• Ab in die Berge – Das Wimmelbuch

    Ab in die Berge – Das Wimmelbuch

    Lisa Manneh

    Tyrolia

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Für das Anschauen des Covers kann man reichlich Zeit aufwenden und dann wird man immer wieder noch etwas entdecken, so viel ist dort zu sehen. Vom Bahnhof über eine Dorf und einen Staudamm geht es bis ins Hochgebirge. Und überall sind Menschen unterwegs, daneben gibt es auch viele Tiere zu entdecken.
    Die Ankunft am Bahnhof und die ersten Wege durch die Wiesen zeigt die erste Doppelseite. Da plätschert ein Bach und die Ziegen springen auf der Weide umher. Radfahrer, einer nutzt sogar ein Liegerad, Wanderer, Kletterer und viele Kinder zieht es in die Berge.
    mehr oder weniger lesen
    Waldarbeiter, Kinder, die einen Bach stauen, eine grillende Familie, die das Verbotsschild missachtet und Nutzvieh sind einige der Figuren der nächsten Seite. Links oben kommt die Wirtin mit den Bierkrügen aus dem Haus und links unten küsst sich ein Paar. Daneben wieder viele Kinder, die zu beobachten sehr interessant ist. Danach erreichen wir einen Gletscher, Bergsteiger und Gämsen stehen auf dem Felsen und ein Weg führt zum Gipfelkreuz. Auf der Terrasse des Bergrestaurants zeigt der Koch den Kindern die Aussicht, ein nackter Mann läuft einem Kleiderdieb nach und Kinder sitzen im Kreis auf der Wiese und spielen Karten. Langsam wird es später, es werden noch Blumen gepflückt und sich ausgeruht, aber ein Jogger läuft mit hochrotem Kopf noch den Berg hinauf. Dann ist es dunkel, es sind viel Tiere zu sehen, die erst jetzt herauskommen und drei Wanderer sind noch mit Stirnlampen unterwegs. 
    
    Das Buch umfasst wohl alle Möglichkeiten, die ein Urlaub in den Bergen bieten kann. Ich denke um alles gesehen zu haben, was diese tollen Bilder zeigen, kann man das Buch über Jahre anschauen. Die Darstellungen sind etwas kleiner, deshalb passt so viel auf die Bilder.
    
    Ich freuen mich schon auf unseren nächsten Österreichurlaub, auf den ich die Enkel mit diesem Buch einstimmen werde. Aber wir schauen auch jetzt schon rein und erinnern uns an das letzte Jahr in den Bergen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Marvel – Superhelden-Wimmelbuch

    Marvel – Superhelden-Wimmelbuch

    Illustration von Art Mawhinney

    cbj

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Superhelden sind zurzeit bei den Kindern sehr hoch angesagt, dieses Wimmelbuch zeigt auf acht Doppelseiten die meisten von ihnen.
    Am Times Square herrscht Chaos. Doch Spiderman und seine Freunde sind schon zur Rettung unterwegs. In zwei Sätzen wird die Situation beschrieben und danach folgt die Aufforderung einige abgebildete Menschen im Bild zu suchen. Eine recht einfache Aufgabe. Doc Ock hat es auf den Strom abgesehen. Im Werk ist einiges zu sehen, schwieriger ist es, die gewünschten Werkzeuge zu finden.
    mehr oder weniger lesen
    In einem wilden Kampfgetümmel suchen wir nach Waffen und dem Schild von Captain America.  Die Avengers kämpfen im Hafen gegen Halunken. Hier wird nach einigen Figuren gesucht. Für mich als unerfahrenes Leserin fand es sehr schön hier einige Namen zu erfahren. „The Leader“ und „The Abomination“ verderben einen schönen Tag am Meer, aber auch hier greifen die Superhelden ein. Auf dem Friedhof geht es für sie gegen Geister und Dämonen. Thanos greift das Museum an und die „Guardians of the Galaxy“ sind hier im Einsatz. Auf der letzten Seite müssen Star Lord und seine Freunde sich gegen Alien-Angriffe vierteiligen. Zum Schluss kann man nochmal einige Sachen auf den zurückliegenden Seiten suchen.
    
    Ich habe das Buch mit einem Enkel angeschaut und auf den letzten Seiten fehlte uns beiden das Wissen um die Protagonisten. Die Seiten sind voll mit Figuren und Kampfhandlungen, es gibt viel zu sehen und manche Suche ist nicht ganz einfach. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Züge Wimmelbuch

    Züge Wimmelbuch

    Stefan Lohr

    Wimmelbuchverlag

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Züge faszinieren Kinder sehr, wir mussten im Frühjahr mit der Enkelin im Zug nach Norddeich fahren, weil sie so gerne Zug fahren wollte. Dieses Buch hätte uns da viel Spaß gemacht. Auf dem Cover ist eine Typische Bahnhofszene zu sehen. Viele verschiedene Züge halten auf den Gleisen. Auf der ersten Doppelseite lernen wird die Menschen kennen, die auf jeder Seite vorkommen. Es ist nicht immer einfach sie dort zu finden.
    Das Buch beginnt mit einem Güterbahnhof, im Vordergrund wird ein Karussell auf einen LKW verladen. Es folgt das Bild vom Cover, allerdings ein etwas größerer Ausschnitt mit einem Kiosk.
    mehr oder weniger lesen
    Dann können wir in die Züge hineinschauen, eine Dampflok zieht einen Sambazug und eine Speisewagen, die Diesellok Kirmesinventar, Ein Schlafwagen und Autoreisezug und ganz unten der ICE mit Bistro und Großraumabteil. Ein kleiner Bahnhof in den Bergen und dahinter eine Kulisse mit Tunneln und Serpentinenstraße. Es ist Abend geworden und das Karussell ist aufgebaut, einige Züge stehen im Bahnhof und im Vordergrund gibt es Badeszenen und Boote. 
    
    Mit diesem Buch werden die Kinder lange Zeit zu tun haben, es gibt so viel zu sehen und zu entdecken, da kann man ganze Geschichte erfinden, denn vorlesen muss man aus diesem Wimmelbuch nur ein paar Sätze ganz am Anfang. Da kann man eine lange Zugfahrt gut beschäftig sein. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Wo unsere Tiere wohnen – Mein erstes Wimmelbuch

    Wo unsere Tiere wohnen – Mein erstes Wimmelbuch

    Christine Henkel

    esslinger

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Dieses Wimmelbuch zeichnet sich durch naturgetreue Bilder der Tiere aus. Das Cover zeigt einen Biberbau, aber auch einige Vogelnester. Die erste Doppelseite führt uns an einen Bach. Eine Bache schaut ihren Frischlingen beim Spielen zu, auch die Füchse und Eichhörnchen haben Junge. 
    Unter der Rubrik „Im Wald“ werden die Tiere mittels ihrer Bilder benannt und man kann sie im großen Wimmelbild suchen. Dann geht es auf die Wiese, hier gibt es auch einige Tiere, die in der Erde leben, aber auch Hamster in ihren Nestern.
    mehr oder weniger lesen
    „Im Wasser“ taucht nochmal das Bild vom Cover auf, aber zusätzlich sehen wir noch Schwäne und Enten. Wenn es Nacht wird, tauchen noch andere Tiere auf, wie die Waldohreule und die Fledermaus. Viele Tiere, wie der Dachs oder der Maulwurf leben in Höhlen unter der Erde. Der Bach vom Anfang sieht im Winter ganz anders aus.
    
    Ein Buch mit schönen Naturbildern und vielen Tieren, das die Kinder gerne anschauen, denn hier lernen die Kleinen wild lebende Tiere kennen. Da es bis auf die Tiernamen keine Texte gibt, können die Kinder mit dem Pappbilderbuch auch alleine „lesen“.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • 99 Tomaten und eine Kartoffel – Ein großer Wimmel- und Suchspielspaß

    99 Tomaten und eine Kartoffel – Ein großer Wimmel- und Suchspielspaß

    Delphine Chedru

    Insel

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Das Buch misst in der Höhe stolze 35.4 cm, hat abgerundete Ecken und dünne Papierseiten. Auf dem Cover sind schon einige der zu suchenden Dinge zu sehen.
    Zu Beginn sehe ich viele bunte Flugzeuge. „99 Flugzeuge und eine Schwalbe“ steht auf der anderen Seite. Ich muss zugeben, ich habe einige Zeit nach der Schwalbe gesucht. Zwischen den Flugzeugen werden noch zwei zusätzliche Fragen gestellt, so „Wie viele Flugzeuge habe vier Motoren?“ Da muss ich schon genau hinschauen und suchen. 
    Zwischen den 99 Herzblättern ist ein Tannenzapfen versteckt, zusätzlich ist noch nach einem angeknabberten Blatt zu suchen.
    mehr oder weniger lesen
    Weiter geht es mit 99 Fischen und einem winzigen Seestern, den schwarz-weißen Fisch könnte ich schnell finden. Über eine Doppelseite erstreckt sich die Blumenwiese, der kleine eckige Schmetterling hatte sich gut versteckt. Die Sonnenblumen waren zu zählen und die Frage nach der Lieblingsblume (Mohn) schnell beantwortet. 99 Äpfel, angebissen halbiert geteilt, einige mit Augen und bis auf das Gehäuse abgegessen, aber wo ist die Birne? Der Bus zwischen den 99 Autos war gut auszumachen, ebenso der Lolli zwischen den Verkehrsschildern. Die Frage welche Schilder quadratisch sind ist sicher schwieriger zu beantworten. Die Paprika zwischen den unterschiedlichsten Tomaten, da musste ich lange suchen, auch die Farbe, die nur einmal vorkommt, war eine Herausforderung. Wieder eine Doppelseite, diesmal wunderschön mit einem Sternenhimmel. 99 Katzen und eine Maus, die hatte ich wieder schnell gefunden. Der Hase zwischen den Eiern, für mich, sehr schwer. Ein Pflaster lag zwischen den Werkzeugen und eine Geburtstagstorte zwischen den Kuchen. Die letzte Seite hatte zudem ein lustiges Wortspiel und 99 Bücher. 
    
    Zum Glück gab es am Ende noch die Auflösungen, natürlich nur Betätigung, weil ich habe ja alles gefunden.  :-))
    Ein tolles Buch, eine echte Herausforderung für die ganze Familie.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Das Riesen-Meer Wimmelbuch

    Das Riesen-Meer Wimmelbuch

    Christine Henkel

    esslinger

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Das Pappbilderbuch entspricht seinem Titel, denn es ist wirklich riesig, nämlich 40 x 60 cm groß. 
    Zunächst geht es an die Nordsee. Das große Bild zeigt einen Leuchtturm, einen Kutter, Strandkörbe und ein reetgedecktes Haus. Natürlich sind auch viele Tiere zu sehen und zur Zuordnung gibt es an der Seite einen Streifen, auf dem einige Tiere noch einmal abgebildet sind und benannt werden. Weiter geht es an die Ostsee, hier sehen wir ein Unterwasserbild, von der Ente sind nur die Beine zusehen. Beeindruckend die Scholle auf dem Grund, die aufgrund der Bildergröße mindestens lebensgroß dargestellt wird.
    mehr oder weniger lesen
    Auch beim Mittelmeer schauen wir unter Wasser. Krake und Tintenfisch sind gut zusehen. In wunderschönen Farben präsentiert sich das Korallenriff. Auf dem Bild „Hoch- und Tiefsee“ sehen wir die Fliegenden Fische aus dem Wasser springen, sogar ein Tiefseeanglerfisch ist zu erkennen.
    Mit dem Polarmeer endet das schöne große Buch. Da sieht man eine Eisbärfamilie, Papageientaucher und den Rotbarsch.
    
    Natürlich habe ich nur einige Tiere erwähnen können, es gibt noch viele anders und alle sind realistisch gezeichnet und durch die Größe eignet sich das Buch hervorragend für Gruppen. Egal ob man auf den Urlaub an der See einstimmen möchte, auf einen Besuch im Aquarium oder einfach nur Spaß daran hat Tiere anzuschauen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Hier in den Bergen – Mein Wimmelbuch

    Hier in den Bergen – Mein Wimmelbuch

    Ali Mitgutsch

    Ravensburger

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Der Klassiker aus dem Jahr 1979 ist immer noch aktuell.  Auf der ersten Doppelseite schieben sich, inzwischen etwas nostalgisch anmutende Fahrzeuge eine Serpentinen-Straße hinauf. Es gibt eine kleine Baustelle, vollbesetzte Busse, Rad- und Motorradfahrer. 
    Ein Baum wird gefällt und unterhalb des Aussichtspunktes liegt der Müll. Die „Staudamm Bau AG“ hat schon viele Bäume gefällt, ein Haus und eine Kirche werden abgebaut, Rohre werden abgeladen, Gerüste, Kräne und viele Bauarbeiter zeigen den Fortgang an.
    mehr oder weniger lesen
    Auf dem Berg tummeln sich die Menschen, sogar bis zum Gletscher dringen sie vor. Ein Bergsee lud zum Baden ein, aber inzwischen hat der Regen eingesetzt und die Menschen suchen Schutz. Eine Alm mit Kühen, Ziegen und Schafen zeigt die nächste Doppelseite. Auch hier gibt es einiges zu entdecken. Mit Wintersport geht es weiter. Sessellifte bringen die Skifahrer hinauf, aber einer wird mit dem Rettungswagen abgeholt. Eine Lawine ist abgegangen und der Suchtrupp ist unterwegs, auch ein Hubschrauber steht schon bereit.
    
    Ali Mitgutsch bleibt auch nach seinem Tode ein Meister der Wimmelbücher.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Gefühle Wimmelbuch

    Gefühle Wimmelbuch

    Andrea Helm

    Wimmelbuchverlag

    Leseempfehlung ab 4 Jahre

    Auf der ersten Doppelseite des großen Pappbilderbuches steht zunächst die Frage „Was sind Gefühle?“ darunter werden sechs Gefühle genannt: Freude, Traurigkeit, Ekel, Überraschung, Scham, Ärger, Liebe und Angst. Zu allen gibt es ein Bild, passende Adjektive und einen erklärenden Text. 
    Dann geht es los mit dem Bild eines Dorfes mit Brunnen, Feuerwehr, Geschäften und einem Spielplatz. Wir können in die Zimmer schauen und überall sehen wir Menschen, die mit einem Wort beschrieben werden. (stolz, uneinsichtig, verzückt usw.)
    mehr oder weniger lesen
    Aufgrund ihrer Situation, ihrer Haltung und ihrer Mimik kann man diese Begriffe zuordnen. 
    Im Wolkenpark sehen wir ein Piraten-Luftschiff, eine Rakete, ein Heißluftballon und viele Wolken mit Personen darauf. Wie auf allen Seiten gibt es fünf Beschreibungen zu einer Szene. So findet die Taube, dass man seinen Müll nicht einfach fallen lassen soll, das macht aber ein Junge und er macht es „gedankenlos“. 
    Auf der nächsten Seite erwartet uns ein typischer Kindergarten. Die Beschriftung des Schlafraumes „Ruhezone für müde Monster“ fand ich sehr lustig. Auf Hüpfbällen wird geturnt, man kann in die Toilettenräume schauen, heraus kommt gerade ein „angeekeltes“ Mädchen. Es wird gelesen und gebastelt, ein Kind ist traurig, ein anderes gemein. Eines schaut „sehnsüchtig“ auf die Keksdose. 
    Das riesige Baumhaus ist ein richtig toller Abenteuerspielplatz, auf dem man in den Holzhäusern wohnen kann. Wir schauen wieder hinein und sehen, „warmherzige“ und „genervte“ Menschen.
    Im Freibad gibt es viele Becken, da wird geschwommen und gespielt. Aus dem Maul der Krake geht es mit der Rutschbahn ins Nass. Da kann man gut „ausgelassen“ sein. 
    Im Zauberschloss auf der letzten Doppelseite gibt es viele Räume, die von Zauberern, Zwergen und einem Drachen bewohnt sind. Im Stall steht ein Einhorn, das „übermütig“ einen Hut im Maul hat. Drei kleine Schweinchen sind „verspielt“ und eines ist „verknallt“.
    
    Es gibt enorm viel zu entdecken und durch die Zuordnung der Worte, auch vieles zu besprechen. Der Verlag gibt keine Altersangabe vor und meine Empfehlung wäre, dass ein Kind, das sich mit dem Buch befassen kann, schon 4 Jahre alt sein sollte. Natürlich können auch Kleinere die Bilder anschauen, aber der Sinn des Buches besteht ja auch in der Erfassung der Gefühle und einer Reflektion zu bekannten Situationen. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Mein Frühlingswichtel-Wimmelbuch

    Mein Frühlingswichtel-Wimmelbuch

    Outi Kaden

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Auf dem Cover dieses Pappbilderbuches sehen wir einen Ausschnitt des Bildes vom Garten. Mats, die Hauptfigur mit der angerauten Zipfelmütze, hüpft mit seinen Stiefeln durch die Pfütze. Ihn gilt es auf allen Büchern zu suchen, dabei hilft es über die Seite zu streichen und die Mütze zu fühlen.
    In der Wichtelwerkstatt ist viel los, einige Wichtel bauen Spielzeug, anders bemalen Eier. Nur Mats „reitet“ auf einem Besen. Im Garten spielen Wichtel, aber andere graben das Feld um und sind fleißig.
    mehr oder weniger lesen
    Auch auf dem Markt sind neben vielen Menschen einige Wichtel zu sehen. In diesem Buch sind die Wichtel auch für das Versteckend er Ostereier zuständig. Ein Bauernhofbild kommt als nächstes, hier sind die Wichtel wieder sehr fleißig am Werk. Aber bei schönem Wetter geht es an einen See und da wird gepicknickt. 
    
    Auf jeder Seite gibt es ganz viel zu entdecken. Zum einen natürlich Mats, der immer Unsinn im Sinn hat, aber auch ein Spinnennetz, Frösche und Schnecken, Marktstände mit den unterschiedlichsten Angeboten, Vogeleltern, die auf ihr Kind warten, süße Katzenkinder oder Ameisen. Sicher kann man das Buch oft schauen und immer wieder Neues entdecken.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Dinosaurier Wimmelbuch

    Dinosaurier Wimmelbuch

    Max Walther

    Wimmelbuchverlag

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Dieses großformatige Pappbilderbuch bietet sechs bunte Doppelseiten voller Dinos. Auf der siebten Seite sind die Bilder mit Dinosauriernamen versehen nochmals im Kleinen zu sehen. So kann man die Tiere sehr gut zuordnen. Auf der Rückseite sind die bekannten Tiere, wie der T-Rex abgebildet, diese sind auf allen Seiten zu finden, und es gibt noch kleine Aufgaben, wie „Schläft der kleine Stegosaurus immer?“ damit verbunden.
    Mein Enkel, der in 3 Monaten 4 wird, ist total begeistert von dem Buch und er entdeckt immer wieder neue Sachen.
    mehr oder weniger lesen
    Er kennt bereits viele Dinosaurier und sucht die ihm unbekannten und wir schauen auf der letzten Seite nach dem Namen. Er beschreibt mir begeistert die im Buch abgebildete Situation. So sind auf der ersten Seite viele ihm bekannte Tiere zu sehen, die sich bei Sonnenaufgang um ihre gerade geschlüpften Jungen kümmern. Weiter geht es mit einer Flussszene hier sehen wir einen Testudo, den wir für eine Schildkröte hielten. Dann geht es sogar unter Wasser weiter. Dort entdecken wir auch ein Ammonit. Der Krater im Hintergrund der nächsten Seite speit schon Lava und die unterschiedlichsten Dinos sind wieder mit ihren Kindern zu sehen. Auf der nächsten Seite rutschen die drei kleinen Mussaurus-Kinder den Hals eines Tanystrpheus herunter. Aug der letzten Seite gehen bei Vollmond schon einige Tiere schlafen und das Carnotaurus-Junge ist bei seiner Mama angekommen.
    
    Ein wunderschön gestaltetes Wimmelbuch, dass sicher nicht nur für Dino-Fans interessant ist.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Bochum Wimmelbuch

    Bochum Wimmelbuch

    Isabelle Metzen

    Wimmelbuchverlag

    Leseempfehlung ab 2 Jahre

    Auf dem Cover sehen wir einige bekannte Bochumer Gebäude und viele Menschen, die wir im Buch wiedertreffen werden. 
    Das große Pappbilderbuch zeigt auf fünf Doppelseiten Bekanntes aus der Ruhrgebietsstadt. Die rote Bahn fährt gleich in den Bahnhof ein und passiert das Bermuda-Dreieck. Die Viktoriastraße ist für einen Lauf gesperrt und vor der Kirche wird Musik gemacht. In der Fußgängerzone tummeln sich viele Menschen, mittendrin sehen wir einen Clown mit Herzchenluftballons. Er wird uns auf den nächsten Seiten begleiten. 
    mehr oder weniger lesen
    Das Bergbaumuseum ist gut am Förderturm zu erkennen, aber wir können auch sehen, wie es unter der Erde weitergeht und da ist noch anderes zu entdecken. Hinter der Wiese sehen wir das Planetarium und auf der Wiese davor ein Brautpaar. Meine Tochter hat auch im Planetarium geheitatet und darum gefällt mir das Bild besonders gut. Neben dem Bahnhof sehen wir Bochums Brauerei „Fliege“. Auf der Wiese sind wieder viele Menschen zu sehen, die jede für sich eine kleine Geschichte erzählen. 
    Die Echte zeigt die bekannte Bratwurst, die in Bochum als Currywurst dank Grönemeyer Bekanntheit erlang. Starlight, das Rollschuh-Musical, dazu das Eisenbahnmuseum und im Vordergrund spielt der VFL, allerdings ist das Stadion sehr übersichtlich abgebildet. 
    Der Kemnader Stausee im Süden Bochums, zeigt wie grün das Ruhrgebiet ist. Schwimmbad, Strand, Leuchtturm und ein Ausflugsschiff sind neben Drachenbooten zu sehen. Auf den Wegen sind viele Menschen unterwegs. 
    Die letzte Doppelseite zeigt den Weihnachtsmarkt mit dem fliegenden Weihnachtsmann, Buden und Karussell. Sicher gibt es noch vieles zu entdecken, die Rückseite stellt dazu einige Fragen wie „Findest du auf jeder Seite den Maulwurf?“, da muss man schon genau hinsehen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Unterwegs auf der Margaretenhöhe – Das große Wimmelbuch über die Essener Gartenstadt

    Unterwegs auf der Margaretenhöhe – Das große Wimmelbuch über die Essener Gartenstadt

    Melanie Kemner (Hg)

    Jesse Krauß (Illustr.)

    Klartext Junior

    Altersempfehlung ab 3 Jahre

    Das Cover zeigt Ausschnitte dreier Buchseiten, das gibt einen ersten Eindruck. Margarete Krupp begrüßt uns auf der ersten Seite. Hier sehen wir die Gartenstadt mit ihren kleinen individuellen Häusern. Der erklärende Text ist schon länger und sicher mehr für Erwachsene gedacht. Zwischen den Häusern sehen wir die unterschiedlichsten Bilder, wie einen Apfel, eine Schlange, einen Fuchs oder einen Wecker. Das finden die Kinder richtig gut. Dann sehen wir den Brückenkopf, an dem so viel los ist, wie wohl nie sonst.
    mehr oder weniger lesen
    Da fährt die U17, ein Radfahrer verliert Orangen aus seinem Anhänger, ein Mann sitz im Garten in der Badewanne und ein Junge sitz auf einer Couch, die Richtung Tot getragen wird. Das sind natürlich nur einige Beispiele und ich denke, das meiste habe ich noch gar nicht gesehen. Margaret führt eine Gruppe durch die Gartenstadt und auf Bildern sehen wir einige Gebäude, wie das Gustav-Adolf-Haus. Auch auf dem Hauxplatz ist viel los, es gibt einige Stände, Leute, die Musik machen oder spielen. Und ist das nicht eine fliegende Untertasse dort oben? Und was macht der Dinokopf hinter den Dächern? Die Außerirdischen sind wohl auf dem Dach des Hülsmanns Hofs gelandet und in der Ecke ist wieder ein Dino zu erkennen. Vor dem Teich singt der Gospelchor „Memories“ und im Biergarten essen die Leute. Der Spielplatz auf der „Neuen Höhe“ ist auch gut besucht. Das letzte Bild zeigt den kleinen Markt am 1. Advent. Der kleine Weihnachtsmarkt hat viele Besucher und am Himmel sehen wird den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten.
    
    Ich denke, wir werden das Buch noch oft anschauen und immer wieder etwas Neues und Anderes entdecken. Mein Enkel als großer Dino-Fan freut sich besonders über diese Urtiere, die auf einigen Seiten zu sehen sind. Aber auch paradoxe Dinge, wie ein Microwelle auf dem Dach, den Zopf den eine Blondine vom Balkon herunterlässt oder einem Fischglas an ungewöhnlichen Stellen bringen uns zum Schmunzeln.
    
    Natürlich ist es besonders schön, das Buch anzuschauen, wenn man die Lokalität kennt, aber auch ohne Ortskenntnisse macht es sicher Spaß und vielleicht möchte man dann später die Originalplätze entdecken. Es lohnt sich auf jeden Fall.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Unterwegs in Essen – Das große Wimmelbuch über die Essener Stadtlandschaft

    Unterwegs in Essen – Das große Wimmelbuch über die Essener Stadtlandschaft

    Melanie Kemner (Hg)

    Jesse Krauß (Illustr.)

    Klartext Junior

    Altersempfehlung ab 3 Jahre

    Hinter dem Titel und dem Umriss der Stadt sieht man Ausschnitter von drei Wimmelbildern aus dem Pappbuch. Der einleitende und erklärende Text ist schon länger und eher etwas für die Erwachsenen. Eine Art Stadtplan mit wichtigen Gebäuden gibt eine grobe Richtung vor. 
    Den Beginn macht die Gruga mit Grugaturm, Margaretensee, Streichelzoo und Hundertwasserhaus. Mittendurch fährt die Gruga-Bahn, vorbei am Spielplatz und dem Bauerngarten.
    mehr oder weniger lesen
    Unser Weltkulturerbe Zollverein darf natürlich nicht fehlen. Auch hier gibt es einiges zu entdecken z.B. eine fliegende Untertasse, ein Mann, der sich auf dem Dach sonnt und einen Vogel mit Helm und Grubenlampe. „Essen die Einkaufsstadt“ ist auf dem Hotel Handelshof zu lesen, davor der Bahnhof und die Freiheit mit Blick auf die U-Bahn. Ein Häuserblock der typisch ist, für den Allbau, die Essener Wohnungsbaugesellschaft und sicher als Werbung zu sehen. Mittendrin ein gut besuchter Spielplatz auf dem ein Fest gefeiert wird. Ein rosa Krake schaut über das Dach. Solche ungewöhnlichen Sachen zu entdecken, macht besonderen Spaß. In einem Haus werden neue Fenster eingesetzt, im Hintergrund ist ein Kran zu sehen. Mitten in der Stadt auf dem Kennedy-Platz sind viele Menschen unterwegs, einige lauschen der Musik auf der Bühne der Geno-Bank. „Das wachsame Hähnchen“ ist am Bildrand zu sehen, auch den kürzlich verstorbenen Dr. Stratmann, der hier aufgetreten ist, kann man vor dem Europa-Haus erkennen. Aus Richtung Limbecker Straße kommt ein rosa Saurier, sehr zur Freude meines Enkels. Der Baldeneysee darf natürlich nicht fehlen. Die weiße Flotte ist unterwegs, über allem die Villa Hügel, darunter die Regatta-Bühne, Sea-Side-Beach und die Hespertalbahn. Da wird Golf und Tennis gespielt und gepaddelt. Die Seite „Wirtschaft“ überzeugt mich nicht so ganz. Im Hintergrund sind die Hochhäuser der Konzerne zu sehen, an dem Schreibtisch mit den Laptops steht „Co Working“ daneben werden Formeln entwickelt und unser OB Kufen informiert eine Gruppe, Ärzte stehen vor einem medizinischen Gerät und Stadtplaner tauschen sich aus. Die letzte Seite entspricht einer Seite aus dem Wimmelbuch „Unterwegs auf der Margaretenhöhe“ und zeigt den Weihnachtsmarkt am 1. Advent auf dem kleinen Markt.
    
    Es gibt noch ganz viel zu entdecken und besonders die paradoxen kleinen Bildchen machen uns viel Spaß.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Karlchen und der Kapuzen-Klub – Ein Such- und Wimmelbuch

    Karlchen und der Kapuzen-Klub – Ein Such- und Wimmelbuch

    Rotraut Susanne Berner

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Obwohl die Abenteuer des Hasen Karlchen und seiner Freunde nicht neu sind, habe ich sie bisher nicht kennengelernt. Was ich schade finde, denn dieses Buch ist eine schöne Mischung aus kurzen Texten und Bildern, die übersichtlich vieles abbilden. 
    Es geht darum, dass das Küken, das Karlchen versorgt am Morgen nicht zu finden ist. Auf jeder der folgenden Seiten wird die Suchmannschaft vergrößert, alle Freunde, die und am Anfang vorgestellt wurden, kommen hinzu.
    mehr oder weniger lesen
    Die Suche wird immer weiter ausgedehnt. Es beginnt im Haus, über Garten, Stadt und Wald geht es schließlich zur Oma, die sicher Rat weiß und dort wird das Küken auch gefunden. Zum Abschluss gibt es für alle Kakao.
    Nicht nur das Küken, auch einige andere Tiere kommen auf den Seiten vor und es macht Spaß auch die zu finden und zu benennen.
    
    Ein Bilderbuch, dass den Wortschatz und die Beobachtungsgabe fördert und einen Riesenspaß macht.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Mein großes Tiere Wimmelbuch – Heimische Tiere – Tierkinder – Tiere aus aller Welt

    Mein großes Tiere Wimmelbuch – Heimische Tiere – Tierkinder – Tiere aus aller Welt

    Christine Henkel

    Esslinger

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Das Buch besteht aus vier Bilderbüchern, ist etwas über Din-A-4 Buch groß und hat biegbare Pappseiten.„Tiere im Wechsel der Jahreszeiten“ hat zweiseitige Bilder für jeweils zwei Monate des Jahres. Januar und Februar zeigt eine Schneelandschaft mit u.a. Gänsen. Füchsen und Wildschweinen. Am Rand sind die entsprechenden Tiere nochmals abgebildet und mit ihrem Namen versehen. In März und April sieht man die inzwischen ergrünte Lichtung und diesmal sind außer z.B. dem Marienkäfer auch der Waldmeister benannt.

    mehr oder weniger lesen

    Auf den nächsten Seiten gibt es für Juli-August das Bild einer lauen Sommernacht mit Vollmond, den die Tiere sich anschauen. So wird es Herbst und wieder Winter. Auf der letzten Doppelseite ist eine Uhr zu sehen, die Abschnitte zeigen die einzelnen Monate in einer Übersicht mit kurzer Erklärung. 
    „Bei den Tierkindern“ ist ähnlich aufgebaut und hier gibt es Themen wie Wald, Scheune, Weide und Wiese. Kleine Lämmer und junge Katzen, die bei ihrer Mutter trinken, Frischlinge und junge Dachse im Bau, aber auch Schnecken, die Eier legen und Hummelhöhlen sind zu entdecken. Erstaunlich was es nachts im Garten zu sehen gibt, genauso wie das Leben in und am Teich. Auch hier gibt es eine „Uhr“. Diesmal mit den unterschiedlichsten Tierarten.
    „Tiere aus aller Welt“ beginnt mit Europa, ein Wald mit seinen Bewohnern wie Dach, Hirsch und Fuchs ist zu sehen. Afrika zeigt die Savanne mit Löwen, Elefanten und Erdmännchen. Mustang, Grizzly und Klapperschlange gehören zu Nordamerika. In Südamerika gibt es den Jaguar, das Faultier und die Vogelspinne zu entdecken. Eine Tigermutter mit ihren Jungen sehen wir in Asien und Australien zeigt u.a. den Wombat und das Schnabeltier. Die letzte Seite gehört den Tieren der Antarktis wie Pinguin und Krill. 
    Der vierte Teil zeigt die Tiere im Meer. Nord- und Ostsee machen den Anfang mit Möwen und Knurrhahn. Im Mittelmeer Seepferdchen und Krake, der Tangwald zeigt Hummer und Seeschnecke. Im Korallenriff tummeln sich Rochen und Clownfisch. Der riesige Pottwal schwimmt durch Hoch- und Tiefsee und im Polarmeer treffen wir auf Walross und Eisbär.

    Im folgenden Inhaltsverzeichnis sind über 300 Tiere aufgelistet, die in dem Buch zu sehen sind. Ich finde ein solch umfassendes Buch zu diesem sensationellen Preis gehört in jede Kita und in jedes Kinderzimmer. Kinder sind so sehr an Tieren interessiert und behalten in dem Alter so viel, hier gibt es genügend Futter. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Viel los in der Natur! – Mein Naturkind-Wimmelbuch

    Viel los in der Natur! – Mein Naturkind-Wimmelbuch

    Christine Kugler

    Loewe

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Ein Din-A-4 Pappbilderbuch mit schönen kindgerechten Bildern und einem kurzen Text auf jeder Seite.
    Das Cover zeigt einen Ausschnitt aus einem späteren Bild. Zwei Geschwisterfamilien machen sich mit ihren kleinen Kindern auf den Weg, sie wollen zu einem Zeltplatz wandern. Man sieht das Haus der Großeltern mit Garten und Teich und im Hintergrund einen Bauernhof. Im Baum springen Eichhörnchen umher, im Gras sitzen Hasen. Katzen und die verschiedensten Vögel sind zu sehen. Im Gebüsch ein Nest und ein Spinngewebe. Immer dabei der Hund und ein rosa Luftballon, nachdem hier im ersten Bild gefragt wird.

    mehr oder weniger lesen

    Die Wanderung führt an Feldern vorbei, wir sehen Rehe und Störche. Auf einer wunderschönen Wiese werden Blumen gepflückt. Auch hier sind wieder Spinngewebe zu sehen und mein kleiner Zuhörer wollte unbedingt, dass ich den Test ergänze, damit die dicke Spinne auch darin vorkommt. Pferde, Kühe und ein Bach mit Enten und Fischen sind auf der nächsten Doppelseite zu sehen. Die Familien machen hier eine kleine Pause und kühlt sich ab.
    Im Wald tauchen Dachse, Füchse und viele andere Waldbewohner auf. Die Familien haben es sich um einen Picknick-Tisch gemütlich gemacht. Bei einem Obstbauern ernten die Kinder Erdbeeren und Kirschen. Eine junge Frau kümmert sich um die Bienen. Im Hintergrund ist der Zeltplatz zu sehen, der auf der nächsten Seite in der Dämmerung erreicht wird.

    Es gibt ganz viel zu sehen, viel Natur, viel Tiere, aber auch Ballons und andere Wanderer und Radfahrer, die immer wieder auftauchen. Die einzelnen Tiere sind nicht zu kleinformatig, so werden Zweijährige sicher einiges zeigen können und das (Wieder-) Erkennen wird bei mehrfachem Gebrauch immer leichter fallen. Ein Wimmelbuch, das die Kinder einige Zeit begleiten werden.

    Dagmar Mägdefrau

  • Fühl mal, such mal – Mein großes Wimmelbuch

    Fühl mal, such mal – Mein großes Wimmelbuch

    Illustrationen von Yayo Kawamura

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 18 Monate

    Die Figuren, wie den Pinguin Pipo kennen wir bereits aus anderen Büchern. Auch die Möglichkeit, dass man die Figuren durch eine kleine Samtschicht fühlen kann, hat sich bewährt. Hier ist es nicht ganz so einfach, aber die Kleinen haben ja oft einen besseren Blick für Details als wir Erwachsenen.
    Es sind schon ganz schön viele Pinguine auf der ersten Doppelseite und die Aufgabe ist es den Pinguin zu finden, dem es zu laut ist.

    mehr oder weniger lesen

    Und wirklich in der dritten Reihe hält sich einer die Ohren zu. Als kleine Hilfe kann man ihn fühlen. Aber es gibt noch zusätzliche Aufgaben, für die es keine Hilfe gibt.
    Auf der nächsten Seite sieht am Wale, eine Krake und viele ganz kleine Fische. Da ist es nicht einfach den zu finden, der gegen den Strom schwimmt.

    Die Frage der nächsten Seite ist „Welche Biene hat Punkte?“, auch da ist es nicht so einfach, so viele Bienen schwirren herum und was die alles so tun…

    Mäuse, Katzen und Eulen sind auf den nächsten großen Seite vertreten. Das Buch ist aus Pappe und kann sicher was vertragen, denn die Kinder werden es häufig anschauen, weil es so viel zu bieten hat.

    Dagmar Mägdefrau

  • Das große Burgfest – Ein Wimmelbuch mit den 10 kleinen Burggespenstern

    Das große Burgfest – Ein Wimmelbuch mit den 10 kleinen Burggespenstern

    Susanne Göhlich

    orell füssli

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Im Einband lernen wir die 10 Burggespenster kennen, alle sehen anders aus, eines ist sogar schwarz. Auf der ersten Seite folgt ein Querschnitt der Burg. Auf drei Etagen sehen wir, was die Gespenster gerade treiben. Ganz oben ist eine Turnhalle zu sehen, darunter ein Bad mit Waschküche und im Keller gibt es ein großes Heulager.

    mehr oder weniger lesen

    Es ist viel zu sehen und die Gespenster sollte man beim Namen kennen und hier wieder finden. So geht es über einen Bauernhof, eine Küche und ein Wohnhaus zum Schlafsaal der Gespenster. 

    Das Buch ist aus fester Pappe und hält sicher etwa aus, die Bilder sind nicht ganz so klein, da können auch kleine Kinder schon mit suchen. Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch mit vielen Geschichten, die man dazu erzählen kann.

    Dagmar Mägdefrau