-
Stummel – Ein Hasenkind wird groß
Max Bollinger
Kathrin Schärer
atlantis
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
41 Geschichten von Max Bollinger über das Erwachsenwerden des Feldhasen Stummel sind in diesem Buch vereint. Dazu die wunderschönen Bilder von Kathrin Schärer.
mehr oder weniger lesen
Stummel wohnt zuerst noch bei seiner Mama, aber als sie einen neuen Hasenmann findet, muss Stummel ausziehen. Er freundet sich mit dem alten Igel an und hat ein gutes Verhältnis zu den anderen Tieren. Die Straße ist die Grenze, nach deren Überqueren auch der Vater von Stummel nicht wieder zurück kam. Aber Stummel nimmt sich vor einmal darüber zu wechseln. Im Herbst kommen die „weißen Hasen“, die Schneehasen aus den Bergen. Sie suchen ein neues Zuhause, weil die Jäger sei aus den Bergen vertrieben haben. Natürlich will man mit den „anderen Hasen“ nichts zu tun haben. Aber Stummel nimmt einen jungen Schneehasen bei sich auf. Die beiden verbringen den Winter zusammen, aber im Frühjahr ziehen die Schneehasen wieder in die Berge zurück. Wir begleiten Stummel noch bis in den Herbst und er erlebt noch viele spannende Geschichten.
Die Geschichten sind kurz und immer mit einem Bild versehen. Da sieht man allerdings auch ein geschossenes Reh. Überhaupt haben es die Hasen nicht immer einfach mit ihren Feinden. Man muss ein Kind schon gut kennen, um ihn alle Geschichten vorzulesen. Auf jeden Fall muss man einiges erklären und darf das Kind nicht mit dem Gehörten alleine lassen.
Dagmar Mägdefrau
-
Rigo und Rosa
Lorenz Pauli
Kathrin Schärer
atlantis
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2017
28 Geschichten aus dem Zoo und dem Leben, heißt es im Untertitel. Aus dem Zoo erfährt man wenig, dafür umso mehr aus dem Leben. Die Geschichten sind sehr kurz und groß geschrieben, aber das Schönste sind die naturgetreuen Bilder, einfach wunderschön anzuschauen.
mehr oder weniger lesen
Rigo ist ein alter Leopard, der sein ganzes Leben im Zoo verbracht hat. Rosa ist ein Maus, die alle Tiere im Zoo kennt und die Sicherheit bei Rigo sucht und auch findet. Die beiden durchleben viel Gemütslagen miteinander. Da geht es um Vertrauen, die Wahrheit und Freundschaft. Rosa hat viele Fragen und Rigo kann ihr die Welt erklären und wenn er nicht mehr weiter weiß, hilft er sich mit erfunden Wortschöpfungen.
Wir erleben eine Freundschaft, in der man dem anderen ein Geschenk machen möchte, der andere einem fehlt, beide zusammen spielen können, Geschichten ausdenken, viel reden und manchmal auch zusammen schweigen können. Jeder fühlt sich wohl in der Nähe des anderen.
Dagmar Mägdefrau
-
rotkäppchen fliegt rakete
Arne Rautenberg
Jens Rassmus
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Neue Gedichte für Kinder ist der Untertitel. Hier eine kleine Kostprobe:
nashorn-gedicht
auf dem nashorn vorn
sitz das nashornhorn
auf dem nashornpo
sitz ein bonobomehr oder weniger lesen
Alles ohne Großschreibung und auch ohne Punkt und Komma. Sicher die Freiheit des Dichters. Ich weiß nicht ob das für die Rechtschreibung förderlich ist. Beim Vorlesen stutze ich manchmal. Aber das tut dem Gedicht keinen Abbruch. Ich hatte meinen Spaß beim mir laut vorlesen (ich finde Gedichte wirken nur laut). Sicher werden wir in unserm Lesezelt oder auf der Decke viel Freude haben, wenn „rotkäppchen rakete fliegt“.
Dagmar Mägdefrau
-
Maxima und ich
Hanns Jansen
Leonard Erlbruch
Peter Hammer Verlang
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Ich, das ist David, ein afrikanisches Findelkind, dass seine weißen Eltern mit nach Deutschland gebracht haben und der sich in der 2. Klasse gar nicht wohlfühlt. Da lernt er in der Nachmittagsbetreuung die jüngere Maxima kennen und die beide verlieben sich ineinander.
mehr oder weniger lesen
Sie verbringen ihre Zeit zusammen und bestehen ein Abenteuer gegen große Jungen, die David beleidigen. Doch dann findet Maxima eine neue Freundin und David kann vor Liebeskummer kaum noch denken. Da stellt sich heraus, dass Karla ihn doch mag und mit ihm eine Bande gründen will. Natürlich darf Maxima am Ende doch mitmachen, denn auch sie merkt, dass sie nicht besonders nett mit David umgegangen ist.
Die Gefühle des Jungen werden genau beschrieben, auch, dass er eigentlich mutig sein möchte und sich für seine Feigheit schämt und deshalb nicht mehr mit Maxima unbeschwert spielen kann. Das zum Aufnahmeritual der Band gehört, dass jeder sich ein Geheimnis erzählen muss, zeigt, dass auch die anderen Kinder viele Probleme haben.
Kurze Kapitel, mit vielen Aspekten, unterschiedliche Gefühlen und kleine Zeichnungen, die die Handlung untermalen, dieses Buch hat alles, was ein Buch für Erstleser braucht. Ich glaube, die Kinder werden sich in vielen Situationen wiederfinden und vielleicht auch manches besser verstehen können. Schön ist, dass ein Junge, der nicht immer der Held ist, aber doch geliebt wird, die Hauptfigur ist. Eine empfehlenswerte Lektüre zum Vor- und Selber-Lesen.
Dagmar Mägdefrau
-
Das bunte Kamel – Eine musikalische Reise durch den Orient
Marko Simsa
Linda Wolfsgruber
Jumbo
Leseempfehlung ab 4 Jahre
Auf dem Cover ist ein Kamel mit Mütze, Schal, Stulpen und Rucksack zu sehen. Aber im Buch ist das Kamel zunächst nackt und es gibt viele Informationen zu diesem Tier. Es zieht nämlich los, um die Welt zu entdecken. Zunächst trifft es ein Mädchen, das zur Schule geht und ihm ein Lied vorsingt. Dann geht es auf einen Basar und lernt dort Männer unterschiedlicher Nationen kennen.
mehr oder weniger lesen
Auf der CD sind über 20 Lieder aus der Region des Orient und die Kapitel begleiten diese Musik. Das Kamel bekommt Kleidungsstücke und gelangt nach einem Tag zu dem Mädchen zurück, das morgen schulfrei hat.
Das Buch ist sehr informativ, man erfährt viel über Kamele und die Menschen und ihr Leben im Orient. Man sieht Sätze in den unterschiedlichsten Sprachen und kann sich begleitend die Musik anhören.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Buch ein wenig zum Verständnis beiträgt. In Internationalen Klassen kann man sich z.B. gegenseitig sein Land vorstellen.Dagmar Mägdefrau
-
Komm mit ins Land der Fantasie
Ganz viele Autoren
Ellermann / Die Zeit
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Dieses Buch ist eine Geschichtensammlung zum Vorlesetag 2018. Ein dickes, schweres Buch mit ganz vielen Geschichten von noch mehr Autoren. Martin Baltscheit, Kirsten Boie, Cornelis Funke, Janosch, Astrid Lindgren, Erich Kästner, Paul Maar und Ottfried Preußler um nur einige zu nennen.
mehr oder weniger lesen
Es gibt sechs Unterteilungen, die von drei Illustratoren bebildert wurden. Im Anhang gibt es ein Verzeichnis mit kleinen Texten zu den Illustratoren und Autoren.
Die Geschichten sind unterschiedlich lang und werde durch die Bilder aufgelockert. Ich denke sie eignen sich gut als Gutenachtgeschichte.Mich begeistert, dass der Ellermann Verlag zusammen mit „Der Zeit“ dieses tolle Buch für nur 30 € auf den Markt gebracht haben. Da sind so viele gute Geschichten von namhaften Autoren drin, das sollte man sich und seinem Kind einfach gönnen. Es muss ja nicht zum Vorlesetag sein, es kommen ja noch so viele Fest.
Dagmar Mägdefrau
-
Kati die Möwe
Anita Hansemann
Verena Pavoni
Atlantis
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Im Winterquartier für Zugvögel sitzen die drei Lachmöwen auf ihrem Lieblingsplatz und beobachten, wie die anderen Vögel an den See kommen. Da landet eine Gruppe Kormorane und Kati findet einen davon schön. Sie landet neben ihm und erfährt, dass er Nils heißt. Obwohl er nicht sehr gesprächig ist, möchte Kati ihm gefallen und versucht, wie er zu tauchen. Kann aber froh sein, dass ihre Freunde sie retten.
mehr oder weniger lesen
Als es Frühling wird, fliegen die anderen Vögel wieder in ihre Sommerlager und die Lachmöwen bleiben zurück. „Krriiär, kik kik kik“ lachen sie, wie nur Lachmöwen lachen. Da muss man als Vorleser ein wenig üben um den Schrei gut hin zu bekommen.
Das Buch ist schön bebildert, die Texte sind nicht ganz so kurz. Es beschreibt einfach einige Augenblicke von Winter am See und ist damit sicher das richtige Buch für kleine Naturkundler. Schön wäre es danach Lach- oder andere Möwen zu beobachten.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Sommer -
Everest
Sangma Francis
Lisk Feng
Übersetzt von Harald Stadler
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Es beginnt mit der Entstehung des Himalayas und es wird erklärt, wie man Berge vermisst. Das Leben am Fuß des Berges stellt uns neu entdeckte Tiere vor, wie den blau leuchtenden Zwerg-Schlangenkopffisch, der sein Luft von der Wasseroberfläche saugt. Es werden die Religionen vorgestellt, die den Berg als heilige Stätte verehren. Die Sherpas, die zu der Besteigung des Berges großes beigetragen haben, lernen wir kennen. Tiere im Hochgebirge werden vorgestellt, da fand ich den Himalaya-Pfeifhasen ganz interessant, einen Hasen ohne Schwanz, der die Kälte liebt.
mehr oder weniger lesen
Natürlich ist auch hier der Klimawandel ein Thema. Yaks sind besondere Tiere, die nur hier leben. Dazwischen finden wir Geschichten aus der Mythologie, die spannend zu lesen sind.
Dann kommen wir zu dem Bergsteigern und ihrer Technik und Ausrüstung. Routen, Jahreszahlen und Namen finden wir hier. Wusstet ihr, dass Nylon und Daunenjacken für den Everest erfunden wurden? Die Bergsteiger, die den Berg immer wieder erobern hinterlassen auch Müll und eine Gruppe namens „Eco Everest“ stellt extra Teams zusammen, die diesen Müll beseitigen.
Auf der letzten Doppelseite ist ein Glossar, dass einige Worte erklärt. So bezeichnet „Gipfel“ den höchsten Punk eines Berges.Das Buch ist etwas größer als Din A 4 und auf dem Cover sehen wir den großen Berg auf dunklem Grund umgeben von aufgesetzten roten und blauen Sternen, der Titel ist vertieft eingestanzt. Sehr hochwertig und ansprechend gestaltet. Ich persönlich tue mich etwas schwer mit dem matten Papier, aber das wird in letzter Zeit häufig genutzt, ich vermute, dass es umweltfreundlicher hergestellt wird.
Inhaltlich ein sehr gelungenes Sachbuch über ein faszinierendes Thema.
Dagmar Mägdefrau
-
Unser Baum
Gerda Müller
Moritz
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Leo und Caroline machen Ferien bei ihrem Cousin Timm. Der zeigt ihnen sein Geheimnis, eine 300 jährige Eiche. Die Kinder beobachten Tier und suchen Pilze. Als sie im Winter wiederkommen sind Waldarbeiter unterwegs und die Kinder lernen etwas über sauren Regen. Im Frühjahr erfahren sie, wie eine neue Eiche entsteht und sie beobachten wieder viele Tiere des Waldes.
mehr oder weniger lesen
Als Leo sich abends von der Eiche verabschieden will gerät er noch in eine gefährliche Situation. Wildschweine kommen aus dem Wald auf die Lichtung. Viele kleine Bilder erzählen die Lebensgeschichte eines Baumes und dann wird der 300. Geburtstag der Eiche gefeiert. Die letzten Seiten des Buches bieten Sachbuchwissen über Vögel, Insekten, Pflanzen und Säugetiere, die wir im Wald finden.
Die Bilder sind schön und realistisch gezeichnet. Der Text ist recht kompakt und die Kinder sollten schon länger zu hören können.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Wald & Bäume -
Nur Mut kleiner Frosch
Richard Smythe
orell füssli
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
In der ersten Vollmondnacht im Winter treffen sich alle Tiere des Waldes zu einem großen Mondscheinweiher-Talentwettbewerb. Alle bis auf den Frosch haben etwas einstudiert, um es den anderen Tieren vorzuführen. Der kleine Frosch beneidet die anderen und traut sich nichts zu. Aber die anderen Tiere wollen auch von ihm ein Kunststück sehen.
mehr oder weniger lesen
Eigentlich will er den anderen erklären, dass er nicht kann, da verliert er das Gleichgewicht und macht die tollsten Kunststücke. Die Tiere sind begeistert. „Du bist unglaublich!“
Der Frosch wird einhellig zum Sieger gekürt und sein Resümee ist „Du weißt nicht, ob du etwas kannst oder nicht, wenn du es nicht probierst!“Die Texte sind kurz, die Bilder etwas vereinfacht gemalt. Den Kindern wird die Situation bekannt sein und sie können sicher von dem mutige Frosch lernen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Angst/Mut/Selbstvertrauen -
Der alte Hase und das Rotkehlchen
Elisabeth Baguley
Tina Macnaughton
Brunnen
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Der alte Hase liebt den Gesang des Rotkehlchens und tanzt gerne zu seinen Liedern. Nach einem Schneesturm geht er, obwohl er schon alt ist, los und sucht nach dem gefiederten Freund. Er rettet ihn und bringt ihn und seinen Baum mit dem Nest zu sich nach Hause.
mehr oder weniger lesen
„Jeden Tag trällerte und sang das Rotkehlchen für den alten Hasen. Und wenn nachts der Mond hell auf die Lichtung schien, tanzte der alte Hase manchmal ein wenig dazu.“ So endet das Buch und ich finde es einfach rührend.
Die Illustratorin kennen wir von den Büchern über den „Kleinen Igel“, es sind dieselben weich gezeichneten Bilder. Manchmal aus ganz anderen Perspektiven und mit einer Dynamik, die mich fasziniert.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo
Franz Hohler
Illustrationen Kathrin Schärer
Hanser
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
In dem Buch wimmel es von Tieren aller Art und zu jedem gibt es ein kurzes Gedicht. „Ein Elefant im Zoo von Brüssel hat einen furchtbar langen Rüssel. Er holt in Rom Kastanien und Nüsse aus Albanien.“ oder „Ich kannte eine Gämse, die hatte keine Bremse.
mehr oder weniger lesen
Sie lief am Morgen los, durchquerte rasch Davos und kam der Abendstern, da war sie schon in Bern“ Zum einen sind die Gedichte sehr spaßig, zum anderen quält man sie ein bisschen, damit sie sich reimen. Ich glaube, dass Kinder sich über die verrückten Reime amüsieren werden, hätte mir aber doch etwas mehr Qualität gewünscht.
Die Bilder zu den Gedichten sind wieder wunderschön gezeichnet und das Anschauen ist schon der halbe Spaß.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere