-
Politiker der Bundesrepublik Deutschland
Thomas Koch
BVK Buchverlag Kempen
Verlagsempfehlung ab 8. Klasse
Diese Din-A-4 große Broschüre hat es in sich. Der Autor hat die Lebensläufe 24 Politiker*innen der Nachkriegszeit zusammengetragen, darunter alle Kanzler*innen und Bundespräsidenten. Frauen wie Nahles, Wagenknecht und Karrenbauer findet man auf den letzten Seite unter „Frauen erobern die Politik“. Ich bin keine Feministin, aber das gefällt mir nicht so gut, denn vorher lesen wir durchaus von Hildegard Hamm-Brücher und Angela Merkel, die werden zeitlich zwischen den Männern gelistet.
mehr oder weniger lesen
Die Informationen der gut geschriebenen und informativen Lebensläufe werden immer wieder, blockweise abgefragt. Dazu hat der Autor sich Rätsel und Spiele für die Klasse einfallen lassen. Es gefällt mir, die ich keine Lehrerfahrung habe, sehr gut, die Schüler auf spielerische Weise mit dem Stoff vertraut zu machen. Die Broschüre wenden sich in erster Linie an Lehrer, die so diesen trockenen Stoff etwas interessanter gestalten können. Ich habe einiges gelesen, was ich vorher nicht gewusst habe.
Besonders die bebilderten Lebensläufe mit den Rätseln werden den Stoff mehr verinnerlichen, als das sture Lesen von Texten.Thomas Koch, der als Lehrer arbeitet und damit praktische Kenntnisse zum erlernen eines solchen Stoffes mitbringt, erklärt im Vorwort, wie es zur Auswahl dieser Politiker*innen kam.
Ich finde seine Auswahl soweit einleuchtend und besonders in der Gegenwart ist es schwierig zu erahnen, welche Namen in der Zukunft wichtig sind. So wird Andrea Nahles es wohl nicht unbedingt in die Schulbücher schaffen.Ich denke, dass das Buch eine wichtige Unterstützung zu den Schulbüchern bietet, einfach weil es viel Wissen vermittelt und auch Spaß macht. Und am Ende gibt es auch die Lösungen.
Dagmar Mägdefrau
-
Krake beim Schneider – Tierische Zweiteiler
Nadia Budde
Peter Hammer-Verlag
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Vorne auf dem Cover steht der Titel und man sieht wie der Schneider Maß nimmt. Hinten auf dem Buch sieht man die Krake mit dem fertigen Produkt „Zwei lange Kleider.“ Und so ist das ganze Buch aufgebaut. Links ein „Faultier am Brett“ und rechts ein „Faultier im Bett“. Links ein Waschbär am Bügelbrett „Wäsche glatt“, rechts ein völlig erschöpfter Waschbär „Waschbär platt“.
mehr oder weniger lesen
Ich werde mich jetzt beim Bügeln immer an den Waschbär erinnern. Die Bilder, wie gewohnt farbenfroh und wie eine Karikatur. Man findet immer wieder Details, die einen amüsieren. Ein Buch, dass sicher wieder oft in unserer Bücherkiste zu finden sein wird, weil es, wie nur wenige Kinderbücher so toll mit der Sprache umgeht.
Dagmar Mägdefrau
-
Wir zwei sind Freunde fürs Leben
Michael Engler
Joëlle Tourlonias
Baumhaus
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Zunächst fallen wieder die schönen Bilder von Joëlle Tourlonias auf. Ihre Tiere sind einfach zum Knuddeln. Hase und Igel sitzen eng nebeneinander und schauen auf den Nachthimmel. Am Tag spielen sie ein lustiges Spiel „Bachspringen“. Obwohl der Igel ins Wasser fällt, spiel er gerne mit, ihm macht es auch nichts aus zu verlieren. Doch es kommt zum Streit und schnell findet sich in dem Eichhörnchen ein neuer Mitspieler und jetzt wird Verstecken gespielt.
mehr oder weniger lesen
Der Igel soll suchen und er zählt ganz langsam bis 100. Da sind beide weg und der Igel macht sich große Sorgen um seinen Freund und fühlt sich alleine. Die dunklen Farben des Bildes unterstreicht dieses „Alleingefühl“ sehr. Erst am Morgen findet er seinen Freund den Hasen wieder. Oben auf dem Baum hat ihn das Eichhörnchen gelockt und dann den Spaß am Spielen verloren. So saß der Hase die ganze Nacht dort oben. Natürlich rettet ihn der Igel und die beiden Freunde sind wieder zusammen.
Da geht es um Gefühle, die die Kinder sehr gut nachempfinden können. Wie oft kommt ein dritter in die Freundschaft und verbreitet Unheil?
Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft -
Sunny und Lesly – Eine Freundschaft fürs Leben
Alexandra Schuh
Books on Demand
Leseempfehlung ab 5 Jahre
Das Büchlein ist dünn, fast schon eine Broschüre, aber die Autorin wird das Buch wohl in Zukunft als Bilderbuch heraus bringen.
Der kleine Eisbär Sunny lebt im hohen Norden Amerikas in der Arktis und der Pinguin wurde von Forschern dort angesiedelt. So kann es zur Freundschaft zwischen den beiden Tieren kommen.mehr oder weniger lesen
Die beiden spielen begeistert miteinander und Lesly ist überzeugt, dass ihn sein Eisbärfreund beschützen und nicht fressen wird. Nach einem Sturm findet der kleine Pinguin zwar seinen Freund, aber seine Eltern nicht mehr wieder. Doch mit Hilfe der Eisbärfamilie finden sie wieder zusammen.
Eine schöne Geschichte über Freundschaft mit kleinen Pastellbildern.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft -
Für Hund und Katz ist auch noch Platz
Axel Scheffler
Julia Donaldson
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Der Grüffelo-Erfinder stellt uns hier eine Hexe vor, die mit ihrer Katze auf ihrem Besen unterwegs ist. Im Laufe des Buches geschehen der Hexe einige Missgeschicke und ein Tier hilft ihr dann. Das führt dazu, dass immer mehr Tiere auf dem Hexenbesen Platz nehmen. Probleme gibt es mit dem Drachen „Ich bin eine Drache, der schlimmste von allen, und ich habe Hunger, ich will dich fressen, will Hexe mit Pommes zum Abendessen.“
mehr oder weniger lesen
Doch da tauchen die anderen Tiere auf und verjagen den Drache. Dann zaubert die Hexe noch einen neuen Besen mit sicheren Sitzen und die Reise der Freunde kann weiter gehen.
Eine nicht besonders schöne, aber freundliche Hexe, Tiere mit großen Augen eine hübsche Landschaft. Ein typisches Scheffler-Buch, die Reime sind wieder sehr schön zu lesen.Dagmar Mägdefrau
-
Der tanzende Direktor – Lernen in der besten Schule der Welt
Verena Friederike Hasel
Kein & Aber
Erzählendes Sachbuch für Erwachsene
Wenn ich es entscheiden dürfte, würde ich dieses Buch jedem Lehrer an die Hand geben und hoffen, dass es dann eine kleine Schulrevolution gibt und gefordert wird das unsere Schulen nach neuseeländischem Vorbild umgestaltet werden.
Dieses Buch beschreibt den Schulalltag am anderen Ende der Welt so friedlich und liebevoll, dass man sich fragt, warum ist Schule nicht überall so? Es liegt nicht daran, dass dieses kleine Land mit nicht mal 5 Millionen Einwohnern keine Probleme hätte.mehr oder weniger lesen
Aber man hat sie schon in den 1980er Jahren angepackt. Man hat vieles geändert, wie zum Beispiel die Finanzierung. So darf jede Schule Geld verwalten und kann Hilfprojekte für die Schüler selbst entscheiden. Die Gelder werden auch unterschiedlich verteilt, so bekommen Schulen in armen Vierteln mehr, die in reichen Gegenden müssen durch die Eltern unterstützt werden.
In den Klassen, die wie Wohnzimmer eingerichtet sind, werden bis zu 50 Kinder von mindestende zwei Lehrern unterrichtet. Zwei Kollegen, die sich ergänzen und unterstützen. Es wird getanzt und gesungen, ein Thema wird als Projekt in allen Fächern besprochen. Dazu gehören Experimente und Erfahrungen in der Natur. Beim Schreiben ist es wichtig die Wörter zu lieben und immer neue Wörter für einen Begriff zu finden. „Wir müssen den Kindern einen Grund geben zu schreiben.“ Beim Rechnen geht es mehr um die verschiedenen Lösungswegen, als um das Ergebnis. „Mathematik ist Detektivarbeit.“
Aber was viel wichtiger ist, Fehler werde als gut empfunden, auch Lehrer machen Fehler und sie geben es zu, damit die Schüler sich nicht schlecht fühlen.Es gibt ein landesweit verbindliches und verständliches Curriculum, das die Schlüsselkompetenzen festgelegt „Denken, Symbole und Sprache benutzen, zu anderen in Beziehung treten, einen Beitrag leisten und sich selbst managen.“ Den Kindern werden Werte, wie Respekt und Resilienz vermittelt und Whanaungatanga, das bedeutet „für andere zu sorgen, weil ihr Geschick untrennbar mit dem eigenen verbunden ist.“
Wissenschaftler erarbeiten Ideen für Schüler, Lehrer werden im Unterricht geschult, Ideen werden landesweit übernommen und mir scheint, die Lehrer haben Freude an ihrer Arbeit. Ich würde mir sehr wünschen, wenn es hier auch ein wenig davon gäbe. Unsere Kinder würden glücklicher zur Schule gehen, besser lernen und dadurch zu selbstbestimmten Erwachsenen werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Die Honigbiene
Kirsten Hall
NordSüd
Verlagssempfehlung ab 4 Jahre
Schon auf dem Cover strahlen mich die Farben an, die Blätter glänzen goldbraun. Die erste Doppelseite ist in Sandtönen gehalten, die Blüten haben ein leuchtendes gelb-orange. Weiter geht es mit vielen einfach gezeichneten Blumen, wieder dominiert diese strahlende Farbe. Zuerst hört man sie „Sie kommt, sie summt, sie brummt“ dann ist sie da, ganz groß, die Biene.
mehr oder weniger lesen
Schnell findet sie eine Blüte, die wieder in diesem besonderen strahlenden Ton gemalt ist. Dann fliegt sie zu verschiedenen Blüten und der Pollen bleibt gelborange an ihren Beinen kleben. „Flattern, Fliegen, Nektar kriegen.“ Eine wunderschöne einfache Sprache, die alles erklärt und deren Text sich meist reimt. „Und sie dreht ihre Runden, Stunden um Stunden“. Ihr Zuhause ist ein Bienenstock, der an einem Baum hängt. Hier informiert sie die anderen Bienen über ihren Fund. Die Bienen im Stock verarbeiten den Nektar zu Honig. Alles wird genau mit wenigen Worten beschrieben und durch die anschaulichen Bilder erklärt.
Ein Buch mit kurzen schönen Texten, wunderschön gestalteten Bildern und trotzdem informiert es als Sachbuch.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Dunkles Gold
Miriam Pressler
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
1349 ist zu befürchten, dass die Pest sich weiter in Europa ausbreiten wird und natürlich wird den Juden die Schuld daran gegeben. Deshalb will Kalman von Wiehe mit seinen Kindern Rachel und Joschua nach Polen fliehen. Der polnische König hat den Juden Schutz angeboten. Vorher verstecken sie all ihre Reichtümer einschließlich eines wertvollen Hochzeitrings im Keller hinter einer Mauer. Die Geschichte handelt von der Flucht als christliche Bauern, aber nur Rachel erreicht ihr Ziel, die Stadt Krakau.
mehr oder weniger lesen
Auf der Reise erfährt sie, dass es in Erfurt alle Juden ermordet wurden. Da ein reicher Jude gefährlich lebt, beschließt Rachel den Schatz nicht mehr zu erwähnen und so bleibt er Jahrhunderte verschollen.
Erst 1998 wird er bei Grabungsarbeiten gefunden und ist heute in Erfurt zu besichtigen. Laura, die Tochter der Historikerin weiß durch ihre Mutter viel über den Schatz und das Mittelalter. Da sie gut zeichnen kann beschließt sie ein Graphic Novel über die Geschichtes Rachels zu schreiben. Dazu fehlen ihr Informationen aus dem jüdischen Leben. Sie wendet sich schließlich an Alexej und erfährt durch ihn, dass er als Jude immer noch nicht problem- und gefahrlos in Deutschland leben kann. Seine Familie ist vor den Nazis nach Russland geflüchtet und auch seine Familie hat einen Schatz gesessen.
So erzählt Miriam Pressler diese beiden Geschichten, fein ineinander gewoben, in diesem Buch und wir erfahren, wie das Leben im Mittelalter aussah und wie sich heutige Juden in Deutschland fühlen. Da gibt es viele Missverständnisse und Fettnäpfchen. Aber die zarte Liebe der beiden jungen Menschen lässt auch hoffen. Zumindest die beiden Familien haben Freundschaft geschlossen.
Miriam Pressler hat diese Geschichte in schönen Worten erzählt, es gab Spannung, Information und viel Gefühl. Probleme zwischen Mutter und Tochter, eine junge Liebe und viel Hoffnung auf ein friedliches Miteinander.
Es ist wohl das letzte Buch, dass ich von dieser großartigen Autorin in Händen halte. Und es ist wieder eines ihrer Bücher, das noch lange in unseren Köpfen und Herzen sein wird.Dagmar Mägdefrau
-
Wenn Worte meine Waffe wären
Kristina Aamand
Illustriert von Frauke Schneider und Sune Ehlers
Übersetzt von Ulrike Brauns
Dressler
Verlagsempfehlung ab 12 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019
„Zine“ bedeutet auf Deutsch Magazin und Scheherazade, ein siebzehnjähriges arabisches Mädchen, nutzt diese Form für ihre schriftstellerischen Arbeiten. Im Buch sind immer wieder diese kleinen Werke eingestreut. In einer akkuraten Handschrift, versehen mit Bildern, die aus Zeitschriften eingefügt wurden, ergänzen sie den Text des Buches hervorragend.
Scheherazade lebt mit ihren Eltern in einem Stadtteil von Kopenhagen, der ausschließlich von Moslems bewohnt wird. Hier in diesem Ghetto sieht jeder, was der andere tut und jeder hat das Rechts sich moralisch über den anderen zu erheben. Leben die Kinder nicht nach den strengen Regeln, haben die Eltern in der Erziehung versagt und werden mit an den Pranger gestellt.
mehr oder weniger lesen
Scheherazades Vater war Dichter und Jonaslist in einem arabischen Land, dort haben die Eltern ein sehr freies Leben geführt. Doch dann wurden die Texte angefeindet und der Vater musste für drei schreckliche Jahre ins Gefängnis, danach gelang der Familie die Flucht nach Dänemark. Doch der Vater kann sich nicht von seinem Trauma befreien, immer wieder schaut er sich den Krieg und das Elend im Fernsehen an. Das macht ihn aggressiv, auch gegenüber der Familie. Nach einem schlimmen Wutanfall kommt er ins Krankenhaus. Bei einem Besuch begegnet Scheherazade Thea, einer Dänin, die ihre Mutter, die sich plötzlich nicht mehr bewegen kann, besucht.
Als Scheherazade bei Thea übernachtet kommt es zum Sex. Scheherazade ist entsetzt und kann sich die Reaktion ihrer Mutter vorstellen. Trotzdem zieht es sie immer wieder zu Thea. Wie erwartet, ist die Mutter voller Ekel und Unverständnis und wirft ihre Tochter raus.
Scheherazade ist am Anfang eine kopftuchtragende angepasste Muslime und entwickelt sich im Laufe des Buches zu einer freien jungen Frau, die eine andere Frau liebt, mit offenem Haar. Unterstützung findet sie nicht nur bei ihrer Freundin und einer Selbsthilfegruppe, auch ihr Vater hilft ihr dabei.
Das Buch erzählt nicht nur die Geschichte von Scheherazade, es werden auch andere Schicksale aufgezeichnet. Besonders der Einblick in den eigenen kleinen Kosmos dieser Menschen, zeigt, warum so vieles falsch läuft mit der Integration. Da kommt es zu Bespitzelung und Denunziation, da versucht jeder sich am Leid der anderen zu ergötzen, damit der Fokus nicht auf die eigenen Probleme fällt. Wie ist es möglich als Mutter seinen Kind zu sagen „Du bist nicht mehr meine Tochter“?
Ein Buch, das mich sehr bewegt hat und das ich sehr empfehlen kann.
Dagmar Mägdefrau
-
Dies ist keine Liebesgeschichte
Don Zolidis
Dressler
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Ich war zufällig mal in Wisconsin und deshalb war mir einiges nicht so fremd. Ich habe aber keine Ahnung von dem Spiel „Dungeons-&-Dragons“ und in dem Buch geht es häufig um dieses Thema. Da das Buch im Jahr 1994 in einem unbedeutenden Ort in den USA spielt, kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Jugendlicher heute viel mit diesem Buch anfangen kann.
Die Geschichte wird uns von dem siebzehnjährigen Craig erzählt. Er ist ein Nerd, spielt mit seinen Freuden ständig „Dungeons-&-Dragons“ und liest lange russische Romane. Er hat eine Zwillingsschwester, die Leichtathletik macht und beliebt ist und seine Eltern benehmen sich eigenartig.
mehr oder weniger lesen
Die Arbeitslosigkeit des Vaters bringt viele finanzielle Probleme mit sich. Es geht um das letzte Jahr auf der High School, wie in so vielen amerikanischen Büchern. Es hat sowas wie eine Beziehung von der hübschen Amy, die Legasthenikern und Schulsprecherin ist, von ihren Eltern adoptiert wurde und deren Mutter Krebs hat.
Um Craig zu schützen macht sie insgesamt sechs Mal mit ihm Schluss, die ersten Male verbringt Craig in tagelanger Trauer. Trotzdem glaubt er sie zu lieben und er möchte sie beschützen und für die da sein. Leider kann er nicht immer das sagen, was er denkt, dadurch stockt die Beziehung auch immer wieder.
Ich habe mich ein wenig durch die 360 Seiten gequält, ich wartet aufgrund des Klappentextes (Amys düsteres Geheimnis) immer auf etwas besonderes. Aber das Buch plätschert vor sich hin und für mich machte es keinen wirklichen Sinn. Dazu kam, dass das Buch nicht chronologisch erzählt wird und ich manchmal überlegen musste, von welcher Trennung nun erzählt wird. Mir ist unklar, weshalb Bücher die so wenig mit der heutigen Zeit und unserer Gesellschaft zu tun haben aus Amerika „importiert“ werden.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Liebe & Sexualität -
Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen
Steven Herrick
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 13 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019
Wie schon bei dem ebenfalls ausgezeichnete Buch „Wir beide wussten, es war was passiert“ sind auch hier die Texte in Gedichtform gedruckt. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten und beschreiben eine Kindheit in den Sechzigern des vorigen Jahrhunderts in Australien. Die Brüder Harry und Keith leben mit ihrem Vater in einem Holzhaus, das braun, schäbig und trist ist. Jeden Nachmittag, wenn der Vater von der Arbeit kommt schneidet er eine Wassermelone auf und isst sie mit den Söhnen.
mehr oder weniger lesen
Die Mutter starb vor einigen Jahren und immer Mittwochs Nachmittags kommt Tante Alice mit Kuchen. Linda ist Harrys Freundin, die unter unklaren Umständen im Fluss ertrinkt. Harry verehrt Miss Spencer aus der Entfernung und als sie von Wayne geschwängert wird, verlässt sie den Ort. Daraufhin wirft Harry Waynes Scheiben ein. Mit Waynes Bruder Johnny ist Harry befreundet und die beiden eint die Liebe zu der toten Linda. Dazwischen gibt es alltägliche Episoden und einige Rückblicke und am Ende entsteht doch ein Bild von der Kindheit und Jugend in einem kleinen australischen Ort an dem jeder jeden kennt.
Das Buch ist auf eine sehr poetische Art geschrieben, es gibt durchaus Gewalt, so verliert der Vater auf der Arbeit einen Finger, und Streit, aber der Text plätschert ruhig weiter.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Abgefahren
Dirk Pope
Hanser
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Das Buch führt uns von Essen-Vogelheim ab Passau an der Donau entlang bis zur Mündung ans Schwarze Meer. Der dicke Viorel bringt seine tote Mutter im Kofferraum des Corsa in ihre Geburtsstadt. Der Siebzehnjährige fährt ohne Führerschein und mit wenig Geld ins Ungewisse. Er hat nur die Adresse eines Onkel, mit dem die Mutter aber lange keinen Kontakt hatte. Er lebt in Essen allein mit seiner berufstätigen Mutter in einer kleinen Wohnung und er weiß nicht viel von seiner Mutter.
mehr oder weniger lesen
Er kennt weder ihre Familie noch ihre Lebensumstände, die dazu geführt haben, dass sie jetzt in Deutschland lebt. Er weiß nur, dass seine Mutter in Rumänien begraben werden möchte. Viorel nimmt einen Anhalter mit, der dunkel gekleidet mit einem großen Seesack bei ihm einsteigt. Er erzählt ihm unheimliche Geschichten aus seiner Heimat. Durch eine eigenartige Situation kommt dieser Mann zu Tode. Nach einer Verfolgungsjagd, wird die Leiche aus dem Auto gestohlen, die tote Mutter bleibt aber im Kofferraum. So fährt Viorel weiter und lernt eine Nachbarin des inzwischen verstorbenen Onkels kennen. Zusammen mit ihr und ihrer Enkelin geht es weiter die Donau hinab vorbei an Draculas Schloss. Nach vielen Verwirrungen und Zufällen gelingt es dem jungen Mann seine Mutter zu begraben.
Das Buch fasziniert durch seine Sprache. Wenig wörtliche Rede, aber viele Gedanken, die sich verselbstständigen. „Er gehört nicht zu den Menschen, die sich interessant genug finden, dass sie es länger mit sich selbst aushalten.“ ist ein sehr interessanter Satz.
Manchmal wird es aber auch sehr geschwätzig. Keine Ahnung, ob der Anhalter Dracula war? Aber kann ein dicker Junge so lange ohne Schlaf und lange ohne Nahrung auskommen? Auch, dass seine Fahrkünste nach drei Fahrstunden der weiten Strecke unauffällig bei sind. Diese Dinge sollten aber wohl nicht zu den eigentlich wunderlichen Begebenheiten dieses Buches gehören. Für mich machte alles wenig Sinn, vielleicht bin ich wieder zu realistisch?
Dagmar Mägdefrau