-
Edison-Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
Torben Kuhlmann
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Das Buch lebt von seinen wunderschön gezeichneten Bilder. Liebevoll ist jedes Detail gestaltet und das Anschauen zaubert ein Lächeln auf unsere Lippen. Ich war sofort verliebt in diese kleine Mäuseschar.
Eine junge Maus bittet den Mäuseprofessor um Hilfe. Einer seiner Vorfahren ist mit einem Schiff im Atlantik versunken und dort soll noch der Schatz dieses Vorfahren liegen. Da wird zunächst in Zeitungen recherchiert, die schwimmenden Tiere beobachtet und bald sind die beiden dabei ein Unterseeboot zu bauen.
mehr oder weniger lesen
Schließlich war der Professor in jungen Jahren schon auf dem Mond (Band 2 „Armstrong“). Natürlich finden sie auf dem Meeresgrund keinen Schatz aus Gold und Diamanten. Sie finden das Notizbuch der Erfindermaus, allerdings fehlen dort noch Seiten. Schnell kommen die beiden den fehlenden Seiten auf die Spur und erfahren, dass der Vorfahr die Glühbirne erfunden hat… oder hat er Edison auf die Idee gebracht?
Am Ende des Buches wird uns der menschliche Erfinder Edison vorgestellt. Aber es ist viel schöner zu glauben, dass eine kleine Maus unsere Welt erhellt hat.
Dagmar Mägdefrau
-
Der kleine Ritter Trenk und das Schwein der Weisen
Kirsten Boje
Barbara Scholz
Oetinger-Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Ich muss feststellen, dass ich nicht ganz auf der Höhe der Zeit bin, denn ich lese zum ersten Mal ein Buch über den Ritter Trenk. Jetzt stelle ich fest, dass das ZDF eine ganze Serie des Ritters ausstrahl und dass es schon einige Bücher dieser Reihe gibt. Wundern tut mich das allerdings nicht. Ich hatte auch viel Spaß mit dem Buch und ich habe viel Neues über das Mittelalter erfahren.
Bis Seite 55 gibt es eine Geschichte in der der Fürst den Stein des Weisen sucht und dem Finder wird er einen Wunsch erfüllen. Trenk und Thekla machen sich auf den Weg, aber schon bald stellen sie fest, dass der böse Ritter Werthold der Wüterich auch diesen Stein sucht und natürlich ist sein Wunsch besonders böse. Er will das Land und die Leute von Theklas Vater Ritter Hans überschrieben bekommen. Gut, dass die beiden cleveren Kinder eine Idee haben.
mehr oder weniger lesen
Ich muss feststellen, dass ich nicht ganz auf der Höhe der Zeit bin, denn ich lese zum ersten Mal ein Buch über den Ritter Trenk. Jetzt stelle ich fest, dass das ZDF eine ganze Serie des Ritters ausstrahl und dass es schon einige Bücher dieser Reihe gibt. Wundern tut mich das allerdings nicht. Ich hatte auch viel Spaß mit dem Buch und ich habe viel Neues über das Mittelalter erfahren.
Bis Seite 55 gibt es eine Geschichte in der der Fürst den Stein des Weisen sucht und dem Finder wird er einen Wunsch erfüllen. Trenk und Thekla machen sich auf den Weg, aber schon bald stellen sie fest, dass der böse Ritter Werthold der Wüterich auch diesen Stein sucht und natürlich ist sein Wunsch besonders böse. Er will das Land und die Leute von Theklas Vater Ritter Hans überschrieben bekommen. Gut, dass die beiden cleveren Kinder eine Idee haben.
-
Das Flüstern des Orients
Franziska Meiners
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Die gemalten Blumenranken auf dem Cover kann man fühlen, das Buch ist schön gebunden und hat sogar ein Lesebändchen. Dadurch wirkt alles wunderbar hochwertig.
Die Bilder zu den Märchen sind ebenfalls liebevoll gestaltet, mit Ornamenten verzier. Manche Seiten sind farbig mit heller Schrift, sonst sind die Texte rot gedruckt.
Am Ende des Buches finden wir ein Wortverzeichnis, die aufgeführten Worte wurden im Text mit einem Sternchen versehen. Dann folgt eine Weltkarte, die uns erklärt, welche Länder zum Orient gehören. Auf einer goldenen Seite werden die „Märchen-Mitmachseiten“ angekündigt, hier gibt es Kostproben der arabische Schrift. Dann gibt es noch ein paar Ausmalseiten, von denen ich nicht weiß, ob ich sie nutzen würde. Eingelegt ist ein Blatt aus dem man Kärtchen stanzen kann mit alphabetische geordneten Begriffen von Apfel bis Zahn. Jeweils ein Bild und der Begriff in Deutsch und Arabisch. Sicher ein Zeichen unserer Zeit, auch das wäre für mich nicht nötig gewesen.
mehr oder weniger lesen
Die sechs Erzählungen erinnern manchmal an bekannte Märchen (Der Fischer und der Dschinn), einiges (Das paar alte Schuhe) war für mich unbekannt. Mir gefiel „Der Fischer und die Meerjungfrau“ besonders gut. Alle Märchen sind in der Sprache orientalisch gefärbt und haben eine klare Moral.
Ein Märchenbuch, das sicher als Geschenk ist, nicht nur Kinder begeistern wird und ein Buch, das man immer wieder lesen möchte.
Dagmar Mägdefrau
-
Der kleine Warumwolf macht Ferien
Sylvia Engiert
Sabine Dully
Knesebeck-Verlag
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Schon im ersten Band hat Finn die Fragen des Warumwolfs mit ganz viel Fantasie beantwortet. Jetzt darf der Wolf bei ihm einziehen und sogar mit in den Winterurlaub fahren. Da ihn alle für einen Hund halten und der kleine Warumwolf auch gute Manieren hat, ist es auch alles gar kein Problem.
Finn erzählt dem Warumwolf vom Zoo und dass die kleinen Rüsselmäuse den Elefanten den Rüssel frei halten und von Schlaumäusen, die sich mit einem Brennnesselspray die Katzen vom Leibe halten. Der Warumwolf bekommt einen Namen und ein Halsband und erfährt, dass Hausmeister die LEDs in den Sternen austauschen. Dann geht es zum Schlitten fahren in die Berge und im Frühling der Warumwolf erzählt von seiner Mama, die in Weilheim wohnt.
mehr oder weniger lesen
Wieder ein fantastisches Buch mit ideenreichen Antworten auf die Warums des kleinen Wolfes. Da kann man sicher noch viele andere Geschichten zusammenspinnen. Für mich wäre nur wichtig, dass klar ist, dass man seine Fantasie spielen lässt ohne im Alltag zu lügen.
Die Bilder unterstützen schwungvoll die Geschichten.
Dagmar Mägdefrau
-
Grünkohl-Saurier gibt´s doch gar nicht!?
Barbara Peters
BVK LESEwelten
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Jaron, der enorm viel über Dinosaurier weiß, spielt im Garten mit seinen Plastiksauriern und da sieht er im Grünkohl einen kleinen grünen Saurier. Er identifiziert in als Ankylosaurier und da dieses Exemplar sprechen kann, gibt er ihm den Namen Knurps.
Natürlich erzählt er allen von seiner Entdeckung, doch weder die Eltern noch sein Freund Bruno glauben ihm.
Da der Saurier noch sehr klein ist, ist es sein sehnlichster Wunsch zu wachsen. Deshalb rät ihm Jaron mehr zu essen. Doch der große Konsum von rohem Grünkohl führt bei Knurps zu Blähungen mit dem entsprechenden Geruch. Was einige Problemen für Jaron aufwirft.
mehr oder weniger lesen
Für den Saurier wird beinahe ein Kaugummi zum Verhängnis und eine Amsel sieht ihn schon als Beute.
So erleben die beiden noch einiges, bis am Ende Knurps doch noch zum Helden wird.
Ich hatte viel Spaß beim Lesen. Es war schön, wenn sich die Probleme wieder auflösten und so einen niedlichen Saurier würden wird doch alle gerne mit Grünkohl füttern.
Ich habe das Buch gestern auf einem Fest zwei Mädchen erzählt und stückweise vorgelesen, sie haben begeistert zugehört.
Die Kapitel sind kurz und in größeren Buchstaben und mehr Zeilenabstand gedruckt und dadurch für Leseanfänger gut zu lesen. Zwischendurch gibt es immer einige Zeichnungen, die auflockern. Ausnahmsweise möchte ich mich auch zum Preis äußern, der mit 4,90 € sehr günstig ist.
Mein Fazit: ein Buch, dass besonders für saurierliebende Jungen geeignet ist, aber auch allen anderen Spaß machen wird. Einziges Manko: beim Vorlesen der Sauriernamen tue ich mich sehr schwer.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Dinosaurier -
100 Gründe für Urlaub im Zelt
Saskia Hula
Felicitas Horstschäfer
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Ein gelbes kleines Buch im Querformat, im Titel wurde das Wort „GEGEN“ durchgestrichen und durch ein rotes „FÜR“ ersetzt.
Die Bilder sind mit blauem, gelben und rotem Stift gezeichnet. Minimalistische Männchen, die aber viel aussagen. Dazu ein kleiner Text zur Erklärung. Wie „7. Wenn man höflich fragt, wann man endlich da ist, bekommt man immer die gleiche Antwort: „Bald.“ Dabei stimmt das gar nicht.“ Nach einer furchbaren Hinfahrt ist man endlich doch am Urlaubsort, das Meer ist kalt, es gibt Seeigel und Quallen und die Kinder sprechen nicht deutsch. Im Zelt im Schlafsack zu schlafen ist nicht einfach und dann ist noch die Sorge um das Kaninchen, das bei den Nachbaren geblieben ist. Das Buch ist langweilig und es fehlt die Luftpumpe um das Schlauchboot aufzupumpen. Der Sand am Strand fehlt, es gibt nur Kiesel, irgendwie alles doof. Doch so ab 71. „Die Kinder zeigen jetzt auf sich und sagen ihre Namen“ wird es doch noch toll. Alle spielen zusammen und fahren Bananenboot, finden eine kleinen Katze, die man versorgen muss und ist am Ende traurig, dass die Ferien um sind. Gut, dass die Katze zunächst unter dem T-Shirt versteckt mit nach Hause fährt.
mehr oder weniger lesen
Das Buch ist sehr unruhig und chaotisch, wie schon der Titel. Ich finde es geht nicht so sehr um Campingurlaub, nur wenige Aussagen beziehen sich ausschließlich darauf. Die meisten Bilder könnten auch für einen Urlaub mit Ferienwohnung gelten.
Mich hat das Buch nicht sehr überzeugt, was nicht bedeutet, dass Kinder nicht doch ihren Spaß am Wiedererkennen der Situationen haben werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Borst vom Forst
Yvonne Hergane
Wiebke Rauers
magellan
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Schon auf dem Cover guckt uns Borst aus großen runden Augen schelmisch an. Er geht nicht brav mit seiner Mama, nein, er entdeckt den Wald. „Borst leckt. Borst schleckt. Borst schmeckt das Tutweh.“ und was da weh tut ist eine Schnecke. Diese Schnecke riecht „so fremdschön, weil…Die Schnecke riecht nach Gegenteil.“ Und so kommt es, dass Borst nach Gegenteil will.
mehr oder weniger lesen
Seine Geschwister lachen ihn aus, das findet Mama zwar nicht gut, aber auch sie rät „Vergiss das mal ganz schnell wieder.“ Wie man mit Absicht etwas vergiss, weiß Borst nicht. Er denkt immer daran und macht sich auf den Weg. Eine Möwe kennt das Tier, es ist eine Seeschnecke, sie wohnt im Meer. So macht Borst sich auf zum Meer. Dort wird es im Wasser gefährlich für ihn und er ist froh, dass der Bach ihn wieder an Land wirft. Aber seine Schnecke möchte nach Hause und so kommt es, dass Borst und Mama sich auf den Weg zum Meer machen. Die Schnecke kommt zurück ins Meer und am Strand lernt Borst noch eine Robbe kennen, die auch gerne mal nach Gegenteil möchte.
Ein Bilderbuch mit anschaulichen, schön gezeichneten Bildern und einem Text, der wirklich wunderschön zu lesen ist.
Dagmar Mägdefrau
-
Als die Wolke bei uns wohnte
Sabine Bohmann
annette betz
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Es gibt ja viele Bücher mit eigenartigen „Haustieren“, aber eine lebende Wolke hatte, soviel ich weiß, noch kein Kind. Dem kleinen Mädchen, das uns diese Geschichte erzählt, fällt auf dem Weg zum Kindergarten eine kleine Wolke auf den Kopf. In ihrer Tasche nimmt sie sie mit nach Hause und muss dort feststellen, dass es der Wolke nicht gut geht. Alle Versuche sie zu trösten bringen nichts. Erst ein Dampfbad macht sie wieder fröhlich.
mehr oder weniger lesen
Mit einer Wolke kann man prima spielen, sie verändert ihre Form und kann sich in viele Dinge verwandeln. Weil sie immer mehr wächst, muss sie nachts an der Leine nach draußen.
Bald ist die ganze Familie eingebunden und alle haben zunächst ihren Spaß an dem neuen Mitbewohner.
Leider ist eine Wolke aber auch nass und so muss man ständig die Pützen in der Wohnung aufwischen und sitz beim Essen im Nebel. Deshalb entschließt sich die Familie die Wolke fliegen zu lassen. Leider ist die Wolke sehr anhänglich und taucht immer wieder üben den Köpfen der Familie auf, deshalb muss man ein ernstes Wort mit der Wolke sprechen:
„Ich hab dich wirklich lieb, und wir werden immer Freunde bleiben, du und ich. Trotzdem ist es schön, wenn du auch Wolkenfreunde findest.“ mit diesen Worten verabschiedet sich das Mädchen von der Wolke.
Ein sehr fantasievolles Bilderbuch mit schönen Bildern und einem einfühlsamen Text.
Dagmar Mädefrau
-
Der Panther
Rainer Maria Rilke
Julia Nusch
Kindermann Verlag
Posie für Kinder
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Rainer Maria Rilke ist auf der ersten Doppelseite zu sehen und ein Vogel lädt ihn am 6. November 1902 in die Menagerie, den Zoo von Paris, ein. Auf dem nächsten Bild sehen wir ihn von hinten, wie er durch den Eingang geht. Diese Bilder sind in sepia gezeichnet, wie alte Fotografien. Auf den nächsten Bildern gibt es zwar Farbe, aber es überwiegt schwarz und grau, manchmal ein verwaschenes Blau-Grau.
mehr oder weniger lesen
Im Jardin des Plantes sieht er einen kleinen Käfig und darin eine schwarze Katze, die von hinten zu sehen ist. Auf der nächsten Seite ist der schwarze Panter von vorne zu sehen und seine Augen blicken derart traurig, dass man mit ihm leidet. „Sein Blick ist vom Vorübergehen der Stäbe so müde geworden…“
Das kurze, aber sehr eindringliche Gedicht findet in den Bildern eine Ergänzung und Verstärkung, wie sie besser nicht sein könnte.
Ein Buch, das die Diskussion über Tierhaltung in Zoos aufleben lässt. Mir gefiel aber auch die Argumentation in dem Buch „Schiffbruch mit Tiger“ zu Gunsten der Zoos sehr gut.
Dagmar Mägdefrau
-
Kompass ohne Norden
Neal Shusterman
Hanser
Verlagsempfehlung ab 14 Jahren
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019
Caden steigert sich immer mehr in einen Verfolgungswahn hinein. Er weiß nicht mehr, wem er trauen kann. Erwägt, dass seine Eltern Masken tragen und nicht die sind, für die sie sich ausgeben. Er zieht sich immer mehr von seinen Freunden zurück und erschreckt diese oft mit seiner Denkweise. Neben der „normalen“ Handlung in der Familie und später im Sanatorium, gibt es eine Geschichte, die auf einem (Piraten-)Schiff spielt. Erst im Laufe der Handlung erkennt der Leser die Parallelen zu realen Personen und Begebenheiten.
mehr oder weniger lesen
Wir erleben die Veränderung der Persönlichkeit von euphorischer Selbstüberschätzung, Hilflosigkeit und völliger Unruhe, die sich durch stundenlange Märsche abzeichnet.
Das Buch wurde auch von der Jungendjury für den Jugendliteraturpreis vorgeschlagen und das finde ich einfach toll. Ich habe mich nämlich schwer getan mit dem Lesen dieses Jugendbuches. Nach dem ersten Kapiteln dachte ich, dass mich das Buch so herunterzieht, dass ich es nicht weiterlesen möchte. Auch im Laufe der Handlung überkam mich immer wieder eine Traurigkeit, die sicher zum Thema passt.
Neal Shusterman hat in diesem Buch die Erlebnisse seines bipolar und schizophrenen Sohnes versucht zu beschreiben. Damit möchte er um Verständnis für diese Krankheit werben. Ich denke, gerade, wenn man Menschen kennt, die auf diese Weise in ihrem Denken und Empfinden gestört sind, ist dieses Buch eine Erklärung für deren Verhalten.
So kann ich nur sagen, bleibt dran an dem Buch, es und die beschriebenen Kranken haben es verdient.
Dagmar Mägdefrau
-
Absolute Gewinner
Chrisoph Scheuring
magellan
Verlagsempfehlung ab 12 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019
Luca lebt allein mit seiner Mutter in Hamburg und sein größtes Problem ist seine Stimme. Weil sie so sich so grausam quietschig anhört, spricht er so wenig, wie möglich. Am liebsten wirft er allein seine Körbe auf dem Günni, dem Basketballplatz seiner Schule. Der große graue Hausmeister, den alle Sichel, wegen seiner Haltung nennen, lässt die Kinder dort spielen. Als Luca ein Plakat über den „Night Move“ ein bundesweites Basketball-Turnier, dessen erster Preis eine Reise in die USA ist, sieht, möchte er gerne mitmachen. Nachdem Robin ihn nicht in seiner Mannschaft haben möchte, taucht plötzlich Sichel auf und stellt eine Mannschaft zusammen.
mehr oder weniger lesen
Er will den zusammengewürfelten Haufen trainieren und er hat auch schon Ideen, wie es klappen kann. Nach dem Ortsteil nennen sie sich „Schlamm Hamm“ und beim Turnier treten sie mit hässliche zu großen Trikots an und sie schaffen es und dürfen zur Endausscheidung nach Berlin. Zu dumm, dass ihr Trainer nicht mehr auftaucht. Mit einem anderen Trainer, der besser ein Militärlager befehligen würde, fahren sie in die Hauptstadt. Habe ich bisher nur über Basketball und ein paar kleine häusliche Probleme gelesen, dreht sich das Buch mit der Ankunft in Berlin völlig. Heinrich, der Sohn eines türkischstämmigen Gemüsehändlers geht aufgrund seiner Hochbegabung auf eine Eliteschule und kann Computer hacken. Obwohl er nicht mehr in der Mannschaft ist, fährt er mit. Er weiß, wo man den Hausmeister/Trainer finden kann. So kommt es, dass Luca, Jana und Heinrich in ein Lokal einsteigen und dort die Wettcomputer anzapfen. Jana bekommt einen Brief, der die Situation erklärt und am Ende kann die Polizei einige Verbrecher festnehmen. Schlamm Hamm nimmt nicht am Endspiel teil, wird aber Sieger der Herzen und gewinnt auch eine Reise.
Es gibt viel Spannung in dem Buch, sowohl beim Basketball, als auch krimimäßig. Für mich ist trotzdem einiges ungereimt. So kann wohl kaum ein Mann der grammatisch so schlecht deutsch spricht Lehrer für die Oberstufe sein wollen. Janas Pflegeeltern kommen in dem Buch nicht vor, das finde ich sehr eigenartig. Da bleibt ein Mädchen über Nacht bei einem fremden Mann und keiner wundert sich.
Dagmar Mägdefrau
-
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Theodor Fontane
Dorota Wünsch
Kindermann Verlag
Poesie für Kinder
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Wir kennen wahrscheinlich alle aus unserer Schulzeit das Gedicht von „Ribbeck auf Ribbeck“, der zu Lebzeiten die Kinder mit seinen Birnen beschenkte. Seine Ansprache „Lütt Dirn, kumm man röwer, ich hebbe ne Birn.“ war nicht das Locken eines bösen Mannes. Und er war so klug, sich mit einer Birne beerdigen zu lassen, damit Jahre später auf seinem Grab ein Birnbaum steht. Und so flüstert es über den Kirchhof, „Wiste ne Beer.“
mehr oder weniger lesen
Der Text wird mit fröhlichen Bildern unterstützt und so kann man schon kleinen Zuhörern dieses Gedicht nahebringen. Fontane hätte sicher seine Freude daran. Hat nicht auch er mit diesem Gedicht dafür gesorgt, dass sein Name so schon Kindern ein Begriff ist und vielleicht erinnert sich der Leser später bei der Wahl seiner Lektüre wieder daran?
Dagmar Mägdefrau