-
Wenn der Frühling kommt – Ein Abenteuer mit Matz, Fratz und Lisettchen
Kazuo Iwamura
Rose Pflock
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Die Zeichnungen des japanischen Illustrators sind mit leichter Feder und sanften Farben angelegt. im Frühling machen sich die Freunde Matz, Fratz und Lisettchen auf und suchen den letzten Schnee. Sie stellen aber fest, dass auch der letzte Schnee bald schmilzen und in den Bach laufen wird. Und sie haben die unheilvolle Idee auf einen Baumstamm zu springen den sie im Bach sehen.
mehr oder weniger lesen
„Du liebe Zeit – wie winzig klein sind hier die drei – und wie allein! Dazu sieht man den großen See und das winzige Floß der Eichhörnchen. Zum Glück werden sie von den Enten gerettet und so endet die Geschichte mit einem schönen Picknick am See.
Ein rundum liebevoll gestaltetes Bilderbuch, nicht nur die Bilder auch die Reime sind sehr schön.
Dagmar Mägdefrau
-
Perlinchen – Mein größter Schatz
Natascha Ochsenknecht
Bianca Faltermeier
Boje
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Große Köpfe, große Augen, kräftige Farben, die optische Ausrichtung niedlich. Hier haben wir es mit einer ganzen Reihe von Käfern zu tun. Perlinchen ist ein Marienkäfermädchen mit „pinken Flügelchen und silbernen Glitzerpunkten.“ Sie trägt ein Armband, das ihr Oma-Mutti Perle geschenkt hat. „Das verleiht ihr Zauberkräfte und soll sie beschützen.“
mehr oder weniger lesen
Die Aufregung ist groß „Ein Schatz ist gestohlen worden.“ Dann geht Perlinchen mit ihren Freunden los und versucht zu erkunden, welcher Schatz gestohlen wurde. Sie besucht einige andere Käfer, die ihr aber versichern, dass sie ihren Schatz noch haben. Da handelt es sich nicht direkt um wertvolle Dinge im eigentlichen Sinn. Die Käfer, wie der Floh Autsch oder Lora Lämpchen, die Glühwürmchenfrau sind schon sehr passend gezeichnet. Am Ende ist der Schatz ein Glitzerdiamant, der einer alten Maikäferdame gestohlen wurde, aber der Dieb ist reumütig und so geht alles gut aus.
Hier sehe ich Parallelen zum Buch „Der größte Schatz der ganzen Welt“ und auch die Namensgebung ist nicht neu.
Dagmar Mägdefrau
-
Eléctrico 28 oder wie Amando die Liebe fand
Davide Cali
Magali de Huche
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Amadeo fährt die bekannte Straßenbahn in Lissabon. Von der selbst wir, die wir nie da waren, wissen, dass sie durch die Kurven und Hügel der portugiesischen Hauptstadt fährt. Amadeo liebt es Paare zusammen zubringen. Dafür nutzt er drei Manöver. Er bremst am Hügel und schießt dann plötzlich nach vorn, er beschleunigt in der Kurve oder er bremst, wenn eine junge Frau aussteigen möchte.
mehr oder weniger lesen
Immer endet sein Trick mit dem Kuss eines Paares. Nachdem Amadeo in Rente ist, fährt auch er mit der Straßenbahn und stellt fest, auch sein Nachfolger beherrscht die Tricks und so kommt es, dass auch Amadeo am Ende eine schüchterne Frau küsst.
Für mich ist das Bilderbuch nicht unbedingt für Kinder gemacht. Schon der Gedanke, dass fremde Männer mich, wenn die Bahn in die Kurve fährt küssen würden…. Sicher werden Lissabon Reisende Spaß an schönen Bildern haben und sich an ihren Urlaub erinnern.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Liebe & Sexualität -
Mika und der Wächter des Lichts
Lucy Haien
BoD
Leseempfehlung ab 8 Jahre
Mika kann es zunächst nicht glauben, aber etwas stimmt da nicht zu Hause. Erst ist es nur ein übler Geruch, der immer wieder auftaucht, doch dann sieht er ein Gespenst in seinem Zimmer. Nein, diesmal ist es kein Traum. Gut, dass er seinen Freund Tom eingeladen hat bei ihm zu übernachten. Der Geist Gregor hat früher in diesem Haus gewohnt und ist in einem Teller Erbensuppe verschieden. Nun geistert er herum und läd die beiden in die Stadt ins Theater ein, wo eine Gruppe Geister ein Stück probt. Da spielt ein Mädchen mit, dass er sehr liebt. In den Nachrichten wird tagelang über eine Bande berichtet, die in der Stadt Schaden anrichtet. Gemeinsam will man hier Detektiv spielen. Leider ist ein Geist ein Verräter, Dafür stelt sich heraus, dass Becci gerne mit Gregor zusammen sein möchte.
mehr oder weniger lesen
Gemeinsam können die Freunde die dunkle Bande besiegen und damit ist der Weg für die Geister frei und sie können in Jenseits wechseln. Gregors übler Geruch verschwindet und er bleibt zunächst auf dieser Welt. Sicher werden wir noch von ihm hören.
Mika hat ein ganz Problem mit seiner nervenden kleinen Schwester und auch da können die Geister helfen.
Für mich ist nicht alles ganz schlüssig in diesem Buch, ich finde, auch fantastische Geschichten sollten logisch aufgebaut sein. Manchmal schweift die Autorin ab und aus. Trotzdem ist es eine tolle Idee und das Buch zeigt, dass Freunde viel erreichen können.
Dagmar Mägdefrau
-
Tagebuch eines Möchtegern-Versagers
Luc Blanvillain
KJB
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018
Der Anfang war etwas zäh, aber dann wurde es doch noch richtig spannend. Nils, eine hochbegabtes Kind, dass von seinen Eltern rund um die Uhr gefördert wird, wechselt auf eine Eliteschule. Aber er nimmt sich vor zu versagen. Die kluge Mona und Basile, der eigentliche Versager werden schnell seine Freunde. Zusammen verbringen sie ihre Schulzeit. Nils ist verliebt in Mona und er hat ein schlechtes Gewissen, weil er sie belügt. Sie läd ihn zu sich ein und gibt ihm Nachhilfe.
mehr oder weniger lesen
Nils hält alles in seinem Tagebuch fest. Im Laufe der Zeit und mich Unterstützung einer Kinderpsychologien bekommt Nils zu Hause immer mehr Freiheiten. Damit wird sein Leben das eines normalen Kindes. Ein Mathewettbewerb bringt die Wahrheit ans Tageslicht, bringt aber auch die Freunde auseinander. Aber durch die Hilfe verschiedener Leute geht am Ende alles gut aus.
Nils benutzt in seinem Tagebuch Worte, die ich erst mal googlen müsste, ich habe sie einfach überlesen.
Ein Buch mit lustigen Begebenheiten und vielen Wendungen, die anders geplant waren. Eltern, die nur ein Ziel sehen, ihr Kind zu fördern und einem unsympathischen Mathelehrer, dem wider erwarten Gefühle wichtig sind.
Dagmar Mägdefrau
-
Und plötzlich war Frau Honig da
Sabine Bohmann
Joëlle Tourlonias
Planet!
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Da steht plötzlich, gelb gekleidet, ein Kindermädchen vor der Tür des alleinerziehenden Vierfach-Vaters. Er ist mit Tomatensoße bekleckert und kann deshalb nicht verhehlen, dass er überfordert ist. Kochen kann er nur Spagetti mit Tomatensoße und auch das ist nicht schmackhaft. Die weitere Ernährung der Kinder erfolgt über Bringdienste.
mehr oder weniger lesen
Schnell stellt sich heraus, dass Frau Honig zaubern kann. So wird der Teppich zum fliegenden Teppich, der Hugo und später auch Betty zum Zähne putzen befördert. Sie kennt die Vorlieben der Kinder, weiß ihre Lieblingsfarben und was sie gerne essen.
So ist der fünfjährige Hugo, der zunächst große Bedenken gegen das Kindermädchen hat, begeistert über die Unternehmungen mit Frau Honig. Betty, der achtjährige Tollpatsch hilft Frau Honig begeistert bei der Versorgung ihrer Bienen. Und für Bettys Pechvogel hat sie auch schon einen Lösung, er fliegt im Herbst mit den anderen Zugvögeln davon.Die zwölfjährigen Zwillinge machen es Frau Honig schon etwas schwerer. Camilie hilft sie über eine zu frühe Liebe hinweg, nur Theo vom Computer wegzulocken bedarf schon einiger Tricks.
Als Frau Honig mit ihren Bienen die Familie verlässt, haben alle begriffen, wie wichtig das Miteinander ist und das alles auf eine zauberhafte Weise.
Es wäre wundervoll, wenn es in den Familie, die sich so entfremdet haben eine Frau Honig auftauchen würde und den Kindern das spielen und staunen zurück brächte. Aber auch die Eltern würden lernen, dass Geld verdienen und der Erfolg im Beruf nicht wichtiger als die Kinder sein kann. Ich hatte beim Lesen oft ein seliges Lächeln auf den Lippen und mehr kann ein Buch kaum bewirken.
Dagmar Mägdefrau
-
Modermoor Castle-Die Jagd nach dem verschwundenen Löffel
Chris Priestley
Sauerländer
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Das ist schon ein schräges Buch, dass der englische Autor mit Bleistiftzeichnungen bebildert hat. „Modermoorcastle“ schon der Name lässt nichts Gutes ahnen und auf dieser Schule gibt es nur eigenartige Gestalten. Zunächst lernen wir in einer Bildergallerie die Erwachsenen kennen. Sehr eigenwillige Gestalten, aber auch die Schüler stehen dem in nichts nach. Es handelt sich um eine Schule „für die nicht besonders hellen Kinder aus nicht besonders reichem Hause“, also echte Looser.
mehr oder weniger lesen
Mufford und sein Freund Sponge landen bei der Suche nach dem Verschwundenen Löffel, ein Exponat aus der schulischen Vergangenheit, mittels einer Zeitmaschine in der Vergangenheit. Und man muss sehr aufpassen, denn hier treffen die Jungen aus der Gegenwart auf ihr Ebenbild in der Vergangenheit. Letztendlich kommt die Geschichte, dank mehrfachen Wechsels der Zeiten zu einem guten Ende. Aber da müssen noch Wehrwölfe bekämpft werden und die Frage nach dem Wikinger im Ha-Ha beantwortete werden.
Mir kommt das Buch schon sehr englisch vor und man braucht, glaube ich, einen besonderen Humor beim Lesen. An manchen Stellen, weiss ich auch nicht, ob es politisch korrekt ist, aber sicher ist das so gewollt.
Dagmar Mägdefrau
-
Bo sieht Gespenster
Harmen van Straaten
Freies Geistesleben
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Weil die Mutter sie verlassen hat müssen Bo und sein Vater in ein altes windschiefes
Haus ziehen das den Ruf hat, dass es dort Gespenster gibt. Frau Gruselpudding und ihre zwei Gehilfen tun alles, damit die beiden wieder ausziehen. Hilfe findet Bo von einem Gespensterjungen, der aussieht wie er, aber schon 400 Jahre in diesem Haus spukt. Die Gebeine aller Gespenster liegen auf dem angrenzenden Friedhof und wenn sie dort wegmüssten, lösen sich auch die Gespenster auf.
mehr oder weniger lesen
Die beiden finden eine Lösung, die für alle, außer den Gaunern, als gut erweist und Bos Vater muss einsehen, dass es doch Gespenster gibt.
Die Kapitel sind kurz und in großer Schrift ideal für Leseanfänger, sicher eignet es sich auch vorher schon zum Vorlesen. Die Federzeichnungen erinnern etwas an “ Nightmare before Christmas“.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Angst/Mut/Selbstvertrauen -
Ninjago-Der Herr der Wünsche
AMEET
Verlagsempfehlung ab 6 Jahren
Der Herr der Wünsche
Das Buch ist toll aufgemacht , das Cover mit einem 3D-Effekt. Die Bilder der Lego-Ninjago-Figuren untermalen den Text, wenn es nicht stört, dass ein Schokoladeneis rosa-blau ist.
Die Schrift ist groß und gut zu lesen.
Im ersten Kapitel finden wir die Aufzeichnungen des Meister Wu. Leider war das für mich, als völliger Laie auf diesem Gebiet keine ausreichende Erklärung.
mehr oder weniger lesen
Zunächst bekommen alles guten Ninjas einen Doppelgänger, der ihre Person in eine schlechtes Licht rückt. Die bisher gefeierten werden jetzt von der Polizei gesucht. Einer dieser Doppelgänger wird durch die Aufzählung eines ekeligen Menüs vertrieben.
Der böse Dschinn Nadakhan, holt seine berüchtigte Piratenmannschaft zusammen und diese sollen das Schiff zum fliegenden Schiff umwandeln. Zunächst bauen sie hölzerne Flügel, dann versuchen sie es mit Ballons und zum Schluss sehen sie ein Flugzeug und bauen einen gestohlenen Motor an ihr Schiff. Diese Geschichte umfasst ein ganzes Kapitel und hat für mich kein schlüssiges Ende. Das nächste Kapitel beginnt mit dem Satz „Nadakhans Rachepläne hatten schließlich Erfolg“ ohne eine Erklärung warum und wieso?
Ich muss einfach zugeben, dass ich mit Sätzen wie “ Nadakhan hatte nun unendlich viele Wünsche und er nutze sie, um die Ninjas festzunageln, während er seine Braut in Schaf versetzte.“ nichts anfangen kann. Für mich ergeben sie keinen Sinn.
Ich bin davon überzeugt, dass Kinder, die mit den entsprechenden Lego-Figuren spielen hier in die Welt der Ninjago abtauchen können. Ich finde trotzdem könnten die Texte mehr Niveau haben und logischer aufgebaut sein.
Dagmar Mägdefrau
-
Ghostkids-Spuk in London
Stefan Schwinn
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 9 Jahre
Spuk in London
Die drei Schüler der Geisterakademie in Cambridge werden überraschend als Ghostkids nach London geschickt um eine Halloweenparty zu „besuchen“. Sie leben an den selben Orte wie die Menschen und müssen mit einem Transporter, in ihrem Fall eine Truhe, in die menschliche Parallelwelt wechseln. Am Ende ihrer Mission müssen sie mit diesem Transporter auch wieder zurück.
Es gelingt ihnen zwar, die Party zu sprengen. Vor so viel Spuk gruselt es die Menschenkinder dann doch. Da sich Foggy nicht an die Regeln hält, werden die drei Freunde für die Kinder sichtbar. Also alles in allem eine riesige Katastrophe und als dann noch die Truhe verschwindet, scheint alles aus.
mehr oder weniger lesen
Nachdem dann noch ein Verbrechen gelöst wird, nimmt alles doch noch ein gutes Ende und die drei Geister können ihren Lehrern versichern, dass Halloween doch ein schöner Brauch ist.
Simpel gestrickte Geschichte, mit vielen Ecken und Kanten. Gehört zu der Sorte Bücher: „Besser das, als gar nicht lesen“.
Dagmar Mägdefrau
-
Frau Wolle und der Duft von Schokolade
Jutta Richter
Hanser
Verlagsempfehlung ab 9 Jahre
Die alleinerziehende Krankenschwester muss zukünftig in Nachtschicht arbeiten und deshalb sucht sie für ihre Kinder eine Nachtfrau. Es meldet sich ausgerechnet Elfriede Wolkenstein die Inhaberin des schwarzen Ladens, an dem die Kinder schnell vorbei laufen, weil er die Kinder verschlingt. Nachts haben Merle und Moritz immer der Stimme ihres Vaters aus dem Weltempfänger gelauscht. Elfriede Wolkenstein ihnen am Abend Kakao mit Sahne und danach müssen beide ins Bett. Doch in der Nacht geschieht etwas unheimliches, die Zimmertür führt in die Murkelei. Von diesem Land hat ihnen ihr Vater immer erzählt, ein gefahrenreiches Land. Dort wohnen die Spitzzahntrolle, die die Kinder zwingen wollen Schokolade zu essen, damit sie sich ebenfalls in Trolle verwandeln. Zum Glück liegen die Geschwister am nächsten Morgen wieder in ihrem Bett, stellen aber fest, dass das kein Traum war und Gesine Wolkensteingenau weiß, was geschehen ist. Sie ist es auch die den Kindern Tipps gibt, damit sie ihre Abenteuer in der Murkelei gut überstehen. Das Buch endet mit einem Schild „Fortsetzung folgt“ und auf diese Fortsetzung bin ich schon sehr gespannt.
mehr oder weniger lesen
Jutta Richter hat sich an ihre Kindheit erinnert, in der ihr Vater Falladas „Geschichten aus der Murkelei“ weitergesponnen hat. Ich finde sie hat dieses Fantasieland schön in diese moderne Geschichte eingebunden. Es ist schon sehr spannend und gefährlich, was die Kinder da nachts erleben.
140 Seiten umfasst das Buch, also für gute Erstleser leicht zu schaffen und die anderen müssen es sich vorlesen lassen. Spannend geschrieben mit Bildern, die die Geschichte gut begleiten. Ich fände eine vorläufiges Ende besser, so hat es was von Dailysoaps.
Dagmar Mägdefrau
-
Almas geheimer Garten – Mit dem Schinkenwurz zu Goethe
Birgit Hedemann
Südpol
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre zum Vorlesen ab 7 zum selber lesen
Ein gebundenes Buch mit ansprechendem Cover zu einem günstigen Preis. Reichlich Bleistiftzeichnungen zur Erläuterung und eine große Schrift für die Leseanfänger.
Auf den erste Seiten werden uns die Darsteller vorgestellt, Alma, deren Garten mit den alten Gemüsesorte zerstört wurde, Mette und Theo, die schon in den zwei Vorgängerbänden Samen aus der Vergangenheit geholt haben und Goethe und sein Sohn Gustel zu denen de beiden Kinder in diesem Band reisen.
mehr oder weniger lesen
Wobei Reisen nicht ganz der richtige Begriff ist. Die müssen etwa von der gesuchten Pflanze kauen, eine Amulett umgewickelt haben und den Tulpenbaum umarmen. Mit diesem Baum geht es dann in die Zeit zurück in der die Pflanze genutzt wurde. Hier ist es die Nachtkerze, die ich irgendwie im Zusammenhang mit Wechseljahren kenne. Aber zu Goethes Zeiten wurde die Blüte als Frucht gebraten verzerrt. Hier kennt man sie unter dem Namen Rapunzel oder Schinkenwurz.
Die ganze Geschichte ist total spannend aufgebaut, schaffen es die beiden wieder zurück? Schließlich gelingt das nur mit dem Samen der Nachtkerze und dann besteht noch die Gefahr, dass der Tulpenbaum gefällt wird, er steht dummerweise auf der verbotenen Straße.
Obwohl man wegen der Spannung ganz schnell lesen muss, kann man in dem Buch viel über Weimar und Erfurt und die Zeit Goethes lernen. Eigentlich so nebenbei, ohne dass man es merkt.
Ich bin gespannt, wo es die beiden noch hin verschlägt?
Dagmar Mägdefrau
Themen: Garten