Flucht und Vertreibung: Packende Kinderschicksale im Dritten Reich – Lesungen von Andrea Behnke an der Bodelschwingh-Grundschule



Am Montag, 22.9.25, hat die Autorin Andrea Behnke im Rahmen der Interkulturellen Woche an der Bodelschwingh-Schule vorgelesen.
In einer 4. Klasse hat sie ihr Buch „Der Duft von Apfelkuchen“ vorgestellt. Darin wird die reale Geschichte von Renate Inow, einem jüdischen Mädchen aus Wuppertal-Elberfeld, erzählt. Durch die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ändern sich die Lebensumstände von Renates Familie so dramatisch, dass die Eltern sie im Mai 1939 mit einem Kindertransport nach England in Sicherheit bringen. – Die Schüler*innen waren sehr an Renates Leben interessiert, wo bzw. wie sie heute lebt, und stellten hierzu viele Fragen.
Für die 3. Klasse hatte Andrea Behnke „Flaschenpost in Sütterlin“ mitgebracht. In diesem Buch geht es um eine Flaschenpost, die 1947 von dem Mädchen Irmgard in die Ostsee geworfen wird. In dem beigefügten Brief schreibt Irmgard an ihre Freundin Elli, mit der sie in Königsberg gelebt hat. Die beiden haben sich auf der Flucht verloren und Irmgard hofft, auf diesem Weg ihre Freundin wieder zu finden.
Viele Jahre später wird die Flaschenpost von Eva gefunden, die gerade aus den Bergen an die Ostsee in der Nähe von Lübeck gezogen ist. Gemeinsam mit ihrer Freundin Linda und dem Nachbarsjungen Jonathan beschliesst sie, die beiden Freundinnen zu suchen. – Auch diese Lesung kam bei den Kindern gut an. In dieser hochkonzentrierten Atmosphäre war es Andrea Behnke dann auch noch möglich, zusammen mit den Schüler*innen eine Melodie passend zu der traurigen Stimmung von Eva zu entwickeln, die allen gefiel.
Beide Lesungen wurden durch die Bezirksvertretung III und das Essener Kulturamt gefördert. Wir bedanken uns recht herzlich dafür!