• Wie fängt man einen Dinosaurier?

    Wie fängt man einen Dinosaurier?

    Adam Wallace

    Andy Elkerton

    Adrian-Verlag

    Leseempfehlung ab 4 Jahre

    Der erste Preis beim „Wettbewerb der Wissenschaft“ ist ein Fahrrad und natürlich möchte der Junge diesen Preis gewinnen. Er überzeugt seine Freunde, dass es noch Dinos gäbe. Läuft da nicht einer ganz schnell durch den Stadtpark? 
    Wir sehen einen Echsenschwanz zwischen den Bäumen verschwinden und gehen mit auf die Jagd. Doch der Dino kann allen raffiniert erdachten Fallen entkommen. Die Ideen sind so voller Fantasie und es macht solchen Spaß darüber zu lesen und sich die Bilder anzuschauen.
    mehr oder weniger lesen
    Am Ende reichen die Kinder diese tollen Konstruktionen beim Wettbewerb ein. Auf der letzten Seite sehen wir, wie der Dino gemütlich in der Schülerzeitung darüber liest.
    
    So viele kniffelige Erfindungen und doch ist der alte Dino klüger, ein lustige Geschichte, die meinen Dino-Fans viel Freude gemacht hat. Neben den kurzen Texten sind es die Bilder, die die Erfindungen so schön ins Szene setzen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit

    Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit

    Prof. Anusuya Chinsamy-Turan

    Illustrationen von Anjela Rizza und Daniel Long

    DK

    Leseempfehlung 8 Jahre

    Goldschnitt, Lesebändchen und ein wundervolles Cover mit Goldprägung, das äußere Erscheinungsbild dieses Buches sagt „ich bin etwas Besonderes!“
    Nach Vorwort und Inhaltsverzeichnis beginnt das Buch mit dem Erdaltertum, die Geschichte unserer inzwischen 4,5 Milliarden Jahre alten Erde beginnt. Fossilien wie Dickinsonia, Hallucigenia oder Heliophyllum sind als Fund und als Zeichnung abgebildet. Der einseitige Text gibt Auskunft über diese Fundstücke. Aber auch darüber, dass im Devon ein Jahr 420 Tage hatte. Zu dieser Zeit lebte auch der Dunkleosteus, ein gefährlicher Raubfisch.
    mehr oder weniger lesen
    Auf Seite 37 beginnt die Landbesiedlung. Auch hier wurden die Tiere aufgrund ihrer versteinerten Abbildungen rekonstruiert. So z.B. der Arthropleura, ein 2.5 m langes Krabbeltier. Auch ein inzwischen ausgestorbenes Wesen der Knospenstrahler. Auf Seite 50 taucht das erste Tier auf, das einem Dinosaurier ähnelt, Dimetroden. Wieder folgen spannende Bilder von Fossilien. 
    „Erdmittelalter“ ist der nächste Teil überschrieben. Als erstes sehen wird en Herreasaurus, der vor 230 Millionen Jahren lebte. Ammoniten werden beschrieben und Knochen- und Gebissfunde gezeigt. In den Texten stecken viele interessante Informationen. „Baby liefen auf allen Vieren, erwachsene Tiere aber auf den Hinterbeinen.“ Kugelige Zähne von Lepidotes, deren Schuppen mit Zahnschmelz bedeckt waren, sind auf einem Foto zu sehen. „Yi ist der Dinosaurier mit dem kürzesten Namen“ ist eine Kreuzung aus Fledermaus und Vogel. Bekannte Tiere, wie der Stegosaurus oder der Diplodocus, aber auch ungewöhnliche Tiere, wie der Sarcosuchus oder der Neohibolites werden vorgestellt.
    
    Die „Erdneuzeit“, also die letzten 66 Millionen Jahre finden wir im letzten viertel des Buches. So leben Nummuliten noch auf dem tiefen Grund des Meeres. Die Titanboa, die größte Würgeschlange, hatte sogar Dinosaurier als Beutetiere. Ein Vorfahre unserer Nashörner war der Unitatherium. Dann tauchten erste Säugetiere auf. Im Bernstein findet man viele Tiere, die vor bis 230 Millionen Jahre alt sein können. So groß wie ein Strauß und in der Lage hirschgroße Säugetiere zu töten, das war der Phorusthacos. Australopithecus war ein Vorfahre der Menschen. 1976 wurde ein Fußabdruck von ihm gefunden. Smilodon, eine Raubkatze und Procoptodon ein Kanguruh, sowie das Wollhaarmammut weisen den Weg zu den lebenden Arten. 
    
    Der „Baum des Lebens“ zeigt und, wie die Entwicklung verlief, nach „Bedeutung der Namen“ und dem Glossar gibt es noch Steckbriefe mit Bild, Kurzinfo und Seitenangabe. Da kann man sehr schön das Gesuchte wiederfinden. 
    
    Ein besonderes Buch für Dino-Fans und Menschen, die sich für die Entstehung der Arten interessieren, da gibt es nach oben keine Altersgrenze.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Vorsicht Dinos!

    Vorsicht Dinos!

    Maki Saito

    DK Superleser

    Verlagsempfehlung ab der 1. Klasse

    Ein dünnes gebundenes Buch zeigt einen Triceratops auf dem Cover. 
    Auch alle anderen Bilder in diesem Buch wirken wie Fotos. Die Texte bestehen aus kurzen Sätzen, die besondere Merkmale der Tiere beschreiben, diese sind dann auch in dem Bild kenntlich gemacht. Beim Brachiosaurus ist es der lange Hals. 
    Unten auf der Seite steht nochmals der Name des entsprechenden Dinos und er ist durch die farbliche Silbentrennung besonder einfach zu lesen.
    mehr oder weniger lesen
    Ich muss sagen, als mein Enkel anfing sich für Dinosaurier zu interessieren, hätte ich mir das Buch gewünscht, weil ich oft Probleme hatte, die komplizierten Namen auszusprechen. Heute ist das Buch, obwohl der Enkel erst in die Kita geht vom Inhalt zu einfach für ihn, aber zum Lesen üben eignet er sich sehr gut. Elf Dinos werden auf den Doppelseiten vorgestellt, danach gibt es ein paar Fragen, eine Bastelanleitung mit Perlen und zusätzliche Infos. Mit einem Quiz endet das Buch.
    
    Besonders Kinder, die Schwierigkeiten haben mit dem Lesen, finden hier ein Buch mit einem Interessanten Thema und guten Bildern und die bunten Silben vereinfachen das Lesen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Tanz mit uns! – Disco bei den Dinos

    Tanz mit uns! – Disco bei den Dinos

    Sam Taplin

    Ana Larranaga

    Usborne

    Verlagsempfehlung ab 12 Monate

    Erstaunlich was für Bücher es alles gibt, dieses macht eine ganze Zeit Musik und man kann danach tanzen. 
    Auf der ersten Seite stampfen die Stegosaurier, die drei bunten Dinos zeigen uns wie es geht. Dann sollen wir mit den Flügeln flattern wie die fröhlichen Flugsaurier, die nicht näher spezifiziert werden. Mit den Triceratops drehen wir uns im Kreis und bei den T-rex dürfen wir laut brüllen. 
    Und auf der letzten Seite sehen wir alle noch einmal und wir tanzen alles Elemente nacheinander. 
    mehr oder weniger lesen
    Dinosaurier sind schon lange und jetzt wohl noch mal ganz besonders im Trend und in diesem Buch können schon die ganz kleinen Kinder, Bekanntschaft mit ihnen machen.
    Die Musik läuft lang genug um dazu zu tanzen, auch kleine Finger können den Kontakt bedienen und die kleinen Texte fordern zum Mitmachen auf. „Bist du bereit für den Dino-Tanz?“
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Als Papa auf den Knopf drückte und wir fast von einem Dino gefressen wurden

    Als Papa auf den Knopf drückte und wir fast von einem Dino gefressen wurden

    Nicolas Gorny

    Kristina Nowothnig

    Ellermann

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Die Zwillinge Malte und Greta sitzen mit dem Zeitunglesenden Papa am Frühstückstisch, während Mama sich fertig macht und zur Arbeit fährt. Papa ist nicht so richtig gut organisiert und so sind sie wieder auf den letzten Drücker, als sie endlich los gehen. Papa kennt eine Abkürzung, die in den Stadtpark führt und dort beginnt ein verrücktes Abenteuer. 
    Sie werden von einem Ufo, das ein dreiäugiger, glitschig-grüner Schleimbatzen lenkt aufgesogen.
    mehr oder weniger lesen
    Leider ist das gebraucht gekaufte Ufo nicht mehr flugfähig und Papa, der glaubt, dass er ein Technikexperte sei, drückt auf einen Knopf. 
    Leider ist dieser Knopf der „Zufalls-Zeit-Verschieber“ und die vier landen bei den Dinos. Dummerwiese müssen sie dort aussteigen und können nur knapp dem Gefressen-werden entkommen. Ein neuer Knopfdruck bringt sie zu den Piraten und auch dort schauen sie dem Tod bereits ins Auge, weil Papas nette Ansprache bei der Piraten-Kapitänin nichts bewirkt. 
    Bei dem nächsten Versuch mit dem „Zufalls-Zeit-Verschieber“-Knopf geht es in eine schreckliche Zukunft. Da Papa hier, ohne von irgendetwas Ahnung zu haben, auf den richtigen Kopf drückt, hilft ihnen der Techniker aus der Zukunft, wieder ins Jetzt zurückzukommen.
    
    Ich habe die doch sehr lange Geschichte mit meinen fast 4-jährigen Enkel gelesen und wir haben viel gelacht und vor Spannung die Luft angehalten. 
    
    Die Geschichte vereint alle Elemente einer guten Erzählung, bringt aber am Rande auch Aktuelles mit ein. So ist die Mama dunkelhäutig und macht wohl einen wichtigen Job, aufgrund des Einblicks in die Zukunft, beschließen die Kinder mehr auf die Umwelt zu achten, weil es in 500 Jahren nicht so werden soll. Lediglich der Papa kommt irgendwie schlecht weg. Er ist nicht besonders organisiert und überschätzt sich ständig. 
    
    Ein witziges Buch mit schönen, wenn auch wenigen bunten Bildern.
    
    Dagmar Mägdefrau 
  • Dinosaurier Wimmelbuch

    Dinosaurier Wimmelbuch

    Max Walther

    Wimmelbuchverlag

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Dieses großformatige Pappbilderbuch bietet sechs bunte Doppelseiten voller Dinos. Auf der siebten Seite sind die Bilder mit Dinosauriernamen versehen nochmals im Kleinen zu sehen. So kann man die Tiere sehr gut zuordnen. Auf der Rückseite sind die bekannten Tiere, wie der T-Rex abgebildet, diese sind auf allen Seiten zu finden, und es gibt noch kleine Aufgaben, wie „Schläft der kleine Stegosaurus immer?“ damit verbunden.
    Mein Enkel, der in 3 Monaten 4 wird, ist total begeistert von dem Buch und er entdeckt immer wieder neue Sachen.
    mehr oder weniger lesen
    Er kennt bereits viele Dinosaurier und sucht die ihm unbekannten und wir schauen auf der letzten Seite nach dem Namen. Er beschreibt mir begeistert die im Buch abgebildete Situation. So sind auf der ersten Seite viele ihm bekannte Tiere zu sehen, die sich bei Sonnenaufgang um ihre gerade geschlüpften Jungen kümmern. Weiter geht es mit einer Flussszene hier sehen wir einen Testudo, den wir für eine Schildkröte hielten. Dann geht es sogar unter Wasser weiter. Dort entdecken wir auch ein Ammonit. Der Krater im Hintergrund der nächsten Seite speit schon Lava und die unterschiedlichsten Dinos sind wieder mit ihren Kindern zu sehen. Auf der nächsten Seite rutschen die drei kleinen Mussaurus-Kinder den Hals eines Tanystrpheus herunter. Aug der letzten Seite gehen bei Vollmond schon einige Tiere schlafen und das Carnotaurus-Junge ist bei seiner Mama angekommen.
    
    Ein wunderschön gestaltetes Wimmelbuch, dass sicher nicht nur für Dino-Fans interessant ist.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Dinosaurier in der Flugschule – Band 3

    Dinosaurier in der Flugschule – Band 3

    Jörg Ihle

    Dominik Hochwald

    Petra Fritz

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Der dritte Band dieser Reihe spielt wieder in den Ferien bei Oma. Inzwischen ist ja klar, dass es bei Oma immer wieder neue Saurier gibt. Diesmal sind die Flugsaurier geschlüpft. 
    Natürlich darf Mama, die die Kinder abliefert, nichts davon erfahren und die kleinen Saurier werden von den Kindern während des Kuchenessens immer wieder versteckt. Damit die kleinen Dinos fliegen lernen, steigen die mit Oma und den Kindern auf einen Berg. Dort oben steht eine Burgruine und hier leben bereits ihre erwachsenen Verwandten. 
    mehr oder weniger lesen
    Das Bild, dass den Darwinopteruns, den Ptaeranodon und den riesigen Quetzalcoatlus zeigt, wie sie um die Burg fliegen, ist einfach toll gestaltet. Mein Enkel, mit 3 ½ ein ausgewiesener Dinosaurierkenner, nannte mir sofort die schwierigen Namen und war ganz aufgeregt.
    Leider konnten wir, trotz Google, nicht alle zuordnen. Da der kleine Dimorohoden Angst vorm Fliegen hat, wird er mit einem Sahnetörtchen geködert. Leider fliegt er dann so begeistert, dass er auf einer Lichtung von einer Schäferin gesehen wird. Da sie einige Schafe vermisst, holt sie die Polizei, weil sie die Flugdinos im Verdacht hat ihre Schafe gefressen zu haben. So machen sich die Kinder mit den Dinos auf en Weg die vermissten Schafe zu suchen.
    
    Es fasziniert einfach, sich diese ausgestorbenen Tiere in unserer Welt zu sehen. Der Text ist schon etwas länger und für die Verlesenden nicht immer leicht auszusprechen, aber die Zuhörenden werden wieder begeistert sein. Die Bilder sind wunderschön gestaltet, Landschaften werden von oben gezeigt und die Flugsaurier sind sympathische Tier.
    
    Wieder ein gelungenes Buch, nicht nur für Dinofans.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Dinosaurier – Pocketwissen

    Dinosaurier – Pocketwissen

    Annette Neubauer

    Bernhard Speh

    Ravensburger

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Das kleine quadratische Bilderbuch hat eine Ringbindung und verstärkte Seiten. Seine Besonderheit entsteht durch die Nutzung des tiptoi-Stiftes. Man lädt die Informationen durch das Internet auf den Stift und aktiviert ihn auf der ersten Seite. Durch verschiedene Icons (Auge, Glühbirne, Würfel) kann man unterschiedliche Informationen oder Spielangebote nutzen.
    Die erste Seite informiert über Riesensaurier. Man kann Geräusche hören und etwas über die abgebildeten Tiere erfahren.
    mehr oder weniger lesen
    Einiges über den Brachiosaurus steht in einem Infofeld. Gepanzerte Dinos sehen wir auf der nächsten Seite. Hier ist auch ein Skelett abgebildet. Gefährliche Raubsaurier und wann sie lebten, erfahren wir danach. Hier geht es natürlich auch um den T-Rex. Gefiederte Saurier, Dinos mit Dickschädeln, Minisaurier und Flugsaurier vervollständigen die Liste. 
    
    Das handliche Buch eignet sich zum Mitnehmen und ist gefüllt mit Wissen über dieses ausgestorbene Exen. Das Herz jeden Saurier-Fans schlägt da höher.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Ein Dino namens Fred – Zwei Freunde auf Zeitreise

    Ein Dino namens Fred – Zwei Freunde auf Zeitreise

    Michael Engelhardt

    Ronald Kruschak

    migo

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Das Buch beginnt mit einem persönlichen Brief an den, dem das Buch vorgelesen wird. Dort gibt es eine Erklärung, warum wir noch nie einen richtig lebendigen Dinosaurier gesehen haben. Aber dann wird die Geschichte vom Dino Fred erzählt. Er spielt gerade mit den kleinen Dinos, als ein kleines rotes Flugzeug mit einem kleinen Mädchen am Himmel auftaucht. Als die neunjährige Annegret landet ist sie begeistert Dinosaurier zu sehen.
    mehr oder weniger lesen
    Sie ist durch die Zeit gereist und sie zeigt keinerlei Angst vor den prähistorischen Tieren. Wir müssen dann das Buch hochkant halten, denn es taucht eine T-Rex-Dame auf. Sie meint das kugelige Flugzeug sei ein Ei und müsse ausgebrütet werden. So ergibt es sich, dass die beiden Dinos mit Annegret in die Jetztzeit reisen. Auch hier erleben Fred und Annegret einige verrückte Abenteuer, bis mit Omas Hilfe die Dinos wieder in ihre Zeit zurückkehren können. Niedliche Dinos, Menschen mit großen Augen und viel Drumherum füllen 48 bunte Seiten. 
    Auch Text gibt es reichlich zu lesen, deshalb sollte ein Kind schon Vorleseerfahrung für dieses Buch mitbringen. 
    Aber echte Dino Fans werden ganz sicher auf ihre Kosten kommen. Denn trotz aller Fantasie, die die Geschichte so schön sein lässt, halten die Autoren sich an die Tatsachen. So traut sich Annegret nicht Fred zu erzählen, warum es heute keine Dinosaurier mehr gibt. Am Ende grüßen die beiden als neue Freunde und versprechen weitere Abenteuer.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Meine Dino-Box

    Meine Dino-Box

    Vorlesen Puzzeln Spielen

    Sauerländer

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Der Inhalt dieser Box, die man aufklappen kann, besteht aus einem dreiseitigen fest integrierten Pappbuch mit ausgestanzten Teilen, in die man die Puzzleteile setzten, kann, die in einem Klarsichtbehälter liegen, der sich im Deckel befindet.
    Auf der ersten Seite der Dino-Expedition erforschen wir mit Mia und Tom die gängigen Land-Saurier. Mit der Lupe werden ihre Fußspuren angeschaut. Auf der Puzzleseite kann man außer der Lupe vier Saurier einsortieren. In den Feldern kann man Informationen zu den Tieren finden. 
    Mit der Taschenlampe geht es dann unter Wasser weiter, eine Qualle und Seepferdchen sind auch im Wasser unterwegs und natürlich der große Mosasaurier.

    mehr oder weniger lesen

    Auch hier ergänzen die Puzzleteile mit ihren Informationen „Der Plesiosaurier mit Flossen zum Schwimmen.“
    Natürlich dürfen auch Flugsaurier nicht fehlen Mia und Tomm finden sogar ein Nest mit Jungtieren. Im Hintergrund sehen wir einen Vulkan, der Lava speit. 
    Die Kinder werden im Text aufgefordert, Tiere zu suchen und immer versteckt sich eine kleine grüne Schildkröte. Außerdem gibt es auf jeder Seite etwas zu zählen. Die Bilder sind bunt und einfach gezeichnet, bilden aber die Besonderheiten der Dions gut ab. 

    Mir gefällt diese Kombination sehr gut, denn einigen Kinder ist reines Vorlesen noch zu langweilig. Hier findet sich Sachwissen über Dinosaurier, die die Kleinen nach wie vor faszinieren, in einer einfachen, klaren Form.

    Dagmar Mägdefrau

  • Dinosaurier lebensgroß

    Dinosaurier lebensgroß

    Raimund Frey

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Das Buch ist nicht ganz Din-A-3 groß und das beeindruckende Cover zeigt ein riesiges Dinosaurierauge. Das Auge ist gelackt und „Lebensgroß“ ist in Gold gedruckt. Im Einband sehen kann man verschiedene Dinosaurier (der Name steht daneben) als Scherenschnitt sehen. Ganz unten ist ein Mensch zu sehen und da das Größenverhältnis stimmt, ist er ganz winzig. 
    Auf der nächsten Seite sieht man in Originalgröße eine Baryonyx-Kralle. Das Vorwort beginnt mit dem Satz „Auge in Auge mit einem Tyrannosaurus“ und beschreibt das Titelbild. Es endet mit der Information, dass unsere Vögel als echte Dinosaurier gelten. Nach dem Inhaltsverzeichnis geht es mit dem Megalosaurus los, auf dem Bild sehen wir sein geöffnetes Maul mit vielen Zähnen.

    mehr oder weniger lesen

    Es folgen in kurze Abschnitte mit Wissen über diese unglaubliche Riesenechse. Unter Spezialwissen erfahren wir, dass der Begriff „Dinosauria“ erst 1841 geprägt wurde. Diesen Aufbau sehen wir auf allen Folgeseiten.  Citipati zeigt einen vogelähnlichen Kopf über einem frisch geschlüpften Tier. Riesig ist das Maul des Baryonyx , der Struthiomimus sieht, wie sein Name „Straußennachahmer“ wie der große Laufvogel aus. Nach einigen Seiten schaut uns wieder der Tyrannosaurus an. Hier ist ein Zahn in Originalgröße abgebildet. Beim Euoplocephalus schauen wir über die Rückplatte auf die Schwanzkeule. Auch beim Tryceratops sieht man die Augenpartie und dazu sein beachtliches Nasenhorn. Unser Standort befindet sich wohl zwischen den Beinen des Brachiosaurus und wir schauen hoch zu seinem langen Hals und dem verhältnismäßig kleinen Kopf. Seine Zehe ist auf der nächsten Seite riesig. Weitere Erklärungen findet man im Glossar am Ende des Buches.

    14 Dinosaurier werden in diesem Buch abgebildet und vorgestellt, aber das beeindruckendste sind die ungewöhnlichen Bilder, die wie der Titel des Buches sagt lebensgroß abgebildet wurden. Das vermittelt uns ein wenig das Gefühl dafür, wie riesig diese ausgestorbenen Tiere waren.

    Dagmar Mägddefrau

  • Dinosaurier – Kinderlexikon

    Dinosaurier – Kinderlexikon

    DK-Verlag

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Das Din-A-4 große Lexikon zeigt auf dem Cover mit Lackdruck verschiedene Dinosaurier. Das Inhaltsverzeichnis ist in 9 Kapitel eingeteilt, der Wegweiser zeigt, wie die Seiten aufgebaut sind. So kann in einem gelben runden Feld unglaubliche Tatsachen lesen. Untern am Rand jeder Seite kann man eine Frage lesen, die Antwort findet man daneben, aber auf dem Kopf gedruckt. 
    In der Einleitung kann man ein einem Zeitstrahl sehn, wie man die einzelnen Zeiten des Erdmittelalters nennt. Unter der Überschrift „Was ist ein Dinosaurier?“ erfahren wir welche Merkmale sie haben und wie sie unterteilt werden, wie sie gelebt haben und was sie fraßen.

    mehr oder weniger lesen

    Die Saurier der Trias sind auch die ersten Saurier, „Doch wo kamen sie auf einmal her?“ diese interessante Frage wird hier beantwortet.
    Es folgen die Tiere der Jura, die Sauropoden, klein Pflanzenfresser und mächtige Jäger sind dabei. In der Kreidezeit werden die Arten immer vielfältiger und einer der bekanntesten Dinos, der T.rex taucht auf. Der Troodon war wahrscheinlich der intelligenteste Dinosaurier. Unter „Andere Lebewesen“ lesen wir von „Saurier der Lüfte“, „Aus der Tiefe“ und „Frühen Säugetieren“. Danach geht es um „Fossilien“, dort wird gezeigt, wie ein Skelett versteinert und wie man es dann findet und mit dem Fund umgeht. Zuletzt geht es um „Das Ende der Dinosaurier“ und wie das Leben danach weitergeht. Mit verschiedenen Quiz wird das Wissen abgefragt und danach werden noch einige Begriffe erläutert. Ein Register der Namen vervollständigt das Buch. 

    Ein sehr umfassendes Buch über ein Thema, dass die Kinder sehr interessiert wurde hier zusammengestellt. Das Faszinierendste sind die 600 Bilder, die in hervorragender Qualität abgedruckt wurden. In den beeindruckenden Mäulern sieht man genau die spitzen Zähne, kämpfende Tiere und frischgeschlüpfte Babys. Teilansichten und Vergleiche, das alles hat mich sehr beeindruckt und ich weiß, dass mein Enkel, obwohl für das Buch eigentlich noch zu jung ist, begeistert, sein wird.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Sorgosaurus

    Der Sorgosaurus

    Rachel Bright

    Chris Chatterton

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Da sitzt er der kleine rote Dinosaurier und ich befürchte, er macht sich Sorgen. Neben ihm sehen wir einen Schmetterling, dieses Motiv setzt sich im blauen Einband fort. Als der Sorgosaurus erwacht, macht er, was alle am Morgen machen, Zähne putzen und waschen, dann packt er seinen Rucksack und macht sich auf zum geplanten Ausflug.
    Auf einer lila Tafel hat er den Ausflug mit Picknick genau geplant. „..er war noch gar nicht weit – da machten sich in seinem Kopf die ersten Sorgen breit.“ Hatte er genug Essen dabei? Was, wenn er sich verirrte?

    mehr oder weniger lesen

    Er machte gerne Pläne „doch kam etwas DAZWISCHEN, war auch die Angst nicht weit. Als dann noch eine Echse auftaucht, die einen Sturm ankündigt, ist der Dino ganz verzweifelt. „Der Schmetterling aus Angst wuchs schnell“ Doch da fällt ihm Mamas Rat ein, wie man den Schmetterking vertreiben kann. Als er dann noch seine Schätze aus dem Rucksack holt, beruhigt er sich im Nu. Da flog der angstmachende Schmetterling aus seinem Bauch und der Tag wurde noch wunderschön. Auf der letzten Seite sehen wir viele Schmetterlinge, die in der Luft nicht schaden. 

    Ich bin auch so ein Planer und oft bin ich enttäuscht, wenn es dann anders läuft als geplant und anstatt sich darüber zu freuen, bin ich traurig, weil mein Plan nicht eingehalten wurde. Deshalb denke ich kann dieses Buch auch dem einen oder anderen Erwachsenen einen Rat geben. 

    Dinos sind nach wie vor bei den Kindern beliebt und dieser Sorgosaurus ist schon ein liebenswerter Typ. Einen Schmetterling als Verkörperung der Angst zu nutzen ist eher ungewöhnlich, aber dieses Flattern im Bauch kennen wir leider nicht nur beim Verliebtsein, sondern auch bei Angst.

    Dagmar Mägdefrau

  • Dino Überraschung

    Dino Überraschung

    Agnese Baruzzi

    minedition

    Leseempfehlung ab 2 Jahre

    Ein Pappbilderbuch mit Klappen hat beim Vorlesen immer seinen besonderen Reiz. Dieses spielt noch zusätzlich mit dem rätseln, was so wohl zu sehen ist. „Oh, ist das ein Schmetterling?“ zu sehen ist ein Bild, das sehr wohl ein Schmetterling sein könnte. Aber die unteren Flügel könnten auch Augen und ein Maul darstellen. Die doppelt eingeklappte Seite zeigt ausgeklappt zwei Pteranodonten.

    mehr oder weniger lesen

    Und wirklich, es hat sich um ihre Köpfe gehandelt. Auf der nächsten Seite ist ein grünliches Ei zu sehen, ein Stück Hals und der Schwanz eines Barapasaurus wurden hier zusammengeklappt. So bietet das Buch zehn Dinos, deren Körperteile sich als Fisch, Qualle oder Igel zusammenfügen lassen.

    Ein tolles Buch mit schönen Bildern und Fragen, die mit einem Augenzwinkern gestellt werden. „Ich bin sicher, ein Huhn?“ Aber es ist ein Archaeopteryx. 
    Dino begeisterte Kinder werden das Buch lieben, nur die Vorleser werden sich an den Namen die Zunge brechen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Dinosaurier in Omas Garten – Band 1

    Dinosaurier in Omas Garten – Band 1

    J. Ihle

    D. Hochwald

    P. Fritz

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Ein irre witziges Buch mit schönen Bildern, schon das Cover zeigt einen freundlichen Dino mit rot weißem Schal um den Hals. Dass Teile des Covers in Lackfarbe gedruckt wurde macht es noch eindrucksvoller. Mama bringt Leon und Sophie mit dem Auto zur Großmutter, sie sollen dort die Ferien verbringen. Die Oma trägt eine Art Tracht, die mich an Witwe Bolte erinnert und wohnt einem Fachwerkhaus, das jedes japanische Herz höher schlagen lässt.

    mehr oder weniger lesen

    Oma hat einen Laden mit altem Zeug und die Kinder finden dort ein Ei, über das Oma sagt „Das ist ein echtes T-Rex-Ei“. Und am nächsten Morgen treffen die Kinder schon auf das erste Exemplar, als sie dem kleinen Dino, der in einer Socke steckt in das Gewächshaus folgen treffen die auf einige ausgewachsene stubenreine Dinosaurier.  Sie haben gute Manieren, essen Törtchen und helfen bei der Arbeit. Am Abend sitze alle gemütlich in der guten Stube und Oma strickt den Schal für das Cover. Doch schnell merken die Kinder, dass die Unterkunft für die riesigen Tiere viel zu klein geworden ist. Wird der grimmige Schlossherr ihnen helfen? Leon und Sophie haben einen Plan, wie sie den alten Mann überzeugen.

    Mir hat es viel Spaß gemacht die Geschichte von der Oma, die in ihrem Heim Dinosaurier großzieht, zu lesen. Die beiden Kinder überlegen, wie sie der Oma helfen können und haben eine gute Idee, die zeigt, dass sie viel Gefühl haben. Ein toller Ferienspaß, den man gerne selbst erleben möchte.

    Dagmar Mägdefrau

  • Frag doch mal… Dinosaurier

    Frag doch mal… Dinosaurier

    Petra Klose

    Jennifer Coulmann

    Carlsen

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Dieses Pappbilderbuch hat viele Klappen, unter denen einiges versteckt. Zunächst werden einige gängige Dinosaurier vorgestellt. Während ein Stegosaurus am Fluss trinkt, hat sich ein Allosaurus hinter einem Gebüsch versteckt und unter Seitenteil, dass man umblättern kann, sieht man, wie er sich in der Folge auf den stacheligen Saurier stürzt. Auf der anderen Seite ist ein kleiner Camptosaurus geschlüpft, auf den ein Achaeopterix zufliegt.

    mehr oder weniger lesen

    Hinter einer kleinen Klappe ist ein Krokodil zu sehen, das damals auch schon lebte. Auch auf der nächsten Seite gibt es besondere Dinos und die Maus erklärt uns, woher der Name kommt. Der T-Rex darf natürlich nicht fehlen und die Maus hat eine kleine Aufgabe für uns, denn die Dinosaurier liefen auf Zehenspitzen. Brüteten Dinosaurier ihre Eier aus? Zumindest die Maiasaurier fütterten ihre kleinen, wie wir durch Aufklappen sehen können. Lange Hälse haben viele dieser Urtiere, warum das so ist, können wir hier sehen. Flugsaurier und Saurier, die im Wasser lebten, runden die Vorstellung ab. Nachdem erklärt wird, woher wir dieses Wissen haben, erfahren wir, warum es kleine Dinos mehr gibt. Danach stellt die Maus noch Fragen zu den gesehenen Bildern.

    Ein umfangreiches Sachbuch für kleine Dino-Fans. Wer von dem Dinosaurier-Virus befallen ist, kann schon als Zweijähriger hier seine Neugier befriedigen und diese schwierigen Namen in seinen Wortschatz einreihen. Die Bilder sind so gezeichnet, wie die Wissenschaftler uns diese Urtiere beschreiben, der Text ist recht lang, aber z.B. die Größenvergleiche sind kindgerecht. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Licht an! – Mein großes Buch der Dinosaurier

    Licht an! – Mein großes Buch der Dinosaurier

    Herausgeber: Delphine Gravier-Badreddine

    Übersetzung: Barbara Heller

    Sauerländer

    Die Reihe mit der magischen Taschenlampe

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre (Nicht unter 3 Jahre)

    Das Buch hat einen wattierten, abwaschbaren Umschlag und eine robuste Ringbindung. Hinten kann man eine Papiertaschenlampe auslösen. Es gibt noch eine in Reserve und einen Tipp für einen gebastelten Ersatz.

    Dinosaurier sind schön seit Jahrzehnten ein großes Thema für die Kleinen. In diesem Buch wirken die Zeichnungen sehr real und dazu gibt es noch einige Seiten mit einer dunklen Folie. Wenn man die „Taschenlampe“ dahinter hält, sieht man die Bilder im Lichtstrahl. Dieser Effekt hat eine sehr interessante Wirkung. 

    mehr oder weniger lesen

    Das Inhaltsverzeichnis beginnt mit der Frage „Woran erkennt man Dinosaurier?“. Über die Eier geht es zur pflanzenfressenden Maiasaura-Familie. Dinosaurierart werde vorgestellt und auch die Tiere und Pflanzen dieses Zeitalters, die heute noch auf unserer Erde sind, werden gezeigt. Dinosaurier lebten nicht nur auf dem Land, auch im Wasser und in der Luft. Einige Exemplare werden mit ihren schwierigen Namen abgebildet. Die bekanntesten Dinosaurier sind selbst mir geläufig. Drei Thesen, warum die Dinosaurier ausgestorben sind, werden geschildet und dann kommen noch die Tiere, die aus dieser Zeit überlebt haben, wie das Gürtel- oder das Schnabeltier. Forscher haben all diese Dinge herausgefunden und Fossilien haben vieles verraten. Skelette und Spuren zeugen heute noch von diesen Riesentieren. Eine kleine Auswahl wird auf den letzten Seiten gezeigt. 

    Ein sehr umfassendes Sachbuch für kleine Entdecker, gut bebildert mit knappen Texten.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mein großes Buch – Dinosaurier

    Mein großes Buch – Dinosaurier

    Bilder von Natasha Durley

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Ein Din-A 4 Pappbilderbuch mit bunten Farben und vielen Dinosaurier-Bildern. Es beginnt mit gigantischen Hörnern und einem kurzen Text zu diesem „großen, trägen Pflanzenfressern“.  An jedem Bild steht der schwierige Name des Sauriers und es wird gefragt, „Welcher Dinosaurier hat ein Horn auf der Nase und scharfe, weiße Zähne?“ Es ist gar nicht so leicht den richtigen zu finden.

    mehr oder weniger lesen

    Danach sind die Exemplare mit den furchterregenden Zähnen abgebildet, diesmal suchen wir den „Saurier mit den pinken Flügeln“. Im weiteren Verlauf geht es um fantastische Flügel, stolzen Kopfschmuck, geniale Schnäbel, unglaubliche Rüstungen, flinke Flossen, lang Hälse, tolle Segel und Stacheln und gruselige Krallen. Auf der letzten Doppelseite lernen wir noch pelzige Säugetiere kenne, die damals schon gelebt haben. „Welches Tier der Urzeit gefällt dir am besten?“ lautet die letzte Frage. 

    Dinosaurier sind für Kinder immer faszinierend und hier können sich die Kleinen schon mit der Materie befassen. Das Pappbuch kann man ihnen schon allein in die Hand geben und sicher kennen die Kinder ganz schnell die schwierigen Namen.

    Dagmar Mägdefrau