• Blätter fallen – Die schönsten Herbstgedichte   

    Blätter fallen – Die schönsten Herbstgedichte   

    verschiedene Autoren

    Illustriert von Günther Jakobs

    Kindermann Verlag

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Der Baum mit dem freundlichen Gesicht und seinem herbstlichen Blätterwerk ist eine wundervolle Gestaltung für ein Buch voller Herbstgedichte.

    mehr oder weniger lesen
    Es gibt vieles, was wir mit dem Herbst verbinden, das sind z.B. auch die schönen reifen Äpfel, die hier von einer Schar Kinder gepflückt werden. „Apfellese“ heißt passend das Gedicht dazu. Zu Rilkes Gedicht „Herbst“ fallen die Blätter auf den Weg, Eichhörnchen und Igel suchen einen Platz für den Winter. Luise Hensel trauert dem Sommer nach und fürchtet den Winter, das Bild zeigt einen rosa Himmel, auf dem dunkle Wolken zu sehen sind. Zum Glück geht es mit dem „Farbigen Herbst“ weiter und das Bild zeigt eine kleine Familie in einem Park. „Kastanien“ heißt das Gedicht und die liegen zuhauf braun-glänzend auf dem Boden. Eichhörnchen und Igel freuen sich auf die leckeren Früchte. Auch das Drachen steigen lassen gehört zum Herbst. Fontanes „Spätherbst“ zeigt zwei Kinder, die fröhlich Blätter in die Luft werfen. Immer wieder taucht auch ein Fuchs in den Bildern auf und die Kinder haben meist viel Spaß daran, ihn zu finden.
    Der Herbst in allen Schattierungen wird uns hier geboten und an den länger werdenden Abenden kann man ein Gedicht lesen und sich die wundervollen Bilder, die die Herbststimmung so eindrücklich zeigen, anschauen.

    Dagmar Mägdefrau

  • wolkenschaum

    wolkenschaum

    Michael Hammerschmidt

    María José de Tallería

    Jungbrunnen

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Hoffnung-Buchtipp Mai 2025

    „was du mit deinem lachen kannst:
    eisen verbiegen
    steine schmelzen
    menschen erschrecken
    (die dort grantig um die ecke biegen)
    die sonne
    aufwecken…“

    mehr oder weniger lesen
    Das Gedicht mache ich einfach mal zu meinem Lieblingsgedicht. Was mein Lachen alles kann, gefällt mir einfach gut. Denn ich lache gerne und viel. Dieser Gedichtband, der schon die Kleinsten mit seinen Reimen anspricht, zaubert aber eher ein Lächeln auf eine Lippen. Auch die manchmal surrealen, manchmal kindlich anmutenden Illustrationen sind wunderschön anzuschauen und verdeutlichen den Text.
    Zunächst wird die Frage „was war bevor ich war?“ führt nicht zu Antworten, sondern zu vielen weiteren Fragen. Danach erleben wir den „schneeduft“ mit dem ganzen Körper und allen Sinnen. Ganz viele Kinder sind auf der Seite „hier bleibe ich stehen“ unterwegs. Es geht ins Schwimmbad und mit dem Rad durch die Straßen. Danach erfahren wir, dass man nicht auf einen Luftballon steigen sollte.
    Alle Gedichte bestehen aus ganz kurzen Sätzen und es gibt weder Großschreibung noch Satzzeichen (bis auf die Klammern). Beim Vorlesen freuen sich die Wort von der Zunge rollen zu dürfen, denn sie gehören einfach so zusammen, wie der Autor sie geschrieben hat.

    Dagmar Mägdefrau


  • Wenn der Wind vom Meer erzählt

    Wenn der Wind vom Meer erzählt

    Sonja Stangl

    Tyrolia

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Das Cover, das in zarten Rosatönen gedruckt ist, zeigt den Bär und das Mädchen, das uns die Geschichte erzählt.
    Der alte Bär tauchte eines Morgens auf dem Hügel auf, er sitzt zusammengesunken auf einer Bank. Die Menschen pilgern zu ihm und stellen ihm Fragen, aber er antwortetet ihnen nicht. Aber das Mädchen kann ihn nicht vergessen, sie sieht ihn morgens und abends, wenn sie aus ihrem Fenster schaut.
    mehr oder weniger lesen
    Sie weiß, wenn sie furchtbar laut ist, reagieren die Leute auf sie. So baut sie ein Art Flüstertüte und spricht dadurch zu dem Bären. Und wirklich, das alte Tier ist schwerhörig und leidet darunter, dass es die Geräusche, die ihm so wichtig waren, nicht mehr hört. Jetzt wird das Sprach- zum Hörrohr und die beiden erleben zusammen viele schöne Geräusche.  
    Mit kleinen kurzen Sätzen wird die Geschichte erzählt und die Bilder zeigen zart und eindrucksvoll die Freundschaft des Mädchens mit dem Bären. Besonders gut gefällt mir ein Bild, da reiten die beiden ganz klein auf einer riesigen Hummel „Und dass Dinge viel größer klingen können, als sie aussehen.“ Ein poetisch, schöner Satz.

    Dagmar Mägdefrau

  • Ich hab da was für dich

    Ich hab da was für dich

    Lena Raubaum

    Katja Seifert

    Tyrolia

    Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

    Kinderbuch des Monats Januar 2025

    Auf dem Cover sehe ich nur die Beine einer Person, die mir ein riesiges Paket entgegenhält. „Wortgeschenke und Gedankenstupser“ wird es wohl enthalten. Denn dieses wundervollen Gedichte schenkt Lena Raubaum und allen, die das Buch (vor-)lesen.
    mehr oder weniger lesen
    Kleine Reime, kurze Geschichten in poetischen Worten erzählt, das alles finde ich hier. 
    „Sorgsam
    Sicher könnt´ ich mir Sorgen machen
    Sorgen über mein ganzes Leben
    Nur wäre das halt zirka so
    Wie auf heile Haut Pflaster zu kleben.“
    Ist das nicht eine beeindruckende Lebensweisheit? Vielleicht sogar etwas fürs Poesiealbum?
    Unter der Überschrift „Busreise“ geht es um die Welt und an die exotischsten Orte, dann erfährt man, dass der Bus ein Globus ist. Gleich auf der nächsten Seite werden Papas Schuhe zu Booten, die durchs Wohnzimmer fahren.
    Die dann folgenden Tiergedichte zu lesen, ist auch wieder ein echter Spaß. Bei den Klopfgedichten steht jemand vor der Tür und überrascht uns mit einer Aussage.
    „Alles klar
    Was ist ein Gedicht?
    Es reimt sich
    Oder nicht“
    Danach muss man das Buch mal umdrehen oder die Buchstaben auf dem Kopf lesen.
    Und so gibt es noch einiges Ungewöhnliches in diesem Gedichtband, lass dich also einfach überraschen und erfreu dich an den verrückten Ideen der Autorin und an den kleinen, feinen Illustrationen am Rande.
    Ich liebe es, solche Gedichte laut zu lesen und den Klang der Worte vollständig zu spüren.

    Dagmar Mägdefrau