-
Sieben Ziegen fliegen durch die Nacht-Hundert neue Kindergedichte
Herausgeber Uwe-Michael Gutzschhan
Illustratorin Sabine Kranz Illus
dtv junior
Leseempfehlung ab 5 Jahre
100 neue Kindergedichte, das ist schon eine große Aufgabe. Die Liste der Autoren ist lang
hier einige Namen Franz Hohler, Hanna Johansen, Heinz Janisch, Gerald Jatzek, Susan Kreller, Yaak Karsunke, Anton G. Leitner, Paul Maar, Peter Maiwald, Jutta Richter, Michael Roher, Gerhard Rühm, Jürgen Spohn und Frantz Wittkamp.
mehr oder weniger lesen
Es ging mir bei dem Buch, wie früher beim Kauf einer Langspielplatte. Viele Gedichte sind schön zu lesen, da wird mit der Sprache, mit den Worten gespielt. Da staunt man, was sich alles sinnvoll reimen kann. Bei einigen Gedichten mussten schon Sätze umgestellt und Worte verändert werden, wurde schon manchmal die Brechstange genommen.
Trotzdem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Gedichte sind ja schon etwas besonderes in unserer Lesekiste. Kleine kurze Geschichten, die vom Reim leben und die uns immer wieder erfreuen.
Dagmar Mägdefrau
-
Entstehung der Arten
Sabina Radeva
Hanser
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Nominiert für den Jugendliteraturpreis 2020
Das Buch erklärt die Evolution an Hand der Thesen Darwins. Zunächst werden Leclerc des Buffon und Lamarck vorgestellt, die auch schon feststellten, dass sich die Tiere verändern. Hier wird zu ersten Mal auf den Anhang hingewiesen, dort wird Epigenetik erklärt. Dann lernen wir Darwin kennen, erfahren von seinen Reisen und seiner Familie. Auf den folgenden Seiten lesen wir jeweils ein Zitat von Darwin und dann unterstützt durch die Bilder eine Erklärung.
mehr oder weniger lesen
So wird erklärt, wie der Wolf zum Mops wird und dass alle Tauben von der Felsentaube abstammen. Es wird nur der überleben, der sich anpasst, so werden Eigenschaften auf die Jungen vererbt. Natürliche Selektion kann bedeuten, dass ein Käfer glatte gelbe Pfirsiche bevorzugt und deshalb die Pfirsiche mit rosa Flaum überleben.
Der Ursprung des Lebens wird durch einen Baum erklärt und zeigt, dass wir nicht vom Affen abstammen, wir aber alle einen Ursprung haben. Die Skelette der Hände/Pfoten/Flossen zeigen, dass da fünf „Finger“ angelegt sind.Im Anhang gibt es noch viele wissenschaftliche Erklärungen zum Beispiel zur Vererbung. Sehr gut haben mit die „Missverständnisse“ und ihre Erklärungen gefallen. Es gibt dann noch ein kleines Glossar mit Begriffen wie DNA oder Sediment.
Es ist ein sehr umfangreiches Buch, das zwar durch die Bilder aufgelockert wird, aber doch noch sehr wissenschaftlich aufgebaut ist. Die Anschaffung lohnt sich nur für Kinder, die sehr an diesem Thema interessiert sind, sie müssen schon konzentriert das Thema verfolgen können. Für diese Leser*innen bietet das Buch viel Wissen um Darwin und seine Theorie.Dagmar Mägdefrau
-
Im Moor – Kiebitz, Frosch und Sonnentau
Eva Sixt
Atlantis thema
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Im vorderen Einband wird an Hand eines Querschnitts die Entstehung eines Moors beschrieben. Es folgen wunderschön gestaltete Bilder, die oft wie Kreidezeichnungen wirken. Zunächst geht es um den Kiebitz und die blauen Frösche, die Hochzeit halten wollen. Pflanzen und Tiere werden mit zusätzlichen kursiv gedruckten Texten beschrieben, so z.B. der Sonnentau, der im Untertitel vorkommt.
mehr oder weniger lesen
Dann folgt eine durchgehende Hochkantseite, die die Dicke und Zusammensetzung des Moors veranschaulicht. Ganz unten finden wir eine Münze aus dem Jahre 1682, die das Alter des Moors veranschaulicht. Danach lernen wir die Kiebitzfamilie kennen. Es folgt ein Tümpel mit Iltis und einige Kleinstlebewesen. Dann wird es Abend und nach dem großen Brachvogel folgt der Abbau des Torfs im Laufe der Zeit. Nach der Pflege folgt noch ein stimmungsvolles Herbstbild und dann wird es Winter. Im hinteren Einband finden wir Informationen zu Internetseiten.
Ein sehr umfassendes Buch über eine alte, immer mehr verschwindende Landschaft, das mit kurzen Texten und schönen Bild anregt sich das ganz in der Natur anzusehen.
Dagmar Mägdefrau
-
Wer hat hier gepupst
Nick Caruso
Dani Rabaiotti
Alex G. Griffith
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Das Thema ist für kleine Kinder sehr wichtige. Wie gerne machen sie Pupsgeräusche nach und freuen sich, wenn man ihren Pups hört.
Hier wird das Thema sachbuchartig, aber durchaus lustig besprochen. Zunächst wird im Vorwort erklärt wie und warum gepupst wird. Dann sehen wir ein gezeichnetes Tier und ober auf der Seite steht „Das ist eine…“ Unter dem Tier steht „Pupst es?“mehr oder weniger lesen
Auf der nächsten Seite seht dann die Lösung mit einer Erklärung und das Tier mit einer entsprechenden „Wolke“ am Po, wenn es denn „Ja“ heißt.
Das Pferd ist der häufigste Pupser, dem Wal entsteigt eine riesige Luftblase, de Florfliege kann damit Termiten töten, die Schlange kann laute Geräusche dabei machen, die Lemuren machen Stinkkämpfe und der Papagei kann nur das Geräusch nachmachen, pupsen kann er nicht. Am Ende geht es dann darum, dass auch ein Kind pupst, es aber nicht immerzu tun sollte.Die Umsetzung dieses Themas gefällt mir sehr gut und das Buch vermittelt viel Wissen, aber man merkt es nicht.
Dagmar Mägdefrau
-
Hannas Elefant
Randall de Sève
Pamela Zagarenski
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Neben Hanna zieht ein neues Mädchen ein und Hanna beobachtet die Lieferung einer großen Kiste. Da stellt sie sich vor, dass darin ein Elefant geliefert wird. Er ist der Freund des Mädchens und die beiden machen alles zusammen. Sie essen zusammen, sitzen zusammen in der Badewanne und spielen zusammen Verstecken.
mehr oder weniger lesen
Auf den Bildern sehen wir, wie Hanna sich das vorstellt und auf den Seiten dazwischen sehen wir Hanna, wie sie darüber nachdenkt und sie schaut dabei sehr traurig aus. Asl es in der Nachbarwohnung ruhiger wird, weiß Hanna, dass das Mädchen und der Elefant sich ausruhen und sich Geschichten erzählen. Hanna mag das alles auch, aber sie traut sich nicht hinüber zugehen, weil sie nicht stören will. Doch da kommt das Mädchen mit einen kleinen Stoffelefanten zu ihr rüber. Und so kommt es, dass Hanna eine Freundin hat.
Die Bilder muten orientalisch an und die Geschichte zeigt mit viel Fantasie, dass nicht immer alles so ist, wie wir es uns vorstellen.
Dagmar Mägdefrau
-
Karo Kanonenkugel und der Löwe
Grace Easton
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Karo lebt im Wald und kann viele Kunststücke, als endlich ein Zirkus in den Wald kommt, sieht sie ihre Change und „bewirbt“ sich mit ihrem Können. Leider ist der Zirkusdirektor sehr unfreundlich in seiner Absage. Nur mit dem Löwen glaubt sich Karo gut zu verstehen. Mit ihm möchte sie befreundet sein. Da sagt ihr der Direktor „Freund gibt’s hier nicht.“
mehr oder weniger lesen
So kommt es, dass die kleine moppelige Karo als menschliche Kanonenkugel im Zirkus auftritt. Der Löwe fand sie unglaublich, aber der Direktor ist unzufrieden und schickt Karo weg. „Pack deine Sachen und geh!“ Der Direktor gibt nochmals Anweisung „…und auf gar keinen Fall irgendwelche Gefühle füreinander!“ Da brüllt der Löwe laut und der Mann mit dem fliegt weit weg. Zurück bleiben die anderen Zirkusleute und Karo, sie haben Spaß an ihrer Arbeit und Karo und der Löwe versichern sich, „ich hab dich lieb“.
Die Bilder sind zweidimensional gezeichnet und füllen die ganze Seite, Karo wirkt dick, das wird aber nicht erwähnt. Der Zirkusdirektor ist derart böse, dass man sich als Erwachener erschrickt und ein kleines Mädchen als Kanonenkugel abzuschießen, ist doch wohl einfacg nur furchtbar. Zumindest wird am Ende alles gut.
Ich würde das Buch ungern vorlesen, mir ist es einfach zu böse und ich glaube, das es Kinder auf gemeine Weise erschrickt.Dagmar Mägdefrau
-
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der den ganzen Tag lang grummelig war
Sabine Bohlmann
Kerstin Schoene
Thienmann
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Diesmal hat der kleine Siebenschläfer sich etwas Schwieriges vorgenommen, er möchte den ganzen Tag grummelig sein. Er versteckt sich in seine Schnuffeldecke und findet man kann ihm nichts recht machen. Schon kommt die Haselmaus und spielt mit Eicheln ein Theaterstück, mit dem Eichhörnchen macht sie Grimassen, mit Hilfe des Maulwurfs geht es wieder ins Bett um mit dem richtigen Fuß auszustehen.
mehr oder weniger lesen
Weder Igel, Fuchs oder Schnecke kommen mit ihren Ideen an. Der kleine Siebenschläfer ist grummelig und will es auch bleiben. Es gibt noch eine Reihe von Tipps, die er alle ausprobiert, aber er bleibt grummelig. Erst als seine Freunde mit einer Schokoladentorte auftauchen, die sich über alle verteilt, muss der Siebenschläfer feststellen, „wenn man solche Freunde hat, ist es ganz schön schwierig, den ganzen Tag grummelig zu sein.“ Und da geben wir ihm doch Recht.
Ein schöner Text mit tollen Wortschöpfungen (Schokoladenkuchenhaselmaus) und einer gut erdachten Geschichte, gepaart mit Bildern, die Spaß machen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Hier sind wir – Anleitung zum Leben auf der Erde
Oliver Jeffers
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Der Autor hat das Buch für seinen neugeborenen Sohn Harland gestaltet. Auf der ersten Doppelseite sehen wir unser Sonnensystem, dann unsere Erde. „Wir sind glücklich, dass du uns gefunden hast, denn das Weltall ist wirklich groß.“ Dieser Satz steht auf einer schwarzen Seite auf der Weltall steht und die Erde mit dem Mond zu sehen ist.
mehr oder weniger lesen
Dann wird Land und Wasser mit schönen Bildern erklärt, noch einmal geht es ins Weltall, diesmal aus von der Erde aus gesehen. Der Mensch und die Vielzahl der Menschen und Tiere sind auf den nächsten Seiten Thema. Wieder ein schöner Satz „Groß sieht sie aus, unsere Erde. Aber wir sind ja auch viele (7.327.450.667 und steigend) darum sei nett. Es gibt genug für alle.“ Am Ende lernen wir noch die Familie des Babies kennen und dann sogar eine riesen Schlange verschiedenster Menschen „Denn du wirst nie alleine sein auf der Welt“
Ein wunderschön positives Buch, das einen neuen Erdenbürger neugierig macht auf das Leben auf unserem Planeten. Vor allem, wenn sich eine so nette Familie um ihn kümmert.
Dagmar Mägdefrau
-
Abenteuer Weltwissen – Ägypten
Hubertus Münch
Kirsten Preuss
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Das Buch zeichnet sich durch kurze Texte, eine gute Gliederung und viele interessante Bilder aus. Zunächst geht es um die Lage und den Nil, dessen Überschwemmungen zur Ansiedlung führten. Klima und Jahreszeiten werden erklärt, Flora und Fauna vorgestellt. Dann geht es zunächst ins alte Ägypten. Die Aufteilung der Bevölkerung vom Pharao über die Beamten bis zu den Bauern.
mehr oder weniger lesen
Erstaunlich war für mich die Entwicklung des Soldatenstandes. Die Hieroglyphen als Schrift wird mit Beispielen erklärt, aber auch über die Erforschung gibt es ein Kapitel. Das Leben im alten Ägypten und die Götter und der Totenkult werden anschaulich beschrieben. Auf den letzten Seiten geht es um Ausgrabungen, Pyramiden und den Schatz des Tutenchamun.
In besonderen Kästchen wird gefragt „Wusstest du schon?“ und Professor Kniffelogus beantwortet wieder 3 Fragen zum Thema. Sie Bücher dieser Reihe wenden sich an 10-Jährige und diese können an Hand dieser Bücher sehr schön in die Themen eintauchen. Die Texte sind gut verständlich und kurz gehalten und die Bilder ergänzen alles hervorragend.Dagmar Mägdefrau
-
Abenteuer Weltwissen – Wikinger
Teresa Zabori
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
In Din-A-4 Querformat erleben wir mit wundervollen Fotos die Welt der Wikinger. Mach dem Inhaltsverzeichnis kann man an Hand eines Zeitstrahls sehen, wie lange die Wikinger die nördliche Welt beherrschten bis sie in der Bevölkerung der eroberten Gebiete aufgingen. Die Zeitrechnung beginnt 793 mit der Plünderung des Klosters Lindisfarne und endet mit der Eroberung Englands durch die Normannen 1066.
mehr oder weniger lesen
Dazwischen kamen die Wikinger in der Welt herum. Nach Istanbul und auch nach Nordamerika gingen die Fahrten mit den zweckmäßigen Langschiffen oder der Knoor, einem wendigen Handelsschiff.
Es werden nicht nur die Schiffe erklärt, auch die Bestattung, die Kleidung und das allgemeine Leben der Wikinger werden in dem Buch bildreich erklärt. Ein großes Feld nimmt der Glaube an die alten Götter und das damit verbundene Weltbild ein.
Die Rubrik „Wusstest du schon?“ bringt das Thema auf den Punkt und „3Fragen an Prof. Kniffelohus“ erklärt noch einmal Sachverhalte aus den Texten. Am Ende weist das Kapitel „Wikinger heute“ noch auf Festivals hin.Mein Halbwissen, dass aus alten Filmen und Comics bestand habe ich durch das Lesen dieses Buches gut ergänzen können und einiges ist schon erstaunlich. Durch die vielen Fotos und die kurzen Texte ist das Buch leicht zu lesen.
Dagmar Mägdefrau
-
Der kleine Seehund und das Meer
Bärbel Oftring
Jana Walczyk
Gerstenberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Schon das Cover mit dem glänzenden Seehund spricht an. Im Einband vorne sehen wir die Karte der deutschen Nordseeküste, darauf eingezeichnet die Seehundvorkommen, auf den letzten Seiten dann eine Weltkarte auf der wir sehen, wo es Seehunde gibt.
Die Bilder sind wunderschön gemalt, naturgetreu das Wattenmeer an der Nordsee. Zunächst ein rot-weißer Leuchtturm mit Seehunden und Möwen, neben den Tieren sehen wir die Bezeichnung.mehr oder weniger lesen
Wir lesen hier, dass der gemeine Seehund in diesem Buch beschrieben wird. So wird uns das Leben eines Seehundjungen und seiner Mutter erklärt. Wir sehen sie auf der Sandbank und im Wasser mit einem Container-Schiff im Hintergrund. Dann dringt ein Schiff mit Touristen zu nah in den Lebensraum der Tiere ein und der kleine Heuler verliert beinahe seine Mutter. Die Nahrung des kleinen Seehundes wechselt von der Muttermilch über Krabben zum Fisch. Er wird größer und lebt bald allein. Wenn er bei der Jagd weiter hinausschwimmt trifft er auf Delfine und Schweinswale. Das Jahr geht ins Land und im nächsten Frühjahr lebt der Seehundjunge mit den anderen Jungtieren bis er nach einigen Jahren für die Paarung bereit ist.
So viel wissenswertes über Seehunde wird in diesem Buch einfach und schön bebildert beschrieben. Ein Buch, das im nächsten Nordseeurlaub nicht fehlen sollte. Dann kann man vielleicht die Seehundauffangstationen, die im Buch erwähnt werden besuchen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Sei ein Mädchen!
Raimund Frey
Jochen Till
Tulipan
Verlagssempfehlung ab 0 bis 99 Jahre
Die vorgegebene Alterspanne ist vom Verlag sehr groß festgelegt und ich würde dieses Buch erst ab dem Teenageralter verschenken. Denn es setzt die Fähigkeit zur Ironie voraus.
Text und Bild sind gegensätzlich. Es fängt an mit der Aussage „Mädchen sind hübsch“. Zu sehen ist ein zerzaustes Mädchen mit faltigem Aufstehgesicht, zotteligen Haaren und im Schlafanzug. „Mädchen mögen Puppen“, da sehen wir ein Mädchen am Bagger und die Puppen liegen in Einzelteilen drumherum.mehr oder weniger lesen
Bei der Aussage „Mädchen sind ängstlich“ tritt ein Mädchen einem Exhibitionisten in die dafür vorgesehene Stelle. Das Mädchen, das Schuhe liebt, hat nur ein paar Turnschuhe im Regal, die schwachen Mädchen ziehen die Jungen grinsend am Strick zu sich rüber.
Ich hatte viel Spaß beim Lesen und Anschauen, ich fand die Umsetzung der Aussagen sehr gelungen. Die Bilder sind frech und wie Karikaturen angelegt. Ich kenne schon einige „Mädchen“, denen das Buch gefallen würde. Und die, wie ich, gerne ein Mädchen sind.
Dagmar Mägdefrau