• Wie du die Welt verändern kannst

    Wie du die Welt verändern kannst

    Sarah Welk

    Dunja Schnabel

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Die Autorin wendet sich direkt an den jugendlichen Leser und gibt eine Menge Tipps, wie man seine Wünsche zur Erfüllung bringen kann.
    Schon in der Einleitung ist auf einem orangen Schild zu lesen „Kinder können viel erreichen!“

    Das Buch beginnt mit der Begriffserklärung „Demokratie“ und erklärt, wie das „Zusammenbestimmen“ funktioniert. Zunächst geht es darum, wie man in der Familie seine Wünsche so äußert, dass sie durchsetzbar sind. Die nächste Stufe ist dann die Schule. Im Klassenzimmer, aber auch die Möglichkeit eines Kinderparlaments wird aufgezeichnet.

    mehr oder weniger lesen

    In einem Interview werden Kinder einer demokratischen Schule vorgestellt und wie es bei ihnen abläuft. In Kapitel 3 wird der Föderalismus erläutert, was ich auch sehr interessant fand. Bürgerbegehren und Demonstrationen werden so erklärt, dass schon junge Leser diese durchführen können. Im sächsischen Thalheim gibt es Kinderbürgermeister, die im Stadtrat Gehör finden, auch sie werden interviewt. „So funktioniert Politik“ das nächste Kapitel erklärt z.B. wie Gesetzte „gemacht“ werden und wie eine Wahl von statten geht. Am Ende des Buches steht die Frage, ob die Leser*innen vielleicht selbst Politiker*innen werden möchten. Auch dafür gibt es praktische Ratschläge. Ein Interview mit Steffen Seibert enthüllt leider kaum Geheimnisse von Frau Merkel. 

    Auf vielen Seiten des Buches gibt es Rätsel zu lösen und am Ende kann man die Lösung überprüfen, danach gibt es noch einige Links zu interessanten Seiten. Schon durch die Aufmachung wirkt das Buch nicht steif und wie ein Lehrbuch. Aber bei einigen Kapitel musste ich mich schon ein wenig anstrengen weiterzulesen. Dafür ist der erste Teil sehr gut gemacht und bietet viele Anregungen und Tipps, wie man zu Hause und in der Schule seinen Wünscherfüllungen näherkommen kann. Für die Kinder, denen Greta als Vorbild dient, bietet das Buch viele Möglichkeiten, erklärt allerdings auch realistisch, dass nicht alles machbar ist.

    Dagmar Mägdefrau

  • Fußballprofi – Fußball, Champions und Europa

    Fußballprofi – Fußball, Champions und Europa

    Andreas Schlüter

    Irene Margil

    Carlsen

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Niklas, dessen Werdegang schon in einigen Fußballbüchern des Autorenduos beschrieben wurde, wird in das Kader der U14 berufen. Zum Probespiel fährt er mit seinem Opa, der ihn mit einem Paar neuer Fußballschuhe überrascht. In München trifft Niklas auf einiger Jungen, die er schon aus seinen Spielen mit der U12 kennt. Einiger der Jungen spielen schon in der Jugend von Bundesliga-Mannschaften. Leider ist diesmal sein Mannschaftskamerad aus Hamburg mit dabei.

    mehr oder weniger lesen

    Freddy ist ein dummdreistes Großmaul, der gerne Intrigen spinnt. Doch die anderen haben ihn durchschaut und oft genug nehmen sie ihn hoch. 
    Niklas gehört bis auf einen verletzungsbedingenden Ausfall immer zur Startelf und die Mannschaft bereist ganz Europa. Es beginnt in Rom, geht über die britischen Inseln und Bilbao bis in den Osten zuletzt sogar nach Baku. 

    Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Information über die Stadt und das Stadion. So wird in Dublin nicht nur Fußball, sondern auch Rugby gespielt und die Allianzarena verfügt über 75.021 Plätze. Überhaupt ist das Buch gepickt mit Informationen rund um den Fußball.
    Niklas ist ein liebenswerter Junge, der sich bemüht alles richtig zu machen und keinem weh zu tun. Er muss aber auch feststellen, dass er sich manchmal mehr durchsetzen muss. 
    Da seine schulischen Erfolge nicht besonders gut sind, muss er viel mit seiner Freundin Nele üben, wie schön, dass sein Englisch sich durch die vielen Gespräche mit den ausländischen Mitspielern verbessert hat. 
    Niklas ist ein ganz normaler Dreizehnjähriger, der ein besonderes Talent besitzt. Er ist flink und kann die Situation gut einschätzen, das macht ihn zu einem guten Teamplayer. Ich bin gespannt, wie seine Kariere weitergeht und ob sein Wunsch eine Profilaufbahn einzuschlagen Wirklichkeit wird. In diesem Buch sind wir bei einem Schritt dorthin dabei und erleben Spieleralltag, Freundschaft und spannende Spiele.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Hund, der die Welt rettet

    Der Hund, der die Welt rettet

    Ross Welford

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Das Buch ist 2020 vor der Corona-Krise erschienen und ich habe es während der, sich täglich ändernden Anweisungen der Regierung gelesen.
    Georgie und ihr Freund Ramzy werden von einer Videospielerfinderin ausgewählt ihre neuste Version der virtuellen Welt zu testen. Dr. Pretorius ist eine sehr ungewöhnliche Erscheinung und sie verlangt von den Kindern totale Geheimhaltung. Georgies Vater hat eine Freundin, die in einem Labor neue Medikamente entwickelt. Leider ist sie allergisch gegen Hunde und deshalb muss Mister Masch, der Mischling zurück ins Tierheim.

    mehr oder weniger lesen

    Das ist in einer alten Kirche untergebracht und wird von Pfarrer geleitet wird. Die Kinder arbeiten ehrenamtlich im Tierheim und kümmern sich um die Hunde. Nachdem ein kleines chinesisches Mädchen einen Hund besucht wird dieser krank, es handelt sich um Hunde-Ebula, dass auch Menschen bekommen können.  Durch eine Unachtsamkeit Georgies werden auch andere Hunde krank. Da nun alle Hunde getötet werden sollen und auch Mister Masch infiziert wird, fasst Georgie einen gefährlichen Plan. Im Virtual-Reality-Spiel konnte Georgie in die Zukunft reisen, leider hat ihre Gesundheit, besonders ihr Hirn darunter gelitten, aber um ihren Hund und die Menschheit zu retten, muss sie die Gefahr noch mal auf sich nehmen.

    Ich fand das Buch sehr spannend geschrieben, besonders zu Ende kam immer wieder ein neues Problem auf die kleine Heldin zu. Ihre Freundschaft zu Ramzy, der als Einwandererkind über wenig Geld verfügt und deshalb auch privat seine Schuluniform trägt. Ihre Familie, ein Vater, der sie schon aufgrund seiner Figur beschützt, einen großen Bruder, der ihr hilft, wenn es nötig ist, stützen Georgie und gaben ihr den nötigen Halt. Eine sympathische Protagonistin, die alles für ihren Hund tut.

    Die Parallelen zu Corona sind sicher da und die Geschichte geht gut aus und da wollen wir für unsere Welt auch hoffen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Rot ist doch schön

    Rot ist doch schön

    Lucia Zamolo

    Bohem

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich bin erstaunt, dass die Menstruation immer noch so ein heikles Thema ist. Ich hatte gedacht nach 50 Jahren sexueller Revolution, wäre das Wort Tampon kein Grund mehr rot zu werden. Aber da irre ich mich wohl. 

    Dieses Buch hat eine tolle Art sich des Themas anzunehmen. Schon der Stil ist besonders. Der Text wurde mit der Hand geschrieben, manchmal korrigiert, manchmal durch Großschreibung verstärkt.

    mehr oder weniger lesen

    Dazu gibt es Bilder, die ganz unterschiedlich gestaltet sind. 
    Wir beginnen, wie fast immer mit der blutigen Unterhose. Dann geht es erst einmal um die veränderte Gemütslage, Hormone, die die Stimmung verändern. Es geht um die Schmerzen während der Tage und Tipps, sie zu verhindern. Es geht um unangenehme Situationen, unbeantwortete Fragen, die hier eine Antwort finden. Wissenswertes und Erlebtes. Eine interessante Zusammenstellung von Fakten, Tipps und Verständnis. Ein Buch, das junge Mädchen sicher etwas sicher werden lassen bei Thema, dass uns Frauen alle angeht.

    Ich habe Ende der sechziger Jahre ein Aufklärungsbuch in die Hand gedrückt bekommen und weiß seitdem, dass man nicht stirbt, wenn man sich während seiner Tage die Haare wäscht. Eine für mich damals beruhigende Erkenntnis. Ich wünsche diesem Buch auch so einen Erfolg.

    Dagmar Mägdefrau 

  • City Crime – Strichcode in Stockholm

    City Crime – Strichcode in Stockholm

    Andreas Schlüter

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Dies ist schon der 5. Band der Serie Johanna und ihr Bruder Finn besuchen ihren Cousin Oskar in der schwedischen Hauptstadt. An Hand des Stadtplans, der im Einband zu finden ist, sehen wir, dass alles sehr nah zusammen liegt und natürlich bekommen wir noch ein paar gute Tipps für einen Besuch in der Stadt. 
    Die drei Kinder beobachten einen Obdachlosen, den sie für tot halten. Doch als sie mit der inzwischen alarmierten Polizei zurückkommen ist er verschwunden.

    mehr oder weniger lesen

    Ein obdachloses Mädchen hilft ihnen bei der Suche. Ronja ist sehr begabt und kennt viele Tricks, die die Drei weiterbringen. So finden sie den Mann wieder und erfahren, dass er ein Wissenschaftler ist, der eine große Entdeckung gemacht hat. 

    Wieder lügen die Kinder, um sich frei in der Nacht in der Stadt bewegen zu können. Oft könnte sich die Situation auch gegen sie wenden und Ronjas Methoden sind nicht immer legal. 

    Das Buch ist spannend geschrieben, wenn auch manchmal etwas verwirrend. Finn ist, wie immer, etwas mürrisch und möchte nicht mitmachen, aber Johanna treibt ihn voran.

    Dagmar Mägdefrau

  • Achtung, Zeitfalle

    Achtung, Zeitfalle

    Andreas Schlüter

    Arena

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Das Buch ist schon einige Jahre auf dem Markt und sicher ist es technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber trotzdem hat es an Spannung nichts eingebüßt.

    Die Kinder kennen wir schon aus Level4 und diesmal geht es auf eine Klassenfahrt nach Florenz. Nachdem die vier Kolja hinterhergelaufen sind, finden sie sich im Florenz des Jahres 1589 auf einer großen Hochzeit wieder.

    mehr oder weniger lesen

    Jennifer kann das an Hand ihres Reiseführers erforschen. Doch nichts ist so wie es scheint, die Welt, die sich da zeigt, ist nur eine Computeranimation. Die Gefahr droht von einigen echten Menschen, die hinter dem Professor her sind, der beim Programmieren mitgearbeitet hat. Das eingespielte Team kann zusammen eine Lösung finden und dem Rückweg zur Klasse steht nichts mehr im Wege.

    Die Geschichte ist spannend geschrieben und gut zu lesen. Alles hat eine schlüssige Logik und man kann noch einiges über die damalige Zeit lernen.

    Dagmar Mägdefrau

  • City Crime – Der Lord von London

    City Crime – Der Lord von London

    Andreas Schlüter

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Finn und Joanna bekommen durch ihre Mutter eine Einladung zu einem Kinderfest im Buckingham-Palast. Dahinter steckt James, ein Mitglied er königlichen Familie, der die Abenteuer der Geschwister aus anderen Städten kennt.
    Es soll noch Geld aus dem Postraub der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts irgendwo vergraben sein.

    mehr oder weniger lesen

    Peter ein Nachfahre eines bisher unbekannten Räubers soll wissen, wo der Schatz vergraben ist. Leider ist auch der bald verschwunden. So machen sich Finn und Joanna auf und radeln durch das nächtliche London. 
    Joanna spricht fließend englisch und führt die Unterhaltung mit James, der aber wenn es passt auch etwas deutsch versteht. Sie hat auch die zündenden Ideen, während ihr kleiner Bruder oft etwas schwertut, die Situation zu erkennen. Es träumt auch immer wieder von einer reichen Belohnung. Der ganze Fall zieht sich sehr und dadurch verliert er an Spannung. Der Autor versucht immer wieder geschichtliches und touristisches Wissen in den Texten zu vermitteln, so wird vielleicht der Wünsch wach die Stadt selbst kennen zu lernen. Für einen Krimi war mir alles zu sehr konstruiert und ohne große Spannung.

    Dagmar Mägdefrau

  • Spacekids

    Spacekids

    Andreas Schlüter

    dtv Junior

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Zwei Geschwisterpaare von 11-13 Jahren macht sich früh auf ins Schwimmbad und gelangen durch das Sprungbecken ins Jahr 2200. Aufgrund ihrer Eigenschaften, die im Einband mit einem kurzen Steckbrief erklärt werden, sind sie auserwählt, die Erde zu retten. So gelangen sie auf den Planet der Kinder, denn nur kleine Wesen können in der Zeitmaschine reisen.

    mehr oder weniger lesen

    Hier finden die Vier ihre Zimmer so vor, wie sie sie verlassen haben. Aber leider ist der Planet nicht, wie erwartet, unbewohnt. Die Androiden, die sie als „Junge“ VIUA und als Specht begleiten und unterstützen, sind da manchmal doch überfordert und die Kinder müssen selbst schauen, wie sie sich helfen. So kommt es zu Angriffen von Riesenechsen und Kinder aus Mittelamerika entpuppen sich als Außerirdische. 

    Das Buch ist sehr spannend geschrieben und logisch in seinem Aufbau, was mir immer wichtig ist. Da die Kinder am Ende schnell wieder zurück zur Erde müsse, gibt es noch einen zweiten Band.

    Dagmar Mägdefrau 

  • You are Awesome

    You are Awesome

    Matthew Syed

    Knesebeck

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich muss gestehen, dass ich das Buch nicht bis zu Ende gelesen habe. Ich fand es einfach langweilig. Matthew Syed hat als Tischtennisspieler 1992 und 2000 an den Olympischen Spielen teilgenommen. Begonnen hat alles im englischen Reading, dort stellten die Eltern eine Tischtennisplatte in die Garage und da der junge Matthew kein „Allerwelttyp“ war, der nach den ersten verpatzten Schlägen aufgegeben hat, sondern ein „Awesome-Typ“ war, trainierte er mit seinem Bruder immer wieder, bis er den kleinen Ball beherrschte.

    mehr oder weniger lesen

    Zufällig gab es in Reading noch einen Ping-Pong-Club und schon übte der Junge schon vor der Schule Tischtennis. So kam er dann über die Jugendliga zum ganz großen Turnier, zu den Olympischen Spielen. Heute ist er Journalist und versucht mit diesem Buch Jugendlichen zu erklären, dass man mit Fleiß und viel üben alles erreichen kann. Das geht vom Sport über Mathe zum Beruf. Harte Arbeit und das Ziel vor Augen bringen uns überall hin. Da gibt es keine angeborenes Talent, jeder kann alles erreichen. Fehler müssen gemacht werden, daraus kann man nur lernen.

    Sicher kann man sich nicht auf seinen Fähigkeiten ausruhen und ganz klar muss man etwas tun um was zu erreichen. Oft hört man ja von erfolgreichen Menschen, dass sie einen Traum hatten und diesen verfolgt haben, obwohl man ihnen immer wieder davon abriet. Matthew hat ja immer mit seinem ehrgeizigen Bruder trainiert, was hat der im Tischtennis erreicht?

    Es kann natürlich sein, dass ich aufgrund meines Alters nicht mehr auf die Aufforderungen des Autors reagiere, aber ich glaube auch als junges Mädchen hätte mich diese Art der Motivation nicht erreicht.

    Dagmar Mägdefrau

  • Tagesschau & Co

    Tagesschau & Co

    Sarah Welk

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ein eindrucksvolles Sachbuch rund um die Welt der Nachrichten. Es beginnt mit der Begriffserklärung und der Geschichte der Nachrichten. Es gab ja nicht immer Fernsehen und Internet. „Die Tageschau“, „Heute“ und „RTLaktuell“ werden vorgestellt und verglichen. Das habe ich auch nicht so genau gewusst. Natürlich sind auch die Kindernachrichten „logo!“ ein Thema.

    mehr oder weniger lesen

    Ingo Zamperoni berichtet, wie er seine Texte zusammenstellt und dass er mehr als 30 Minuten am Tag arbeitet. Linda Zervakis berichtet von ihrer Kleidung, die in der Schwangerschaft hinten aufgeschnitten wurde. Anne Gellinek berichtet, was sie als Korrespondentin im Ausland macht. Dazwischen gibt immer wieder Rätsel, Bilder und Zeichnungen. Und es werden ganz, ganz viele Frage gestellt und beantwortet. „Warum kommen fast nur schreckliche Nachrichten vor?“ ist eine Frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe. Aber es gibt auch Tipps, was man machen kann, wenn „die Nachrichten dir Angst machen“. Boulevard-Journalismus und Face-News sind Themen, genau wie die Frage „Rufen manchmal Politiker an und bestimmen einfach?“ 

    Die Texte sind gut verständlich geschrieben und schon die Überschriften machen neugierig. Es ist gut über dieses Thema informiert zu sein, es gibt inzwischen so viel widersprüchliche Nachrichten, da ist es gut, wenn man die Quellen etwas näher kennt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Für immer Alaska

    Für immer Alaska

    Anna Woltz

    Carlsen

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019

    Das Buch Gips spielte im Krankenhaus und auch hier haben wir es mit einem kranken Jungen zu tun. Sven leidet seit einem Jahr an Epilepsie. Vorher war er sportlich und aktiv. Jetzt hat er ständig Angst, dass er plötzlich hinschlägt und mit Schaum vor dem Mund zuckt. Er fühlt sich als Freak und ist deshalb mit allen böse. Seine Mitschülerin Parker treibt er dazu sich vor der Klasse zu blamieren. Immer wieder macht er sich über sie lustig.

    mehr oder weniger lesen

    Der Fotoladen von Parkers Eltern wurde im Sommer überfallen und die ganze Familie leidet unter den Folgen. Dann hat Parker noch ein Problem, ihre Hündin Alaska musste wegen der Allergie ihres Bruders die Familie verlassen. Jetzt wird sie als Assistenzhündin eingesetzt. Natürlich landet sie bei Sven, der nicht sehr liebevoll mit der Hündin umgeht. Wenn Alaska im Dienst ihre Decke mit der Aufschrift Assistenzhund trägt, weiß jeder, dass er ein Freak ist. Im Laufe des Buchs kommen sich die beiden Jugendlichen näher und stellen fest, dass sie sich gegenseitig helfen und unterstützen können. Eine Freundschaft entsteht und ein Kriminalfall wird gelöst.

    Ein schönes tröstliches Buch, dass die Ängste nicht verschwinden lässt, aber Möglichkeiten aufzeigt mit ihnen zu leben.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der siebte Bruder oder das Herz im Marmeladenglas

    Der siebte Bruder oder das Herz im Marmeladenglas

    Øyvind Torseter

    Übersetzer Maike Dörries

    Gerstenberg

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Deutschen Jugendliteraturpreis 2018

    in Comic, dessen Zeichnungen oft eine ganze Seite füllen. Einfache Strichzeichnungen, viele dunkle Farben.  Kurze Texte in den Sprechblasen, die durch ihre Form die Stimmung unterstützen.

    Die Geschichte handelt von einem König, der sechs Söhne in die Fremde schickt um Frauen zu finden. Auf dem Heimweg werden sie von einem Troll zu Stein verwandelt. So muss auch Hans, der siebte Bruder losziehen um seine Brüder zu erlösen. Auf dem Weg zur Trollhöhle begegnen ihm Tiere, denen er Hilft und die später ihm helfen. In der Höhle hilft ihm eine schöne Prinzessin, die der Troll gefangen hat. Durch listige Fragen kann sie herausbekommen, wo das Herz des Trolls versteckt ist. So kann das Märchen gut enden.

    mehr oder weniger lesen

    Diese Geschichte hat viele Komponenten des klassischen Märchens, ist aber durch die Art der Aufbereitung sehr modern. Ich finde es schön, wenn durch diese Art der Erzählung Märchen wieder Thema werden. Das Buch ist sehr aufwendig  gemacht und hat sogar ein Lesebändchen. 

    Dagmar Mägdefrau 

  • Abenteuer Weltwissen – Ägypten

    Abenteuer Weltwissen – Ägypten

    Hubertus Münch

    Kirsten Preuss

    BVK LESEwelten

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Das Buch zeichnet sich durch kurze Texte, eine gute Gliederung und viele interessante Bilder aus. Zunächst geht es um die Lage und den Nil, dessen Überschwemmungen zur Ansiedlung führten. Klima und Jahreszeiten werden erklärt, Flora und Fauna vorgestellt. Dann geht es zunächst ins alte Ägypten. Die Aufteilung der Bevölkerung vom Pharao über die Beamten bis zu den Bauern.

    mehr oder weniger lesen

    Erstaunlich war für mich die Entwicklung des Soldatenstandes. Die Hieroglyphen als Schrift wird mit Beispielen erklärt, aber auch über die Erforschung gibt es ein Kapitel. Das Leben im alten Ägypten und die Götter und der Totenkult werden anschaulich beschrieben. Auf den letzten Seiten geht es um Ausgrabungen, Pyramiden und den Schatz des Tutenchamun. 
    In besonderen Kästchen wird gefragt „Wusstest du schon?“  und Professor Kniffelogus beantwortet wieder 3 Fragen zum Thema. Sie Bücher dieser Reihe wenden sich an 10-Jährige und diese können an Hand dieser Bücher sehr schön in die Themen eintauchen. Die Texte sind gut verständlich und kurz gehalten und die Bilder ergänzen alles hervorragend.

    Dagmar Mägdefrau

  • Abenteuer Weltwissen – Wikinger

    Abenteuer Weltwissen – Wikinger

    Teresa Zabori

    BVK LESEwelten

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    In Din-A-4 Querformat erleben wir mit wundervollen Fotos die Welt der Wikinger. Mach dem Inhaltsverzeichnis kann man an Hand eines Zeitstrahls sehen, wie lange die Wikinger die nördliche Welt beherrschten bis sie in der Bevölkerung der eroberten Gebiete aufgingen. Die Zeitrechnung beginnt 793 mit der Plünderung des Klosters Lindisfarne und endet mit der Eroberung Englands durch die Normannen 1066.

    mehr oder weniger lesen

    Dazwischen kamen die Wikinger in der Welt herum. Nach Istanbul und auch nach Nordamerika gingen die Fahrten mit den zweckmäßigen Langschiffen oder der Knoor, einem wendigen Handelsschiff. 
    Es werden nicht nur die Schiffe erklärt, auch die Bestattung, die Kleidung und das allgemeine Leben der Wikinger werden in dem Buch bildreich erklärt. Ein großes Feld nimmt der Glaube an die alten Götter und das damit verbundene Weltbild ein.
    Die Rubrik „Wusstest du schon?“ bringt das Thema auf den Punkt und „3Fragen an Prof. Kniffelohus“ erklärt noch einmal Sachverhalte aus den Texten. Am Ende weist das Kapitel „Wikinger heute“ noch auf Festivals hin.

    Mein Halbwissen, dass aus alten Filmen und Comics bestand habe ich durch das Lesen dieses Buches gut ergänzen können und einiges ist schon erstaunlich. Durch die vielen Fotos und die kurzen Texte ist das Buch leicht zu lesen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Tagebuch eines Möchtegern-Versagers

    Tagebuch eines Möchtegern-Versagers

    Luc Blanvillain

    KJB

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018

    Der Anfang war etwas zäh, aber dann wurde es doch noch richtig spannend. Nils, eine hochbegabtes Kind, dass von seinen Eltern rund um die Uhr gefördert wird, wechselt auf eine Eliteschule. Aber er nimmt sich vor zu versagen. Die kluge Mona und Basile, der eigentliche Versager werden schnell seine Freunde. Zusammen verbringen sie ihre Schulzeit. Nils ist verliebt in Mona und er hat ein schlechtes Gewissen, weil er sie belügt. Sie läd ihn zu sich ein und gibt ihm Nachhilfe. 

    mehr oder weniger lesen

    Nils hält alles in seinem Tagebuch fest. Im Laufe der Zeit und mich Unterstützung einer Kinderpsychologien bekommt Nils zu Hause immer mehr Freiheiten. Damit wird sein Leben das eines normalen Kindes. Ein Mathewettbewerb bringt die Wahrheit ans Tageslicht, bringt aber auch die Freunde auseinander. Aber durch die Hilfe verschiedener Leute geht am Ende alles gut aus. 

    Nils benutzt in seinem Tagebuch Worte, die ich erst mal googlen müsste, ich habe sie einfach überlesen. 

    Ein Buch mit lustigen Begebenheiten und vielen Wendungen, die anders geplant waren. Eltern, die nur ein Ziel sehen, ihr Kind zu fördern und einem unsympathischen Mathelehrer, dem wider erwarten Gefühle wichtig sind.

    Dagmar Mägdefrau

  • Modermoor Castle-Die Jagd nach dem verschwundenen Löffel

    Modermoor Castle-Die Jagd nach dem verschwundenen Löffel

    Chris Priestley

    Sauerländer

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Das ist schon ein schräges Buch, dass der englische Autor mit Bleistiftzeichnungen bebildert hat. „Modermoorcastle“ schon der Name lässt nichts Gutes ahnen und auf dieser Schule gibt es nur eigenartige Gestalten. Zunächst lernen wir in einer Bildergallerie die Erwachsenen kennen. Sehr eigenwillige Gestalten, aber auch die Schüler stehen dem in nichts nach. Es handelt sich um eine Schule „für die nicht besonders hellen Kinder aus nicht besonders reichem Hause“, also echte Looser.

    mehr oder weniger lesen

    Mufford und sein Freund Sponge landen bei der Suche nach dem Verschwundenen Löffel, ein Exponat aus der schulischen Vergangenheit, mittels einer Zeitmaschine in der Vergangenheit. Und man muss sehr aufpassen, denn hier treffen die Jungen aus der Gegenwart auf ihr Ebenbild in der Vergangenheit. Letztendlich kommt die Geschichte, dank mehrfachen Wechsels der Zeiten zu einem guten Ende. Aber da müssen noch Wehrwölfe bekämpft werden und die Frage nach dem Wikinger im Ha-Ha beantwortete werden.

    Mir kommt das Buch schon sehr englisch vor und man braucht, glaube ich, einen besonderen Humor beim Lesen. An manchen Stellen, weiss ich auch nicht, ob es politisch korrekt ist, aber sicher ist das so gewollt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Pssst

    Pssst

    Annette Herzog

    Katrin Clante

    Peter Hammer Verlag

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 in der Sparte Kinderbuch,

    Ausgezeichnet mit dem LUCHS des Monats Januar 2017 von DIE ZEIT und Radio Bremen

    Die besten 7 Bücher für junge Leser – Bestenliste September 2016 Deutschlandfunk und Kröte des Monats Dezember 2016 STUBE

    Die Form der Präsentation findet sich jetzt immer häufiger in Büchern für diese Altersklasse. Da paaren sich Comic und Tagebuch mit Informationen.
    Eigentlich ist es ein Buch über die Pubertät eines Mädchen. Sie macht sich, wie in diesem Alter normal über alles Gedanken. Was war vor ihrer Geburt, was kommt nach dem Tod, aber auch was ziehe ich an oder sind die Medien zu dominant in unserem Alltag?

    mehr oder weniger lesen

    Es geht um alles oder nichts, um kluge und blöde Gedanken. Nicht geliebt werden und sich anpassen. Da werden Glühwürmchen und Hasenluftballons beerdigt, die Oma mit den roten Fingernägeln besucht und ein Leben zwischen Stadt und Land geführt, da die Eltern neue Partner mit Kindern haben.
    Es kommt einfach fast alles vor, was einem Mädchen in diesem Alter in unserer Zeit passieren kann. Ich glaube so ein Buch hätte mir in dem Alter gefallen. Man ist ja auch überzeugt, dass man mit diesem Schicksal alleine auf der Welt ist.

    Dagmar Mägdefrau

  • Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist

    Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist

    Ross Welfort

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich kann Esther nur zu gut verstehen. Auch ich hatte schon früh eine ziemlich schlimme Akne und ich hätte alles getan um sie loszuwerden. Dabei hat mich niemand „Pizzafresse“ genannt und ich hatte auch keine verstorbene Mutter und einen verschwundenen Vater.
    Esther lebt bei ihrer Granny und hat dann noch die hundertjährige Uroma im Altersheim. So kommt es, dass sie sich notgedrungen mit dem arroganten, dicklichen Boyd, der aus London in das kleine Seeörtchen gezogen ist, abgeben muss. 

    mehr oder weniger lesen

    Nachdem Esther einen chinesischen Trank, den sie aus dem Internet bestellt hat und die Sonnenbank benutzt, passiert das Unmögliche, sie wird unsichtbar. Boyd kommt hinter dieses Geheimnis und um ihm zu helfen startet Esther bewusst einen zweiten Versuch. Leider macht Wasser auf der Haut Esther sichtbar und so kommt es, dass die bösen Zwillinge  sie erpressen können. Es kommt leider meist noch etwas schlimmer, als man als Leser befürchtet. Esthers Verkleidung verrutsch, es regnet und man kann ihre Fußabdrücke sehen. Es gibt eine ganze Menge Probleme und dann ist da noch die Frage, wo ist Granny, wenn sie behauptet in der Kirche zu sein und wer ist der Mann, der Esther jetzt öfter begegnet?
    Trotz der absurden Unsichtbarkeit spielt das Buch ganz im normalen Alltag einer fast 13 jährigen Engländerin. Das ist es, was mich an dem Buch so fasziniert, man kann sich sehr gut in Esther hineinversetzen und leidet mit ihr. Aber der Schluss, der zeigt, dass Freundschaft eines der wichtigsten Dinge im Leben ist und so findet Esther „alle ist richtig, alles ist perfekt“.

    Das gelbe Buch mit dem Leuchtturm und der unsichtbaren Esther fällt schon sehr auf, der Buchschnitt ist blau eingefärbt und da denkt man fälschlicher weise an Schweden. Dabei ist das Buch voll und ganz britisch.

    Dagmar Mägdefrau