Buchbesprechungen

  • Die Kuh Ute

    Die Kuh Ute

    Ingo Schulz

    Hanna Zeckau

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Der Kuh Ute genügt es nicht, einfach nur auf der Wiese zu stehen, sie möchte aktiv sein und macht mit ihrer menschlichen Freundin Franziska allerlei Kunststücke. Von den beiden gibt es ein wunderschönes Bild. Man sieht nur die Köpfe und ihre Augen schauen ineinander. Ein schönes Bild für Freundschaft und Vertrauen.
    Dann erfährt Ute von dem berühmten Stier Udo und sie träumt davon auch zum Zirkus zu gehen und ihre Kunststücke vorführen zu dürfen.
    mehr oder weniger lesen
    Man sieht Ute, wie sie bei „Kuugl“ im Internet über Udo forscht. Doch der Zirkusdirektor lehnt Kühe generell ab. So gibt Ute am Abend Sondervorstellungen für Franziska. Dann telefoniert Ute mit Udos Manager und bietet Ute ein Training an. Aber der Stress wird für Ute zu groß und Franziska holt sie wieder heim auf den Bauernhof. Dort führt sie das neu erlernte vor. So wurde sie auf dem Bauernhof zum Star und das machte sie glücklich. 
    
    Die Bilder von Utes Kunststücken sind sehr schön, aber auch ihre Freundschaft zu Franziska geben die Bilder gut wieder. Der Text ist gut verständlich und nicht zu lang.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • „Tikkun Olam“-Tom

    „Tikkun Olam“-Tom

    Vivian Newman

    Illustrationen von Steven Mack

    Ariella

    Leseempfehlung ab 2 Jahre

    „Tikkun Olam“-Tom ist ein kleiner jüdischer Junge, der es sich zur Aufgabe gemacht hat „die Welt zu reparieren und sie in einen besseren, freundlicheren Ort zu verwandeln.“ Eine große Aufgabe für einen so kleinen Jungen. 
    Er wirft mit Hilfe seines Vaters Dosen in einen Recycling-Behälter und sammelt Müll am Strand. Sonntags säubert und sortiert er leere Flaschen und wirft sie in den Glascontainer.
    mehr oder weniger lesen
    Flaschen muss man nicht vorher reinigen und sonntags sollte man in Deutschland nichts in den Glascontainer werfen. Bei der Umsetzung ins Deutsche hätte man sowas vielleicht bedenken sollen? Montags bastelt Tom Kunstobjekte aus Müll. Dienstag kehrt er Blätter zusammen, eine Arbeit, die jahreszeitlich begrenzt ist. Aber mir gefällt es, dass er da noch einen Rechen nutzt und keinen Laubbläser. Dienstag führt er Hunde aus dem Tierheim aus. Ich befürchte, dass Kinder das wegen der Haftung nicht dürfen. Donnerstag werden Blumen gegossen und freitags Vögel gefüttert. Unter dem Futter sitzt seine Katze, hoffentlich geht das gut. Dann kommt der Schabbat und Tom ruht sich aus. 
    
    Das Buch hat dünne beschichtete Pappseiten ist farbenfroh und liegt gut in der Hand. Es ist sicher geeignet jüdische Begriffe zu vermitteln, so beschreibt es anschaulich, was man zum Reparieren der Welt tun kann. Die Beispiele hätten nur besser durchdacht sein sollen, damit kleine Kinder, die ja die Zielgruppe des Buches sind, sie auch umsetzten können. So können sie den Container zum Recyclen nicht selbstständig erreichen, die Hunde nicht allein versorgen und anderen Aufgaben sind von der Jahreszeit abhängig. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Karlchen und der Kapuzen-Klub – Ein Such- und Wimmelbuch

    Karlchen und der Kapuzen-Klub – Ein Such- und Wimmelbuch

    Rotraut Susanne Berner

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Obwohl die Abenteuer des Hasen Karlchen und seiner Freunde nicht neu sind, habe ich sie bisher nicht kennengelernt. Was ich schade finde, denn dieses Buch ist eine schöne Mischung aus kurzen Texten und Bildern, die übersichtlich vieles abbilden. 
    Es geht darum, dass das Küken, das Karlchen versorgt am Morgen nicht zu finden ist. Auf jeder der folgenden Seiten wird die Suchmannschaft vergrößert, alle Freunde, die und am Anfang vorgestellt wurden, kommen hinzu.
    mehr oder weniger lesen
    Die Suche wird immer weiter ausgedehnt. Es beginnt im Haus, über Garten, Stadt und Wald geht es schließlich zur Oma, die sicher Rat weiß und dort wird das Küken auch gefunden. Zum Abschluss gibt es für alle Kakao.
    Nicht nur das Küken, auch einige andere Tiere kommen auf den Seiten vor und es macht Spaß auch die zu finden und zu benennen.
    
    Ein Bilderbuch, dass den Wortschatz und die Beobachtungsgabe fördert und einen Riesenspaß macht.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Ghostkids – Vampirgeflüster in Whitby

    Ghostkids – Vampirgeflüster in Whitby

    Stefan Schwinn

    BVK LESEwelten

    Verlagsempfehlung ab 9 Jahre

    Im zweiten Teil der Ghostkids geht es in den Norden von England. Die Geisterkinder leben parallel zur Menschenwelt und können mittels Transporter, wie zum Beispiel Truhen, zu den Menschen „reisen“. Im Einband können wir einen Plan sehen, der uns die Schulanlage von Ghostdale zeigt, am Rande sehen wir Whitby, den Ort an dem Dracula, der Vampir, in England an Land ging. 
    Die vier Freunde, Hazy, Froggy, Tacitut und Billy sind Schüler der Geisterakademie in Cambridge, aber jetzt geht es mit dem fliegenden Teppich gen Norden. 
    mehr oder weniger lesen
    Zusammen bewohnt die Gruppe ein Haus und die Geisterschüler aus den anderen Orten haben ebenfalls so eine Unterkunft. Ein Haus bleibt zunächst leer und dort zieht zum Ärger und Schrecken der Freunde Feuergeister mit ihrem Widersacher Roger Ghastly ein. Er ist ein gemeiner hinterhältiger Geist, der darauf aus ist, anderen zu Schaden. Leider lehren sein Onkel und eine Unterstützerin an der Schule. Da ist es gut, dass auch Froggys Onkel ein Lehrer in Ghostdale ist. 
    Die Kinder lernen auf Schneehühnern zu reiten und spielen begeistert Rübenruby, doch erst als sie Bücher lesen, die berichten, wie Menschen sich Geister vorstellen, wird es richtig spannend. Hazy und ihre neue Freundin Stella möchten zu gerne nach Whitby. Gibt es wirklich einen Tunnel, der dort hinführt?
    
    Das Buch ist in 17 kurze Kapitel unterteilt und wird durch einige Bilder aufgelockert. Die Einblicke in die Geisterwelt sind interessant beschrieben und es mangelt nicht an Spannung. Es zeigt aber auch, wie wichtig Freundschaft und Vertrauen sind, aber auch, dass gute Lehrer sehr hilfreich sein können.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Wird denn hier keiner wütend?

    Wird denn hier keiner wütend?

    Toon Tellegen

    Marc Boutavant

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Die zehn mehrseitigen Geschichten handeln von Tieren und Gefühlen. Die Bilder sind teilweise ganzseitig und unterstützen den Text sehr gut.
    Die Feuerkröte tut alles um die Tiere wütend zu machen, doch ihre bösen Angriffe, so reißt sie dem Igel alle Stacheln aus, führen nur zu einem weinerlichen Ergebnis. Aber, was ist eigentlich Wut? „…etwas sehr Schweres, das keiner heben kann.“
    Das Eichhörnchen sinnt darüber nach, ob die Ameise „Nie-wieder“ zurückkommt.
    mehr oder weniger lesen
    Im Zwiegespräch mit den Wänden, kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Ameise Honig zur Begrüßung bekommen soll.
    Die Schlange war immer wütend und an ihrem Geburtstag kann es ihr keiner recht machen. Am Ende müssen die anderen Tiere sogar flüchten, aber das machen sie fröhlich.
    Auch die Grille hat Geburtstag und sie kennt einige Gründe, weshalb der Bär nicht kommen soll, deshalb schreibt sie ihm eine ungewöhnliche Einladung.
    Eichhörnchen und Elefant tanzen zusammen und das ist für das Eichhörnchen gar nicht so einfach, trotzdem hat sie Spaß daran.
    Auch die Gottesanbeterin ist eingeladen, aber sie findet nicht die rechte Kleidung. Dann geht alles schief und sie muss völlig derangiert zum Fest. Aber durch ihre Haltung bekommt sie die Bewunderung der anderen Gäste.
    Die Ameise muss sich in ihrem Heim mit der Wut auseinandersetzten. Doch der Besuch des Eichhörnchens kann sie aus dieser Situation befreien.
    Die Heuschrecke versucht mitten im heißen Sommer Mäntel zu verkaufen und auf dem Geburtstag des Schwans springt der Frosch übermütig in die Torte. 
    In der letzten Geschichte schreiben sich Pillendreher und Skarabäus Briefe von deren Inhalt wir nichts erfahren, wir erleben nur die Reaktionen daraus.
    
    Die Geschichten sind nicht ganz einfach zu interpretieren, ich denke, um sie zu verstehen benötigen die Leser*innen schon ein wenig fachmännische Anleitung. Auf jeden Fall sind die eine gute Diskussionsgrundlage.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Worte, die mich stark und mutig machen – Übungen für mehr Selbstvertrauen

    Worte, die mich stark und mutig machen – Übungen für mehr Selbstvertrauen

    Becky Cummings

    Anja Grote

    Loewe Naturkind

    Leseempfehlung ab 4 Jahre

    Das Buch beginnt mit Lesetipps, die die erwachsenen Vorleser anspricht. So kann man zu dem Satz „Ich bin stark!“ den Bizeps anspannen. Natürlich macht es immer Sinn, das Gelesene zu besprechen. 
    Ein Zauberspruch „birgt all DEINE SUPERKRAFT-MAGIE!“ wird den Kindern am Anfang versprochen. Es beginnt mit „Ich bin einzigartig!“ darunter steht ein Vierzeiler, der die Aussage bekräftigt. Das Bild zeigt ein Mädchen mit Brille und lockigen Haaren, das mit nur einem Schuh vergnügt über eine Wiese tanzt.
    mehr oder weniger lesen
    Zwei Kinder spielen mit dem Bagger im Sand und der Spruch dazu heißt „Ich teile gern!“
    Mit geschlossenen Augen eine Hand auf der Brust, so entspannt das Mädchen. Ein Junge mit Brille und Basecap schaut einer Biene zu und ist freundlich. Der dunkelhäutigen Mutter sieht man die Liebe zu ihrer kleinen Tochter an. Zwei kluge Kinder bauen ein Auto zusammen. „Ich bin stark!“ zeigt ein Kind, dass mit seinen Armen und Beinen an einen Ast hängt. So geht es weiter bis zur letzten Seite, dort steht „Ich bin besonders, stark wie nie! In mir wirkt SUPERKRAFT-MAGIE!“ Dort kann auch ein Foto eingeklebt werden und der Name darunter geschrieben werden.
    
    Das Buch eignet sich hervorragend zur Stärkung es Selbstvertrauens, es zeigt aber auch Werte, wie Freundlichkeit auf. Ich bin davon überzeugt, dass es bei den Kindern etwas positives bewirken kann.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Seht ihr was?

    Seht ihr was?

    Julia Bierkandt

    Baumhaus

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Dieses Pappbilderbuch mit den knuffigen Bildern lebt vom Perspektivwechsel. Zünftig gekleidet und mit Rucksack und Fernglas ausgerüstet geht der Förster in den Wald. Etwas versteckt sieht man schon Elch und Maus. Sie sehen zu, wie der Förster im Hochsitz in den Wald schaut. 
    Dann kommt mein Lieblingsbild. Man sieht von vorne in die Gläser des Fernglases und dahinter Teile des Gesichts, besonders den schönen Bart unten und den Gamsbart oben.
    mehr oder weniger lesen
    Das Eichhörnchen fragt: „Wohin guckt der denn?“ Der Elch hat „Keine Ahnung!“ Immer mehr Tiere kommen zum Hochsitz. Das nächste Bild geht hochkant über zwei Seiten und zeigt den Hochsitz mit dem suchenden Förster und alle Tiere stehen auf der Leiter. Das muss natürlich schief gehen. Aber die Tiere haben ihren Spaß mit einem Picknick aus dem Rucksack des Försters. Der fragt am Ende „Habt ihr was gesehen?“
    
    Das Buch kommt mit ganz wenigen Sätzen aus, aber es gibt so viel zu sehen. Zudem macht es Spaß den Förster so zu foppen. Ein Buch, dass auch etwas älteren Kindern noch Spaß macht, weil sie den Witz verstehen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Sommerwaldfunkeln

    Sommerwaldfunkeln

    Antonia Katt

    Edition Pastorplatz

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Malin zieht mit ihrer Mutter in einen kleinen Ort und wird nicht besonders nett in der neuen Klasse aufgenommen. Nur Flora, ihre Sitznachbarin, scheint ein nettes Mädchen zu sein, aber das Eigenartige an ihr ist, dass sie nicht spricht. Doch dann bittet sie Malin um ein Treffen im Stadtwald. Dieser Stadtwald wirkt zunächst winzige, doch als die beiden Mädchen ihn betreten erweist er sich als ein richtiger Urwald. 
    mehr oder weniger lesen
    Flora, die nach Zypresse riecht, goldene Locken und Augen hat und die in sich ruht und von innen leuchtet. Diese Flora, die Malin gerne zur Freundin hätte und die sie dazu verleitet einen Brief der Lehrerin an ihre Mutter in einen Baum zu stecken. Flora, die in Rätseln spricht und die Malin als Sommergast in den Wald einlädt. 
    Doch was birgt de Wald für ein Geheimnis? Weshalb bezeichnet sich Flora als Hüterin und was erwartet sie von Malin. Wer sind die „Anderen“? 
    Zusammen mir Flora betritt sie eine andere Welt, die ihre eigenen Regeln hat, die genauestens befolgt werden müssen. 
    Diese anderen Welten zu erkunden, ihre Bewohner kennenzulernen und zu verstehen, war nicht immer ganz einfach, es gab viele Wendungen und für mich war einiges etwas verschwommen. Ich mag es, wenn die Parallelwelten logisch erklärt werden. Hier war das für mich nicht immer der Fall. 
    Die Geschichte im Hier entwickelt sich ebenfalls, vieles ist nicht so einfach, wie man zunächst glaubt. Malin leidet unter der Abwesenheit ihres Vaters und wünscht sich, dass er wenigstens zu ihrem Geburtstag kommen kann. 
    
    Diese fantastische Geschichte wird in einer wunderschönen poetischen Sprache erzählt, die ich beim Lesen sehr genossen habe. Wenn die Autorin vom Leuchten, das Malin ausstrahlt spricht kann man es fast aus den Seiten herausstrahlen sehen. Spannung, Humor, Freundschaft, Tierliebe, Hilfsbereitschaft und Liebe sind hervorragend in diesem Buch untergebracht und das verspielte Cover passt sehr gut zum Thema.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Morgen bin ich Sternenlicht

    Morgen bin ich Sternenlicht

    Sandra Dieckmann

    Loewe

    Leseempfehlung ab 4 Jahre

    Auf dem wunderschönen Cover sieht der Fuchs hoch zu einem Stern, der sich inmitten einer Spirale befindet. Die Konturen sind silberglänzend gezeichnet, das gibt eine schöne Atmosphäre.
    Fuchs und Wolf sind Freunde und verbringen einen wunderschönen Tag zusammen. Der Wolf bitte Fuchs „Versprich mir, dass du dich immer an diesen perfekten Tag erinnerst.“ Es folgt ein wunderschönes Bild der beiden Tiere, die sich am See den Himmel ansehen. Den Satz des Wolfes „Morgen bin ich Sternenlicht.“ versteht Fuchs nicht. 
    mehr oder weniger lesen
    Am nächsten Morgen ist Wolf verschwunden und Fuchs macht sich auf die Suche. Wieder am See sitzend und in den Himmel schauend, erinnert sich Fuchs an den Satz des Wolfes. Er zieht den Sternenhimmel wie eine Decke über sich und fängt an zu weinen. Dann kommen die Erinnerungen an die schönen Tage mit Wolf. So kann Fuchs am Ende wieder lächeln.
    Die Tierbezeichnungen dienen als Name, so ist Fuchs eine Sie. Da fand ich etwas ungewöhnlich, kann aber auch daran liegen, dass das Buch, obwohl die Autorin in Deutschland geboren wurde, auf Englisch geschrieben wurde. 
    
    Oft müssen sich die Kinder aufgrund ihrer Erlebnisse mit Tod und Verlust auseinandersetzten. Dieses Buch geht sehr behutsam und tröstlich mit diesem Thema um. Schöne Erinnerungen sind das, was von uns übrigbleibt. Deshalb wünsche ich allen perfekte Tage, an die es sich zu erinnern lohnt.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Bin gleich fertig!

    Bin gleich fertig!

    Martin Baltschet

    Anne-Kathrin Behl

    BELTZ & Gelberg

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Nicht allen Kindern macht frühes Aufstehen Spaß. „Ist doch noch dunkel, da geh ich nicht raus!“ Meint der Junge und auch sein Schlafanzug weigert sich ausgezogen zu werden. „Ich bleib wo ich bin, und zwar für immer!“ Auch mit Hilfe des Dackels wird er ihn nicht los. Zunächst stellt der Junge sich vor nackt in die Kita zu gehen, dann wechselt er seine Outfits. 
    mehr oder weniger lesen
    Stellt dabei fest, dass Socken im Sommer „vereinsamen“ und die Schwimmsachen im Winter auf dem Trockenen liegen. Seine Sachen, die wie eine Figur aussehen raten ihm „Sei wer du bist und lieb wie es ist“ Es folgt nochmals eine Verkleiderunde und dann ist der Junge so müde, dass er wieder einschläft. Letztlich geht er im Schlafanzug, barfuß mit seinem Dackel los. 
    
    Mich verwirrt das Pappbilderbuch ein wenig, ich kann den Sinn nicht so ganz erkennen. Ist ein Zeichen von Individualität im Schlafanzug auf die Straße zu gehen? Oder sehe ich die Sache wieder zu Ernst? Die Bilder und die kurzen Reime haben mir gut gefallen. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Bei Baba

    Bei Baba

    Marianne Dubuc

    BELTZ & Gelberg

    Verlagsempfehlung ab 1 Jahr

    Koko und Baba sind zwei Koalas und Koko krabbelt NIE runter von Baba. Sie isst und spielt auf Baba, die macht sogar Pipi auf ihm. Sie gehen zusammen schwimmen, kuscheln zusammen und gehen spazieren. 
    Doch dann will Koko in die andere Richtung, doch Baba reagiert nicht auf Kokos „Da!“ Da entschließ er sich alleine zu gehen, aber am Abend schläft Koko wieder auf Baba.
    mehr oder weniger lesen
    Ich bin mir bei der Geschlechterzuweisung nicht ganz sich. Ich habe Baba mal als Papa verstanden. Aber das ist ja auch eigentlich egal. Diese Pappbilderbuch hat ein handliches Format du runde Ecken. Die meisten Texte bestehen nur aus einem kurzen Satz, also genau richtig für ganz kleine Zuhörer.
    
    Dagmar Mägdefrau 
  • Das rote Band der Hoffnung

    Das rote Band der Hoffnung

    Lucy Adlington

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 14 Jahre

    „Hier machen Menschen die Erfahrung, dass Kleidung doch keine belanglose Sache ist. Nicht wenn man keine hat.”
    Ein blauweiß gestreiftes Cover, das an die Häftlingskleidung der Konzentrationslager erinnert, lässt bereits tief in die Geschichte einblicken. Ella ist 14 Jahre alt, als sie in Birkenau landet. Von ihrer Großmutter hat sie die Liebe zur Mode und zum Nähen mitbekommen, doch gefangen im Konzentrationslager bleibt ihr für sich selbst nur noch die blau-weiß gestreifte Uniform.
    mehr oder weniger lesen

    Die einzige Möglichkeit, weiterhin in Verbindung mit ihrer Leidenschaft zu bleiben, ist die Stelle in einer Nähwerkstätte im Gefangenenlager, von der Ehefrau eines Offiziers ins Leben gerufen. Gleichzeitig ist diese Arbeit ihre einzige Chance, am Leben zu bleiben, denn wer nicht arbeitet, kommt in die Gaskammer. So gibt sie sich besonders Mühe ausgerechnet jene KZ-Aufseherinnen und Offiziers-Gattinnen gut einzukleiden, die in ihr noch nicht mal einen Menschen sehen. Obwohl Ella noch ein Kind und vor allem selber Opfer ist, muss sie sich dieser Zerrissenheit stellen: Wie kann man dort überleben, ohne die eigene Menschlichkeit zu verlieren? Nicht umsonst vergleicht sie jeden, den sie sieht mit einem Tier, doch wer gehört zu den Raubtieren? Schnell findet sie in der verträumten Rose eine Freundin. Ihre naive und selbstvergessene Art ist für Ella beides: ein sicherer Anker und eine Gefahrenquelle im Kampf ums Überleben. Was beide gemeinsam haben ist die Hoffnung, welche sie mit einem roten Band symbolisch bei sich tragen und bis zum Schluss nicht aufgeben.

    Der Alltag der Näherinnen ist hart, sie haben Hunger, Angst und werden streng beobachtet, willkürliche Gewalt steht an der Tagesordnung. Doch diese wird nicht zu eingehend dargestellt, trotzdem wird die Grausamkeit dieser Lebenswelt im Detail eingefangen. Ella und Rose sind noch lange nicht erwachsen und mit den tiefsten Abgründen der Menschlichkeit konfrontiert. Die Autorin zeigt anhand der unterschiedlichen Mädchen, was diese Erfahrung für die jungen Menschen vor Ort bedeutete. Ella und Rose sind zwar ausgedachte Figuren, doch die Nähwerkstatt gab es auf dem Lagergelände tatsächlich.

    Ein schöner und berührender Jugendroman, der an die Frauen erinnert, die für ihr Leben nähten.

    Raphaela Brosseron


    Ella ist 14 als man sie auf dem Heimweg von der Schule gefasst und nach Auschwitz-Birkenau gebracht hat. Sie hat bei ihren Großeltern und gelebt und weil ihre Großmutter eine versierte Näherin war, hat sie in ihren jungen Jahren schon viel von ihr gelernt. So schafft sie es in die Näherei zu kommen und entgeht dadurch zunächst dem Tod. Sie muss nicht „durch den Kamin“ wie es die Gefangenen nennen.
    Mina, der Kapo der Nähwerkstatt, ist hart und unerbittlich gegenüber den Näherinnen, die allesamt junge Frauen mit schrecklichen Schicksalen sind. Die meisten tragen wie Ella den gelben Stern, nur die nativ anmutende Rose, die so schone Geschichten erzählen kann, ist eine „Politische“.
    Ella entwirft und schneidert elegante Kleidung für die Ausseherin Carla. Die sich mit kleinen Zuwendungen, wie Zigaretten erkenntlich zeigt. Die aber auch mit ihrem Hund beim Apell die Gefangenen schikaniert.
    Ella sieht in den Menschen um sie herum gerne Tiere, so ist Rose ein Eichhörnchen und die Gefangenen nennt sie wegen der gestreiften Kleidung Zebras. Ich fand das sehr anschaulich. 
    Für Ella ist Kleidung sehr wichtig und es entstehen immer wieder Situationen, in denen sich das bewahrheitet. 
    
    Das Cover zeigt den Stoff aus der die grobe Kleidung der Gefangenen gemacht ist, auch die im Buch sind die Seiten vor den neuen Kapiteln mit diesem Muster bedruckt. Die Figuren im Buch sind fiktiv, aber man erfährt viel aus dem Alltag der Menschen dort. Die Boshaftigkeit mit der die Menschen dort zusammengetrieben und aussortiert werden, aber auch die Wanzen am Körper und die Gemeinheiten untereinander. Der mögliche Tod lauert überall.
    
    Das Buch zeigt, dass Hoffnung wichtig ist in aussichtslosen Situationen. Oder wie die viel zitierte Großmutter sagt „Wenn die Sonne nicht scheint, dann mach was aus dem Regen.“
    
    Dagmar Mägdefrau