• A Poet’s Heart – Broken Artist – Band 1

    A Poet’s Heart – Broken Artist – Band 1

    Rebekka Weiler

    Loewe Intense

    Verlagsempfehlung ab 16 Jahre


    Eine Romance-Geschichte, die unter dem Trope slow burn fällt und wirklich slow und für mich unauthentisch voranschleicht.
    Fenn ist eine extrem wortkarge Figur. Warum das so ist, erfährt man erst spät, aber die Erklärung ist durchaus nachvollziehbar.
    mehr oder weniger lesen
    Äußerlich wirkt er natürlich absolut makellos, und seine Gedanken kreisen angeblich ausschließlich um tiefgründige Themen. Dass er Musiker ist, macht ihn als einsamen Künstler aus, aber fiktive Musik in Büchern überzeugt mich selten. Auch hier fällt es mir schwer, eine Verbindung zu den Songs aufzubauen, da man nur den Text vor sich hat. Seine englischsprachigen Lieder wirken auf mich eher plump, mit Botschaften, die gefühlt alle „Oh, I wanna talk to you, but I can’t“ aussagen. Dass Yva davon so beeindruckt ist, konnte ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
    Natürlich braucht eine Liebesgeschichte ein Hindernis, das die Figuren zunächst voneinander trennt. Ich hatte allerdings erwartet, dass Yvas traumatisches Erlebnis vom Anfang eine tiefere Rolle spielen würde. Stattdessen gerät es bald in den Hintergrund, was auf mich etwas konstruiert wirkte. Insgesamt fand ich viele Stellen stark kitschüberladen. Auch die Dialoge in den Freundschaften wirkten oft unauthentisch, als würden sie nur dazu dienen, dem Lesepublikum nochmal die Hintergründe zu erklären.
    Yva ist recht reflektiert, selbst wenn sie so komische Sachen sagt wie „In seiner Nähe zu sein ist ein Privileg”, sieht sie als Vorzeige-Figur ohne Ecken und Kanten ein, wie toxisch das ist. Es ist aber schön, dass hier eine junge, selbstbewusste Frau im Mittelpunkt steht. Auch das Setting in Stockholm fand ich cool.
    Wen all die anderen Punkte nicht stören, wird Freude damit haben. Ich wurde mit dem Roman gar nicht warm, das komische Ende hat es leider nicht retten können.

    Raphaela Brosseron
  • Die Elite von Ashriver – Hidden Secrets – Band 1

    Die Elite von Ashriver – Hidden Secrets – Band 1

    Valentina Fast

    one

    Hidden Secrets

    Verlagsempfehlung ab 16 Jahre


    Dieses optisch beeindruckende Buch mit seinem tiefroten Farbschnitt, einem Titel, der Geheimnisse verspricht, und der goldenen Schrift scheint direkt aus der Welt der Dark Academia zu stammen. Die Protagonistin Jade, die zugleich eine der Erzählerfiguren ist, erfüllt sich ihren Traum, an der renommierten Ashriver Academy aufgenommen zu werden. Doch mit ihrem Neuanfang verbinden sich düstere Geheimnisse, die niemand ans Licht bringen darf…
    mehr oder weniger lesen
    Jade ist eine Sirene und an der Akademie endlich unter Gleichgesinnten. Die Schule unterteilt ihre Schüler in acht übernatürliche Spezialbereiche, darunter Seher, Tierwandler, Elementare, Magier und eben Sirenen. Als Sirene übt Jade eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf andere aus, was ihr in der Vergangenheit bereits zum Verhängnis wurde. Gleich an ihrem ersten Tag trifft sie auf den charmanten Ash, zu dem sie sich auf magische Weise hingezogen fühlt. Doch Ash ist mit ihrer Cousine befreundet, die Jade gegenüber alles andere als wohlgesinnt ist …
    Wer nun auf eine tiefgründige, übernatürliche Welt und spannende Einblicke ins Akademieleben hofft – wie es das Dark-Academia-Versprechen suggeriert – könnte enttäuscht werden. Außer gegen Ende, als es um die Prüfungen geht, bleibt die Handlung in erster Linie auf romantisches Drama fokussiert. Die Anziehung zwischen Ash und Jade, den beiden Erzählerfiguren, erscheint wenig nachvollziehbar und scheint vor allem auf äußerlicher Attraktivität zu beruhen.
    Jade selbst ist jedoch eine interessante Protagonistin mit Ecken und Kanten, die ernsthaft daran interessiert ist, ihre magischen Kräfte zu beherrschen. Leider bleibt die magische Welt insgesamt unterentwickelt und ohne klare Konturen, sodass ich kurz nach dem Lesen schon vergessen habe, warum es sich überhaupt um Romantasy und nicht nur Romance handelt. Gar nicht gefallen haben mir diverse übertrieben antagonistisch gezeichnete Charaktere wie Jades Mutter oder Ezra. Ich finde, das zeugt immer von einer gewissen narrativen Faulheit, um Handlungsstränge später einfach auflösen zu können.
    Insgesamt war der Schreibstil jedoch echt fesselnd, nicht weiterlesen war nie eine Option. Vielleicht birgt der zweite Teil der Reihe das, was mir im ersten fehlt, ich bin gespannt.

    Raphaela Brosseron