• Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt       

    Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt       

    Ella Carina Werner

    Juliane Pieper

    Kunstmann

    Ohne Verlagsempfehlung

    Mich hat einfach der Untertitel „Feministische Tiergedichte“ sehr gereizt, das Buch zu lesen und der Titel beschreibt männliches Verhalten, wie ich es kenne. 
    Und es geht auch gleich handfest los, die Nachtigall verzichtet wegen des schlaffen Beckenbodens auf Nachwuchs, Schildkröten sind innerlich wild und die Ente bekommt im Gegensatz zum Erpel keine Rente.
    mehr oder weniger lesen
    Die Störchin lässt sich vom Kranich vernaschen und das schrille Bild zeigt die beiden im Nest. Das Gedicht vom gebärenden Seepferdchen ist schon etwas länger, während die meisten Gedichte mit zwei Zeilen auskommen. „Heute starb ihr zwölfter Mann – gezogen ihm des Lebens Stecker! Die Schwarze Witwe flennt zu Gott: Warum sind die Kerls so lecker?“ Neben der weinenden Spinne hängen die Bilder ihrer Verflossenen an der Wand. 
    Einige der Reime sind schon sind sehr handfest, so bietet der Rehbock der Ricke an, sie zu ficken, da sie dann selbst handeln möchte, verzichtet der Bock. Mir gefällt auch die Hummel gut, die keine Wespentaille braucht und deshalb kein Korsett trägt.
    Wie die Autorin selbst im Nachwort schreibt, gibt es viele Tiergedichte, die von Männern geschrieben wurden. Und deshalb wurde es einfach Zeit für dieses Buch, das ist auch meine Meinung. Ob frivol, ob das Patriachat angreifend oder einfach nur witzig, mir haben die Gedichte durchweg gut gefallen und ich kann diesen Gedichtband nicht nur Frauen empfehlen. Neben dem Text ist aber auf jeden Fall auch der Illustratorin Lob auszusprechen, denn durch ihre Zeichnungen wird die Wirkung gut verstärkt.

    Dagmar Mägdefrau
  • Ritter Rost und die drei Prinzessinnen – Band 22

    Ritter Rost und die drei Prinzessinnen – Band 22

    Jörg Hilbert

    Felix Janosa

    Annette Betz

    Ritter Rost

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Auf dem Cover sehen wir die drei Prinzessinnen auf Skateboards, denn Drache Koks bringt ihnen das Fahren auf diesen Brettern bei. Ganz im Vordergrund winkt uns Ritter Rost zu.
    Wie immer werden erst die drei Protagonisten vorgestellt und die kleine Insel, auf der die Eiserne Burg steht, ist auch zu sehen.
    mehr oder weniger lesen
    Die Geschichte beginnt mit der Ankunft der drei Prinzessinnen, die aus einem Internat kommen und ein Praktikum absolvieren sollen. Da sie durch dreifaches Klopfen um Eintritt bitten, heißt auch das dazugehörige Lied, das auf der ersten Seite mit Text und Noten abgedruckt ist, „Klopf, klopf, klopf“. Vorne im Buch findest du eine CD mit den Liedern, denn das Buch ist ja ein Musical für Kinder. Du kannst die Lieder aber auch online abrufen.
    Ein Praktikum auf der Eisernen Burg bedeutet nicht, „anmutige Zierschleifen zu binden“, sondern da lernt man handfeste Dinge. „Unser Zuhause ist kein Streichelzoo, sondern eine rüstige rostige Burg!“ meint dazu der Ritter Rost. So lernen Rosa, Pink und Pank tapezieren, Pferde beschlagen, backen und skaten.
    So emanzipierten sich die drei süßen Prinzessinnen im Lauf des Buches, wissen, was sie mal werden wollen und fahren in der Skateboard-Nationalmannschaft mit. Sie haben ja in Bö ein tolles Vorbild, denn auch sie gibt in den Geschichten des Ritter Rost meist den Ton an.
    Zu der Musik kann ich nur sagen, dass sie mir gefällt, sicher werden einige Lieder die Kinderzimmer meiner Enkel erobern, das Buch war auf jeden Fall ein Vorlese-Erfolg.

    Dagmar Mägdefrau
  • Lieschen Radieschen, die rebellische Prinzessin

    Lieschen Radieschen, die rebellische Prinzessin

    Martin Auer

    Axel Scheffler

    BELTZ & Gelberg

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    In 2024 kam dieses Buch unter einem neuen Titel heraus. Ich habe noch das Exemplar mit dem Namen „Lieschen Radieschen und der Lämmergeier“ bei mir im Regal, denn ich habe es schon sooo viele Male vorgelesen. Denn, wenn es nicht so läuft, wie Lieschen sich das vorstellt, dann „kriegt sie einen roten Kopf“ und schreit ganz schrecklich laut und weil die anderen dieses Geschrei nicht gerne hören, machen sie oft, schon bevor es losgeht, was Radieschen will. 
    mehr oder weniger lesen
    Ihre Tante hat ihr zwar mit dem Lämmergeier gedroht, doch als der kommt, um Radieschen zu holen, hat sie auch den schnell im Griff und er muss sie in ein Königreich bringen, statt zur „einsamen Insel, wo zornige Kinder eingesperrt werden!“ So mischt sie noch kurz das Königspaar auf, bevor sie sich aufmacht, den Prinzen zu retten.
    Lieschen ist ein richtig emanzipiertes kleines Mädchen, sie hat vor nichts Angst, aber alle fürchten sie vor ihrem Geschrei. Als sie ein schönes Prinzessinnenkleid bekommen soll, möchte sie lieber „schwarze Lederhosen und schwarze Stiefel“, und schließlich wird sie den Drachen besiegen und den Prinzen befreien.
    Ob man das Buch vorliest oder vielleicht schon selbst lesen kann, es ist nicht all zu lang und hat witzige Bilder. Ich könnte beim Vorlesen immer wieder die zuhörenden Kinder mit meiner Begeisterung anstecken.

    Dagmar Mägdefrau
  • Die Prinzessin auf dem Kürbis

    Die Prinzessin auf dem Kürbis

    Heinz Janisch

    Linda Wolfsgruber

    Jungbrunnen

    Empfehlung ab 5 Jahre

    Dunkles Cover mit Riesenkürbis und einer Prinzessin obenauf. Kein rosarotes Prinzessinnenbuch. Die Prinzessin, die der Prinz sucht, sollte etwas aushalten. Denn er kommt von der Hochzeit seines Freundes mit der Prinzessin auf der Erbse. Und so eine empfindliche Frau möchte er nicht an seiner Seite haben.

    mehr oder weniger lesen

    Deshalb hängt er ein Schild „Prinzessin gesucht“ an sein Schloss, lässt aber die Zugbrücke geschlossen, deshalb geben die Prinzessinnen schnell auf. Bis eine junge Frau auftaucht, die laut schreit und ihren Hunger mit Wasser und Brot stillt, ja sogar auf einem Kürbis schläft.

    Die Texte sind nicht zu lang und die teilweise ganzseitigen Bilder sind sehr ansprechend. Teilweise erinnern sie an Minnezeichnungen, aber auch Chagall fließt ein.
    Ein besonderes Buch in der Illustration und im Text. Wenn man so will, gelebte Emanzipation und sicher nicht nur für kleine Prinzessinnen, sondern auch für Prinzen.

    Ein kleiner Ausschnitt aus einem Theaterstück:
    https://www.youtube.com/watch?v=iVmIVskUjt8

    Dagmar Mägdefrau