-
Einhorn, Bär und Nachtigall tanzen auf dem Maskenball
Rotraut Susanne Berner
Kunstmann
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Die Aufmachung des Buches wirkt etwas altmodisch. In Format und Bindung erinnert es etwas an ein Schulheft, dazu trägt vielleicht auch der Titel in Schreibschrift bei.
Die Masken hingegen sind ganz aktuell, denn es handelt sich um die jetzt in der Coronazeit zu tragenden Alltagsmasken oder Ähnliches.
Unter A finden wie den Affen, er macht Frühjahrsputz mit Schürze und Besen und er trägt einen Atemschutz in Kartiert. Der Bär macht mit der Maske unfreiwillig Diät und das Chamäleon verliert seine Tarnung durch die weiße Maske.mehr oder weniger lesen
Unter jedem Bild lesen wir einen gereimten Zweizeiler „Optimistisch ist sie nicht, drum ist die Maske Unken-Pflicht.“ „Dem Waschbär ist die Maske peinlich, doch trägt er sie, denn er ist reinlich.“ Zu sehen ist ein Waschbär, der Masken auf die Leine hängt.
Nach dem Abschluss durch die Ziege, gibt es einen Mitmachteil, „Nur mit Masken dürfen Wanzen auf der Mauer Hip-Hop tanzen!“ die abgebildeten Wanzen können bunt ausgemalt werden. Danach können vorgezeichnete Gesichter und Masken ergänzt werden. So gibt es noch einige schöne Angebote, so auch Platz für eine Geschichte zum Weitermalen und Weitererzählen.Dreijährige werden Spaß an der Tieren und den Reimen haben, der zweite Zeil ist etwas für Vorschulkinder.
Dagmar Mägdefrau
-
Gute Nacht, kleiner Bagger!
Natalie Mendes
Joachim Krause
Loewe
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Das Pappbilderbuch hat auf jeder Doppelseite einen Vierzeiler, der die Situation erklärt. Auf dem Cover sehen wir den kleinen Bagger mit müden Augen im Dämmerlicht.
Auf der ersten Seite sind wir auf der Baustelle. Ein Kran hebt eine Röhre, der Laster kippt Schotter ab und die Walze macht einen neuen Straßenbelag fest. Davor der kleine Bagger, der lächelnd ein Lach gräbt. Alle Fahrzeige haben ein Gesicht und ein undurchsichtiges Fahrerhaus. Nach Sonnenuntergang sind die Scheinwerfer an und die Fahrzeuge wirken müde.mehr oder weniger lesen
Der kleine Bagger sagt allen einzeln „Gute Nacht!“ Dazu sehen wir zunächst, was die Baufahrzeuge tagsüber machen. „Der Kran schwenkt Lasten“, die Walze, „Was die alles plattwalzen kann!“ und der Kipper, der große Lasten transportiert. Immer nach der Tagseite folgt eine in der Dämmerung, auf der der kleine Bagger sich für die Nacht verabschiedet. „Gute Nacht! Wir seh’n uns morgen früh um acht!“ Das ist auch der letzte Satz im Buch, auf der Seite schlafen alle Fahrzeuge.
Es gibt ein großes Angebot an (Ein-)Schlafbüchern und hier werden die kleinen Baustellenfans angesprochen. Die Reime überzeugen mich nicht immer, werden aber sicher gerne gehört.
Dagmar Mägdefrau
-
Die Bestimmer
Lisen Adbåge
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
„Das sind die Bestimmer und wir sind die, die nicht mitmachen dürfen.“ Schon auf der ersten Seite ist klar, worum es in diesem Buch geht. Obwohl die Zeichnungen sehr einfach gehalten sind, kann man schon an der Haltung sehen, wer wer ist. Die Bestimmer entscheiden, wer mitspielen darf. Die anderen Kinder gehen ihnen aus dem Weg und suchen sich eine andere Beschäftigung, so gehen sie schaukeln. Dann kommen die Bestimmer und fordern die Kinder auf höher zu schaukeln, aber dann müssen sie ganz abhauen.
mehr oder weniger lesen
Beim Klettergerüst und dem Hüttenbau geht es ihnen ähnlich. Dann gehen sie auf den Bolzplatz und treffen dort auf andere Kinder, die sie sofort mitspielen lassen. Sie sind so viele, dass sie mit zwei Mannschaften spielen können. Als die Bestimmer übernehmen, stellen sie fest, dass sie zu wenige sind und wollen, dass die anderen mitspielen. Doch von denen kommt ein „Nein“ und „plötzlich waren wir die Bestimmer.“
Das Buch zeigt in sehr einfachen Bildern und wenigen Worten, dass sich die „anderen“ sehr wohl gegen die „Bestimmer“ durchsetzen können, wenn sie zusammenhalten.
Dagmar Mägdefrau
-
Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte
Marc-Uwe Kling
Illustrationen von Astrid Henn
CARLSEN
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Wir kennen diese Familie aus den beiden Vorgängerbüchern und auch hier sind wieder alle zusammen. Da Papa und Mama ein romantisches Wochenende in „Wienedig“ verbringen wollen, sind Oma und Opa zum Kinder hüten gekommen. Da auch Luisa mit Justin, dem Pizzaboten, zusammen das Wochenende verbringen wird, möchte Papa mit den beiden ein heikles Gespräch führen.
Bald ist die ganze Familie einschließlich dem Nachbarn im Wohnzimmer versammelt. So geben Opa und Oma ihre 60er-Jahre-Erfahrungen zum Besten, die kleine Tiffany stellt naive Fragen und Max, der 12jährige kichert, wenn das Wort Spermien fällt.mehr oder weniger lesen
Letztendlich übernimmt Luisa die Gesprächsführung und untermalt mit entsprechenden Bildern, wird die humorvolle Geschichte doch noch zu einem Aufklärungsbuch.
Wunderbar, wie die Klischees, der jeweiligen Generationen mich zum Lachen gebracht haben. Ich gehöre ja schon der Großelterngeneration an und diese beiden Althippies mit ihrer sexuellen Offenheit fand ich einfach zu schön. Dann der verklemmte Vater, der von Mumu und Schniedelwutz spricht und die Tochter, die alles auf den Punkt bringt und, die auch weiß, wie Verhütung geht.Das Buch hat viel Humor und klärt doch mit klaren Worten und Bildern auf. Ich habe Tränen gelacht und werde wahrscheinlich zukünftig immer daran denken, wenn ich einen Strecker in die Dose stecke.
Dagmar Mägdefrau
-
Der Sorgosaurus
Rachel Bright
Chris Chatterton
magellan
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Da sitzt er der kleine rote Dinosaurier und ich befürchte, er macht sich Sorgen. Neben ihm sehen wir einen Schmetterling, dieses Motiv setzt sich im blauen Einband fort. Als der Sorgosaurus erwacht, macht er, was alle am Morgen machen, Zähne putzen und waschen, dann packt er seinen Rucksack und macht sich auf zum geplanten Ausflug.
Auf einer lila Tafel hat er den Ausflug mit Picknick genau geplant. „..er war noch gar nicht weit – da machten sich in seinem Kopf die ersten Sorgen breit.“ Hatte er genug Essen dabei? Was, wenn er sich verirrte?mehr oder weniger lesen
Er machte gerne Pläne „doch kam etwas DAZWISCHEN, war auch die Angst nicht weit. Als dann noch eine Echse auftaucht, die einen Sturm ankündigt, ist der Dino ganz verzweifelt. „Der Schmetterling aus Angst wuchs schnell“ Doch da fällt ihm Mamas Rat ein, wie man den Schmetterking vertreiben kann. Als er dann noch seine Schätze aus dem Rucksack holt, beruhigt er sich im Nu. Da flog der angstmachende Schmetterling aus seinem Bauch und der Tag wurde noch wunderschön. Auf der letzten Seite sehen wir viele Schmetterlinge, die in der Luft nicht schaden.
Ich bin auch so ein Planer und oft bin ich enttäuscht, wenn es dann anders läuft als geplant und anstatt sich darüber zu freuen, bin ich traurig, weil mein Plan nicht eingehalten wurde. Deshalb denke ich kann dieses Buch auch dem einen oder anderen Erwachsenen einen Rat geben.
Dinos sind nach wie vor bei den Kindern beliebt und dieser Sorgosaurus ist schon ein liebenswerter Typ. Einen Schmetterling als Verkörperung der Angst zu nutzen ist eher ungewöhnlich, aber dieses Flattern im Bauch kennen wir leider nicht nur beim Verliebtsein, sondern auch bei Angst.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Dinosaurier -
Kleiner Drache wird großer Bruder
Robert Starling
esslinger
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
„Finn ist ein fröhlicher kleiner Drache“, doch dann bringen seine Eltern ein Ei mit, aus dem schlüpft eine kleine Schwester Fine. Alle kommen und bringen Geschenke für Fine mit. Lediglich Oma hat als Überraschung für Finn Eintrittskarten mitgebracht. Doch Fine zieht die Aufmerksamkeit der Eltern immer wieder auf sich und stört Finn mit ihrem Geschrei gewaltig. Als Fine dann auch noch krank wird und Papa Medizin kaufen muss, statt mit Finn in die Drachenshow zu gehen, beschließt Finn wegzulaufen.
mehr oder weniger lesen
Auf dem Bild sieht man den großen Supermarkt indem alle möglichen Tiere einkaufen, Papa bekommt die Tüte mit dem Apotheker-Kreuz und Finn schleicht traurig weg. Alle helfen suchen und dann findet Papa find und die beiden setzten sich auf eine Bank. Hier erzählt Finn von seinen Gefühlen, die er selbst für falsch hält. „Es gibt keine richtigen oder falschen Gefühle, Finn“ Aber geheim gehaltene Gefühle tun weh. Die beiden schauen sich das Baby-Bilderalbum von Finn an und er kann sehen, wie sich auch alle um ihn gekümmert haben. Später erzählt Finn von seiner Sorge, dass sich so viel verändert. Etwas ist jetzt anders, er ist großer Bruder. Aber wenn er nachdenkt, merkt er, dass er wohl kein guter großer Bruder ist, darum nimmt er sich vor, ein guter großer Bruder zu sein. Auf der letzten Seite schauen wir in ein Fotoalbum und sehen, was Finn alles mit Fine macht und mittendrin ist zu lesen „Finn hat Fine soooo lieb!“
Ich finde den Ansatz des Buches sehr schön, denn viele große Geschwister haben mit den kleinen Geschwisterkindern ihre Probleme. Was mich etwa stört ist, dass Finn von seiner Familie allein gelassen wird, bis er wegläuft. Vielleicht sollten werdenden Eltern sich das Buch anschauen und sich überlegen, wie sie das große Geschwisterkind unterstützen können.
Dagmar Mägdefrau
-
Von Großeltern, Piranhas und vielem mehr
Rocio Bonilla
Jumbo
Leseempfehlung ab 4 Jahre
Der Aufkleber auf dem Titel schreibt „Für Enkel und Großeltern!“ Der kleine Nico erzählt uns zunächst von seinem Opa Rufus, mit dem er Rad fährt und der, wie alle Großeltern eine Brille trägt. Nico ähnelt seinem Opa sehr, was wir anhand der Familienfotos sehen können. Opa erzählt Nico gerne von früher und er behauptet seine Blinddarmnabe sei durch einen Tigerangriff entstanden. „Opa weiß unglaublich viele Dinge“, nur mit dem Handy kennt sich Nico besser aus. Die beiden unternehmen viel zusammen und dank ihrer Fantasie, müssen sie einem Piranhas-Schwarm entkommen.
mehr oder weniger lesen
Die beiden besuchen gerne Emma und ihre Oma. Emma Opa und Nicos Oma sind Flügel gewachsen und sie sind davongeflogen. Manchmal fahren die beiden Alten zusammen in Urlaub. Wir lernen noch Manuels Opa, den ehemaligen Schreiner, und seine Oma, die Geige spielt, kennen. Mit Claras Großeltern besuchen wir den Supermarkt in der Stadt und Amir hat sogar eine Uroma, die gerne strickt. Damit Melinas Opa sich nicht verirrt, gehen die Kinder mit ihm die Zeitung kaufen.
Obwohl Opa versprochen hat immer bei Nico zu bleiben, überlegt er, dass das auch bedeuten könnte, dass Nico, wenn er einmal Papa sein wird, seinen Kindern die Geschichten vom Opa erzählt.Sicher finden die Oma und Opas Parallelen zu ihrem Umgang mit den Enkelkindern. So macht das Lesen dieses Bilderbuches mit den wunderschönen Bildern von Rocio Bonilla besonderen Spaß. Das Thema der verstorbenen Großeltern wird sanft gestreift und wird nur dann ein Gespräch wert sein, wenn es die Zuhörenden interessiert.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Oma & Opa -
Was hörst du hier? – Fahrzeuge
Oliver Grieshammer
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Nachdem „Mein großes Buch der Tiergeräusche“ sich als echter Renner erwiesen hat, ist dieses Buch in ähnlicher Aufmachung und mit der gleichen Technik ein Wunschbuch.
In diesem Mitmachbuch werden Fahrzeuge nicht nur abgebildet, beim Berühren des roten Kreises, ertönt der Sound des Fahrzeugs. Zuerst muss ein roter aufgemalter Button gedrückt werden, dann kann man die Sounds der entsprechenden Seite hören. Die Seiten sind zwar dünn, aber sicher nicht leicht zu zerreißen.
Gleich auf der ersten Seite geht es los. Da geht es um Fahrzeuge, mit denen wir fahren.mehr oder weniger lesen
Da ist auf der rechten Seite die Straßenbahn, das Fahrrad, der Bus, ein Roller, ein Rutschauto und natürlich der PKW zu sehen. Auf der linken gibt es Informationen zum Stau, zu Verkehrsschildern und zu Autos, die sogar einen Wohnwagen ziehen können. Unterstützt wird der kurze Text durch entsprechende Bilder.
„Bei der Arbeit“ ist die nächste Seite überschrieben. Müllauto und Straßenkehrmaschine sind hier u.a. zu sehen. „Im Einsatz“ sind Polizei und Rettungsdienst. „Auf dem Bauernhof“ gibt es die Mähmaschine und den Traktor. Betonmischer und Straßenwalze gibt es „auf der Baustelle“. Flugzeug und Segelboot findet man „in der Luft und im Wasser“. Die letzte Seite hat den Titel „früher und heute“. Von der Kutsche geht es hier bis zum ICE. Vier bis sechs Fahrzeuge sind auf jeder Seite als Foto abgebildet.
Der zu hörende Sound ist lebensecht, aber nicht ganz so einfach zuzuordnen wie die Tiergeräusche. Doch die echten Fahrzeugfans werden sich viel Freude an diesem Buch haben.
Dagmar Mägdefrau
-
Piep, Piep! Wo ist das Küken? – Mein Oster-Such-Soundbuch
Marina Singer
Oliver Grieshammer
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Dieses Buch vereint das klassische Wimmelbuch und das Mitmach-Soundbuch.
Technik und Aufmachen entsprechen „Mein großes Buch der Tiergeräusche“, das schon einige Zeit auf dem Markt ist.
Die Bilder sind über anderthalb Din-A 4 nicht ganz so kleinformatig gezeichnet. Links ist ein kleiner Text zur Erklärung. Dann sind die Dinge oder Personen abgebildet, deren Berührung einen Sound auslöst. Aber zunächst muss man den kleinen Hasen finden, der anzeigt, wo man drücken muss, um die Seite zu aktivieren.mehr oder weniger lesen
Auf der ersten Seite sind wir im Garten und hier tummeln sich viele Tiere. Das der Storch gerade ein Baby bringt, finde ich schon etwas befremdlich. Diese Geschichte habe ich ja schon meinen Kindern nicht mehr erzählt.
Dann geht es in den Garten des Kindergartens, hier werden Ostereier gefärbt. Der Text endet mit der Frage „Welches Osterei gefällt dir am besten?“ Bauernhof mit Hofladen, mittendrin der Geißbock auf dem Traktor und dem Bärenkind fallen die frischen Eier auf den Boden. Das Knacken kann man sich anhören. Aprilwetter auf den Spielplatz, aber jetzt scheint die Sonne und auch hier gibt es viel zu entdecken. Ostersonntag und es gibt ein schönes Osterfrühstück bei Familie Dachs. Die Straße mit den Häusern ist zu sehen und ein Haus ist aufschnitten und man kann in die Zimmer schauen. Wieder sind wir im Garten, diesmal werden Eier gesucht. In den Ferien geht es in die Berge, hier kann man den Hüttenwirt jodeln hören.Besonders Kinder, die sich beim Vorlesen schlecht konzentrieren können, haben mit diesem Buch viel Abwechslung.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Ostern -
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
Martin Baltscheit
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Jugendliteraturpreis 2011
Silberne Feder des Deutschen Ärztinnenbundes 2011
Rheinischer Literaturpreis Siegburg 2012
Das viel prämierte Buch ist als Minimax für 7,50 € neu erschienen. Die Bilder sind zwar einfach und modern gestaltet, bilden aber die ganze Bandbreite der Gefühle ab. Erschreckend das graue Gesicht des angreifenden Hundes mit den gelben Augen und den spitzen Zähnen, traurig er alte Fuchs und voller Geborgenheit das letzte Bild.
Zunächst war der Fuchs klug und hübsch, er zeigte den Kindern, wie man jagt und den Jägern entkommen kann. Doch dann wird er alt und vergesslich.mehr oder weniger lesen
Zunächst wusste er nur die Wochentage nicht, dann vergaß er Geburtstage, dann fand er nicht mehr heim. Er vergas sogar das Jagen und hatte deshalb des Nachts Hunger. Zum Schluss wusste er nicht mehr, dass er ein Fuchs war. Als er verunglückte, haben die jungen Füchse eine Wunden geheilt „Nur seinen Verstand, den heilten sie nicht, denn den hatte der Fuchs verloren..“ Die anderen Tiere machten sich über den Fuchs lustig und der Fuchs unterhielt sich am liebsten mit sich selbst. Zum Glück kümmerten sich die jungen Füchse um ihn und gaben ihm Geborgenheit in ihrer Mitte.
Das Buch finde ich schon für mich sehr aufwühlend und ich täte mich schwer es Kindern vorzulesen. Sicher kann es, wenn ein solcher Fall in der Familie auftritt, erklären, aber mir kommen die Bilder und der Text sehr krass vor.
Dagmar Mägdefrau
-
Das Spiel der Brüder Werner
Philippe Collin
Sébastien Goethals
Splitter
Leseempfehlung für junge Erwachsene und Erwachsene
Diese Graphic Novel kommt im Din A 4 Format daher und handelt vom einzigen Fußballspiel DDR : BRD.
Der Beginn des Buches zeigt den Einmarsch der russischen Truppen in Berlin. Die Hiltlerbüste liegt im Staub und zwei jüdische Brüder bahnen sich ihren Weg durch die zerstörte Stadt. 1953 stranden sie in Leipzig und im Nachwort können wir von diesen „Wolfkindern“ den Kriegswaisen lesen. Die beiden geraten hier in die Fänge der Stasi. Der Oberst, der bis zum Ende nicht befördert wird, begleitet und formt die Brüder Konrad und Andreas Werner, wie es der DDR-Statt will. 1961 beim Mauerbau stehen die beiden neben dem Soldaten, der mit dem Mädchen auf dem Arm in den Westen springt.mehr oder weniger lesen
Ein Bild, dass wir alle kennen.
Der jüngere Brüder Andreas zweifelt, ob der Staat wirklich die Opfer des Nationalsozialismus rächt, so wie er es sich für seine Mutter, die im KZ umkam, wünscht. So erschießt er gegen den Befehl einen SS-Mann und muss selbst ins Gefängnis.
Doch auch danach kümmert sich der Oberst um ihn. Er wird Physiotherapeut und kümmert sich später um die Fußballnationalmannschaft. Es wird aber von seinem Bruder getrennt, der in die Bundesrepublik geschickt wird. Auch er wird Betreuer der Nationalmannschaft der BRD.
So kommen die beiden zum Spiel 1974 in Hamburg zusammen. Beide Spitzel der Stasi, beide geschult zu manipulieren. So unterstützt Konrad den vom Kommunismus überzeigten Breitner in seinen Ideen und Andreas verführt Sparwasser mit ihm in ein Nachtlokal zu gehen. Beide Brüder verfolgen eine Strategie, die ihnen vom Oberst vorgegeben wird.
Allerdings hat Andreas immer wieder Zweifel an der Richtigkeit seines Tuns. So wird er in einer Kiste zurück in die DDR gebracht. Solche Kisten, in denen Personen verschickt wurden, soll es wirklich gegeben haben.Wer alles genau wissen möchte kann am Ende des Buches noch einiges nachlesen.
Ob es bei dem Spiel 1974 wirklich so zu ging, bleibt der Fantasie der Autoren überlassen, allerdings könnte es wohl so gewesen sein. Sicher ist, dass die Stasi im großen Stil spioniert und manipuliert hat.Ein spannendes Buch in dem reale und erfundene Figuren ein interessantes Bild der Zeit zeigen. Vielleicht ist einiges überzeichnet, aber die Bilder sind auch schwarz / farbig gedruckt.
Dagmar Mägdefrau
-
Kleine Helden, große Abenteuer – Neue Vorlesegeschichten
Robert Habeck
Andrea Paluch
EDEL Kids Books
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt und die dazugehörenden mehrseitigen Kapitel werden durch viele sehr schöne Bilder aufgelockert.
Im ersten Teil geht es um einen Geschwistertausch. Die Freunde Ben und Jakob haben beide eine kleine Schwester und die Mädchen sind ebenfalls gut befreundet. Während die Jungen mit der Eisenbahn spielen, lieben Rebekka und Carla ihre Pferde. Als die Jungen mal wieder ihr Spiel unterbrechen müssen, weil Jakob nach Hause muss, hat eine Idee, wie wäre es, wenn man die Geschwister tauschen würde? So zieht er zu Jakob und die beiden Schwestern ziehen bei seinen Eltern ein.mehr oder weniger lesen
Es ist spannend für Ben die andere Familie kennen zu lernen, hier ist vieles so ganz anders als bei ihm zu Hause. Die neuen „Brüder“ erleben so einiges in den nächsten Tagen, aber dann fällt Ben auf, dass er auch seine Eltern getauscht hat.
„Als es still und dunkel wurde“ beschreibt einen Stromsaufall in der Stadt. Irgendwie rücken alle ein wenig zusammen und Emilys Familie lädt sogar die alte Petersen zu sich ein, die ein wenig von ihren Erlebnissen im Krieg erzählt. Als Mama ihr eine Tasse Tee reicht, weiß ich, dass da einer nicht richtig aufgepasst hat. Soweit ich weiß, braucht man für Tee heißes Wasser. Aber es gefällt mir, wie die Nachbarschaft sich um den Feuerkorb trifft und sogar gemeinsam singt. Ebenso die Beschreibung, wie sich die Kinder in der Dunkelheit verstecken und mit dem Hintergrund eins werden.
Amy und Susanna sind Freundinnen und sie würden sich gerne häufiger treffen, doch leider haben beide viele feste Termine. So muss Susanna zur Schwimmstunde, obwohl ihr die gar keinen Spaß macht. Amy ist viel sportlicher, sie spielt Handball und reitet auf einem Pflegepony. Susanna tut sich schwer mit Zahlen. Eine Aktion, bei der die Haustiere gemessen werden, sowas findet sie toll. Aber die Sache mit der Zeit, die macht ihr zu schaffen. Warum vergeht die Zeit so unterschiedlich schnell und warum hat eine Stunde 60 Minuten und eine Schulstunde 45 Minuten? Als Amy sich den Fuß vertritt und zu Hause bleiben muss, sehen sich die beiden Mädchen täglich und erfahren vieles voneinander. Auch hier eine Anmerkung: Nicht alles war krabbelt sich Insekten, so sind Asseln Krebstiere, auch Spinnen sind eine eigene Spezies. Ich denke, auch in „Unterhaltungsliteratur sollte man auf sowas achten.„Alfons Lageweile“ erscheint immer bei Julian, wenn es ganz langweilig für ihn wird. Nur Julian kann ihn sehen und mit ihm sprechen. Allerdings ist Julian ein sehr fantasievoller Junge und er hat so viele spannende Ideen, dass es sich nie lange langweilt. Während Alfons sich noch über die schwarzen Schatten als langweilig freut, sieht Julian darin Seiltänzer. Julian ist enttäuscht, weil er sich einen Flug in den Urlaub interessanter vorgestellt hat. Aber es gibt nicht zu sehen außer Himmel. So taucht wieder Alfons auf und will sich mit ihm langweilen. Aber Julian hat wieder eine tolle Idee, er stellt sich die anderen Passagiere auf einem Fahrrad vor und erlebt damit in seiner Fantasie Abenteuer, die Alfons vertreiben.
Die Geschichten sind zeitgemäß und flott erzählt. Die Kapitel sind kurz genug als Gute-Nacht-Lektüre.
Dagmar Mägdefrau