-
Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil – Poesie für Kinder
Michael Ende
Henrike Robert
Kindermann Verlag
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Der wundervolle Text von Michael Ende wird hier durch die einfach gehaltenen Bilder von Henrike Robert ergänzt.
Felix, der im gelben Dress mit ebensolchen Ballettschuhen abgebildet wird, lebt nur für seine Kunst. Er ist in der Schule schnell der Beste und geht als Wunderkind in die Welt hinaus. Ohne Netz tanzt er die tollsten Sprünge. Seine Herausforderung findet er in immer dünneren Seilen. Am Ende will er über dem Abgrund ohne Seil tanzen.mehr oder weniger lesen
Die Bilder zeigen in erster Linie den Seiltänzer. Einfach gezeichnet mit Mund, zwei Augen und einer Augenbraue, dazu eine eigenartige Kopfform, die die Haare beinhaltet. Mit der Darstellung seiner Körperhaltung unterstützt das Bild hervorragend den Text.
Poesie, die schon junge Zuhörer lieben werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Wie man ein Buch liest
Daniel Fehr
Maurizio A.C. Quarello
Jacoby / Stuart
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Selten habe ich ein solch verrücktes, aberwitziges Buch gelesen. Auf dem Cover das riesige Fragezeichen und dazu eine Junge und ein Mädchen in altertümlicher Kleidung. Aber schon auf der erste Doppelseite steht alle auf dem Kopf. Der Text weist uns an das Buch zu drehen. Leider ist das nicht die erwartete Lösung. Und nach dem nächsten Umblättern steht das Haus auf der Seite und eine Hexe beschwert sich.
mehr oder weniger lesen
Also blättern wir weiter und diesmal drehen wir das Buch hochkant. Aber jetzt ist das Meer oben. Irgendwann weiß man nicht mehr in welche Richtung man blättern muss und das Chaos wird immer größer, aber am Ende schaffen wir es doch. Die beiden Kinder, die Hänsel und Gretel sind, verabschieden sich mit den Worten „Jetzt weißt du, wie man ein Buch liest. Jetzt kannst du jedes Buch lesen.“
Das Vorlesen dieses Buches macht Riesenspaß und die zweijährige bucherfahrene Ida, hat sich sehr amüsiert.
Dagmar Mägdefrau
-
Die leise Luise
Renus Berbig
Anke Kuhl
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Luise ist 7 Jahre alt und spricht sehr leise, oft hört man sie gar nicht. Sie hat zwei Brüder. Simon ist erst 5 und Ben ist sicher schon in der Pubertät.
Jedes Kapitel ist kurz und ihr Alter und dass Luise leise spricht, wird meist zu Anfang wiederholt. Und dann erleben wir den ganz normalen Alltag einer 7-jährigen. Da gibt es die Freundin Gloria, den Nachbarshund Bello, Vorlesen in der Schule und Ludwig, der ihr eine Leise-Schwäche attestiert. Luise ist zwar leise, kann sich aber durchaus durchsetzten, so will sie Hip-Hop machen und nicht turnen.
Das Buch hat rote Überschriften und ist in blau gedruckt und es gibt, wie angekündigt, viele Bilder. Auf dem Cover ist Luise im Zoo und besucht die Elefanten, leider trägt sie dort nicht ihre selbstgebastelten Elefantenohren.
mehr oder weniger lesen
So erleben wir viele kurze Geschichten über eine fast normale Familie, die am Ende im Wohnzimmer auf einer „Insel“ dem Meer lauscht. Pssst, ganz leise sein.
Sicher kann man das Buch auch jüngeren Kindern vorlesen, Leseanfänger schaffen aber auch bald die kurzen Kapitel. Da alle Geschichten abgeschlossen sind, ist das Buch natürlich auch für Vorlesende geeignet.
Dagmar Mägdefrau
21 kleine Geschichten über die 7-jährige leise Luise, die ihren Namen zu Recht hat: sie spricht so leise, dass die Menschen in ihrer Umgebung z.B. in ihrer Familie und in der Schule oft zu ihr sagen müssen: „sprich lauter!“ Aber diese besondere Eigenschaft ist nicht immer nur unbefriedigend, denn Luise kann auch in besonderen Situationen sehr gut leise sein, in welchen anderen Kindern in ihrer lauten Art einiges nicht möglich ist! Luises Welt ist um sie herum zum Teil sehr unruhig und laut, so dass für lesende Kinder durch diese Geschichten leise Geräusche, Ruhe und Nachdenklichkeit eine besondere Bedeutung bekommen! Luise mit ihren Geschwistern und Freund*innen sind Kinder, mit welchen sich kleine Leser*innen ausgezeichnet identifizieren – und von daher auch Emotionen sehr gut nachvollziehen können!
Jede dieser lustigen, sowie auch alltäglichen und spannenden Geschichten, die zum Miterleben anregen, sind in sich abgeschlossen. Anfangs werden immer wieder die wichtigsten Personen erklärt und sind von daher auch sehr gut geeignet für Vorleseaktionen in kleinen Gruppen.
Absolut empfehlenswert!
Annette Heine
Themen: Mobbing/Außenseiter/Anderssein -
Der halbste Held der ganzen Welt
Andrea Schomburg
Sauerländer
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Ausgezeichnet mit dem Leipziger Lesekompass
Mit dem Buch kann man sein blaues Wunder erleben. Eine fantastische Geschichte über Freundschaft. Die 256 Seiten mit etwas größeren Buchstaben und einem größeren Zeilenabstand sind leicht zu lesen und werden von tollen Bildern in schwarz-weiß und blau unterbrochen.
Nach dem Umzug hat Paul in der neuen Schule keine Freunde und wird von Matze Motzmann gemobbt. Deshalb sitzt er am Anfang des Buches auf der Schultoilette und wischt sich die Tränen mit dem Toilettenpapier ab. Und Paul hat noch mehr Probleme, zu einem muss sein Vater auf der neuen Arbeitsstelle immer, auch Sonntags, arbeiten und dann hat er ständig Schnupfen und kann deshalb nicht riechen.
mehr oder weniger lesen
Als er wieder auf dem Schulklo seinen alten Freunden nachtrauert, erschein Elvira Meier, eine alte Frau mit Libellenflügeln. Sie ist eine Fee und gibt Paul den Auftrag nach Bielefeld zu reisen und dort das blaue Wunder im Rathaus abzuholen. Sie verspricht ihm einen starken Helden zur Seite zu stellen.
Alle 13 Jahre fliegt ein Bus zum Hausdach ab und wird die beiden ans Ziel bringen. Leider ist der versprochene Held ein kleiner dicker schwermütiger Elefant. Der mehr bremst, als hilft.
Trotzdem schaffen es die beiden, dank eines riesigen blauen Geists, mit dem Bus zu fliegen. Allerdings ist es bis Bielefeld noch ein Stück. Dann stellen die beiden fest, dass es sich nicht um die Stadt handelt, sonder um ein Bielefeld.
So erleben die beiden viele spannende Abenteuer. Treffen eine verzauberte Prinzessin, die Bratheringe verkauft, den schönen, aber sehr bösen Gotthold, der sie verzaubert hat, das stinkende Runkelschwein und den netten Parfümerfinder. Alle Probleme werden, wie im Märchen, gelöst und die beiden erreichen das Bielefeld. Auch hier müssen noch einige Hürden überwunden werden. Aber da die beiden immer bessere Freunde und immer mutiger werden, erreichen sie ihr Ziel und bekommen das blaue Wunder.
Als zu Hause und in der Schule sich durch Pauls Mut und der Hilfe des Elefanten alles regelt und Paul wieder riechen kann, findet das Buch ein schönes Ende.
Ich habe das Buch mit viel Begeisterung und Freude gelesen. Sicher ein Märchen, aber ein sehr modernes, das uns alle Trost und Mut gibt. Zum Vorlesen und selber lesen, sicher auch für männliche Leser. Für mich eines der schönsten Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe.
Dagmar Mägdefrau
-
Mensch, Oma!
Bärbel Kempf-Luley
Sanne Dufft
Urachhaus
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Nora verbringt ihre Nachmittag oft bei ihrer Oma. Die beiden machen es sich so richtig gemütlich. Es wird gemalt und gebastelt, denn Oma hat kein Fernsehen. Am liebsten essen die beiden Apfelpfannkuchen und manchmal bleibt Nora auch über Nacht.
Manchmal ist Nora dickköpfig und will etwas oder auch nicht. Aber da hat Oma was gegen zu setzen. Auch sie hat manchmal keine Lust und dann ist es an Nora Oma wieder zu aktivieren.
mehr oder weniger lesen
Oma hat aber auch ein wunderbares Gespür für die Gefühle ihrer Enkelin. Schon in der ersten Geschichte geht es um den Elefanten im Flur, wegen dem kann Nora nicht alleine zum Klo. Aber die Oma stellt sie nicht bloß oder belehrt sie, sondern begleitet sie zur Toilette und nimmt den imaginären Elefanten durchaus ernst. Am Ende erklärt Nora „Mensch, Oma, im Flur gibt es doch keine Mäuse.“ und ist sich ganz sicher, dass es auch keine Bären oder Elefanten dort gibt.
Die beiden fahren Rad, Nora mit ihrem neuen Laufrad, verstecken Gegenstände in der Wohnung, gehen mit der ganzen Familie ins Kasperletheater, weil Oma da so gerne hin will. Sie besuchen den Nikolaus und entdecken Omas neue Wohnung.
Viele alltägliche Themen werden hier beschrieben und das Verhältnis der beiden ist einfach herrlich mitzuerleben. Da bockt die Oma und Nora ist die Vernünftige, oder beide erleben die Angst, dass der Autoschlüssel weg ist. Auch da macht sich Nora ganz besonnen mit auf die Suche.
Ich als ganz frische Oma wünsche mir so ein tolles Verhältnis zu meinen Enkeln und sehe dahinter die Liebe, die beide verbinden.
Ein Buch, das Konflikte löst und Vertrauen schenkt.
160 Seiten in kurzen Kapiteln und einigen schwarz-weißen Tuschzeichnungen, mit einer etwas biederen Oma, ist schon eine Aufgabe für Kinder ab 4 Jahre. Aber, ich hoffe es gibt genug Omas, die sich Zeit für dieses tolle Buch nehmen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Oma & Opa -
Finn macht es anders
Andra Liebers
Susanne Göhlich
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
32 Seiten mit großer Schrift und vielen bunten Bildern. Da traut sich auch der ungeübte Erstleser ran. Besondere Nähe entsteht dadurch, dass Finn in der Ich-Form erzählt.
mehr oder weniger lesen
Finn ist blass, als er am Morgen zur Schule geht und seine Mutter macht sich Sorgen. Und wie immer ist Finn um 7:41 Uhr am Schultor und dort warten schon Sven, Max und Paul auf ihn. Sie werfen sein Pausenbrot auf den Boden und machen sich lustig über ihn. Frau Mayer, die Lehrerin stellt zwar fest, dass Finn schon wieder zu spät kommt, hinterfragt das aber nicht. In der Pause geht das Mobben weiter und Mitschüler, besonders sein Freund Erik schauen weg. Da kommt die Direktorin mit der Polizei und einem wütenden Mann in die Klasse. Er bezichtigt Sven, Max und Paul sein Auto um 7:45 Uhr zerkratzt zu haben. Statt schadenfroh zu jubeln gibt Finn den Jungen ein Alibi, denn um diese Zeit war er ja mit ihnen zusammen. Er rettet sie mit einer kleinen Lüge, um nicht sagen zu müssen, wie gemein sie zu ihm waren.
Ja, Finn macht es wirklich anders. Ein kleiner Held, der nicht gemein ist, obwohl es alles Recht dazu hätte. Aber nur auf diesem Weg löst sich die schwierige Situation in der Finn bisher steckte. Ein wahrhaft heldenhafter Junge und ein Vorbild, ohne moralischen Zeigefinger.
Dagmar Mägdefrau
-
Kommst du raus zum Spielen
Mo Willems
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Nachdem der erste Band „Das Buch über uns“ zu meinen absoluten Favoriten beim Vor- bzw. Selberlesen gehört, war ich sehr gespannt, ob ein Folgeband genauso ansprechend ist.
Diesmal wollen Schweinchen und der Elefant Gerald zusammen draußen spielen. Leider fängt es an zu regnen und Schweinchen findet das zum Schreien, es mag keinen Regen und findet es ist „ein armes Schwein“. Aber dann tauchen zwei Würmer auf und die haben Spaß, trotz des Regens und da versuchen es Gerald und Schweinchen auch. Sie spielen einfach ihre Spiele im Regen. Und es macht genau so viel Spaß! Als der Regen aufhört und die Sonne rauskommt, ist Schweinchen wieder „ein armes Schwein“, aber Gerald hat eine Idee.
mehr oder weniger lesen
Auf den Seiten sieht man nur die beiden Figuren mit ihren entsprechend farbigen Sprechblasen. Ganz kurze Sätze, manchmal nur Satzzeichen führen durch die Geschichte. Das ist ein echtes Erstleserbuch. Schon mit wenigen Worten hat das Kind sein Erfolgserlebnis. Es kann ein ganzes Buch lesen. Und das ist so wichtig für die Anfänger, die sich noch etwas schwer tun. Lesehelfer sollten dieses Buch auf jeden Fall anbieten.
Sie sehen, ich bin auch vom Folgebuch wieder total begeistert und freue mich, den Kindern mit dem Buch Freude machen zu können.
Dagmar Mägdefrau
-
Elke – Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen
Christian Duda
GULLIVER
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Natürlich ist es besonders schön, wenn der Autor die ersten Seiten des Buches vorliest. Aber den Rest des Buches zu lesen hat mir auch sehr viel Freude gemacht. Christian Duda hat das Buch geschrieben um seiner Frau zu zeigen, wie er, wäre sie bei der Geburt des Sohnes verstorben, als alleinerziehender Vater klar gekommen wäre. Außerdem erklärt er im Nachwort, dass er seiner Freundin Elke damit gedenken wollte.
Elke ist eine fette Frau, die zwar keinen Kuchen isst, aber täglich einen Kuchen für Uwe, den Besitzer des Cafés , backt. Beim Liefern lernt sie Kasimir auf der Lubitsch, einer erfundenen Berliner Straße, kennen. Eigentlich hatte Kasimir versprochen direkt in den Kindergarten zu gehen und nicht mit Fremden zu sprechen. Aber er geht täglich mit Elke in das Cafe und bekommt dort ein Stück Kuchen zum Frühstück. Da im Kindergarten Zucker nicht erlaubt ist, beneiden ihn die Freunde um dieses Privileg. Im Laufe der Handlung wird Kasimir immer selbstständiger und sein Vater, weiß nicht, was er so alleine, ohne Freunde anfangen soll. Elke leitet beruflich eine Gruppe Jugendlicher und möchte nebenbei Serge, einem 13-jährigen Analphabeten helfen. Alle Figuren des Buches lernen wir als herzliche Menschen kennen, auch wenn sie zu Anfang anders wirken. Die Fragen, die Kasimir stellt treffen, auch wenn sie nerven oder gerade deshalb, genau ins Schwarze. „Warum habe ich ein Fahrrad und Serge hat keins?“
mehr oder weniger lesen
Elke geht es gesundheitlich immer schlechter, da sie sich immer nur um die anderen, aber nicht um sich kümmert. Sie denkt immer nur daran, die anderen nicht zu stören, so wartet sie am offenen Fenster auf den Krankenwagen, damit die Nachbarn nicht geweckt werden.
Und eine ganz besondere Rolle hat natürlich der Russische Zupfkuchen, der uns im Buch begleitet und dessen Rezept wir am Ende finden.
Das Buch lässt und an manchen Stellen laut lachen, an anderen leise schmunzeln und macht uns manchmal auch traurig. Besonders fand ich aber, dass mir manches an des Figuren vertraut vorkam. Sicher kennen wir auch eine Elke, die uns ab und an begegnet und von der wir doch zu wenig wissen.
Ein Buch ab 6 aber ohne Begrenzung nach oben. Kurze Abschnitte, große Schrift, mit einigen schönen Zeichnungen von Julia Friese.
Dagmar Mägdefrau
Auf einmal hat der freche und schlagfertige Kasimir eine feste Morgenroutine: morgens vor dem Kindergarten geht er in Uwes Café, Uwe und er zicken sich ein wenig an, Elke lacht darüber und es wird gefrühstückt, bevor es in den Kindergarten geht. Und das alles, weil Elke mit ihrem Kuchenblech, das sie täglich für das Café vorbereitet, einmal über Kasimir gestolpert ist.
Elke hat keine eigenen Kinder, ist aber ein Kindermensch: Sie betreut eine Wohngemeinschaft mit Jugendlichen und freut sich genau wie Kasimir, und insgeheim auch Uwe, über diese kleine Tradition am Morgen. Auch Kasimirs Vater kommt das recht, denn als alleinerziehender Vater eines selbstbewussten Jungen, ist er manchmal überfordert.
Als gute Seele des Viertels bringt Elke die Leute zusammen, das Café füllt sich und die Menschen nehmen sich endlich wahr. Leider vergisst Elke dabei, auf sich zu achten…Die Beziehung von Elke und Kasimir ist etwas ganz Besonderes und auch im Trio mit Uwe kommt da eine eigene, lustige und liebevolle Dynamik rein. Leider ist die Geschichte nicht nur süß, so wie im wahren Leben, bleibt nicht alles für immer gut.
Man kennt Frauen wie Elke und im Nachwort erklärt der Autor, dass er ebenfalls eine Elke kannte, wenn auch lange nicht so gut, wie seine eigene Figur. Diese wollte ich auf jeden Fall in den Arm nehmen und am Ende sind die Augen auch feucht gewesen.
Das Buch ist trotzdem auch süß und lustig, ich finde die kindliche Perspektive wird mit Kasimir sehr gut gewürdigt, weswegen man das Buch bestimmt gut zusammen lesen kann.Raphaela Brosseron
-
Die Leuchtturmhaie – Oma Rosella und die geheime Seehundmission
Gisa Pauly
Arena
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Ich gebe es zu, ich kenne Gesa Pauly von ihren Syltkrimis um Mama Carlotta und war gespannt, wie sie sich als Kinderbuchautorin verkaufen kann. Ich finde, sie ist ihrem Stil treu geblieben und kann sich durchaus dem Kinderpublikum anpassen.
Bei einem Ausflug der Klasse in die neu eröffnete Seehundstation schaffen es Hannes, Emil und Inga aus unterschiedlichen Gründen nach Schließung noch im Haus zu sein. Die drei treffen dann noch auf Ingas Oma Rosella, die auch den Bus zurück zum Altersheim verpasst hat. Mit der Oma auf dem Rollator geht es zu Fuß zurück in den Ort. Aber es war noch eine Person bei den Seehunden und die hat augenscheinlich einen Eimer mit Fischen vertauscht. Was kann der Grund dafür sein? Wollte jemand die kleinen Heuler vergiften?
mehr oder weniger lesen
Die Kinder gründen eine Detektei „Die Leuchtturmhaie“ und versuchen dem Fall auf den Grund zu gehen. Haben Fischer Olaf und sein seniler Vater damit zu tun? Die Kinder beobachten und stellen mit Hilfe von Oma Rosella Vermutungen an.
Hannes, der den Streber Emil nicht leiden kann, merkt, dass der auch seine guten Seiten hat und im Team gut zu gebrauchen ist. Inga trifft die Entscheidungen und treibt die Jungen immer wieder an. Da Emils Mutter Krimis schreibt, lernen wir von ihm einiges über Alibi und Motiv.
Ein schöner kleiner Krimi (144 Seiten) für Erstleser mit fröhlichen Zeichnungen.
Dagmar Mägdefrau
-
Der Ratz-Fatz-x-weg 23
Salah Naoura
Maja Bohn
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Das ist wirklich mal wieder ein Buch, das mich auf der ganzen Linie begeistert. „Rektor Glauber hasste Kinder!“ und der Grund dafür liegt in einer alten Geschichte. Zwei Jungen hatten ihn mit einer Kuhfalle belogen und deshalb ist sein Bein kaputt und er muss an einer Krücke gehen und humpeln.
Nun leitet er aber dummerweise eine Schule und muss sich täglich mit den Lügen der Kinder abgeben. Eine besonders versierte Lügnerin ist seine Schülerin Laura Pittel. Immer wieder findet sie Gründe, weshalb sie ihre Hausaufgaben nicht machen könnte. Jetzt war sie alleine mit ihrer Freundin Gerti und ihrem Bruder Robert am Wochenende in Marokko.
Herr Glauser möchte jetzt in der großen Pause die ganze Geschichte erfahren.mehr oder weniger lesen
Begonnen hat alles mit dem Kauf des Ratz-Fatz-x-weg 23, einem Staubsauger, der alles , aber wirklich alles wegsaugt. Seit Lauras Mutter ihn besitzt, verbringt sie ihr ganze Zeit mit putzen, ständig kauft sie neue Utensilien der Gründlich um ihr Haus porentief zu reinigen. Zusätzlich nimmt sie Tropfen, die ihren Sinn für Schmutz zusätzlich schärfen. Das führt soweit, dass die Mutter einen Nervenzusammenbruch erleidet und in eine Klinik muss.
Als auch Gertis Tante dem Putzwahn erliegt, ist es Zeit für die Kinder einzugreifen.
Rektor Glauser kann es gar nicht abwarten die spannende Geschichte zu hören und weil sie immer besonders spannend wird, wenn die Pause zu Ende geht, wird die Pause immer wieder verlängert. Um die Kinder bei Laune zu halten, bietet er ihnen etwas zu essen an. So vergehen 15 große Pausen mit der haarsträubenden Geschichte der Kinder.
Zum Ende ist man davon überzeugt, dass Herr Glauser sich einen besonders großen Bären hat aufbinden lassen, aber dann kommt noch eine tolle Pointe…. mehr will ich da nicht verraten.
206 Seiten mit einer derart faszinierenden und spannenden, aber auch lustigen Geschichte, da möchte man das Buch nicht aus der Hand legen. Die Kapitel sind nicht sehr lang und werden hin und wieder von passenden Zeichnungen unterbrochen. Trotzdem muss der Erstleser schon etwas versiert sein, wenn er das Buch alleine lesen möchte. Sonst ist Vorlesen immer eine Lösung, ich könnte es mir auch gut als Lesestoff für eine Klasse vorstellen. Da gibt es sicher viel über Lüge und Wahrheit zu diskutieren.
Dagmar Mägdefrau
-
Viele Grüße, Deine Giraffe
Megumi Iwasa
Jörg Mühle
Moritz-Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Was tut man, wenn einem langweilig ist? Als die Giraffe sieht, dass der gelangweilte Pelikan , einen Briefträgerservice anbietet, schreibt sie einen Brief. Sie schreibt: „An dich auf der anderen Seite vom Horizont, ich heiße Giraffe und wohne in Afrika. Ich bin berühmt für meinen langen Hals. Bitte berichte mir von dir. Deine Giraffe“ Wir müssen schon einige Seiten lesen, bis wir den Inhalt des Briefes erfahren. Denn der Brief landet über die Robbenpost bei einem Pinguin. Der soll den Brief sofort beantworten. Und das fällt im gar nicht so leicht. Denn, was ist ein Hals? Auch sein Lehrer, der weise Wal, kann da nicht helfen. So gehen die Briefe eine Zeit hin und her. Die Giraffe lässt sich den Pinguin genau beschreiben und beschließt sich als Pinguin verkleidet auf den Weg zum Kap der Wale zu machen.
mehr oder weniger lesen
Eine ganz liebevoll erzähle Geschichte über eine schöne Brieffreundschaft und den Sieg über die Langeweile. Brieffreunde, die hatten wir in meiner Kindheit. Ich schrieb einem Mädchen aus Neuseeland. Ich weiß nicht, ob es so etwas heute noch gibt? Das dünne Luftpostpapier ist wohl nicht mehr im Angebot.
Schöne Bilder, die mich ein wenig an Mordillo erinnern, teilweise herrlich komisch und ein Text aus dem Japanischen, der ein wenig blumiger, ein wenig höflicher eben japanischer ist.
Ein Buch mit Poesie für Leseanfänger und zum Vorlesen.
Dagmar Mägdefrau
-
Löwenfreunde leben länger
Martin Baltscheit
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
„Hallo, du süße, kleine Zuckerpuppe!“ was wird das denn für eine furchtbare „Onkelanmache“? War mein erster Gedanke. Aber nein, der Löwe hat ein Haustier und zwar eine fette Raupe. Er verwöhnt und füttert sie, bringt ihr Kunststücke bei und singt ihr ein Nachtlied. Aber die Raupe war am nächsten Morgen tot. Ein Vogel namens Sekretär hilft dem Löwen herauszufinden, wer schuld am Tod der Raupe ist. Es gibt Befragungen und Vermutungen und am Ende weißt vieles auf die Löwin hin. Die rettet den beiden Ermittlern aber kurzer Hand das Leben und scheidet deshalb als Täterin aus. Als auf der letzten Seite ein Schmetterling geflogen kommt, ahnen wir die Lösung. Aber erst im Anhang erfahren wir, dass die verbrannt wirkende Puppe schon einen leere Hülle war.
mehr oder weniger lesen
Wieder einmal hat Martin Baltscheit es geschafft uns und unsere Kinder mit dem Thema Tod in Berührung zu bringen und uns mit Sätzen wie „Denn auch das ist der Tod: Eine Erinnerung an die Schönheit des Lebens“ zu trösten.
Ein kurzes Buch mit vielen Bildern, aber aufgrund des Themas sollten die Kinder eine Gesprächsmöglichkeit haben und nicht mit der Lektüre alleine gelassen werden.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Freundschaft