• Mut zum Blut

    Mut zum Blut

    Chella Quint

    Giovana Medeiros

    Zuckersüß

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Die Menstruation ist ein wichtiges Thema, das aufgrund einer altmodischen Erziehung wohl auch heute noch ungern angesprochen wird. Als ein Arzt zu meiner Mutter sagte, „Dann ist es wohl bald so weit.“,  hörte sich das für mich wie eine Drohung an. Was hinter diesen Worten steckte erfuhr ich erst einige Zeit später. Mit meinen Töchtern habe ich immer sehr offen über dieses Thema gesprochen, aber ich kann mich erinnern, dass eine junge Kollegin das sehr erstaunt hat.
    mehr oder weniger lesen
    Umso besser, dass es ein Buch gibt, dass zu allen Fragen rund um diese körperliche und seelische Veränderung Antworten gibt. Besonders wichtig scheint mir der Tipp „Keine falsche Scham.“ Es ist doch eher ein Grund zum Feiern, wenn man langsam erwachsen wird, kein Grund sich zu schämen. 

    In dem Buch wechseln sich reine Sachtexte und - unter der Überschrift „Meine Geschichte“ - kleine Erfahrungsberichte mit Bildern ab. Sehr gute Erläuterungen findet man in dem Kapitel Menstruationsprodukte. Es werden alle handelsüblichen Dinge vorgestellt und auch deren Nachhaltigkeit verglichen. Heute muss man keine kleinen Kalender ausfüllen, um seinen Zyklus zu verwalten, heute kann man Apps dazu nutzen.

    Ein wichtiges Buch, dass jungen Menschen viele Fragen beantworten kann und auf das sicher gerne zurückgegriffen wird, wenn man sich doch nicht traut nachzufragen.

    Dagmar Mägdefrau
  • Das geheime Leben der Viren

    Das geheime Leben der Viren

    Colectivo Ellas Educan

    Mariona Tolosa Sisteré

    Knesebeck

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Zurzeit ist ein Virus in aller Munde und da stellt sich natürlich auch für Kinder die Frage, was ist ein Virus überhaupt? Auf der ersten Seite, die hauptsächlich ein Badezimmer zeigt, stellt sich ein Virus vor und zeigt, wo er alles sitzen kann. Der Aufbau eines Virus zeigt, dass er eine einfache Struktur hat. Seine Vermehrung z.B. im menschlichen Körper wird durch Bilder gut dargestellt. Der „Virenkatalog“ zeigt, dass sie für viele Krankheiten verantwortlich sind. Anhand eines Rotavirus wird geschildert, wie der Körper ihn auch abtöten kann.
    mehr oder weniger lesen
    Viren können sich auf verschiedenste Arten übertragen. Natürlich durch das Niesen, aber auch Tiere, wie Zecken, verbreiten sie. Der Begriff Pandemie taucht im Bezug auf Corona häufig auf, auch er und wie wir damit umgehen müssen, wird erklärt. „Alle Viren dieser Welt wiegen so viel wie 75 Millionen Blauwale“ eine erschreckende Aussage. Viren gibt es wohl schon länger als uns Menschen und schon 300 v Chr. Sollen sie für Pocken im alten Ägypten verantwortlich gewesen sein. Es folgt ein Test, deren Antworten wir am Ende des Buches finden. Dazwischen sind Tipps für „Eine gesunde Welt“ zu finden. 
    
    Ein gut bebildertes und schon für Kita-Kinder verständliches Sachbuch, das viele wichtige Fragen beantwortet. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Was passiert, wenn ich esse?

    Was passiert, wenn ich esse?

    Emily Bone

    Stefano Zagnetti

    Usborne

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Schon das Cover gibt einen Eindruck von dem, was uns im Buch erwartet. Der durchsichtige Mensch isst einen Apfel und wir sehen, was alles passiert. Die erste Doppelseite zeigt anhand eines rosa Bandes den Weg der Nahrung durch den Körper, gleichzeitig ist es auch eine Art Inhaltsverzeichnis, denn es gibt Verweise zu Zucker oder Vitaminen. Unter der Klappe „Warum müssen wir essen?“ sehen wir die Antwort.
    Nochmal wird eine Möhre gegessen und das Hirn findet sie süß. „In sieben Sekunden landet das Essen im Magen.“

    mehr oder weniger lesen

    Wieder gibt es Klappen zur näheren Erklärung. Danach geht es um Zucker und Fett. „Was passiert, wenn ich zu viel“ davon esse? Unter der Klappe gibt es die Antwort. Wachsen ist für die kleinen Leser ein wichtiges Thema und Proteine sind da sehr wichtig. Aber der Köper braucht auch Energie in Form von Kohlehydraten, was sich hinter diesem schweren Wort verbirgt, wird genau erklärt. Die nächste Doppelseite handelt von Vitaminen und Mineralstoffen. Auch hier verrät eine Klappe wo Vitamin C zu finden ist. Mit Bakterien verbindet man meist Krankheit, aber diese sind wichtig für Verdauung. Das Buch endet mit der Nahrungspyramide, die uns zeigt, wie wir uns gesund ernähren.

    Dieses Pappbilderbuch mit den 70 Klappen enthält viele Informationen rund ums Essen und es ist sicher wichtig sich schon früh mit diesem Thema zu befassen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Liebe deinen Körper

    Liebe deinen Körper

    Jessica Sanders

    Carol Rossetti

    Zuckersüß

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre, jünger mit Begleitung

    Im Einband sehen wir verschiedenste Mädchen. Manche sind dünn, andere mollig, einige wirken sehr klein, eine trägt eine Beinprothese, eine andere sitzt im Rollstuhl, eine trägt einen Schal über dem Kopf. Die meisten tragen Unterwäsche, Haut und Haare sind in allen Schattierungen vertreten.
    Noch sind die Mädchen Kinder und sie spielen nicht unbedingt mit klassischen Mädchensachen. Der Text beginnt mit „Dein Körper ist einzigartig.“ Und diesen Satz werden wir noch oft lesen. Auf der nächsten Seite wird in einem kleinen Text der Begriff „Pubertät“ erklärt.

    mehr oder weniger lesen

    Dann haben sich die Körper der Mädchen verändert. Manche schauen kess, anders etwas verschämt. Es geht um die Fähigkeiten der Körper und „du bist großartig!“ ist das Resümee. Die Mädchen gehen ihren Hobbies nach und werden aufgefordert sich zu lieben „..fang sofort damit an.“  

    Eine Liste mit Beispielen, was man tolles mit dem Körper machen kann, wird angeregt und erste Beispiele werden abgebildet. Es folgen 10 Punkte zu „Self-Care“. Sich Hilfe holen wird empfohlen. Immer unterstützt durch gefühlvolle Bilder. Es folgen einige Seiten mit unterschiedlichen Situationen in denen ganz unterschiedliche Mädchen abgebildet werden. Selbstliebe wird erklärt und empfohlen. Mit sich selbst umgehen, als sei man seine beste Freundin. „Und jetzt“ ist eine der letzten Seiten überschrieben und nochmals werden Tipps gegeben, die sich teilweise auf den Inhalt des Buches beziehen. Für Hilfe können sich die Mädchen an Adressen wie „www. Nummergegenkummer.de“ wenden. Auf der Verlagsseite gibt es zusätzliches Material. Dann nochmal drei Sätze als Verstärker und dann die Vorstellung der Autoren und der Illustratorin. Jessiaca Sanders ist Australierin und ein solchen Buch hat ihr bei Erwachsenwerden gefehlt.

    Die Bilder sind durchgehen in Apricot unterlegt und stellen wirklich einen Querschnitt aller möglichen Mädchen da. Behindert, vielleicht magersüchtig, sehr männlich, mit Pigmentstörungen und natürlich dicke Mädchen. Die Texte sind für mich etwas zu sehr motivierend, die Wiederholungen finde ich übertrieben. Trotzdem glaube ich, dass ein solches Buch von vielen Mädchen gebraucht wird, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Denn die „tollen“ Frauen im Internet und in Hochglanzmagazinen haben unseren Blick für das Normale verlieren lassen. Dabei sind alle Menschen schön, man muss nur die richtigen Maßstäbe finden, um sie zu bewerten. 

    Keine Ahnung, wie das gemacht wird, aber der Einband fühlt sich irgendwie „weich“ an, Schrift und Figuren sind lackiert. So ist das geschlossene Buch schon besonders.
    Das Vorwort erklärt, warum es dieses Buch gibt und rät, es unter 8 Jahren nur mit einer Unterstützung eines Erwachsenen zu lesen.

    Dagmar Mägdefrau

    Text – Teil2

  • AnyBody – Dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause

    AnyBody – Dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause

    Katharina von der Gathen

    Anke Kuhl

    Klett Kinderbuch

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Das Buch hat einen Umschlag und in der Ecke steht „Mach dieses Buch nackig“ eine witzige Aufforderung. Die Sprechblasen im Einband sind aus einer anonymen Online-Umfrage ausgewählt worden. Einige sprechen eine direkt an, anders machen nachdenklich.

    Es folgt ein ungewöhnliches Inhaltsverzeichnis, sortiert nach „So sehe ich aus“, „Körpergefühle“ oder „Was wir tun“ sind Begriffe untergeordnet. So findet man „Nackt sein“ auf Seite 55 und Gemeinheiten auf Seite 23.

    mehr oder weniger lesen

    Ein Vorwort erklärt, warum das Buch einen englischen Namen hat. Da ich kein Freund englischer Titel bin, fand ich das sehr überzeugend.
    Und dann geht es los mit „Alt sein“ das Kapitel, da ich mich da schon sehr gut auskenne, kann ich mich mit dem Text identifizieren. Am Rande gibt es noch einen Wissenshinweis „Schon gewusst?“ erfahre ich, warum ich kleiner wurde. Zu „Berührung“ gibt es eine kleine gezeichnete Aufstellung von (angenehmen) Berührungen. 

    Die nächste Doppelseite zeigt eine Großfamilie mit der Überschrift „Familientreffen 1992“. 
    Es folgen noch drei solcher Bilder aus verschiedenen Jahrgängen. Nach Überschriften wie Brüste, Divers, Eitelkeit zeigt eine Doppelseite Bilder von Schimpfwörtern, wie Elefantenarsch, Presswurst und dicke Schnecke. Das Thema Hässlich gefiel mir besonders gut. Ein längeres Kapitel befasst sich mit „Haar und Haut“. Körperflüssigkeiten war wieder sehr informativ. 40.000 Liter Spucke, da muss man ganz schön schlucken. Auch Körpersprache wird durch anschauliche Bilder ergänzt. Bei Komplimenten wurde ich sehr nachdenklich, vielleicht sollte ich öfter welche machen. Ein paar schöne Beispiel bietet der Comic der nächsten Seite. Auch zum Thema „Nackt sein“ gibt es zwei tolle Bilder, oben eine Szene vielen unterschiedlichen Menschen auf einem Bürgersteig, unten dieselben Leute ohne Kleidung. Was man nicht alles machte, um schön zu sein, Zähne feilen oder Füße abbinden, wie wird sich das wohl weiterentwickeln? Sehen wir bald alle gleich aus?

    Was würden wir uns von der Fee wünschen, wenn wir uns verändern könnten? Selbstzweifel, Trans Kinder und die Veränderungen unserer Körper sind einiger der nächsten Kapitel. 

    Dann folgt ein Fragebogen mit einigen sehr intimen Fragen. Dann kann man eine Körperkontur mit Farbe füllen, Rot bedeutet „Diese Stelle ist etwas ungewöhnlich“.

    Das Buch steckt voller Wissen und es macht richtig Spaß es anzuschauen und durchzulesen. Ein besonderes Körperlexikon, dass keinen Begriff auslässt.
    Den Autorinnen ist mit diesem Buch wieder eine herrliche Mischung aus humorvollen Bildern und einfühlsam formulierten Informationen gelungen. 

  • Ich mach dich gesund, sagte der Bär

    Ich mach dich gesund, sagte der Bär

    Janosch

    BELTZ & Gelberg

    Verlagssempfehlung ab 3 Jahre

    Für mich ist es ein tolles Wiedersehen mit Janosch und seinem Bär und der Tigerente. Die besten Freunde, die bis nach Panama gereist sind und immer war die Tigerente dabei.
    In diesem Pappbilderbuch verspricht der Bär dem Tiger, dass er ihn wieder gesund macht. Natürlich tut der Bär alles für seinen gestreiften Freund.

    mehr oder weniger lesen

    Er trägt ihn nach Hause, verbindet ihn, kocht ihm Bouillon, bettet ihn auf die Couch, lädt die Ente zum Besuch ein, bringt ihn dann doch ins Krankenhaus. Hier ist die Diagnose „Streifen verrutscht“ und Doktor Walterfrosch, weiß auch was zu tun ist „Kleine Operation, Tiger geheilt.“ „Kleine Spritze, blauer Traum, Operation vorbei, nix gemerkt, Tiger gesund“ das sind so typische Janoschsätze, die ich einfach mag. Wie oft habe ich diese Geschichten meinen Töchter vorgelesen und selbst meine Freunde daran gehabt. Ich freu mich sehr darauf dieses Buch vorzulesen und hoffe, dass die Zuhörer*innen genauso begeistert sein werden. 

    Das Buch gibt es auch als Tonie und ich denke, es ist eine schöne Ergänzung zum Hörspiel.

    Dagmar Mägdefrau

  • Alle haben einen Po

    Alle haben einen Po

    Anna Fiske

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Schon der Titel des Buches und das Cover mit sechs Rückansichten von unterschiedlichsten Figuren weisen auf den Inhalt hin. Im Buch geht es ähnlich weiter, da sehen wir unter „Alle Menschen haben einen Körper/alle Körper sind verschieden“ Große, Kleine und Schlanke, gezeichnete Menschen, die schon Karikaturen sind. Es gibt eine Seite mit nackten Zeichnungen, Junge, Jugendlicher, Mann und Mädchen, Jugendliche, Frau. Dazu die Frage: „Bist du ein Mädchen oder ein Junge?“

    mehr oder weniger lesen

    Es folgt der Lebenslauf mit „winziges Baby“, „große und kleine Erwachsene“ bis „gebeugte und aufrechte Alte“. Auch hier soll sich der Lesende einordnen. Das nächste Kapitel handelt von Haaren und wo und wie sie wachsen. Veränderungen in der Pubertät, unterschiedliche Brustformen führen zum Kapitel „Nein“. „Viele Stellen am Körper gehören nur dir.“ Die Haut, die Hygiene, unterschiedliche Kleidung führt zu der Frage „Wann und wo können wir nackt sein“ Die Bilder dazu zeigen Nackte unter der Dusche, im Laden, im Bus oder am Strand. Gesundes Essen ist das nächste Thema. „Der Körper kann unterschiedliche Geräusche machen.“ führt zum Pupsen und zum Klo. Am Ende geht es ums Schlafen und das Buch endet mit „Schlaf gut, du wunderbares Menschenkind!“

    Ein lustig gestaltetes Buch mit durchaus lehrreichem Inhalt und viel Nacktheit. Man sollte also nicht zu verklemmt sein, wenn man das Buch genießen möchte und das kann man auf jeden Fall.

    Dagmar Mägdefrau

  • Monster-Mikroben – Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren

    Monster-Mikroben – Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren

    Marc Van Ranst

    Geert Bouckaert

    Sebastiaan Van Doninck

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

    Auf dem Cover und schon vor dem Inhaltsverzeichnis tummeln sich eigenartige Wesen. Viren und Bakterien in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Da sieht man schon die Vielfalt dieser Mikroben. Es gibt sie überall und es gibt sie seit 3,5 Milliarden Jahren hier auf der Erde und vielleicht leben auch einige auf dem Mars?
    Diese unerklärlich lange Zeit wird auf einen Tag übertragen, das kennt man aus anderen Berichten, es ist aber sehr anschaulich. 
    Aber eine Art der Mikroben, die Bakterien, sind wichtig für uns. Sie leben im Darm und auch im Joghurt.

    mehr oder weniger lesen

    Bakterien teilen sich zur Vermehrung, benötigen dazu aber auch gute Bedingungen. Pilze nutzen Sporen, aber die fiesen Viren brauchen immer einen Wirt, um eine Kopie anlegen zu können. Alle diese komplizierten Vorgänge werden sehr einfach und verständlich erklärt. 

    Ein Kapitel ist dem Händewaschen gewidmet, das ist ja zurzeit ein wichtiges Thema und es ist sicher interessant, eine gute Erklärung dafür zu kennen. Das Impfen ist ganz klar eine positive Sache in diesem Buch und nur dadurch sind Krankheiten ausgerottet worden.
    Es gibt unterschiedliche Arten der Grippe, auch die werden erläutert und was man dagegen tun kann. So kann man sich bei einer Erkältung nur schonen und warten, bis es vorbei ist.
    Dann kommen wir zu den Killern: Viren, die die Pest verbreiteten und damit weltweit für 75 Millionen Tote verantwortlich waren. Malaria, an der 300-500 Millionen Menschen im Jahr erkranken. Ebola, eine schrecklich unheilbare Krankheit, an der 9 von 10 Menschen sterben. 

    Im nächsten Kapitel geht es um Corona und was wir bisher darüber wissen. Da sich alles so schnell bewegt, hoffen die Autoren noch auf den Impfstoff. Positiver Beitrag „Welche Viren hat der Mensch schon besiegt?“

    Ich finde, dass die Erklärung, dass Ritter unseren Körper verteidigen, sehr schön beschreibt, was passiert, wenn die Viren uns angreifen. Schön, wenn so komplexe Themen so einfach werden.
    Mir gefällt auch das letzte Kapitel sehr gut, hier wird erklärt, wie man in der Mikrobiologie arbeiten kann und dann gibt es noch Experimente, die man nachmachen kann. „Züchte deine eigenen Bakterien!“ Es wird genau erklärt, was zu tun ist, die einzelnen Schritte kann man dann abhaken. Schön finde ich auch das Experiment bzgl. des Händewaschens. Da werden die Hände zunächst mit Vaseline eingerieben und dann „beschmutzt“. Die Reinigung zeigt, dass nur das gründliche Waschen mit Seife und warmen Wasser alles sauber macht. 

    Ein ausführliches Sachbuch nicht nur für kleine Forscher.

    Dagmar Mägdefrau