-
Wenn zwei sich streiten
Britta Sabbag
Igor Lange
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Schon auf dem Cover sehen wir die Kontrahenten, Tiger und Löwe meinen beide, dass sie der Stärkere sind. Am Anfang sieht man, dass die beiden in unterschiedlichen Landschaften wohnen. Doch auch auf die Entfernung meinen beide zu wissen, dass sie dem anderen in Stärke überlegen sind. So machen sie sich auf den Weg und bald treffen sie sich und der Vergleich geht los. Sie stemmen Baumstämme, springen über Flüsse, verschieben dicke Steine, tauchen, versuchen sich im Hochsprung und balancieren in luftiger Höhe. Aber es gibt keinen Sieger.
mehr oder weniger lesen
Zum Schluss wollen sie ermitteln, wer am meisten essen kann. Und so vollgefressen hören sie ein Piepen. Ihr könnt raten, welches Tier am Ende der Sieger ist.
Zum Schuss gibt es noch einen Liedtext, der Lied kann man sich im Internet anhören. Die letzten beiden Seiten gehören den Machern dieses Buches. Diese Idee gefällt mir sehr gut, da kann man sehen, wie die beiden aussehen, die sich diese schöne Geschichte und die tollen Bilder ausgedacht haben.Nach dem beeindruckenden Cover sehen wir im Einband die Schwänze der beiden Raubtiere. Die Bilder von den Wettkämpfen zeigen gut die Anstrengungen der beiden Tiere. Aber auch die zuschauenden Tiere kann man sich mit Begeisterung anschauen. Der Text ist schon etwas länger und Dreijährige sollten schon etwas erfahrenere Zuhörer sein. Dann werden sie aber sicher, genau wie ich, ihre Freude an der Geschichte haben.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Streiten/Vertragen/Konflikte -
Der Baby Waschbär braucht keine Windeln mehr
Britta Sabbag
Igor Lange
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Ein Thema, dass im Leben eines Kleinkindes einen mehr oder weniger großen Raum einnimmt, wird hier schön gelöst. Der kleine Waschbär ist überzeugt, dass „echte Waschbären eine Windel brauchen!“ Als er dann aber mit der Windel ins Wasser springt, geht er fast unter wegen der wasserschweren Windel. Seine Freunde empfehlen ihm auf die Windel zu verzichten und wie sie das Töpfchen zu benutzen. Dann muss der Stinktier Pipi und der freche Dachs Kacka.
mehr oder weniger lesen
Alle setzen sich auf ihre Töpfchen, doch der Waschbär hat keinen Erfolg. Aber dann klappt es doch noch und alle sind begeistert und singen „Schaut her, schaut her, der Waschbär braucht keine Windeln mehr!“ Auch am Abend will er keine Windeln umtun, er sagt seiner Mama „Waschechte Waschbären brauchen keine Windeln!“
Niedliche Tiere mit eindrucksvollen Augen vervollständigen die Geschichte, farbenfrohe Töpfchen und viele Rollen Toilettenpapier machen den Spaß vollkommen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schwangerschaft/Geburt/Baby -
Einstein – Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit
Torben Kuhlmann
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Ich weiß nicht, was mich mehr begeistert, die wunderschön gezeichneten Bilder oder die großartige Geschichte? Die kleine Maus macht sich auf in der Schweiz ein Käse-Fest zu besuchen, doch leider kommt sie einen Tag zu spät. Doch sie möchte zu gerne die Zeit soweit zurücksehen, dass sie das Fest besuchen kann. Ihre Bemühungen die Uhren zurückzustellen wirken sich nicht auf den Ablauf der Zeit aus.
mehr oder weniger lesen
Beim Durchsteifen der Stadt gerät sie in ein Uhrmachergeschäft und dort gibt es auch eine Maus, die Uhren herstellt. Diese Maus kann leider nicht alle Fragen der neugierigen Maus beantworten, aber sie erinnert sich an einen Wissenschaftler, der vor 80 Jahren eine revolutionäre Idee hatte. So gerät die Maus in das Patentamt, in dem Einstein damals arbeitete. Sie vertieft sich in seine Schriften und beginnt mit dem Bau einer Zeitmaschine. Leider bringt diese Maschine die Maus nicht zum Käse-Fest, sondern in die Zeit von Einstein zurück. So lernt die Maus den großen Wissenschaftler als Mitarbeiter des Patentamtes kennen und sie hat eine grandiose Idee, wie er ihr helfen kann, wieder in die Neuzeit zurückzukehren.
Die Geschichte spielt hervorragend mit der Zeit und zeigt, die Abhängigkeiten auf und natürlich hat nur die kleine Maus Einstein auf seine Relativitätstheorie gebracht.
Eine amüsante, lehrreiche Geschichte, die durch ihre realistischen Zeichnungen allein 6 Sterne bekommen müsste. Der Uhrmacherladen, mit den vielen Uhren und der Maus, die durch das Schaufenster guckt, Bilder der Stadt, mit ihren Passanten und dem Uhrenturm, die Maus bei der Berechnung mit einem Eiswürfel auf ihren Kopf, den sie sich gestoßen hat. Alles Bilder, die mit viel Liebe gezeichnet wurden und die man sich lange anschauen kann.Dagmar Mägdefrau
Themen: Zeitreise -
Play
Tobias Elsässer
Hanser
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Zu diesem Buch fällt mir das Wort „Kammerspiel“ ein. Nach der Einleitung, in der der angetrunkene Abiturient Jonas seiner ehemaligen Lehrerin Anna näher kommt und wir seine Mutter, eine Performance-Künstlerin, die nur für Ihre Kunst lebt, kennen lernen, macht sich Jonas als Tramper auf den Weg.
Er nutzt seit einiger Zeit eine App, die er aufgrund ihrer Aufmachung die Maschine nennt, und die ihm seine Zukunft geschildert hat. Sein Vater, der die Familie vor Jahren ganz plötzlich verlassen hat, und der jetzt als Anwalt erfolgreich ist, taucht in der Beschreibung auf und Jonas soll sich ähnlich wie er entwickeln. Das ist das Letzte, was Jonas sich wünscht, er will als Musiker berühmt werden.mehr oder weniger lesen
Schon an der ersten Raststätte begegnet Jonas Sun und ihren Freundinnen. Zusammen wollen sie, ebenfalls einer App folgend eine Party erreichen. Nach einer erlebnisreichen Feier fahren Jonas und Sun zusammen weiter. Ihr nächstes Ziel ist ein Ferienhaus im Taunus. Hier sind die beiden einige Tage allein und es entwickeln sich interessante Gespräche und spannende Situationen.
Trotz des technischen Ausgangspunkts geht es in diesem Buch um Gefühle, Freundschaft, Liebe und Entscheidungen, die beide treffen müssen. Einiges entwickelt sich ganz anders als erwartet, Sun ist scheinbar sprunghaft und launisch, dann aber doch hilfreich und voller Gefühl. Obwohl der größte Teil des Buches aus Gesprächen und Gedanken besteht, hat es Spannung und ist lesenswert.
Dagmar Mägdefrau
-
Dinosaurier – Kinderlexikon
DK-Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Das Din-A-4 große Lexikon zeigt auf dem Cover mit Lackdruck verschiedene Dinosaurier. Das Inhaltsverzeichnis ist in 9 Kapitel eingeteilt, der Wegweiser zeigt, wie die Seiten aufgebaut sind. So kann in einem gelben runden Feld unglaubliche Tatsachen lesen. Untern am Rand jeder Seite kann man eine Frage lesen, die Antwort findet man daneben, aber auf dem Kopf gedruckt.
In der Einleitung kann man ein einem Zeitstrahl sehn, wie man die einzelnen Zeiten des Erdmittelalters nennt. Unter der Überschrift „Was ist ein Dinosaurier?“ erfahren wir welche Merkmale sie haben und wie sie unterteilt werden, wie sie gelebt haben und was sie fraßen.mehr oder weniger lesen
Die Saurier der Trias sind auch die ersten Saurier, „Doch wo kamen sie auf einmal her?“ diese interessante Frage wird hier beantwortet.
Es folgen die Tiere der Jura, die Sauropoden, klein Pflanzenfresser und mächtige Jäger sind dabei. In der Kreidezeit werden die Arten immer vielfältiger und einer der bekanntesten Dinos, der T.rex taucht auf. Der Troodon war wahrscheinlich der intelligenteste Dinosaurier. Unter „Andere Lebewesen“ lesen wir von „Saurier der Lüfte“, „Aus der Tiefe“ und „Frühen Säugetieren“. Danach geht es um „Fossilien“, dort wird gezeigt, wie ein Skelett versteinert und wie man es dann findet und mit dem Fund umgeht. Zuletzt geht es um „Das Ende der Dinosaurier“ und wie das Leben danach weitergeht. Mit verschiedenen Quiz wird das Wissen abgefragt und danach werden noch einige Begriffe erläutert. Ein Register der Namen vervollständigt das Buch.Ein sehr umfassendes Buch über ein Thema, dass die Kinder sehr interessiert wurde hier zusammengestellt. Das Faszinierendste sind die 600 Bilder, die in hervorragender Qualität abgedruckt wurden. In den beeindruckenden Mäulern sieht man genau die spitzen Zähne, kämpfende Tiere und frischgeschlüpfte Babys. Teilansichten und Vergleiche, das alles hat mich sehr beeindruckt und ich weiß, dass mein Enkel, obwohl für das Buch eigentlich noch zu jung ist, begeistert, sein wird.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Dinosaurier -
Von kleinen Freunden und großen Hindernissen
Anja Günther
Edition Pastorplatz
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
In der Savanne wohnen der kleine Elefant, das kleine Zebra und die kleine Giraffe. Sie sind beste Freunde und sie beobachten die Insel im Fluss. Hier wachsen Bäume mit goldgelben Früchten. Eines Tages machen sie sich auf den Fluss zu durchqueren, da die Giraffe nicht schwimmen kann und die anderen nicht an die Früchte kommen, endet der Ausflug erfolglos. Aber die erwachsenen Tiere wissen nun von den Früchten und machen sich auf den Weg und fressen die leckeren Früchte.
mehr oder weniger lesen
Unsere drei Freunde verträumen die Tage, bis ein Erdmännchen bei ihnen auftaucht, das den überraschten Tieren sagt, dass sie groß genug sind, um auch auf die Insel zu kommen. So ist das Fazit der Drei „Hauptsache, man gibt nicht auf“, sicher ein gutes Lebensmotto.
Eine hübsch bebilderte Geschichte, erzählt mit einem kleinen Augenzwinkern.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft -
Nichts los im Wald
Mireille Messier
France Cormier
Mixtvision
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Auf der ersten Doppelseite sehen wir die Familie ihr Auto packen, in den Urlaub fahren und ein Zelt aufbauen. Das alles ganz ohne Worte. Auf den nächsten Seiten ist es Nacht, die Familie sitz am Feuer und zwischen den Bäumen lauern einige Waldtiere. Als die Familie sich ins Zelt zurückgezogen hat, beginnen die Fragen. „Papa, was machen die Tiere im Wald während wir schlafen?“ „Die machen nichts Besonderes.“ Aber auf dem Bilde sehen wir die Tiere, wie sie den Platz übernehmen.
mehr oder weniger lesen
Während der Vater meint, dass der Hirsch „mit der Nacht nichts am Hut hat.“, packt der Hirsch aus, ein BH und eine Unterhose hängen im Geweih. Die Waschbären machen ordentlich Schaum, die Stachelschweine fechten mit Kamm und Bürste und die Stinktiere probieren das Parfüm aus. So geht es noch einige Tiere lang, bis die Menschen endlich schlafen. Am nächsten Morgen sehen sie das Durcheinander und Papa muss sich die Frage gefallen lassen „Bist du sicher, dass die Tiere nichts Besonderes machen?“
Ein Buch mit einem besonderen Humor und ich denke, wenn die Kinder ihn verstehen, werden sie ihre Freude daran haben. Die Texte sind sehr kurz, immer nur Frage und Antwort und auf den Bildern gibt es viel zu sehen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Wald & Bäume -
Klaus Sausebraus
Daniela Drescher
Urachhaus
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Das kleine Pappbilderbuch erzählt in Reimen vom kleinen Klaus, einem niedlichen Elfen mit zarten Flügeln. Er hat spitze Ohren und eine ebensolche Nase, seine Haare stehen wie Igelstacheln vom Kopf ab.
Auf der ersten Doppelseite wird uns vorgestellt „Das hier ist Klaus Sausebraus! Er ist so klein wie eine Maus.“ Er sitzt in einem mit Federn ausgefüllten Nest und wackelt mit seinen nackten Zehen. Zum Vergleich sitzt auf einem anderen Zweig eine Maus. Die Spinne, der Marienkäfer und der Schmetterling dürfte die Kleinen zusätzlich erfreuen.mehr oder weniger lesen
Dann fliegt Klaus über die Schnecke hinweg zum Gartenzaun. Dort hopst er mit einer Meise auf dem Zaun herum. Dann taucht eine mampfende Raupe auf und er bekommt selbst Hunger. Es gibt dann Nektar aus der Glockenblume und „dann ruht er erst mal aus und schlummert ein- der Sausebraus.“
Es gibt einiges an kleinen Tieren und Blumen zu sehen in diesem Buch und die Vierzeiler reimen sich schön und sie sind gut vorzulesen.
Dagmar Mägdefrau
-
Piraten im Garten
Atak
Kunstmann
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Das ganze Buch ist gigantisch, seine äußeren Maße fast Din A 3, kunterbunte Bilder und viele zusätzliche Ideen. Auf dem gesamten Cover (Vorne und Hinten) sehen wir die Piraten und im Einband werden alle namentlich vorgestellt. Tupp mit der Machete trägt eine Kiste unter dem Arm. Auf der nächsten Seite steht die Widmung und der „Kleine Maulwurf“ schaut durch ein Fernrohr. Dann sehen war „drinnen“ ins Kinderzimmer. Auch hier begegnen und Bekannte aus anderen Büchern und auf dem Boden liegen Bücher z.B. „Pippi“. Der Junge spielt mit einem Piraten, die Ente mit dem Matrosenhut, die ihn begleitet, liest.
mehr oder weniger lesen
Durch das Fenster sehen wir die Piraten. Auf der nächsten Doppelseite „draußen“ sehen wir die Szene vom Garten aus. Da auf der nächsten Seite ein Pirat mit seinem Holzbein auf einen Luftballon tritt, sehen wir danach den erschreckten Jungen und eine gelbe Zickzackseite geht senkrecht auf „BOOM!“
Ein paar Seite weiter „durcheinander“ sehen wir 12 Eicheln, 11 Tulpen, 10 Mäuse usw., die auf der nächsten Seite „geordnet“ nach sortiert sind. „vertauscht“ sind Tiere, deren Körper und Köpfe vertauscht wurden, z.B. ein Giraffenelefant. „richtig“ sind sie auf der nächsten Seite zu sehen. Besonders lustig ist „verkehrt herum“, zunächst muss das Buch auf den Kopf gestellt werden und dann ist auf dem einen Foto ein Käfer, der einen Elefanten hochhebt oder der Hase schießt den Jäger tot aus dem Struwwelpeter. Auf den nächsten Seiten gibt es immer wieder etwas Spannendes zu tun. Dann vergraben die Piraten die Truhe und der Junge beobachtet sie dabei. „Sein und Schein“ sind Anleitungen zu Schattenfiguren, die man mit den Händen machen kann. Und mit so einem Schatten werden die Piraten verjagt. Die Truhe wird nach Hause getragen und wenn man den Deckel etwas anhebt, kann man das Buch, das wir gerade lesen darin sehen, beim Umblättern liegt es auf dem Nachttisch des schlafenden Jungen. Auf dem hinteren Einband segelt der Junge mit geschlossenen Augen davon. Unter Palmen sitzt da nicht der Grüffelo?Mein Enkel (fast 3) und ich hatten viel Spaß beim Lesen und ich denke, wir werden noch ganz viel entdecken. Das Buch hat bis auf die oben die einzelnen Worte keinen Text, denn die Geschichte erzählt sich durch die großformatigen farbenfrohen Bilder.
Dagmar Mägdefrau
-
Still!
Dirk Pope
Hanser
Verlagsempfehlung ab 13 Jahre
Mariella ist nach der Trennung vom Vater in eine Kleinstadt gezogen und nun spricht sie nicht mehr. Die notwenige Kommunikation mit der Mutter erfolgt über WhatsApp. Ihre Eltern, Lehrer und Mitschüler können sie nicht zum Reden bringen und die meisten reagieren aggressiv. „Die ist zu dumm zum Reden, dümmer als ein Stück Brot“ ruft Isabell zur Erklärung in die Klasse. Besonders ihre Deutschlehrerin führt sie immer wieder vor. Aber Mariella bleibt stur, ihr sind die vielen Worte und die 15.000 täglichen Wörter ihrer Mutter, einfach zu viel. Nur ein netter Hausarzt und der fachfremde Englischlehrer bringen Verständnis auf.
mehr oder weniger lesen
In ihrem Kopf hat Mariella allerdings viele Worte und Gespräche. So gibt es immer wieder Interviews der Ifas (Institut für angewandtes Schweigen), die zum Teil sehr rabiat sind. Dann gibt es kleine Gespräche zwischen den unterschiedlichsten Menschen. Da antwortet der Hausarzt dem Komponisten Arvo Pärt, den sie sehr verehrt.
Mariellas geheimer Zufluchtsort ist ein Turm, dort sitz sie gerne in einem gesperrten Teil. Aber eines Abends sitzt dort ein Junge auf ihrem Platz. Stan ist gehörlos und die beiden „unterhalten“ sich über WhatsApp. Nach einem Vorfall im Sportunterricht bei dem Mariella im Gesicht verletzt wird, spitzt sich die Situation immer mehr zu.Ich, die ich sicher auch viele tausend Worte am Tag spreche und die meint, dass Kommunikation ganz wichtig ist, kann mich nicht in Mariella hineinversetzen. Viele Erzählungen/Serie leben davon, dass Menschen nicht miteinander sprechen. Mariella hat Gespräche in ihrem Kopf und nutzt WhatsApp zur Kommunikation. Das zeigt für mich, dass es wohl nicht wirklich möglich ist ohne Worte zu leben.
Es gibt durchaus interessante Gedanken und schöne Sätze in dem Buch, aber trotzdem macht die Geschichte für mich keinen Sinn. Die Gewalt gegenüber Mariella finde ich beängstigend und die Hilflosigkeit der anderen zeigt, wie wichtig es ist miteinander zu sprechen. Ich denke, auch mich würde das Verhalten von Mariella aggressiv machen, ich wüsste damit nicht umzugehen. Im Gegensatz zu allen anderen öffnet sie sich ja Stan und nur dadurch kann die Freundschaft entstehen.
Dagmar Mägdefrau
-
Die ABC Tierparade
Andrea Schomburg
Frau Annika
EDEL Kids Books
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Auf dem Cover sind schon einige fröhliche Tier nach dem Vorbild der Bremer Stadtmusikanten abgebildet. Der Einband ist schon wie ein Inhaltsverzeichnis und zeigt die Tiere mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben. Dann folgt aber noch ein richtiges Inhaltsverzeichnis mit den Titeln der Geschichten bzw. Gedichten.
Anne, der Ameisenbär, der keine Ameisen mag, macht den Anfang. Birgit, die Biene muss erst noch tanzen lernen und das Chamäleon ist wohl nicht mehr im Bonner Zoo zu finden. Der Dachs vermietet an Fuchs und Kaninchen und wie er das regelt, da kann Mensch viel von lernen.mehr oder weniger lesen
Zum Schluss dieser Buchstabenreihe, sucht der kleine Elefant seine Herde und das endet mit den Worten „So wurde alles – ist echt wahr – am Ende doch noch wunderbar!“ Danach sehen wir auf einer wunderschönen bunten Doppelseite die Tiere beim Picknick.
Weiter geht es von Fledermaus bis Jaguar und von Känguru bis Okapi. Wobei die Geschichte über die Entstehung des Okapis eine meiner Lieblingsgeschichten ist. Mit dem Pinguin geht es weiter und dieser Block endet bei dem Tausendfüßler, der gerne mal Schuhe hätte. Mit U, wie Uhu beginnt der letzte Teil und mit Ziege endet das Buch. Kim singt mit den Walen und hat damit einen großen Erfolg. Der Xylophonkäfer, den sich Frau Annika ausgedacht hat, ist natürlich ein ganz ungewöhnliches Tier. Beeindruckt hat mich auch das Gedicht vom kleinen Yak, der den Wolf verjagen konnte. „Was mach ich bloß? Nein, so ein Kack! Dann fiel ihm ein: Ich bin ein Yak!“Die Mischung aus Geschichte und gereimten Texten mit vielen schönen Bildern ist genau richtig und nebenbei kann man sich noch die Buchstaben ansehen und vielleicht bald selber lesen. Kurze Texte für Zwischendurch und „Immerwieder“.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Waldtage!
Stefanie Höfler
Claudia Werkert
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Dieses Bilderbuch hat etwas längere Texte und Bilder, die, wie von einem talentierten Schulkind mit Buntstiften gemalt, wirken. Man muss schon genau hinsehen, denn die Details sind schon klein gezeichnet. Mir gefällt es so sehr gut, denn Vierjährige brauchen auch mal eine Herausforderung. Die Geschichte beschreibt den Alltag eines aufgeweckten Kindergartenkindes aus ihrer Sicht.
„Nächste Woche ist Waldwoche!“ steht an der Pinnwand im Kindergarten. Die Erzieherin, die alle nur Frau Ach nennen, weil sie das Wort so oft benutzt, meint „Der Wald ist ein Abenteuer“. Die Kinder haben unterschiedliche Erwartungen an diese Woche, einige haben sogar ein wenig Angst davor.mehr oder weniger lesen
Dann geht es los und die Kinder suchen Wörter, die zu grün des Waldes passen. So gehen sie in den „waldgrünen, waldgrün duftenden Wald“, Hand in Hand begleitet von ihren Erzieherinnen. Leider sehen sie wenig Tiere, nur am Anfang hängt eine Spinne herab. Sie richten ihren eigenen Waldplatz ein und hören den Vögeln zu. Frau Ach möchte nicht, dass Kuchenreste am Boden liegen bleiben, weil sonst Tiere alles verwüsten würden. Am zweiten Tag werden selbstgebaute Musikinstrumente gespielt und am Tag danach finden die Kinder Heidelbeeren. Die sie, trotz Warnung vor Würmern, essen. Die Aussage „Je weniger Wald es gibt, desto weniger haben die Tiere zu essen.“ Führt dazu, dass die Kinder ein schlechtes Gewissen haben, weil sie die Beeren gegessen habe und deshalb Kuchen zum Tausch dalassen. So ist am vierten alles zerwühlt und die Kinder stellen viele Theorien auf und dann wird geklettert. Am letzten Tag könnten die Kinder noch die unterschiedlichsten Tier-Kakas bewundern. Jetzt wussten die Kinder sicher, dass die Tiere im Wald waren, auch wenn sie sie nicht sehen konnten.
Ein erfrischendes Buch mit schönen Bildern und einer fast alltäglichen Kindergartengeschichte.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Wald & Bäume