Buchbesprechungen

  • Das Waldfest

    Das Waldfest

    Ulrich Maske

    Gisela Dürr

    Jumbo

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Auf dem Cover thront der Adler, der in diesem Buch gefeiert wird. Im Einband sieht man vor einem skizzierten Wald Tiere, deren Name in Schreibschrift neben der Zeichnung steht. Damit stellen sich die Darsteller der Geschichte schon einmal vor. Dann kann die Feier los gehen. Der alte Adler diktiert der Meise seine Wünsche für das Fest, im Hintergrund sind viele Vögel zu sehen, die ihrem Geschäft nachgehen.

    mehr oder weniger lesen

    Auch die nächste Seite gehört den Vögeln, der Hahn verteilt fleißig die Einladungen und bringt sie allen Waldbewohnern. In der Buchmitte sehen wir viele Waldtiere, die wohl auf Post warten. Es wird extra ein Haus zum Feiern gebaut und der Specht arbeitet als Zimmermann. Alles wird schön geschmückt und es gibt Musik und Tanz. Zum Schluss ist die Eule ganz gerührt und fragt sich „Wann kommt wieder so ein Tag?“

    Die Bilder zeigen die Tiere realistisch mit einem Touch ins Niedliche, der Text reimt sich und erzählt die in kurzen Sätzen vom Waldfest.

    Dagmar Mägdefrau

  • Zurück in Sommerby

    Zurück in Sommerby

    Kirsten Boie

    Oetinger

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Martha, Mikkel und Mats wollen nicht mit ihrem Vater nach Gomera, sie wollen lieber wieder zu Oma Inge in das Reetdachhaus an der Ostsee. Hier hatten sie in den Sommerferien großartige Tage verlebt. Und Martha ist ein kleines bisschen in Enes verliebt. Zumindest hat sie ein Lesezeichen mit seinem Namen und viel rosa Glitzer gebastelt. 
    Oma nimmt die Kinder gerne bei sich auf, ist aber nicht erfreut, dass mit ihnen auch ein Fernseher gebracht wird. Martha freut sich aufs Lesen und findet diesmal in Mamas alten Büchern „Vom Winde verweht“ und sie leider mit Scarlett und findet immer wieder Parallelen zum Jetzt. 

    mehr oder weniger lesen

    Als die Kinder hören, dass der Makler, der Omas Haus kaufen wollte, nicht für seine bösen Taten bestraft wurde und nicht, wie erwartet, im Gefängnis gelandet ist, sind sie sehr aufgebracht. Ich merkte, dass ich aufgrund dieser Ungerechtigkeit, auch wütend wurde. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser Mann wieder auftaucht und mit gefälschten Unterlagen versucht Oma Haus doch noch zu bekommen. Die taffe Inge, die ihm im ersten Teil mit dem Gewehr gedroht hat, ist diesmal eingeschüchtert und deshalb nimmt Martha die Sache in die Hand. Es gibt viel Aufregung und Missverständnisse, einen verzweifelten Jungen, Liebeskummer und am Ende eine Geburtstagsfeier für Oma Inge.

    Da das Buch aus Sicht der Kinder geschrieben ist, kann man den Grund für das Handeln gut verstehen, während die Beweggründe von Inge nicht immer ganz klar sind. Der Nachbar Krischan erklärt Martha einiges und manchmal vertraut sich sogar die Oma dem jungen Mädchen an. Wie gerne möchte man Kind sein und seine Ferien in Sommerby verbringen. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Spur zum 9. Tag

    Die Spur zum 9. Tag

    Andrea Schomburg

    Hummelburg

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Da macht sich eine Autorin ganz klein und kann in den Kopf eines Zwölfjährigen eintauchen. Sie lernt sehen und denken wie er. Oder hat sie einfach nur viel Einfühlungsvermögen und Fantasy, um so eine schöne Geschichte zu schreiben?

    Bene kennt seinen Papa nicht, aber er weiß, dass er bei „Ärzte ohne Grenzen“ als Arzt Menschen rettet und deshalb nicht bei ihm und Mama sein kann. Am liebsten stellt er sich vor, wie sein Papa zu ihnen zurückkommt. Doch in der Realität ist da der Schleimer Sebastian, der doch wirklich, wenn auch nur kurz Mamas Hand gehalten hat. Jetzt sollen die drei auch noch zusammen in Urlaub fahren.

    mehr oder weniger lesen

    Text – Teil2

  • Unheimlich peinlich

    Unheimlich peinlich

    Cally Stronck

    Constanze von Kitzing

    dtv junior

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Rubina Rosalinde Black, das ist schon das erste Peinliche für Ruby. Dann wohnt sie noch auf einem Friedhof. Ihr Totenkopf und Spinnweben liebende Mutter, führt dort ein Café und ihr Vater, den sie als Möbeldesigner bezeichnet, stellt Särge her. Der große Bruder hat einige ausgefallene Haustiere, wie die Ratte Anthrax, die mit ihrem Ausflug in die Schule den Hausmeister in den Wahnsinn treibt. Rubys jüngerer Bruder Horatio liebt seinen PC und veröffentlich seine Filme im Internet.

    mehr oder weniger lesen

    Weil sie in ihrer alten Schule gemobbt wurde, wechselt Ruby in eine andere Schule. Schon am ersten Tag interviewen sie die blonden Zwillinge für ihre angesagte Internetseite „Glossy- die wahrste Wahrheit“. Dabei kommt es zu einigen „Missverständnissen“, denn Ruby möchte nicht, dass ihre neuen Mitschüler etwas über ihr zu Hause erfahren.
    Dann lernt Ruby Ben, einen Schüler ihrer Parallelklasse kennen. Doch als er zur Beerdigung seines Opas auf dem Friedhof auftaucht, bekommt Ruby Angst, er könne erfahren, wo sie wohnt. Aufgrund ihrer schlechten Erfahrung traut sie auch Selma ihrer Sitznachbarin nicht. Ihrer Familie kann Ruby mit ihren Problemen nicht kommen, sie würden sie nicht verstehen und der Schulpsychologe Dr. Jammer macht seinem Namen alle Ehre. Kein einfaches Leben für Ruby, gut, dass sie Verhaltenstipps von ihrer Oma bekommt, ihre Probleme gerne Punkt für Punkt in Listen notiert und in diesem Buch ihre ganze peinliche Geschichte zu Papier gebracht hat.

    Das Buch hat einen abwaschbaren Flexcover, der schon den Stil des Buches anzeigt. Die hübsche Ruby mit den schönen blauen Augen und den langen schwarzen Haaren und ihre gekritzelten Notizen und kleinen Bildchen. Beeindruckend finde ich die Porträts von Ruby Lehrerin als Hyäne. Dann gibt es Grabsteine mit spaßigen Aufschriften und den grausigen Hausmeister Klokowski, der Name sagt wohl alles? Und natürlich noch vieles mehr. Es macht einfach Spaß dieses Buch zu lesen, weil es immer wieder schöne Überraschungen bereithält und trotz mancher Übertreibung nah am Leben ist. Was ist uns nicht schon alles Peinliches passiert? Sind wir nicht alle ein bisschen Ruby? 

    Durch die vielen Bilder und die unterschiedliche Schrift macht es sicher auch nicht so geübten Leser*innen Freude Ruby kennen zu lernen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Wir zwei sind füreinander da

    Wir zwei sind füreinander da

    Michael Engler

    Joëlle Tourlonias

    Boje

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Wir kennen Igel und Hase schon aus einigen anderen Büchern und die beiden haben schon einiges zusammen erlebt. 
    Der Hase wartet im Frühling, dass der Igel aus seinem Winterschlaf aufwacht, aber leider muss er immer wieder nießen. Der Igel muss ihn zu seinem Unterschlupf bringen, weil der Hase krank ist. Der Hase wünscht sich, dass sein Freund bei ihm bleibt, aber als dann die anderen Tiere kommen und mit ihm spielen wollen, fühlt er sich zerrissen. Er möchte so gerne mit den anderen den Frühling entdecken.

    mehr oder weniger lesen

    Der Hase merkt das und schickt den Igel los. Doch der hat ein schlechtes Gewissen, seinen Freund allein zu lassen. Er legt sich wieder zu ihm und überlegt, ob der Hase den anderen Tieren wohl egal ist. Doch der Biber hat eine gute Idee, wenn sich die Tiere beim Hasen abwechseln, können die anderen spielen. So resümiert der Hase am Ende „Es tut gut, so viele Freunde zu haben.“

    Ein Herz erwärmendes Buch über Freundschaft, aus dem wir sicher lernen können.

    Dagmar Mägdefrau

  • Hilf schnell mit, mach die Giraffe wieder fit!

    Hilf schnell mit, mach die Giraffe wieder fit!

    Nadja Holtfreter

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Ein Pappbilderbuch mit bunten Bildern und gereimten Texten. Das Besondere an diesem Buch sind die Pfeile, die darauf hinweisen, dass der Kind agieren sollte um die Giraffe wieder gesund zu machen, wie der Titel sagt.
    Da steht auf der ersten Seite ein Telefon und darunter steht die Nummer. De wenigsten Zweijährigen werden da richtig wählen. Dann kommt der Elefant als Arzt auf dem Fahrrad angefahren.

    mehr oder weniger lesen

    Leider führt die Straße steil bergauf, aber durch Senken des Buches kann man das verändern. Die nächste Seite ist hochkant zu lesen und wir können der Giraffe in den Hals schauen. Die Hilfe besteht darin, der Giraffe zu zeigen, wie der Mund so weit geöffnet wird. Es wird abgehört und Fieber gemessen, das Kind soll jetzt bis 5 zählen, für Kinder ab 2 Jahre etwas viel verlangt. Dann wird die Medizin geschüttelt und der Giraffe verabreicht. Nun wird das Licht ausgemacht und die Giraffe schläft sich gesund. Das Kind bekommt ein Lob „Als Arzthelfer warst du ein Hit“.  „Für deine Hilfe vielen Dank, da ist man ja fast gerne krank.“

    Mir gefallen Bücher, die die Kinder animieren mitzumachen und auch die Kinder haben viel Spaß an diesen Büchern. Bei diesem müsste die Altersangabe höher sein, denn es frustriert, wenn man die Aufgaben nicht erfüllen kann. Leider konnte mich das Buch auch so nicht ganz überzeugen, es kommt nicht an dem Klassiker „Nur mal kurz die Ohren kraulen“ heran.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Schneiderin des Nebels

    Die Schneiderin des Nebels

    Agnès de Lestrade

    Valeria Docampo

    Mixtvision

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Gelb ist die Hauptfarbe dieses bezaubernden Bilderbuchs und dann natürlich der graue Nebel, der sich zunächst über alle Seiten legt. Graue Pergamentseiten lassen die Bilder auf den Seiten nebelig erscheinen. Da sehen wir das kleine Mädchen mit den dunklen Haaren im Nebel stehen. Sie heißt Rosa und fängt mit einem Netz den Nebel ein um daraus Kleider herzustellen, die sehr gefragt sind.

    mehr oder weniger lesen

    In Mitten der verschwommenen Landschaft sitzt sie mit einer riesigen Spindel, wie sehen die eigenartigen Wesen, die ihre Kleider tragen, die sich Stoff für ihren Spiegel wünschen, damit sie die Falten nicht mehr sehen oder sie wollen damit ihre Schulden verstecken. Dann erhält Rosa einen Brief von ihrem lange verschollenen Vater, er will sie besuchen. Aus dem Nebel tauchen ihre Erinnerungen auf und nach dem Lesen des hoffnungsvollen Briefes „ist mit einem Mal Rosas Herz eine Sonne“. Sie liegt vertraut an der Schulter ihres Vaters und gibt ihm ein Geschenk, sie hat ich eine Decke aus Sonnenstrahlen gewebt. 

    Poetische Bilder geben der fantastischen Geschichte einen hinreißenden Rahmen. Ein Buch das Hoffnung macht und den Nebel verschwinden lässt. Ob das Buch schon für Vierjährige geeignet ist, mag ich bezweifeln.

    Dagmar Mägdefrau

  • Jim ist mies drauf

    Jim ist mies drauf

    Suzanne & Max Lang

    Loewe

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Schon das Cover zeigt, wie mies Jim Panse drauf ist. Alles finde er doof, „die Sonne ist zu hell und die Bananen zu süß“. Der Gorilla Nick versucht ihn auf den schönen Tag aufmerksam zu machen, doch Jim hat schlechte Laune, gibt das aber nicht zu. Auch Marabu kann Jim nicht überzeugen, er stellt fest „Du siehst verkrampft aus.“ Der Lemur sieht, dass Jim „die Augenbrauen zusammenkniff“. Die Schlange bemerkt die „gerunzelte Stirn.“

    mehr oder weniger lesen

    Sie schafft es, dass Jim lacht und glücklich aussieht. Aber leider fühlt er sich nicht so. Er möchte nichts tun, was anderen Tieren Spaß macht und „Ich habe keine schlechte Laune!!!“ schreit er laut heraus. Dann sucht er die Einsamkeit. Erst als Nick, nachdem er mit dem Stachelschwein getanzt hat, Stacheln abbekommen hat, setzt er sich in Ruhe zu seinem Freund. Und jetzt steht Jim zu seiner schlechten Laune. 

    So geht es einfach manchmal, die Laune ist schlecht und man kann es nicht erklären. Aber vielleicht müssen die Freunde auch das akzeptieren und abwarten, bis es sich wieder ändert. Dann kann man wieder zusammen tanzen und feiern.

    Dagmar Mägdefrau

  • Sieh mal! Hör mal! – Mein Zoo

    Sieh mal! Hör mal! – Mein Zoo

    Ines Ranisch

    Ulrich Maske

    Jumbo

    Leseempfehlung ab 2 Jahre

    Der Jumbo-Verlag ist hier einen ungewöhnlichen Weg gegangen, um die Geräusche des Buches wiederzugeben. Es gibt auf den Seiten QR-Codes, mit denen man die jeweilige Geräuschkulisse mit dem Smartphone abspielen kann. Diese Audiodatei spielt Musik und Stimmengemurmel und die Tierstimmen. Mir hätte es besser gefallen, wenn die Tierstimmen klarer zu erkennen gewesen wären. 
    Das Pappbilderbuch hat auf anderthalb Seiten realistische Bilder vom Geschehen im Zoo. Der Text ist kurz und fordert die Kinder u.a. auf zu sagen, welche Tiere sie sehen.

    mehr oder weniger lesen

    Im Streichelzoo sieht man eine Menge Tiere, die sie Kinder meist schon kennen. „Welches Tier ist auf allen folgenden Seiten zu sehen?“ ist sicher eine Frage, der die Kinder gerne nachgehen. Eine kleine weiße Maus mit Rucksack und roter Fahne ist immer dabei.
    Auf der nächsten Seite gibt es außer Löwen auch andere Tiere wie Geier, Nashörner, Nilpferde und Zebras. Alle stehen bunt durcheinander, keine Gehege, wie im Zoo üblich. Die Elefanten sind dann wieder eingezäunt und getrennt von den Flamingos und Storchen untergebracht. Robben und Eisbären, Polarfüchse und Ottern bevölkern die nächste Seite. Sie Pandabären leben zusammen mit Kängurus und Koalas. Hinter der Mauer leben Tiger und die Kinder dürfen auf Kamelen reiten. Natürlich dürfen Affen nicht fehlen, sie sitzen hinter Glas getrennt von den Krokodilen. Die letzte Seite ist mit „Im Wald“ überschieben und zeigt Bären, Eulen, Wölfe und Hirsche. Auf allen Seiten sehen wir auch ein blondes Kinderpaar, das begeistert die Tiere schaut. 

    Auf den Seiten gibt viel zu sehen und die Kinder haben immer riesigen Spaß daran die Tiere zu zeigen, oft sehen sie dabei Sachen, die wir gar nicht mehr wahrnehmen. Den Text sehe ich nur als Anregung, meist haben die Kleinen da ihre eigenen Regeln.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der Grolltroll … will Erster sein

    Der Grolltroll … will Erster sein

    Barbara van den Speulhof

    Stephan Pricken

    Coppenrath by aprilkind

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Es ist ja nicht immer gut, wenn ein Held zum dritten Mal etwas erlebt. Aber der kleine blaue Grottroll hat uns auch diesmal viel zu erzählen. 
    Zunächst finden wir, wie in jedem Buch den Weg zu seinem tollen Baumhaus und natürlich sind seine Freunde wieder dort. Heute wollen sie mal etwas ganz Neues machen. Ein Wettkampf, aber alle sollen eine Chance haben. Da schlägt der Troll ein Seifenkistenrennen vor. Alle fangen sofort an zu konstruieren und zu bauen.

    mehr oder weniger lesen

    Jeder möchte gewinnen und der Grolltroll lässt sich einen besonderen Antrieb einfallen. Er nutz ein Segel und dadurch wird seine Seifenkiste zu schnell, dass er rücksichtslos alles anderen von der Bahn schmeißt. Jetzt gewinnt er zwar den Pokal, aber leider sind seine Freunde nicht da, um ihn zu feiern. Da wird der kleine blaue Kerl wieder richtig wütend. Doch dann sieht er, dass seine Freunde sich bei ihren Stürzen verletzt haben und er wird wieder zum hilfsbereiten Freund. 

    Die Texte sind kindgerecht formuliert und haben für das Lesealter die richtige Länge. Die Bilder sind dynamisch und farbenfroh, es gibt viel zu sehen und die Mimik des Grolltrolls kommt hervorragend rüber.
    Ich bin wieder begeistert von dieser stimmigen und gefühlvollen Geschichte und freue mich, wenn ich das Buch endlich wieder kleinen Zuhörenden vorlesen darf.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mondküken und die magische Reise

    Mondküken und die magische Reise

    Larissa Lauenberger

    Mentor Verlag

    Verlagsenempfehlung ab 3 Jahre

    Zu Beginn der Geschichte lebt das blausilbern schimmernde Mondküken auf dem Mond. Es sitz auf seinem „Lieblingsstein am Meer der Ruhe“ und schaut auf den blauen Planeten unsere Erde. Gerne möchte er ihn kennenlernen. Da ergibt sich die Möglichkeit mit einem Kometen auf die Reise zu gehen. So gelangt das kleine Mondküken auf die Erde und wird dort von einem alten, schlecht sehenden Hund gefunden. Eine Entenfamilie nimmt es bei sich auf.

    mehr oder weniger lesen

    Die Tiere erklären ihm die Welt aus ihrer Sicht und warnen vor den Menschen. Bald lernt es auch die anderen Tiere kennen, besonders die Pferde haben es dem kleinen Küken angetan. Als sie in Gefahr geraten, zeigt sich das Mondküken als tapferer Freund, der auch ein wenig zaubern kann.

    Das Cover des Buches ist schwarz mit silberglänzender Schrift und einem blaugrauen Mondküken und damit fällt es zwischen den bunten Kinderbüchern schon auf. Auch der Einband ist schwarz mit weißen Sternchen. Die Autorin wendet sich in einem kurzen Text an die Kinder „..Seid mutig. Seid dankbar. Öffnet Augen und Herz, und das Glück gehört euch.“
    Die Kapitel umfassen einige Seiten und werden von schönen, außergewöhnlichen Bildern unterbrochen. Da sehen wir z.B. das blaue Küken und nur ganz groß die Nase des Hundes. Einige Textpassagen sind in einer großen Schrift gedruckt „Magie ist all das, was man nicht erklären kann…..“

    Ein traumhaft schönes, besonders gestaltetes Buch mit einer ungewöhnlichen Geschichte. Dreijährige müssen allerdings geübte Zuhörer sein, die anderen müssen etwas älter sein, um die Geschichte zu verstehen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Kalle Cool und die Sache mit der Freundschaft

    Kalle Cool und die Sache mit der Freundschaft

    Cally Stronk

    Christian Friedrich

    Constanze von Kitzing

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    Kalle Cool, der Goldhamster lebt in einem Kinderzimmer in seinem Käfig. Er hält sich mit dem Laufen im Laufrad fit und ist gerne Hamsti-Mampfis, die er gerne vor dem Verzehr sortiert. Er singt gerne hamstertolle Lieder, sein Publikum besteht aus einem Sparschwein, einem Teddy und einer Katze auf einem Poster. Bis sich ein Buchfink in seinem Zimmer verirrt und ihm vom Holzstock-Festival erzählt. Erst da stellt Kalle fest, dass sein Käfig verschlossen ist, doch beim nächsten Säubern macht er sich auf den Weg in die Welt. Diese ist ziemlich gefährlich für den unerfahrenen Hamster.

    mehr oder weniger lesen

    Zum Glück begegnet er Rosa, der Ratte, die ihn mehrfach retten muss und die ihm einiges erklärt. Nach einigen gefährlichen Abenteuern taucht noch der Frosch Quak, der das Trio komplett macht. Die drei treten zusammen auf und Kalle muss noch viel lernen, bis sie auch gute Freunde werden.
    Als in einer Szene die Katze Kalle zum Essen einlud, wurde ich sehr an Janosch erinnert, wo auch der Fuchs ähnliche Einladungen an die Gans ausspricht. 

    In dem Buch sind einige Songtexte abgedruckt und man kann mit einem QR Code, der auf den letzten Seiten zu finden ist, den gesamten Song auf der Verlagsseite herunterladen. Wie ich finde, eine tolle Sache! Es gibt auch eine Bastelanleitung für eine Rassel, wenn man selbst auch Musik machen möchte.

    Kalle ist ein liebenswerter kleiner Hamster, der in diesem Buch viel lernen musste, viel erlebt hat und eine schöne Entwicklung zum guten Freund hinter sich hat.
    Die Texte sind erfrischend und humorvoll geschrieben. Die Bilder sind sehr ansprechend und fröhlich gestaltet. 

    Ich hoffe für alle Leser*innen, dass der Test „Bist du ein guter Freund/eine gute Freundin“ für sie positiv ausgeht.

    Dagmar Mägdefrau