-
Der Tag, an dem das Meer verschwand
Sam Haynes
Jago
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Jack fährt mit seinem Vater aufs Meer hinaus und sie machen dort ein Picknick. Da eine Möwe sein Marmeladenbrot stiehlt, fällt ihm ein blau-weißer Plastikstrohhalm ins Wasser. Da Jack weiß, wie belastet die Meere durch das Plastik sind, hat er ein schlechtes Gewissen. Hofft aber dann, dass sein einzelner Halm nicht wichtig sein kann. Aber es kommt anders, am nächsten Tag ist das Meer verschwunden und alle, die er fragt, wissen nicht wo es geblieben ist.
mehr oder weniger lesen
Aber sie haben alle Probleme mit den riesigen Abfallmengen, die sich im Meer befinden. Am Ende besteigt Jack einen Berg bestehend aus Plastiktrinkhalmen. Hier findet er auch seinen verlorenen Halm wieder. Er hat wohl das Verschwinden des Meeres ausgelöst.
Aber durch ihn und das Versprechen, dass Jack abgibt, kommt das Meer wieder zurück.
So endet das Buch mit dem Satz, dass Jack wusste, dass das Schicksal des Meeres „In den Händen von Kindern wie dir“ liegt. Sicher wahre Worte und ich hoffe, dass diese Bürde nicht zu schwer für manche kleinen Schultern sein wird. Es wäre sicher gut, wenn auch wir Erwachsenen uns daran beteiligen würden.Das Buch zeigt sehr drastisch, wie vermüllt unserer Meere sind und wie wichtig es ist mitzuhelfen, diese Situation zu verbessern. Der Text ist nicht besonders lang und die Bilder zeigen eindringlich den ganzen Müll. Am Ende des Buches gibt es den Text für ein Versprechen und ich glaube, dass man es halten kann.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Dino Überraschung
Agnese Baruzzi
minedition
Leseempfehlung ab 2 Jahre
Ein Pappbilderbuch mit Klappen hat beim Vorlesen immer seinen besonderen Reiz. Dieses spielt noch zusätzlich mit dem rätseln, was so wohl zu sehen ist. „Oh, ist das ein Schmetterling?“ zu sehen ist ein Bild, das sehr wohl ein Schmetterling sein könnte. Aber die unteren Flügel könnten auch Augen und ein Maul darstellen. Die doppelt eingeklappte Seite zeigt ausgeklappt zwei Pteranodonten.
mehr oder weniger lesen
Und wirklich, es hat sich um ihre Köpfe gehandelt. Auf der nächsten Seite ist ein grünliches Ei zu sehen, ein Stück Hals und der Schwanz eines Barapasaurus wurden hier zusammengeklappt. So bietet das Buch zehn Dinos, deren Körperteile sich als Fisch, Qualle oder Igel zusammenfügen lassen.
Ein tolles Buch mit schönen Bildern und Fragen, die mit einem Augenzwinkern gestellt werden. „Ich bin sicher, ein Huhn?“ Aber es ist ein Archaeopteryx.
Dino begeisterte Kinder werden das Buch lieben, nur die Vorleser werden sich an den Namen die Zunge brechen.Dagmar Mägdefrau
Themen: Dinosaurier -
Erste Wörter – Erste Reime – Wald
Carola Sturm
Carla Häfner
Oetinger
Verlagsempfehlung ab 18 Monate
Das handliche kleine Pappbilderbuch ist schön gegliedert. Auf der linken Seite steht der Vierzeiler, der Informationen zum Tier auf der anderen Seite, enthält. Zunächst sehen wir das Wildschwein, es steht mit allen vier Pfoten im Matsch „Dann ist es richtig schmutzig zwar, doch kühlt der Matsch so wunderbar.“ Das Eichhörnchen setzt zur Landung auf dem Ast an und als Verzierung sehen wir um den kleinen Text Eicheln.
mehr oder weniger lesen
Bei der Eule gibt es Sterne auf blauem Hintergrund und ganz klar sagt uns der Text, dass die Eule am Abend aufwacht. Der Specht baut seine Höhle, das Reh versteckt sich im Gras und der Fuchs ist scheu. Die letzte Seite ist dem Baum vorenthalten, er bietet vielen Tieren ein Zuhause.
Ich freue mich über die sinnvollen, schönen Reime und die realistischen kleinen Bilder. Die kleinen Zuhörenden werden einiges über die Waldtiere erfahren und sich ein Bild machen können. Das kleine Büchlein kann auch gut mitgenommen werden, ich zaubere gerne z.B. beim Essen gehen, ein solches Büchlein aus der Handtasche, damit die Kinder noch ein wenig am Tisch ausharren.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Wald & Bäume -
Traumopa
Dolf Verroen
Freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Thomas, der auf dem Cover zum Sternenhimmel hinaufschaut, ist bei Oma und Oma zu Besuch. Auf der ersten Seite sitzt Opa am Küchentisch und der Enkel seht ihm gegenüber und schaut ihm zu. Das nächste Bild ist farblos, Oma spricht mit dem Bestatter, denn Opa ist gestorben. Obwohl Oma das nicht möchte, geht Thomas zum Opa und schaut ihn sich an. Er findet, dass er lächelt, der Tod ist für ihn nicht mit Angst besetzt. Das Bild zeigt den Opa im Bett von der Zimmerdecke gesehen.
mehr oder weniger lesen
Auf der nächsten Doppelseite geht es um einen Traum, der Opa Thomas mal erzählt hat. Die Zeichnung bildet die Situation des Träumens gut ab. Leider kann man auf diesen Traumseiten den Text wegen des unruhigen Untergrundes schlecht lesen.
Diese Seiten wechseln mit der Realität ab und Thomas erfährt einiges über die Beerdigung. Durch seinen Freund Omar kommen auch muslimische Gedanken dazu.
Nachdem Thomas sich nicht mehr an den Opa erinnern kann, träumt er am Ende einen tröstlichen Traum und alles Erinnerungen sind wieder da.Mir fehlt bei dem Buch ein wenig der rote Faden. Da geht es zunächst um den verstorben Opa und keiner kümmert sich um den Jungen. Die Oma bietet den Himmel als Trost an, die Eltern glauben nicht an den Himmel, dann kommt die Frage auf, ob die Himmel der verschiedenen Glaubensrichtungen unterschiedlicher sind. Danach geht es wieder um die Einäscherung der Leiche. Dazwischen erinnert sich Thomas an die Träume, die Opa ihm erzählt hat. Mir fehlt da der tröstende Bezug zum Tod.
Sicher ein Buch, dass man beim Tod eines Angehörigen zur Unterstützung nutzen kann, es gibt aber Bücher, die für mich tröstlicher wären.
Dagmar Mägdefrau
-
Tinkas Tomaten
Sanne Dufft
Urachhaus
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Tinka bekommt Besuch von ihrem Opa und er hat in einem Korb kleine Tomatenpflänzchen mitgebracht. Die beiden pflanzen die Setzlinge in Tontöpfe und stellen sie auf den Balkon. Wir sehen den Balkon von außen und in vier Szenen sehen wir die drei Töpfe mit wachsenden Pflanzen am Abend, bei Regen und Sonnenschein. Ein neugieriger Beobachter ist auch die gestreifte Katze.
mehr oder weniger lesen
Tinka kümmert sich sehr um ihre Tomaten, doch einmal vergisst sie sie am Morgen und muss sich den ganzen Tag im Kindergarten Sorgen machen. Hoffentlich vertrocknen die Pflanzen nicht. Aber Tinka hat Glück und ihre Tomaten werden immer großer, ranken sich an „Schlingelstangen“ hoch und bekommen kleine gelbe Blüten. Für die Urlaubszeit organisiert Tinka Vertreter, die ihre Tomaten versorgen und als zurückkommt kann sie die ersten Tomaten ernten. Die Ernte ist so groß, dass sie in kleinen Kisten Tomaten an die Helfer verschenken kann. Als es Herbst wird, werden die Blätter gelb und die letzten Tomaten müssen in der Küche reifen. Doch im nächsten Jahr geht es weiter, da plant Tinka auch Gurken zu züchten.
Die Bilder von Tinka und ihren Pflanzen sind naturgetreu gezeichnet und untermalen die Geschichte wundervoll. Tinka ist ein lebendiges kleines Mädchen, dass schon sehr gut nachdenken kann und verantwortlich handelt. Das Buch kann ganz hervorragend eine Tomatenzucht begleiten. Ob zu Hause oder in der Kita, mit Tinka, weiß man, wie schön es ist eigene Tomaten zu ernten. Dann gibt es eigene Tomaten auf dem Brot und Tomatensoße zu den Spaghetti.
Dagmar Mägdefrau
-
Der kleine Siebenschläfer – Wie geht der Schluckauf wieder weg?
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Den kleinen Siebenschläger mit seiner türkis gepunkteten Schmusedecke kennen wir aus vielen anderen Büchern. Diesmal ist es ein kleines Pappbilderbuch mit gerundeten Ecken. Der kleine Siebenschläfer hat diesmal einen Schluckauf und kann vor lauter Hicks nicht mehr richtig sprechen. Seine Freundin die Maus hat sofort einige Ratschläge, wie Luft anhalten, auf dem Kopf stehen und an „sieben geschorene Schäfchen zählen“.
mehr oder weniger lesen
Leider bringt das alles keinen Erfolg. Erst mit Erschrecken kann dem Siebenschläfer geholfen werden. Doch der Schluckauf ist damit leider nicht weg, er hat nur auf die Maus gewechselt. Eine lustige Pointe.
Mit Schluckauf kennt sich jedes Kind aus und mit dem Älterwerden wird es immer lästiger, wenn man Hicksen muss. Mit kurzen, kindgerechten Sätzen und den wunderschönen Bildern ist diesem Buch wieder gelungen.
Dagmar Mägdefrau
-
Schau genau! – Wenn Gegensätze dir den Kopf verdrehen
Susan Hood
Jay Fleck
Coppenrath
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Zunächst die Frage „Weißt du, was Gegensätze sind?“ Dann kommen die ersten Beispiele mit Ja oder nein, links oder rechts! Zusehen ist ein Junge und ein auf den Hinterbeinen stehender türkiser Elefant. Wenn sie sich gegenüberstehen ist natürlich für den einen links, was für den anderen rechts ist. Weiter geht es mit rein und raus, der Elefant sitzt in dem Bollerwagen des Jungen bzw. er fällt heraus. Schlafen und aufwachen kennt sicher jeder.
mehr oder weniger lesen
Ebenso Tag und Nacht, dann wird es komplizierter. Kann man groß oder lang nur im Vergleich definieren? Wie geht das mit langsam und schnell, sicher ist der Hase schneller als die Schildkröte, aber wie sieht der Vergleich Schildkröte Schnecke aus? Der Junge und er Elefant laufen über ein Hochseil, am Himmel steht sie Sonne. Was fällt uns da zu nah und fern ein? Es ist halt nicht immer alles so, wie es auf den ersten Blick scheint und so kommt die Autorin zu dem Schluss „Ein vorschnelles Urteil hat oft keinen Sinn…“
Ich bin ja kein Freund von Büchern, deren Moral ausgeschrieben werden muss. Mir scheint dieses Buch für die Altersgruppe zu zweideutig, ich hatte aufgrund des Titels andere Gegensätze erwartet.
Dagmar Mägdefrau
-
Penelope und ihr Hühnchen
Daniela Drescher
Urachhaus
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Wie eine zarte Elfe mit Krönchen steht Penelope auf der Wiese und schaut auf ein Huhn, dass auf einem dicken gestreiften Kissen sitzt und einen roten Socken strickt. So heißt es in dem Vierzeiler „..statt Würmchen aufzupicken, lernt es lieber Sockenstricken. Auf der nächsten Seite sehen wir Hühnchen mit einem Stück Erdbeertorte, das sie Körnchen vorzieht.
mehr oder weniger lesen
Beinahe wäre Hühnchen mit dem roten Luftballon davongeflogen, wenn nicht die Katze die Schnur festgehalten hätte. Auf der nächsten Seite hat Penelope den roten Schirm auf, weil es regnet. Das Mädchen und das Huhn lieben dieses Wetter sehr. Rote Mohnblumen stehen auf der Wiese und Penelope hat eine davon in der Hand, was mich eine wenig an die Blumenkinder aus dem Buch „Die Wurzelkinder“ erinnert. Diesmal mag Hühnchen nicht brüten, sondern erfreut „sich am Duft der Blüten“.
Das ist ein handliches Pappbilderbuch mit poetisch verträumten Bildern in zarten Farben und einem kurzen Vierzeiler auf jeder Doppelseite.
Dagmar Mägdefrau
-
Luna und das fliegende Pferd
Anja Kiel
Florentine Prechtel
Ravensburger
Verlagsempfehlung ab 1. Klasse
Auf dem Cover sitzen die fröhlich winkenden Kinder auf einem rosa Pferd mit Sternchen. Das Mädchen heiß Luna. Hinter ihr sitzt ihr kleiner Bruder Leon.
Im ersten Kapitel liegt Luna im Bett und sie ist sehr böse auf Leon, denn er hat ihr fliegendes Pferd mit einem blauen Stift angemalt. Als Leon sich in ihr Zimmer schleicht, tut sie so, als ob sie schliefe. Aber in dieser Vollmondnacht passiert etwas Besonderes.mehr oder weniger lesen
Stella, das rosa Spielzeugpferd wird lebendig. Im zweiten Kapitel hören wir von Stellas Trauer, sie wäre gerne zum Treffen der magischen Wesen geflogen, doch so angemalt schämt sie sich. Da kommt Leon ins Zimmer und hat eine Idee. So werden im nächsten Kapitel goldene Sterne auf Stella Körper gemalt. Das letzte Kapital erzählt dann vom Fest im Märchenwald.
Die vier kurzen Kapitel sind in großer Schrift gedruckt und mit vielen Bildern ausgeschmückt. Die Farben sind in verschieden Rosatönen gehalten. Besonders das Bild, auf dem der Vollmond auf das Pferd scheint, kann den Zauber dieser Nacht gut weitergeben. Hinten im Buch finden wir die Leserabensticker, die immer mit Beenden des Kapitels ins Buch geklebt werden. Zu jedem Kapitel gibt es im Anhang kleine Rätsel zum Ablauf der Geschichte. So kann abgefragt werden, ob das Lesen auch sinnerfassend war. Mit dem Lösungswort kann man an einem Preisausschreiben teilnehmen.
Eine märchenhafte Geschichte um ein fliegendes Spielzeugpferd, aber es geht auch um Geschwisterliebe und verzeihen können.
Dagmar Mägdefrau
-
Die kleine Raupe Nimmersatt – Wer versteckt sich in der Natur?
Eric Carle
Gerstenberg
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Wer kennt sie nicht die „Kleine Raupe Nimmersatt“? Hier ist besonders der Stil des Buches hervorzuheben. Auf dem Cover kann sind die Blätter und die Schlangenlinie unter der Raupe ausgestanzt und deshalb zu fühlen. Auf jeder Seite kann man mit dem Finger der Linie folgen und das zu ratende Tier hinter der Klappe entdecken.
Der Text besteht aus einer Frage „Wer wohnt am Waldrand, wo es hell ist und sonnig?“mehr oder weniger lesen
Dann gibt es die Antwort „Die Bienen!“, gefolgt von einer Erklärung „Sie summen und brummen und…“ der restliche Satz steht unter der Klappe „…machen leckeren Honig.“ Frösche, Vögel und Mäuse findet man auf den nächsten Seiten. Natürlich ist auch auf jeder Seite die Raupe zu finden, das ist nicht immer leicht. Auf der letzten Doppelseite gibt es vier Klappen hinter denen Fuchskinder und die schlafende Raupe zu sehen sind.
Man kann darüber streiten, ob die Raupe Nimmersatt in vielen neuen Büchern zu finden sein muss, aber die Kinder freuen sich immer alte Bekannte wiederzusehen.
Dagmar Mägdefrau
-
Omas Abschied
Klaus Engbring
Yvonne Hoppe-Engbring
Herder
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Auf dem Cover sehen wir Oma mit Brille und dunklen Haaren mit einem Heißluftballon davonfliegen. Im wolkenblauen Einband steht der leere Sessel mit einem Fotokarton. Das Mädchen erzählt von ihrer Oma, die im Sommer noch fit auf dem Rad unterwegs war, „sie ist sicher nicht an Altersschwäche gestorben.“ Oma hatte einen scharfen Verstand, konnte Geschichten erzählen und Rätsel lösen.
mehr oder weniger lesen
Manchmal hat sie „von ihrem so sehr geliebten Theo“ geträumt. Wir sehen den Opa auf einem gerahmten Bild. Auf der nächsten Seite sehen wir ihn im Heißluftballon, denn er ist vor „zwei Jahren in den Himmel gekommen.“ Dort arbeitet er in seinem Beruft weiter und organisiert die Busse. Da Gott mit Theos Arbeit sehr zufrieden ist, möchte er ihm einen Wunsch erfüllen. So kam es, dass Gott Oma „ein kleines Türchen aufgemacht“ hat. Noch sitzt Oma bei Kaffee und Kuchen im Café und das Mädchen hüpft fröhlich herum. Da es zu Hause zog, suchte Oma nach der Quelle und sah die Tür, „die der liebe Gott wohl nur so einen ganz kleinen Spalt aufgemacht hatte.“ Oma ging neugierig hindurch, rief nach Theo und machte die Tür von der anderen Seite zu. Auf dem letzten Bild sitzt das Mädchen auf dem Sessel und schaut ein Fotoalbum, neben dem Blau strahlt ein sonniges Gelb Hoffnung aus.
Mir gefallen die Bilder des Buches sehr gut, aber die Handlung könnte mich nicht trösten. Schon der Gedanke, dass man im Himmel weiter in seinem Beruf arbeitet und noch schwierigere Aufgaben bewältigen muss, macht mir Angst. Auch dass diese gesunde und agile Frau nur deshalb in den Himmel kommt, weil ihr toter Mann es sich wünscht und Gott ihm diesen Wunsch wegen guter Arbeitsleistung erfüllt, löst bei mit eher Panik aus. Wenn man an Gott und ein Leben nach dem Tode glaubt, sollte der Gedanke, dass man dort seine Verstorbenen wiedersieht, trösten. Nicht nur die Sterbenden, auch die Hinterbliebenen sollten daraus Trost schöpfen und die Erinnerung lebendig erhalten. Dazu passt das letzte Bild ganz genau.
Dagmar Mägdefrau
-
Ein Märchen im Schnee
Loek Koopmans
Freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Ein Buch, das für ganz kleine Zuhörer gedacht ist und das mit ganz wenig Text auskommt. Die Bilder erzählen um so mehr. Da verliert ein alter Mann im Wald seinen Handschuh. Schon entdeckt ihn eine Maus und die findet „Das ist genau das richtige Haus für mich!“ Doch nach dem Mäuschen „Eil-dich-flink“ kommt schon der Frosch „Hinkebein“, dann das Häschen „Schnell-zu-Fuß“ und der Fuchs „Güldenfell“.
mehr oder weniger lesen
Alle finden in dem Handschuh Platz. Auch das Wildschwein und der Bär liegen am Ende zusammen in dem Handschuh. Da bemerkt der Mann Verlust und geht wieder zurück. Zunächst sieht sein Hund den verlorenen Handschuh mit den Tieren, aber als er bellt laufen alle weg und der Mann hat seinen Handschuh wieder.
Eine ruhige Geschichte in der die Tiere nicht Konkurrenten, sondern hilfsbereite Freunde sind. Natürlich passen die großen Tiere nicht in den Handschuh, aber es ist ja auch ein Märchen und zudem eine schönes, verträumtes. Die Kinder lernen an Hand der wunderschönen Bilder die Tiere kennen und vielleicht auch den Schnee.
Dagmar Mägdefrau