froh, dass der Busfahrer ein Freund ihres Opas ist, der den Kleinen wieder zurückbringt.
Die Geschichten sind Alltagstauglich und passen sehr gut zur Fantasie der kleinen Leser*innen.
Dagmar Mägdefrau
-
Der kleine Siebenschläfer – Das ist noch nicht gemütlich!
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Das Buch beginnt mit der Ansage, die die meisten Kinder kennen „Ab ins Bett mit dir,..“ Aber der kleine Siebenschläfer mit der türkisen Knuffeldecke muss es sich erst noch gemütlich machen. Nur mit der Decke ist es „noch nicht gemütlich.“ Er holt Heu, Blätter, Klee und noch viel mehr, aber die Nachfrage „Ist es jetzt gemütlich?“ wird immer verneint.
mehr oder weniger lesen
Erst als der kleine zwischen den anderen schon schlafenden Siebenschläfern sein Lager findet ist es gemütlich. „Gute Nacht, kleiner Siebenschläfer!“
Ein kleines Pappbilderbuch mit gewohnt niedlichen Bildern, ganz kurzen Texten mit Wiederholungen. Wenn da das Schlafen keinen Spaß macht. Allerdings landet der kleine Zuhörende sicher nicht in seinem Bett.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Jetzt ist der kleine Siebenschläfer, weil er ja nicht einschlafen wollte, viel später, als seine Verwandten eingeschlafen und nun wird er nicht wach. Auch hier mühen sich alle, seinen Mama versucht es ganz lieb, das Eichhörnchen kitzelt ihn, der Igel empfiehl ungemütliche Nähe, köstlicher Frühstücksduft ist der Rat des Hasen, das Stinktier nebelt ihn mit seinem Geruch ein, die Glühwürmchen machen es hell, dann versuchen es alle mit Lärm.
mehr oder weniger lesen
Leider hilft nichts, der Siebenschläfer schläft weiter, obwohl doch schon Frühling ist. Erst als er ganz alleine ist, wird er wach und kommt aus seiner Höhle.
Ein wunderschönes Pappbilderbuch, das Cover hat noch eine Ausstanzung, die Bilder sind, wie immer zum Verlieben und die Geschichte ist lustig, weil es mal ums Wachwerden geht.
Dagmar Mägdefrau
-
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Ich habe das Buch schon vor einiger Zeit besprochen, damals wurde es ab 4 Jahre empfohlen, Jetzt ist das Buch mit identischem Inhalt als Pappbilderbuch erschienen.
„Da geht es mal wieder darum, dass einer nicht schlafen kann oder will. Der Siebenschläfer weiß zwar, dass er kein richtiger Siebenschläger ist, wenn er nicht bald einschläft. Aber er ist nun mal nicht müde. Die anderen Tieren haben tolle Ratschläge und schlafen auch sofort damit ein, nur der Siebenschläfer bleibt wach.
mehr oder weniger lesen
Erst am Ende, als alle um ihn herum feste schlafen, schläft er über den Gedanken, was er alles machen kann, wenn er nicht schläft, ein. Schöne Tierbilder, zwischendurch muss man das Buch sogar hochkant halten, damit sie ins Buch passen. Wenn man den Text etwas kürzt, haben auch jüngere Kinder schon Spaß an dem Bilderbuch.“
Für Zweijährige kann der Text evtl. etwas lang sein, die Geschichte können sie sicher verstehen, da muss man vielleicht als Vorlesende etwas kürzen. Schön ist auf jeden Fall, dass man den Kleinen das Buch unbesorgt in die Hände geben kann.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Der kleine Siebenschläfer – Gleich ist alles wieder gut
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Ein handliches kleines Pappbilderbuch mit ganz kurzen Texten und den gewohnt schönen Bildern vom Siebenschläfer. Diesmal hat der Kleine Bauchweh und seine Freundin die Haselmaus hilft mit einer Wärmeflasche. Leider trifft sie nicht das gewünschte Körperteil, die Flasche liegt auf dem Kopf, dem Rücken, auf den Füßen und sogar auf dem Po und als sie endlich auf dem Baum angelangt ist, ist sie nicht mehr warm.
mehr oder weniger lesen
Aber am Ende tut trotzdem „fast nichts mehr weh.“
Eine Geschichte zum Trösten und zum Erlernen der Körperteile. Da kann man sich nach der Lektüre richtig wohl fühlen.Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Frag doch mal… Dinosaurier
Petra Klose
Jennifer Coulmann
Carlsen
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Dieses Pappbilderbuch hat viele Klappen, unter denen einiges versteckt. Zunächst werden einige gängige Dinosaurier vorgestellt. Während ein Stegosaurus am Fluss trinkt, hat sich ein Allosaurus hinter einem Gebüsch versteckt und unter Seitenteil, dass man umblättern kann, sieht man, wie er sich in der Folge auf den stacheligen Saurier stürzt. Auf der anderen Seite ist ein kleiner Camptosaurus geschlüpft, auf den ein Achaeopterix zufliegt.
mehr oder weniger lesen
Hinter einer kleinen Klappe ist ein Krokodil zu sehen, das damals auch schon lebte. Auch auf der nächsten Seite gibt es besondere Dinos und die Maus erklärt uns, woher der Name kommt. Der T-Rex darf natürlich nicht fehlen und die Maus hat eine kleine Aufgabe für uns, denn die Dinosaurier liefen auf Zehenspitzen. Brüteten Dinosaurier ihre Eier aus? Zumindest die Maiasaurier fütterten ihre kleinen, wie wir durch Aufklappen sehen können. Lange Hälse haben viele dieser Urtiere, warum das so ist, können wir hier sehen. Flugsaurier und Saurier, die im Wasser lebten, runden die Vorstellung ab. Nachdem erklärt wird, woher wir dieses Wissen haben, erfahren wir, warum es kleine Dinos mehr gibt. Danach stellt die Maus noch Fragen zu den gesehenen Bildern.
Ein umfangreiches Sachbuch für kleine Dino-Fans. Wer von dem Dinosaurier-Virus befallen ist, kann schon als Zweijähriger hier seine Neugier befriedigen und diese schwierigen Namen in seinen Wortschatz einreihen. Die Bilder sind so gezeichnet, wie die Wissenschaftler uns diese Urtiere beschreiben, der Text ist recht lang, aber z.B. die Größenvergleiche sind kindgerecht.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Dinosaurier -
Frida und der NeinJa-Ritter
Philipp Löhle
Gloria Jasionowski
Mixtvision
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Frida ist der erste Zahn ausgefallen und nun hat sie Schwierigkeiten das „F“ auszusprechen. Es gibt immer ein Zischen und es hört sich wie „Phhh“ an. Da taucht aus ihrem Kleiderschrank ein Ritter auf einem schwarzen Zebra auf. Es ist ein NeinJa-Ritter, der diese beiden Antworten immer vertauscht und er hat die weißen Streifen seines Zebras verloren.
mehr oder weniger lesen
Sein Ziel ist das Land der verlorenen Dinge, allerdings ist ein Zebra ohne Streifen nicht in der Lage sich zu orientieren, deshalb sind die bei Frida gelandet.
Sie machen sich zusammen auf in das Land der verlorenen Dinge, denn auch Frida hofft dort eine Lösung für ihr Problem zu finden. Die Drei gelangen an das Ende der Welt, auf dem Weg zu Weisheit gelangen sie zur Blauheit, treffen auf ein Geburtstagskind, das unentwegt einen Geburtstag feiern muss und in eine verkehrte Welt, wo ich einiges nicht so ganz logisch fand. Am Ende erreichen sie ihr Ziel ein riesiges Warenlager, geleitet von Zwillingen.Die Kapitel sind nicht ganz so kurz, manche Seiten sind voll beschrieben, aber es gibt auch viele bunte Bilder, die ich sehr schön finde. Die Zuhörenden müssen also schon etwas mehr Konzentration für das Buch aufbringen, die wechselnden Szenen müssen ja auch begriffen werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Noah unendlich
Guy Bass
GULLIVER
Verlagsempfehlung ab 9 Jahre
Auf dem Cover steht „super lesbar“, aber in dem Buch sind ganz viele Dinosaurier aufgezählt und ich finde diese Namen schrecklich schwierig zu lesen.
Noah wirkt auf mich ein wenig autistisch, der Tag hat einen festen Ablauf und am liebsten äße er immer Spagetti mit Tomatensoße, aber die gibt es nur montags in der Schul-Mensa. Was immer wieder zu Diskussionen mit Frau Futter führt, die dann immer von ihrer ungezogenen Katze erzählt.mehr oder weniger lesen
Da Noahs Lehrerin im Unterricht zu wenig von Dinosauriern erzählt, beschließt Noah, dass mehr von seiner Sorte benötigt würden. Was dazu führt, dass am nächsten Tag ein Klon von ihm im Klassenzimmer sitzt. Beide beschließen, dass Mehr Noahs noch besser wären und so setzt sich die Verdoppelung fort.
Die Schrift ist gut zu lesen, das Buch ist auch mit seinen70 Seiten sehr handlich. Es gibt immer wieder lustige Zeichnungen in schwarz-weiß. Leider fand ich die Geschichte nicht besonders ansprechend, Noah war kein sympathischer Junge und seine Eltern, die bereitwillig alle neuen Noahs aufnahmen, waren so eigenartig, wie die Lehrerin, die zwar kollabiert, aber alle so hinnahm.
Dagmar Mägdefrau
-
Der Grolltroll …grollt heut nicht!?
Barbara van den Speulhof
Stephan Pricken
Coppenrath by aprilkind
Lesesempfehlung ab 3 Jahre
Nicht immer hat ein zweiter Band die Qualität des ersten, aber hier geht es einfach toll weiter. Der Grolltroll macht mit seinen Freunden ein Picknick und auf dem Weg dorthin beobachten sie Wolken und eine sieht aus, wie der grollende Troll. Da kommt es zu einer Wette, wenn der Troll grollt, muss er einen Freunden Apfelmus kochen und wenn es ruhig bleibt, wird er bekocht.
mehr oder weniger lesen
Schon beim Kuchen essen, ärgern die Freunde den Troll und essen ihm alles weg, aber er kann sich zusammenreißen. Beim Ball spielen, bleibt der Ball im Baum hängen, aber der Troll hat einen tollen Spruch „1 – 2 -3, Wut vorbei!“ und den sagt er sich auf. Der Troll bleibt so lange ruhig, bis seine Freunde ihn auslachen. Da kann er sich nicht mehr geherrschten und grollt los. Als die Freunde sich entschuldigen und zum Trost den Apfelmus machen, wird alles wieder gut.
Wie im ersten Band, finde ich es auch hier sehr gut, dass es eine Lösung gibt. Da wird der Troll nicht verurteilt, sondern man kann sein Verhalten verstehen und die Freunde sind auch bereit sich zu entschuldigen.
Die Bilder sind wieder mit so viel Bewegung gezeichnet und den Troll lieben wir sowieso, auch wenn er mal grollt. So wird der Grolltroll hoffentlich zum Klassiker, ich lese ihn so gerne vor.
Dagmar Mägdefrau
-
Der Dachs hat heute schlechte Laune!
Moritz Petz
Amélie Jackowski
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Der Dachs steht am Morgen schlecht gelaunt auf und denkt beim Frühstück „Was habe ich davon, schlecht gelaunt zu sein. wenn niemand es merkt?“ So verlässt er seinen Bau und trifft zunächst den Waschbär. Der grüßt freundlich, doch der Dachs gibt nur eine böse Antwort. da hat auch der Waschbär schlechte Laune. Der Dachs vergrault auch den Hirsch und andere Tiere.
mehr oder weniger lesen
Deren Laune wird dadurch auch schlecht, aber die Laune des Dachs bessert sich. Er verlebt einen schönen Tag und wundert sich, dass seine Freunde am Abend nicht auftauchen. Erst die Amsel, die nur zugeschaut hat, kann ihm die Situation erklären. So gibt es ein großes Dachsfest bei dem sich der Dachs bei den Tieren entschuldigt und auf dem der schlecht gelaunteste Tier gekürt werden soll.
Eine etwas eigenartige Geschichte, der Dachs ist bewusst überlaunig und lässt es an den anderen aus. Dadurch wird seine Laune aber besser. Nur haben die anderen schlechte Laune, dann kommt zwar die Entschuldigung und alle vertragen sich wieder, aber mir gefällt das nicht so richtig.
Interessant ist, dass das Buch in vielen zweisprachigen Ausgaben angeboten wird.
Dagmar Mägdefrau