• Unser Baum

    Unser Baum

    Gerda Müller

    Moritz

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    Leo und Caroline machen Ferien bei ihrem Cousin Timm. Der zeigt ihnen sein Geheimnis, eine 300 jährige Eiche. Die Kinder beobachten Tier und suchen Pilze. Als sie im Winter wiederkommen sind Waldarbeiter unterwegs und die Kinder lernen etwas über sauren Regen. Im Frühjahr erfahren sie, wie eine neue Eiche entsteht und sie beobachten wieder viele Tiere des Waldes.

    mehr oder weniger lesen

    Als Leo sich abends von der Eiche verabschieden will gerät er noch in eine gefährliche Situation. Wildschweine kommen aus dem Wald auf die Lichtung. Viele kleine Bilder erzählen die Lebensgeschichte eines Baumes und dann wird der 300. Geburtstag der Eiche gefeiert. Die letzten Seiten des Buches bieten Sachbuchwissen über Vögel, Insekten, Pflanzen und Säugetiere, die wir im Wald finden.

    Die Bilder sind schön und realistisch gezeichnet. Der Text ist recht kompakt und die Kinder sollten schon länger zu hören können.

    Dagmar Mägdefrau

  • Hörst du wie die Bäume sprechen?

    Hörst du wie die Bäume sprechen?

    Peter Wohlleben

    Oetinger

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Peter Wohlleben ist ja zur Zeit in aller Munde und man sieht ihn regelmäßig im Fernsehen. Der Spiegel handelt ihn als Bestsellerautor.
    Jetzt lese ich hier in seinem Buch für Kinder ab 6 Jahre und ich bin begeistert in welch nettem Plauderton er die kleinen Leser anspricht. Die Formulierungen sind kindgerecht und die Vergleiche gut nachvollziehbar.
    „Beim Atmen verlieren die Bäume nämlich Wasser, genau wie du. Das kannst du bei dir gut sehen, wenn du gegen eine Scheibe hauchst.“

    mehr oder weniger lesen

    Auf einer Doppelseite wird immer ein Thema behandelt. Dazu gibt es Bilder, kleine Quizkacheln (mit Auflösung), Wald-Infos, Anleitungen zur Experimenten (Probier’s aus!) und die Rubrik „Schau mal“, eine Aufforderung sich selbst im Wald umzusehen.
    „Gibt es im Wald Internet?“ Diese Frage wird ganz klar mit ja beantwortet. Pilze geben die Informationen an andere Bäume weiter, die fällige Gebühr zahlen die Bäume indem sie die Pilze mit Zucker versorgen.

    Es gibt 12 große Kapitel „Wie ein Baum funktioniert“ oder „Auch im Wald sind nicht alle Gesund“, die jeweils in vier Fragen unterteilt sind. 

    Ein Buch mit viel Wissen, das aber durch die alltägliche Sprache so einfach erklärt wird. Ich habe viel gelernt und es hat einfach Spaß gemacht. Ich werde demnächst anders durch den Wald laufen. Und diese Freude kann man mit diesem Buch an die Kinder weitergeben.

    Dagmar Mägdefrau

  • Bäume

    Bäume

    Piotr Socha

    Wojciech Grajkowski

    Gerstenberg

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    Das Buch trägt den schlichten Titel „Bäume“ und sein Inhalt verrät ganz viel über diese Pflanzen. Es beginnt mit einem tolle bunten Bild „Lebensbäume“ genannt, ein typisches Bild aus Mexiko. Dann wird die Frag „Wann ist ein Baum ein Baum?“ beantwortet und die Blättervielfalt erklärt. Die vier Jahreszeiten werden an Hand eine Kreises mit unterschiedlichem Blätterwerk erklärt.

    mehr oder weniger lesen

    Kenne Sie das Wort „Endemiten“ oder „Baobab“? Hier finden Sie die Erklärungen dazu. Der höchste Baum ist der Küstenmamutbaum mit bis zu 115 m. Es gibt Bäume, die sind tausende von Jahren alt. Wunderschöne Bauwerke wurden aus Holz gebaut  und natürlich Schiffe. Viele Völker haben Masken aus Holz geschnitzt und natürlich Instrumente hergestellt. Es gibt aus die kleinen Bonsai. 

    Der Darwinsche Lebensbaum und ein Stammbaum werden erklärt. Und auch in den unterschiedlichen Religionen haben Bäume ihren Platz. 

    Da ich mich mit Bäumen nicht so gut auskenne, habe ich viel in diesem Buch entdeckt und dank der vielseitigen Bilder, die ganze Seiten einnehmen, macht es auch Spaß in den großen Buch zu blättern. Und wissbegierigen Kindern kann man an Hand des Buches viele Fragen beantworten.

    Dagmar Mägdefrau

  • Holla Die Waldfee

    Holla Die Waldfee

    Heike Kurtenbach

    Empfehlung ab 2 Jahre

    Natürlich ist es besonders schön, wenn man das Buch von der Autorin, die auch die Bilder gemalt hat, vorgelesen bekommt. Dann noch für einen Kreis von 10 Kindergartenkindern, da macht Leseförderung einfach Spaß und ich weiß,  dass unser Verein Sinn macht.

    mehr oder weniger lesen

    „Tibeling“ ist das Wort, dass Holla beim Zaubern unterstützt und mit Begeisterung unterstützen die kleinen Zuhörer die Waldfee. So hilft Holla den Tieren im Wald mit ihren kleinen Zaubereien und zum Dank gibt es am Ende ein tolles gemeinsames Fest.

    Schöne Bilder, die besonders die Mimik von Holla zeigen. Kurze Texte, die auch ganz Kleine schon gut verstehen. Sicher wirkt der Tibelingzauber auch bei Ihren Kindern.

    Dagmar Mägdefrau

  • Willibarts Wald

    Willibarts Wald

    Duncan Beedie

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Willibart ist Holzfäller und zwar ein ziemlich fleißiger, er schlägt den ganzen Wald und nimmt damit dem kleinen Vogel sein Nest. Als der am Abend bei ihm auftaucht, bietet Willi ihm ein neues Zuhause in seinem Rauschebart an. In den nächsten Tagen kommen noch das Stachelschwein und der Biber. Natürlich stören sie Willi in seinem normalen Alltag, denn wer kann mit drei Tieren im Bart leben?

    mehr oder weniger lesen

    Also rasiert er den Bart ab und gibt ihn den Tieren. Als er merkt, dass Wald und Kinn nur noch aus Stoppeln bestehen, pflanzt er neue Bäume und nach einiger Zeit wachsten Bäum und Bart nach.

    Das Buch wurde nachhaltig hergestellt und befasst sich auch in seinem Text mit diesem Thema. Ich finde die Lösung mit dem Bart etwas abstrus. Alle Gegenständ, die Willibart besitzt werden mit „treu“ beschrieben, was speziell bei dem Rasierer nicht ganz einleuchtet. Die Texte sind kurz und mit schönen Wiederholungen durchsetzt, die Bilder sind im Stil des Covers gezeichnet und unterstützen die Handlung sehr gut.

    Sicher kann schon ein kleiner Zuhörer an Hand der Geschichte sehen, dass Handlungen in der Natur Dinge nach sich ziehen, die schwer wieder gut zu machen sind.

    Dagmar Mägdefrau

  • Ein Jahr im Wald

    Ein Jahr im Wald

    Emilia Dziubak

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Ich hatte das Buch auf der Messe in Leipzig gesehen und fand es toll, dass immer dasselbe Stück Wald im Laufe des Jahres zu sehen ist. Die Doppelseite zeigt Monat für Monat die Veränderung der Pflanzen und Tieren. Zusätzlich kann man auch die Tiere unter der Erde beobachten. Auf vielen Bildern sind auch Menschen zu sehen.

    mehr oder weniger lesen

    Manchmal sieht man ein Fragezeichen und kann das Tier im Einband suchen und dort Informationen zu dem Tier lesen. Auf den Seiten gibt es keine Texte.

    Ich finde es schade, dass der Maßstab nicht stimmt und dass viele Tiere sehr vereinfacht dargestellt werden. Trotzdem mach es Freude, die Veränderungen zu sehen und im Gewimmel immer wieder Neues zu entdecken.

    Im hinteren Einband ist noch ein Labyrinth zu finden, dass aber vielleicht für 3-jährige noch zu schwierig ist.

    Dagmar Mägdefrau