• Joki und die Wölfe

    Joki und die Wölfe

    Grit Poppe

    Peter Hammer Verlag

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Weil seine Mutter einen neuen Partner hat, zieht Joki auf einen Bauernhof. Seine Freundin Sanja hatte ihn auf Spuren eine Wolfes aufmerksam gemacht und im angrenzenden Wald findet Joki wieder Wolfsspuren. Dann wechselt die Perspektive und wir beobachten den Wolfsvater, der mit seiner Beute zu seiner hungrigen Familie zurückkehrt.

    mehr oder weniger lesen

    Die Wolfmutter wacht über vier Welpen, der kleinste wird von ihr Schwarzohr genannt. Er ist schmächtiger als die Geschwister und sucht häufiger ihre Nähe. Trotzdem verlieren sie den kleinen Wolf aus den Augen.
    Joki, der statt dem Stiefvater zu helfen, lieber mit dem Rad durch den Wald fährt, findet das Wölflein und nimmt ihn im Rucksack mit in sein Zimmer. Er ist der Gefahr, in die er sich und seine Familie begibt, erst später bewusst.
    Als die hungrigen Wölfe das Kalb töten, geht er in den Wald um den Wolf seiner Familie zurückzubringen.

    Die Kapitel der Geschichte handeln immer abwechseln von Joki und den Wölfen. Die Wölfe werden aber dabei nicht vermenschlicht, sondern einfach nur beobachtet. Es wird klar, warum der Wolf so handelt, nicht weil er böse ist, sondern meist vom Hunger getrieben. 

    Zwischen Joki und dem Wolfvater gibt es eine Art Übereinkunft, obwohl der Wolf ihn hätte angreifen können, geht er seiner Wege.

    Am Ende des Buches gibt es noch einige Sachhinweise u.a. dass man nicht wie Joki einfach einen Wolf mit nach Hause nehmen sollte. Er ist ein wildes Tier und verhält sich auch so.

    Gerade weil es in letzter Zeit viel über die Rückkehr der Wölfe, auch bei uns am Niederrhein, zu lesen gibt, ist dieses Buch sehr informativ.

    Dagmar Mägdefrau 

  • Die beste Medizin

    Die beste Medizin

    Christine Hamill

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich hatte mit unter dem Titel ein richtig lustiges Buch vorgestellt und war enttäuscht, dass ich auf Seite 40 immer noch nicht gelacht hatte.
    Aber das war auch nicht der Grund für diesen Titel. Die Autorin war an Krebs erkrankt und hatte in dieser schlimmen Zeit gerne mit ihrem Sohn die Harry Hill Show geguckt. Dieser glatzköpfige Comedian ist die Hauptfigur in dem Buch. 
    Der 12-jährige Philip ist ein großer Fan von Harry Hill.

    mehr oder weniger lesen

    Sein Berufswunsch ist Komiker und er versucht die schlechte Stimmung zu Hause durch ein paar Witze aufzuheitern. Doch seine Mutter wird immer trauriger, weint viel und putzt wie verrückt das Haus. Es dauert lange, bis  sie ihm endlich sagt, dass sie Brustkrebs hat. 

    Die Geschichte wird von Philip erzählt und ich frage mich, ob ein 12-jähriger in Zeiten von Google wirklich so naiv sein kann.
    Wirklich komisch wird die Situation, als Philip sich eine Glatze schneidet und damit seine Mutter zwingt auch zu ihrer Glatze zu stehen. Danach gründet sie eine Selbsthilfegruppe und die glatzigen Damen treffen sich bei ihr. Dann entsteht die Idee ein Fest zu feiern, bei dem sich alle als Harry Hill verkleiden. Der Moderator soll Philip sein. Doch als besondere Überraschung taucht der Star selber auf.
    Im Laufe der Geschichte schreibt Philip immer wieder seinem Idol, aber die Briefe kommen erst spät bei ihm an. Diese Briefe enthalten die ganze Gefühlswelt des Jungen. Von hilflos bis wütend.

    Ich glaube, dass einige Erwachsene Trost in einem solchen Buch finden können, für Kinder finde ich es langweilig, zumal Philip sich nicht sehr altersgerecht benimmt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Rettung für Nori – Toni und Jonas als Tierschützer unterwegs

    Rettung für Nori – Toni und Jonas als Tierschützer unterwegs

    Lisa Echarif

    BVK Lesewelten

    LIMBO Lese-Info-Mitmachbuch

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Mit einem Steckbrief stellen sich die Hauptakteure vor. Toni, die auf einem Bauernhof in Bayern mit Emil dem Berner Sennenhund und Mistral, der schwarzen Hauskatze wohnt und Jonas, der aus der Stadt in die Nachbarschaft zieht. Toni ist sehr tierlieb und arbeitet aktiv im Tierschutz, Jonas hat panische Angst vor allen Tieren und besonders vor Hunden.
    Beide zusammen erleben ein sehr spannendes Abenteuer bei dem sie den Hundewelpen Nori retten.

    mehr oder weniger lesen

    Die durchgehende Geschichte wir immer wieder von einseitigen Erklärungen, kleine Lesezeichen zu „Skateboarden“ oder „Tollwut“ unterbrochen. Es gibt auch Fragen, die Platz zur Antwort lassen, z.B. Versagen – Hast du dich schon einmal so richtig als Versagerin/Versager gefühlt? Was war passiert? Konntest du überhaupt etwas für die Situation? Was hast du gegen das Gefühl unternommen?

    Das Buch hat viele Fassetten, die es so vielseitig und interessant machen.  Kein stures Lesen, sondern eine Aufarbeitung der beschriebenen Situation. Ich finde diese Art von Mitmachbuch sehr gut gemacht. Vielleicht ist es auch leichter zu lesen, evtl. kann es aber auch von der Geschichte ablenken. Ich werde das Buch mal an einen Leser in der Altersgruppe verleihen und bin sehr gespannt auf das Feedback.

    Dagmar Mägdefrau

  • Level 4 – Die Stadt der Kinder

    Level 4 – Die Stadt der Kinder

    Andreas Schlüter

    dtv Junior (Taschenbuch)

    Arena (Hardcover)

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Obwohl das Buch schon einige Jahre alt ist und man das z.B. an den fehlenden Handys merkt, ist es durchaus sehr spannend. 
    Der dreizehnjährige Computerfreak freut sich auf die CD eines neuen Computerspiels. Bisher konnte es das Spiel nur im Kaufhaus spielen. Da war aber immer Schluss, als im Spiel ein Zauberer auftauchte.

    mehr oder weniger lesen

    Als Ben am seinem Computer diese Stelle erreicht, verschwinden alle Menschen, die älter als 15 Jahre sind. Ben bezieht diese Situation schnell auf das Spiel und versucht seine Mitschüler davon zu überzeugen, dass sie sich „im Spiel“ befinden und entsprechend agieren müssen. So müssen sie zusammenhalten, was nicht einfach ist, da Kolja und seine Band die Macht übernehmen wollen. 
    Es kommt zunächst zu Plünderungen, dann werden die Kranken aus dem Krankenhaus versorgt. Wie kann man die Tiere im Zoo füttern und Essen für alle Kinder kochen?
    Es sind viele Probleme zu lösen, bevor das Siegerlevel im Spiel erreicht werden kann.

    Das Buch gibt es sowohl als Hardcover, als auch als Taschenbuch. Die Schrift der Bücher ist etwas größer und damit ist das Buch sehr gut zu lesen. Dies Kapitel sind nicht ganz so lang und aufgrund der Spannung liest sich das Buch recht schnell.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Sommer in Sommerby

    Der Sommer in Sommerby

    Kirsten Boie

    Oetinger

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ein Buch das alles hat, was ein Buch für dieses Lesealter haben muss. Da die Mutter in New York einen Unfall hatte, fliegt der Vater sofort dort hin. Die Kinder werden zu ihrer Oma Inge gebracht. Nur Martha kann sich noch dunkel an diese Oma erinnern, ihre kleinen Brüder Mats und Mikkel kennen sie gar nicht. Sie wohnt auf einer wunderschönen Landzunge an der Ostsee, zu erreichen ist sie nur über das Wasser oder über eine Kuhweide ohne Weg.

    mehr oder weniger lesen

    Ziemlich schroff ist die Oma zu dem Kindern, aber sie erzählt auch von Mama, als sie noch ein Kind war. Zum Zwist zwischen Oma und den Eltern war es gekommen, weil sie die Oma gedrängt haben ihr Haus zu verkaufen. Dort sollte ein Einkaufszentrum entstehen. Beide Eltern sind wohl in der Finanzbranche und haben damals nur den großen Gewinn gesehen. Auch mit dem Bewohnern von Sommerby hat Oma ihre Probleme, auch die sind noch böse, weil sie auf die vielen Chancen verzichten mussten.

    Die Oma wohnt in ihrem Reetdachhaus und  kocht Marmelade, die sie an Touristen verkauft. Am Abend macht sie den Kindern Kartoffeln und Mikkel sucht die Eier dazu im Hühnerstall. Richtig beschaulich. Aber ein Mann schleicht sich mit dem Kanu an und möchte die Oma so erschrecken, dass sie ihr Haus doch noch verkauft. So kommt es besonders für Martha zu einigen abenteuerlichen Erlebnissen.
    Martha leidet aber zunächst sehr darunter, dass die Oma weder W-Lan noch Internet, ja nicht einmal ein Fernsehen hat. Aber dann entdeckt sie die alten Bücher ihrer Mutter. Mit der Zeit muss sie auch nicht immer alles per WhatsApp weiterleiten. Es macht ihr viel mehr Spaß das Boot zu lenken und manches muss die reiche Freundin gar nicht wissen.

    Mir hat das Lesen dieses Buches viel Freude gemacht, es zeigt, dass unsere moderne Welt nicht immer die Bessere ist und dass Geld nicht immer das einzig Wichtige ist auf unserer Welt. Ja und diese Welt ist in Sommerby noch ein wenig heil, nicht immer und nicht alles, aber es würde uns allen gut tun, dort einen Sommer zu verbringen.

    Ein wundervolles Buch für den nächsten Sommer.

    Dagmar Mägdefrau

  • Gips – oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte

    Gips – oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte

    Anna Woltz

    Carlsen

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017

    Gewinner des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017

    „Eltern werden erst gefährlich, wenn sie nicht mehr küssen“. Bisher war die Welt für die zwölfjährige Fitz in Ordnung, es gab Papa und Mama und die kleine Schwester Bente. Aber am zweiten Weihnachtstag findet ein „Schirmgespräch“ statt, in dem die Eltern eröffnen, dass sie sich trennen und die beiden Töchter werden die halbe Woche bei einem Elternteil verbringen. Dazu packen die beiden eine „Hin-und- her-Tasche“, um immer alles bei sich zu haben.

    mehr oder weniger lesen

    Dieses Wochenende sind sie beim Papa. Da geschieht eine Unfall mit dem Fahrrad auf glatter Straße und Bente wird eine Fingerkuppe abgeschnitten. So erleben wir einen Tag im Krankenhaus, während es draußen immer fester schneit.
    Zunächst lernt Fitz Adam kennen. Er hat einen keinen Bruder, der als Frühchen geboren in einem Brutkasten im Krankenhaus liegt.
    Später trifft sie noch auf Primula, ein Mädchen, dass aufgrund eine Herzfehlers nie richtig mit Kindern spielen durfte und die jetzt operiert wurde. Ein sehr frühreifen Mädchen, mit besonderen Ansichten.
    Die Kinder möchten die Schwester Yasmine und Dr. de Gooier verkuppeln und schmieden Pläne. Um eine Lüge zu verdecken, lässt Fitz sich den Arm eingipsen. In der Gipsschicht versteckt sie die Eheringe der Eltern, die beide versteckt hatten.

    Es gibt viele Handlungsstränge in dem Buch, es geht um den Beginn einer Liebe zwischen Fitz und Adam, die sich im neu gefallenen Schnee manifestiert.

    Ich hatte viel Spaß beim Lesen, obwohl es immer wieder um sehr ernste Themen ging. Aber Fitz Gedanken, die manchmal etwas kraus und kindlich, manchmal sehr vernünftig und erwachsen waren, haben mich fasziniert.

    Dagmar Mägdefrau

  • City Crime – Pelzjagd in Paris

    City Crime – Pelzjagd in Paris

    Andreas Schlüter

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Sicher macht diese Buch Lust auf einen Kurztrip nach Paris, um all die interessanten Schauplätze zu bestaunen. Leider hat mich der Krimi nicht so ganz überzeugt. Finn und Joanna sind mit dem Vater in Paris, da der aber beruflich eingebunden ist soll sich Lilou, die Tochter eines Freundes, um die beiden kümmern.

    mehr oder weniger lesen

    Leider hat sie viel anderes zu tun. So schleppt sie die zwei zunächst auf eine Modenschau. Dort macht Lilou Bilder von den pelztragenden Models und die beiden Hobbydetektive vermuten sofort einen neuen Fall. Es geht um Pelze, die von Pelzfarmen stammen, wo die Tiere schlecht gehalten werden und sogar um den seltenen Schneeleoparden.

    Finn und Joanna ermitteln fleißig mit und begeben sich dabei in Gefahr.
    Man lernt einiges über dieses grausige Fellgeschäft und über Paris, spannend ist die Geschichte auch, trotzdem empfinde ich sie etwas gezwungen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Davids Geschichte

    Davids Geschichte

    Susanna Maibaum

    BVK Lesewelten

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich gebe zu, mein erster Gedanke war „wieder ein Buch über Juden im Dritten Reich“. Aber auf den 130 Seiten dieses Buches wird das Thema etwas anders angegangen.
    Der zwölfjährige David erfährt von seinem Großvater, dass er, als er in seinem Alter war, einen jüdischen Freund Namens David hatte, der dann 19.10.1941 plötzlich verschwand. Und David versucht mit Hilfe eines Rabbis und seiner Eltern diesen verlorenen Freund zu finden.

    mehr oder weniger lesen

    Ich empfinde diese Geschichte einfach als besonders rund. Es bleibt nichts offen, auch die Gedanken des Großvaters, damals und heute, sind ein Thema. Nebenbei erfahren wir einiges über den jüdischen Glauben und sicher werden einige Leser im Internet suchen, genau wie David.
    Und dann ist da noch die Geschichte mit dem neuen Schüler aus China. David erkennt da Parallelen zur Situation des Großvaters in den Kriegsjahren und er lernt daraus.

    So muss ich nach der Lektüre von Davids Geschichte sagen: Ein wirklich schönes Buch und danke an Frau Maibaum, das sie es geschrieben hat.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Hummelreiter

    Der Hummelreiter

    Verena Reinhardt

    BELTZ & Gelberg

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Nominiert für den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017, Neue Talente

    Ausgezeichnet mit dem Coverpreis 2017 der Jury der Jungen Leser

    Das Cover dieses Buches ist einfach wunderschön gestaltet und ich suche meine Bücher gerne nach dem Cover aus. Allerdings ist das eintauchen in eine fantastische Welt nicht so meins und wenn es für mich nicht logisch erscheint, fällt mir das Lesen manchmal schwer. Ich stelle mir vor dass alle menschenartigen Wesen in Süd- und Nordwärts genau so klein sind, wie der Held des Buches Friederich Löwenmaul, der Hummelreiter wider Willen.

    Und damit müsste auch der Palast der Königin Ophry genau so winzig sein. Trotzdem passen sogar Eulen dort hinein. Da hat meine Vorstellungskraft Probleme.

    mehr oder weniger lesen

    Verena Reinhardt, eine promovierte Biologin, hat sicher viel Fachwissen in dem Buch untergebracht, trotzdem finde ich vieles eigenartig.
    Besonders schlimm für ein Kinderbuch finde ich es, dass die Menschen(?) und Tiere häufig betrunken sind und unter der Droge Valmü sogar tolle Ideen haben. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb Alkohol und Drogen hier so positiv beschrieben werden.

    Über 500 Seiten benötigt die Autorin zur Beschreibung des Abenteuers der goldenen Hummel Brumsel und des Hummelreiters. Da kommen Ameisen als Heer vor, die beeinflusst durch Düfte, gegen ihre Natur, in Massen gen Norden ziehen. Diese Ameisen kommen aber nur in der Masse vor, nie als Individuum. Anders die Raupen, die tätowierte Raupe Kahlsson verpuppt sich und taucht als Admiral wieder auf. Dagegen gibt es die drei Raupen, die die manipulierenden Düfte erstellen, die bleiben die ganze Zeit Raupen.
    Es gibt Fledermäuse, die zu den Wächtern gehören, aber es wird auch eine Maus als Braten verzerrt. Die Tiere müssen ständig ihr Essen kochen, was mich auch verwundert. Es wird Pollen in unterschiedlicher Form verzehrt, aber es gibt nur eine Hummel und keine Bienen.

    Abschließen muss ich also sagen, kein Buch für mich.

    Dagmar Mägdefrau

  • Rick 1 – Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt

    Rick 1 – Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt

    Antje Szillat

    Comics von Kim Schmidt

    Coppenrath Kinder

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    In einer Männer-WG groß zu werden – das hat schon was!! Rick, fast 12 Jahre alt, lebt gemeinsam mit seinem Vater,ein Kriminalpolizist, dessen Freund Wutz, „Undercover-Agent“ bei der Polizei und ihrem Kater Gismo – wegen seiner üblen Katzenfürze häufig „Stinkbombe“ genannt. Seine Mutter hat er leider nie kennengelernt – sie ist gleich nach seiner Geburt gestorben.

    mehr oder weniger lesen

    Aber eine große Hilfe ist ihm oft seine Oma Mary., die nur eine Straße weiter wohnt und die „besten Kartoffelpuffer des ganzen Universums“ brät. Nicht nur er selbst, sondern auch sein Blutsbruder Chrissy findet Ricks Leben einfach genial! Ganz im Gegensatz zu seiner strengen Klassenlehrerin Frau Püttelmayer – von Chrissy als „schlammschleimige Matschkuh“ bezeichnet; sie findet das Leben von Rick in seiner chaotischen WG für bedenklich.

    Doch bald ziehen überaus dunkle Wolken auf im Leben des Jungen: sein bester Freund zieht nach Stuttgart ohne es ihm vorher gesagt zu haben, und sein Vater verliebt sich in seine Kunstlehrerin, die einen sohn hat: Finn, laut Rick ein „Oberstreber, totaler Langeweiler und Blödiansohn“. Das Leben ist einfach nur ungerecht! Aber siehe da, auch in dieser negativen Phase gibt es Spannendes, Lustiges und sogar ein großes Abenteuer: und das ausgerechnet mit Finn, der eine tolle Phantasie hat und großen Mut beweist!

    Ein überaus spannendes Buch – in das lesende Kinder sich durch eine echte, nicht gekünstelte Sprache und den lustigen Erlebnissen ab der ersten Seite wohl fühlen werden! Sehr zu empfehlen!                                                                             

     Annette Heine


    Bei Rick ist alles anders. Er wohnt mit Papa und seiner Polizeikollegin in einer WG. Ergänzt wird die WG durch einen pupsenden Kater. Problematisch wird es als ein Vater sich in eine Lehrerin seiner Schule verliebt, die sich als Vegetarierin herausstellt und zu allem Unglück noch die Mutter eines Mitschülers ist, der immer nur liest und als Streber bekannt ist.

    Dann gibt es noch eine schrille Oma einschl. Hund, die regelmäßig die WG heimsucht und einen Freund, der nach Stuttgart zieht.
    Rick kann erstaunlich viel für einen 11jährigen, so z.B. Fikallen braten. Diese werden der Freundin untergejubelt.
    Zum Schluss stellt sich heraus, dass Finn auf Grund seiner regen Lesetätigkeit viel Phantasie hat und doch ein guter Freund/Bruder zu werden verspricht. Viele Streiche finde ich schon nicht mehr schön. Die kleinen Comics, die die Kapitel begleiten lockern sehr schön auf.

    Dagmar Mägdefrau

  • Ich bin Polleke

    Ich bin Polleke

    Guus Kuijer

    Übersetzung a. d. Niederländischen Sylke Hachmeister

    Oetinger Verlag

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Das Buch ist das fünfte in einer Serie. Alice Hoogstad hat kleine Zeichnungen dazu beigetragen. Wie auf Zettelchen geschrieben, tauchen im Text immer wieder Gedichte von Polleke auf. Sie dichtet besonders gern auf einem Klappstuhl, den sie in der Nähe von Opas Grab aufstellt.
    Es passiert eine Menge in dem Buch: Die 12jährige muss mit den Sprüchen der Leute zurechtkommen, die sie über den Tod Opas hinwegtrösten sollen.
    Sie lernt, befremdliche Traditionen anderer Kulturen zu respektieren – dass z.B. ihre Freundin Consuelo Getränke und Essen an Opas Grab bringt.

    mehr oder weniger lesen

    Sie ist allerdings nicht immer vom Sinn der Traditionen überzeugt, wenn z.B. die Mädchen ganz selbstverständlich für die Brüder Consuelos das Zimmer wischen sollen. Zuerst ist Polleke irritiert, dann findet sie die Idee aber doch rührend, als Consuelo Kartoffeln auf Opas Grab pflanzt, was Oma dann als Wunder bezeichnet.

    Nach den Ferien kommt Pollekes Freund Mimun aus Marokko zurück und schenkt ihr ein Kopftuch, das zu tragen sie einige Überwindung kostet. Daneben gibt es die üblichen Probleme einer Patchwork-Familie. Aber eigentlich klappt alles ganz gut: Polleke liebt ihre Mama und ihren Papa und kommt mit dem Mann ihrer Mutter ganz gut zurecht.

    Was Polleke nicht versteht, ist, dass alle Leute etwas glauben. Sie glaubt nicht, dass es einen Himmel gibt und sie glaubt natürlich auch nicht an Allah. Nur Oma meint, dass Polleke sehr gut beten kann (manchmal soll sie das Tischgebet sprechen), auch wenn sie nicht gläubig und der Pastor gar nicht mit ihren Gebeten einverstanden ist.

    Das Buch ist wohl in erster Linie für über 10jährige Leser und Leserinnen gedacht. Da die Hauptperson ein Mädchen ist, könnte man es auch als erfrischend untypisches Mädchenbuch bezeichnen.

    Marie Rose Joos

  • Ein himmlischer Platz

    Ein himmlischer Platz

    Guus Kuijer

    Übersetzung aus dem Niederländischen: Sylke Hachmeister

    Oetinger Verlag

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre


    Auf dem Umschlagbild ist ein rothaariger Junge vor einem Spiegel zu sehen – mit einem Spatz auf dem Kopf. Mit dem Spatz, der dem 10jährigen Florian zufliegt, beginnt das Buch. Florian freut sich, denn jetzt ist er etwas Besonderes, der Spatz kommt immer wieder zu ihm zurück.Auf dem Weg von der Schule lernt er eine alte ebenfalls rothaarige Frau kennen, die verwirrt mit der Gabel die Tür aufschließen will.
    Florian hilft ihr, ins Haus zu kommen und beschließt, sich um sie zu kümmern.

    mehr oder weniger lesen

    Um einer bedrückten Stimmung keinen Raum zu lassen, verwebt Kuijer die Geschichte von Florian und der Oma mit der Geschichte von Katja, die in Florian verschossen ist. Katja mag die fremde Oma auch sofort, sie ist dabei viel pragmatischer im Umgang und kann viel besser auf ihre Verwirrung eingehen.

    Später erfährt Florian auch die Geschichte seines Vogels: Der Spatz fliegt genauso zur Oma wie zu Florian, weil sie den Vogel aus dem Nest genommen und aufgezogen hatte. „Im Großziehen bin ich nämlich gut“, sagt sie. Aber im Alltag nicht mehr, deshalb versuchen die beiden Kinder, mehrmals am Tag für die Oma zu sorgen. Gemeinsam finden sie eine Lösung, als sie merken, dass sie mit der Pflege überfordert sind.

    Marie Rose Joos