-
Wir zwei im Winter
Michael Engler
Joëlle Tourlonias
Baumhaus
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Nach „Wir zwei sind Freunde fürs Leben“ ist dies das zweite Buch dieser Serie, das ich bespreche. Joëlle Tourlonias hat Hase und Igel wieder sehr niedlich gezeichnet, die Figuren sind so freundlich, dass man sie am liebsten knuddeln möchte.
Diesmal ist es Herbst und der Igel hat Probleme in seine Höhle zu kommen, dann werden die Freund aber von Eichhörnchen abgelenkt. Ihm werden immer wieder Nüsse gestohlen.mehr oder weniger lesen
Schnell werden Wiesel und Biber als Diebe entdeckt. Doch die beiden sind erschrocken, als sie hören, dass sie das Lager von Eichhörnchen ausgeraubt haben. Nur der Igel hört den beiden Neulingen im Wald zu. Hase und Eichhörnchen sind sehr misstrauisch „Das Wiesel ist ein Dieb und der Biber ist ein Angeber“ ist ihr Urteil. Als sie ersten Flocken fallen, bittet der Igel seine Freunde, ihnen etwas zeigen zu dürfen. Mit Hilfe von Wiesel und Biber wurde der Eingang der Höhle erneuert und die beiden haben auch Nüsse für den Winter gesammelt. So sitzen am Ende alle fünf in der gemütlichen Höhle und der Igel kann beruhigt seinen Winterschlaf machen.
Nicht immer sind die beiden Freunde einer Meinung, aber am Ende liegen sie sich wieder in den Armen und die Geschichte geht gut zu Ende.
Dagmar Mägdefrau
-
Der magische Stab – Lilly Flunker Saga 1
Kristina Tiemann
Independently published
Autorenempfehlung ab 10 Jahre
Lilly muss nach dem Unfalltod ihrer in ein Nonnenkloster, hier gibt es wenig Herzlichkeit, aber viele Aufgaben. So ist sie froh Victor kennenzulernen, ein Junge, der ihn einer ähnliche Situation, wie sie ist. Auch er hat keine Verwandten, aber er freundet sich schnell mit Lilly an. Sein besonderes Kennzeichen ist es, dass er Redewendungen abgewandelt benutzt, was oft richtig komisch ist.
Aber Lilly ist kein normales Mädchen, der Druide Magnus erklärt ihr, dass sie aufgrund ihrer Herkunft sowohl Feen-, als auch Druidenblut in sich trägt. Deshalb ist sie z.B. in der Lage sich in einen Adler zu verwandeln.mehr oder weniger lesen
Ihre Aufgabe soll es sein, einen magische Stab, den der Druide Durus an sich bringen will, zurück zu bringen. Dazu reist sie in das Land der Feen. Hier sieht es so ganz anders aus, als ich dachte, auch die Feen haben nicht die von mir erwartete überirdische Gestalt. Toll, was die Autorin sich da alles ausgedacht hat. Fantastische Welten.
Die Geschichte ist sehr schön und spannend geschrieben, aber ein großer Bestandteil macht die Freundschaft aus. Besonders Victor zeichnet sich durch Treue und Hilfsbereitschaft aus. Aber es gibt auch Intrigen und sogar Kämpfe, die die Spannung hoch halten.
Ich kenne die zwei bisher erschienen Folgebände und kann nur empfehlen, die Geschichte von Lilly Flunker und Victor weiterzuverfolgen.
Dagmar Mägdefrau
-
Der magische Kristall – Lilly Flunker Saga 2
Kristina Tiemann
Independently published
Autorenempfehlung ab 10 Jahre
Ein böser Druide, der schon im ersten Teil eine wichtige Rolle spielte versucht den magischen Kristall zu bekommen, damit könnte er sie Sonne beeinflussen. Um das zu verhindern muss der Junge Viktor alleine drei schwierige Aufgaben lösen. Wir begleiten ihn auf der Reise nach Frankreich und lernen zunächst die Heimat von Amaryllis, dem Elfenritter kennen. Liebevoll wird diese Welt beschrieben und genauso fantasievoll sind die Elfen, die dort leben geschildert. Es macht Spaß in diese fremde Welt einzutauchen.
mehr oder weniger lesen
Viktor muss dann allerdings ganz alleine weiter und stößt auf den königliche Steinbeisserprotokollant. Eine liebenswerte Vogelmischung, der zunächst sehr steif und amtlich daherkommt.
Die Prüfungen sind sehr schwierig und mit viel Fantasie angelegt, mehr möchte ich dann auch nicht verraten.Eine spannende Geschichte mit schönen Texten und vielen fantasievollen Beschreibungen. Es fällt leicht, sich die Landschaften und Personen vorzustellen und ich freue mich auf die Fortsetzung.
Dagmar Mägdefrau
-
Das magische Pferd – Lilly Flunker Saga 3
Kristina Tiemann
Independently published
Autorenempfehlung ab 10 Jahre
Zunächst lernen wir die Familie Montaud aus Südfrankreich kennen. Eine liebenswerte Familie, die Mutter ist eine tolle Köchin und hält die Familie zusammen. Der Mann bewirtschaftet einen Hof und kümmert sich um Wildpferde. Die Söhne studieren und helfen auf dem Hof. Amelie ist die Tochter von Mutters Schwester und sie wurde als Kind großgezogen. Amelie ist hübsch und klug, sie studiert wie ihre Brüder. Aber etwas ist anders an ihr, sie hat besondere Fähigkeiten.
mehr oder weniger lesen
Viktor zieht mit Amarillys und der namenlosen Fee aus Band 2 weiter und trifft auf einen riesigen Troll, der ihm zunächst viel Angst macht. Auf Viktors Rat hin machen sie sich gemeinsam auf zur Trollfrau.
Auch in diesem Buch geschehen fantastische Dinge, die es spannend machen, die aber auch von Gefühlen handeln und im Hintergrund bleibt die Gefahr durch den bösen Druiden. Ich bin gespannt, wie es Lilly erging, von der wir in diesem Teil nichts erfahre.
Dagmar Mägdefrau
-
Alle haben einen Po
Anna Fiske
Hanser
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Schon der Titel des Buches und das Cover mit sechs Rückansichten von unterschiedlichsten Figuren weisen auf den Inhalt hin. Im Buch geht es ähnlich weiter, da sehen wir unter „Alle Menschen haben einen Körper/alle Körper sind verschieden“ Große, Kleine und Schlanke, gezeichnete Menschen, die schon Karikaturen sind. Es gibt eine Seite mit nackten Zeichnungen, Junge, Jugendlicher, Mann und Mädchen, Jugendliche, Frau. Dazu die Frage: „Bist du ein Mädchen oder ein Junge?“
mehr oder weniger lesen
Es folgt der Lebenslauf mit „winziges Baby“, „große und kleine Erwachsene“ bis „gebeugte und aufrechte Alte“. Auch hier soll sich der Lesende einordnen. Das nächste Kapitel handelt von Haaren und wo und wie sie wachsen. Veränderungen in der Pubertät, unterschiedliche Brustformen führen zum Kapitel „Nein“. „Viele Stellen am Körper gehören nur dir.“ Die Haut, die Hygiene, unterschiedliche Kleidung führt zu der Frage „Wann und wo können wir nackt sein“ Die Bilder dazu zeigen Nackte unter der Dusche, im Laden, im Bus oder am Strand. Gesundes Essen ist das nächste Thema. „Der Körper kann unterschiedliche Geräusche machen.“ führt zum Pupsen und zum Klo. Am Ende geht es ums Schlafen und das Buch endet mit „Schlaf gut, du wunderbares Menschenkind!“
Ein lustig gestaltetes Buch mit durchaus lehrreichem Inhalt und viel Nacktheit. Man sollte also nicht zu verklemmt sein, wenn man das Buch genießen möchte und das kann man auf jeden Fall.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Mensch/Körper/Medizin -
Monster-Mikroben – Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren
Marc Van Ranst
Geert Bouckaert
Sebastiaan Van Doninck
Hanser
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Auf dem Cover und schon vor dem Inhaltsverzeichnis tummeln sich eigenartige Wesen. Viren und Bakterien in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Da sieht man schon die Vielfalt dieser Mikroben. Es gibt sie überall und es gibt sie seit 3,5 Milliarden Jahren hier auf der Erde und vielleicht leben auch einige auf dem Mars?
Diese unerklärlich lange Zeit wird auf einen Tag übertragen, das kennt man aus anderen Berichten, es ist aber sehr anschaulich.
Aber eine Art der Mikroben, die Bakterien, sind wichtig für uns. Sie leben im Darm und auch im Joghurt.mehr oder weniger lesen
Bakterien teilen sich zur Vermehrung, benötigen dazu aber auch gute Bedingungen. Pilze nutzen Sporen, aber die fiesen Viren brauchen immer einen Wirt, um eine Kopie anlegen zu können. Alle diese komplizierten Vorgänge werden sehr einfach und verständlich erklärt.
Ein Kapitel ist dem Händewaschen gewidmet, das ist ja zurzeit ein wichtiges Thema und es ist sicher interessant, eine gute Erklärung dafür zu kennen. Das Impfen ist ganz klar eine positive Sache in diesem Buch und nur dadurch sind Krankheiten ausgerottet worden.
Es gibt unterschiedliche Arten der Grippe, auch die werden erläutert und was man dagegen tun kann. So kann man sich bei einer Erkältung nur schonen und warten, bis es vorbei ist.
Dann kommen wir zu den Killern: Viren, die die Pest verbreiteten und damit weltweit für 75 Millionen Tote verantwortlich waren. Malaria, an der 300-500 Millionen Menschen im Jahr erkranken. Ebola, eine schrecklich unheilbare Krankheit, an der 9 von 10 Menschen sterben.Im nächsten Kapitel geht es um Corona und was wir bisher darüber wissen. Da sich alles so schnell bewegt, hoffen die Autoren noch auf den Impfstoff. Positiver Beitrag „Welche Viren hat der Mensch schon besiegt?“
Ich finde, dass die Erklärung, dass Ritter unseren Körper verteidigen, sehr schön beschreibt, was passiert, wenn die Viren uns angreifen. Schön, wenn so komplexe Themen so einfach werden.
Mir gefällt auch das letzte Kapitel sehr gut, hier wird erklärt, wie man in der Mikrobiologie arbeiten kann und dann gibt es noch Experimente, die man nachmachen kann. „Züchte deine eigenen Bakterien!“ Es wird genau erklärt, was zu tun ist, die einzelnen Schritte kann man dann abhaken. Schön finde ich auch das Experiment bzgl. des Händewaschens. Da werden die Hände zunächst mit Vaseline eingerieben und dann „beschmutzt“. Die Reinigung zeigt, dass nur das gründliche Waschen mit Seife und warmen Wasser alles sauber macht.Ein ausführliches Sachbuch nicht nur für kleine Forscher.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Mensch/Körper/Medizin -
Bilderbuch-Brunnen
Binette Schroeder
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Mit diesem wunderschönen Buch ehrt der Verlag Binette Schroeder. Geschichten aus fünf Jahrzehnten sind hier zu finden. „Lelebum“ die Geschichte über einen Elefanten, der nicht blau sein möchte. Ist mit einfarbigem Hintergrund und klaren Formen eines der ersten Werke. Danach ändert sich der Stil. In „Archibald und sein kleines Rot“ wechseln bunte Bilder mit schwarz-weiß Zeichnungen. „Lupinchen“ ist weicher gemalt, in hellen Farben, sie begegnet Mister Humty Dumpty, der wie ein Ei aussieht.
mehr oder weniger lesen
An seiner Seite ist der Schachtelmann, sie vertreiben Lupinchen die Zeit. In der nächsten Geschichte wird das Pferd Florian durch einen Traktor ersetzt. In den Bildern dominieren Erdtöne an der Seite von Grün. In „Ra ta ta tam“ der Geschichte einer kleinen Lok, wechseln klare bunte Bilder mit träumerischen, weichen Bildern ab. Das „Krokodil“ ist verspielt gezeichnet mit Rahmen. Kurze gereimte Texte ergänzen die schöne Geschichte. „Der Zauberlehrling“ ist eine zauberhafte Geschichte mit einem niedlichen Drachen, Rotkäppchen und einem verzauberten Wolf. Die Bilder dazu sind einfach wunderschön anzusehen.
Zwölf Geschichten auf 319 Seiten, eine lohnende Anschaffung.
Dagmar Mägdefrau
-
Sohn des Himmels
Chen Jianhong
Moritz
Leseempfehlung ab 5 Jahre
Die Bücher von Chen Jianghong zeichnen sich durch wundervolle Bilder aus. Sie sind im Stil chinesischer Zeichnungen (Tusche auf Reispapier) gehalten und verzaubern durch ihre Ausdruckskraft und ihre Farben. Erzählt wird eine alte Legende, die der Grund für ein herbstliches Fest zu dem Mondküchlein gebacken werden ist.
Die Prinzessin kommt vom Palast des Himmels auf die Erde, findet einen Mann und bekommt einen Sohn. Ihr Vater zwingt sie aber zurück in den himmlischen Palast.
mehr oder weniger lesen
Der Sohn zieht, als er älter wird, los um seine Mutter zu suchen. Beide freuen sich sehr, als sie sich endlich treffen. Die Mutter nackt Mondküchlein für ihren Sohn. Doch er darf nicht im Himmlischen Palast bleiben und muss zurück zu Erde. Nur einmal im Jahr darf die Prinzessin ihren Sohn besuchen und dann bringt sie Mondküchlein mit.
In diesem Buch eröffnet sich uns eine andere Kultur und eine andere Zeit. Es ist schön die Bilder zu betrachten und die alte Legende zu hören.
Dagmar Mägdefrau
-
Olga, die mutigste Kuh der Welt
Jill Esbaum
Gus Gordon
Knesebeck
Verlagssempfehlung ab 4 Jahre
Olga, die schwarz gescheckte Kuh, wohnt mit braunen Kühen auf dem Bauernhof und sie nimmt das Maul sehr voll. Sie hat vor nichts Angst, nicht vor dem Blitz oder Ratten im Stall und auch nicht vor dem Wald. Doch die Kühe nehmen sie beim Wort und zusammen geht es Richtig Wald. Olga gibt ihre Angst nicht zu und geht tapfer weiter. Im Wald steigen sie auf Bäume, erkunden den Wald und finden es ganz herrlich.
mehr oder weniger lesen
Von dem Wipfel einer Tanne schreit Olga „Die muuuuuutigste Kuh auf der Weeeeelt!“ und schwingt sich wie Tarzan weiter. Dann geht sie noch in eine Höhle und vertrödelt dort die Zeit, als wieder im Wald ist, ist es dunkel und die anderen Kühe sind weg. Da rennt die mutige Kuh kopflos durch den Wald und findet durch einen Sprung von der Klippe die anderen wieder. So wird Olga als Heldin gefeiert und sie lässt sich feiern, von ihrer Angst weiß ja keiner.
Auf den Bildern steht Olga meist auf den Hinterbeinen und nimmt eine Jubelpose ein. Sie ist neugierig, liest Bücher und man könnte sie arrogant nennen. Aber ihre großen Augen, wenn sie im dunklen Wald steht, zeigen eine andere Olga. Da sieht man die Angst und auf allen vier Füßen jagt sie los. Die Bilder sind so aussagekräftig, da gibt es viel zu erkennen und zu sehen. Natürlich geht es auch um Angst und wie man damit umgehen kann.
Dagmar Mägdefrau
-
Robin – Ein kleiner Seehund räumt auf
Andrea Reitmeyer
Jumbo
Leseempfehlung ab 4 Jahre
Wie die Vorgänger Bücher aus dieser Serie gibt es zunächst ein paar Informationen zu Seehund. Dann geht die Geschichte um den Seehund Robin los. Wie erleben ihn im Wasser und mit seiner Familie auf einer Sandbank in der Nordsee. Da taucht das Kegelrobbenmädchen Roberta auf und zwischen ihren Flossen hält sie eine Coladose.
mehr oder weniger lesen
Robin folgt ihr und sie beiden befreien ein Walross aus einem achtlos weggeworfenen Netz. Aber da tauchen schon zwischen den Quallen alte Plastiktüten auf. Die beiden jungen Tiere organisieren eine Müllaufräumaktion, zunächst geben die Tiere den Müll an die Menschen zurück und diese begreifen schnell und helfen mit beim Müllsammeln. So können die beiden Freunde wieder in einem sauberen Meer schwimmen. Auf den letzten Seiten wird der Begriff Müll erklärt.
Es wäre schön, wenn es so einfach wäre die Welt vom Müll zu befreien, aber da Buch zeigt einen gute Ansatz und zeigt den Kindern sowohl die Welt der Robben, als auch die Problematik, die unser Umgang mit dem Müll mit sich bringt.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Einfach Yeshi
Gabriela Kasperski
Arisverlag
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Auf der Suche nach Turnschuhen und einer neuen Heimat.
Ein rasanter, fantasievoller und ein bisschen verrückter Kinderroman, der viele Themen aufgreift: Rassismus, Geflüchtete, Trennung der Eltern, Freundschaft usw. Yeshi ist ein kreatives und herzliches Mädchen, voller verrückter Einfälle, das mutig und unerschrocken in ein großes Chaos gerät, bei dem sie alle und alles in Aufruhr versetzt. Ein rasantes Buch, das Spaß macht, zu lesen.
Katia Simon
-
Inki – Ein Tintenfisch kommt in die Schule
Andreas Schlüter
Dirk Henning
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre (Lesestarter 2. Lesestufe)
Der Einband zeigt ein Bild vom Kalmarien, hier wohnt Inki, der Kalmar. Den Namen hat er, weil er Tinte verspritzt, manchmal tut er das nicht nur, weil Gefahr ist, sondern, vor Schreck und dann nennt ihn die blöde Muräne „Tintenpisser“. Inki kommt mit seinem Freund Krakos in die Schule. Alles schein zunächst gut, doch dann taucht die Muräne mit seinen Freunden auf, sie bedroht die vier Freunde, die sich inzwischen gefunden haben.
Am liebsten würde Inki nicht mehr in die Schule gehen, doch am nächsten Tag hat er eine tolle Idee und die kleine Flunder, die neu in Kalmarien wohnt, hilft ihm dabei.
mehr oder weniger lesen
Die Texte sind nicht ganz so kurz, werden aber immer wieder von fröhlichen Bildern unterbrochen und die Geschichte gefällt mir wirklich gut. Es begeistert ja immer, wenn die Kleinen mit List gegen die dummen Mobber vorgehen. Ich glaube Inki könnte noch viele Abenteuer in Kalmarien erleben.
Bis Seite 40 wird die Geschichte in vier Kapiteln erzählt, danach gibt es Rätsel zum Lesen und beobachten und am Ende die Auflösung. Ein tolles Buch für etwas geübte Leseanfänger.
Dagmar Mägdefrau