-
Der schnelle Hase und die langsame Schildkröte
Annabell Blackledge
Chris Jevons
nach einer Fabel von Äsop
orell füssli
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Ein besonderes Pappbilderbuch erzählt eine alte Fabel. Einige Seiten sind in der Form dem Gezeichneten angepasst. So hat schon das Cover die Form eines Baumes.
„Es war einmal ein SCHNELLER Hase… und eine LANGSAME Schildkröte.“ Natürlich will der Hase ein Wettrennen machen und er rennt „in einer Staubwolke“ davon. Zwischen den beiden Seiten, sehen wir den Baum mit einem Stück der Landschaft, das führt dazu, dass man vor dem Blättern dieser Zwischenseite den Hasen links und nach dem Blättern rechts auf der Seite sehen kann.mehr oder weniger lesen
Nach dem vielen Rennen und mit dem großen Vorsprung macht der Hase erst mal Rast und schläft ein. So kommt es, dass die Schildkröte am Ende gewinnt.
Die Texte sind kurz und klar und am Ende heißt es „LANGSAM und stetig ist besser als SCHNELL und unaufmerksam.“ Was mir besonders gut gefällt sind diese ausgeschnittenen Zwischenseiten, das gibt dem Buch einen dreidimensionalen Charakter. Eine tolle Idee! Die Moral der kleinen Fabel ist natürlich auch interessant, zumal wir ja immer auf schneller getrimmt werden.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Der Tipp-Tapp Tiger traut sich was
Philippa Leathers
Loewe
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Wenn der Tiger durch den Dschungel streift, nimmt jedes Tier reis aus. Wenn der kleine Tiger erscheint, bemerkt ihn niemand, ganz gleich, was er macht. Sein großer Bruder traut ihm nicht zu, dass er ein einziges Tier erschrecken kann. „Tipp, tapp, tipp, tapp..“ schleicht er sich ganz leise an, aber keiner fürchtet sich.
mehr oder weniger lesen
Weder das Wildschwein, noch der Elefant und auch die Affen lachen ihn nur aus. Traurig schleicht er sich an einen Tümpel und als er sein Spiegelbild sieht, erschrickt endlich einer….er selbst. Mit einem Lächeln und viel Selbstironie berichtet er seinem Bruder davon.
Schöne Zeichnungen mit einem kleinen Tiger dessen TrippTrapp-Schritte man darin gut wieder findet. Der schelmische Gesichtsausdruck des Tigers gefällt mir sehr gut und passt so schön zur Geschichte.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Hör mal rein, wer kann das sein? – Im Winter
Oliver Grieshammer
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 18 Monate
Fünf Wintertiere werden uns in dem Pappbuch vorgestellt. Links ist ein kleiner Text, der beim Eisbären mit der Aufforderung endet: „Streichle mal sein weiches Fell, dann hörst du es!“. Auf der rechten Seite sind einige Bilder der Tierart abgebildet. Ein ausgewachsener Bär auf allen vieren und auf den Hinterbeinen, daneben eine Mutter mit ihren Bärenkindern und ein Junges, dessen Rücken ein kleines Stück Fell zum Streicheln anbietet.
mehr oder weniger lesen
Man muss nicht sehr feste streicheln, das gelingt also auch kleinen Fingerchen um das Brummen des Bären zu hören. Bei handelt es sich wohl um den Originalton nicht um ein menschliches nachgemachtes Brummen. So lernen wir den Schlittenhund, den Pinguin, den Elch und den Polarfuchs kennen.
Die letzte Seite ist aufgrund der Technik sehr dick und hinten können wir die Batterie ausschalten und auch auswechseln.Die Bücher dieser Reihe gibt es mit unterschiedlichen Themen. Etwas preiswerter auch als Miniversion. Besonders Kinder, denen ein Bilderbuch ohne Animation zu langweilig ist, kann man mit diesen Büchern locken. Wenn ich fremden Kindern vorlese habe ich mit Büchern, die mehr können, gute Erfahrungen gemacht.
Dagmar Mägdefrau
-
Die Brüllbande
Jörg Isermeyer
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Bastians Traum ist es, als Captain eines Raumschiffes durch die Galaxien zu fliegen. Deshalb möchte er sich zunächst das Raumschiff, das im Schaufenster steht, kaufen. Leider kann er sich das von seinem Taschengeld nicht leisten.
Nach einigen (Fehl)-versuchen bringt ihn ein Musiker in der Fußgängerzone auf die Idee, eine Band zu gründen. Leider kann keines der Bandmitglieder ein Instrument spielen und auf ein Repertoire können sich die Vier auch nicht einigen.mehr oder weniger lesen
Gut, dass David, der Student, der in der Fußgängerzone Musik macht, den Nachwuchsmusikern hilft.
Die ersten Kapitel zeigen dem Leser eine nette, fröhliche Familie. Außer den Eltern gibt es noch die kleine Schwester Sophie. Die Mutter ist Ernährungsberaterin und nervt mit den gesunden Speisen. Der Vater macht was mit Windparks und als er einen Auftrag nicht abschließen kann, taucht eine besiegt geglaubte Krankheit wieder auf. Der Vater ist depressiv.
Das Buch zeigt sehr schön, wie alle in der Familie in das Dunkel geraten, das diese Krankheit umgibt. Zeigt sowohl Verzweiflung als auch Wut.
Ich finde, der Autor hat es sehr gut geschafft, auf der einen Seite die Brüllband mit all ihrem Spaß zu beschreiben und auf der anderen Seite die Qual der Familie mit der zunächst nicht benannten Krankheit.
Zum Ende gibt es einen tollen Erfolg für die Band, aber auch Hoffnung und Hilfe für die betroffene Familie.
Schade, dass man auf dem Cover keine Information über das Thema „Depression“ findet. Denn ein 8-jähriger Leser sollte dieses Buch nicht ohne Erklärung oder Hilfe lesen. Ich denke aber, dass man auf diese Art gut den Einstieg zu diesem Thema findet, denn psychische Erkrankungen sind leider heute Teil unseres Lebens. Wie das Buch zeigt, sollte man da Kinder nicht außen vor lassen, weil sie sich ja auch Sorgen machen, wenn der Vater sich so verändert.
Dagmar Mägdefrau
-
Vom Walross, das nicht einschlafen konnte
Ciara Flood
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Flynn schläft zum ersten Mal in seinem neuen Bett und sieht ein dickes Walross in seinem Bett liegen. Natürlich wollen ihm die Eltern die Geschichte nicht glauben. Flynn hat kaum Platz in seinem Bett, weil das Walross viel Platz einnimmt und dann hat es auch noch Hunger, also holt Flynn ihm zu essen. Danach nießt das Walross und Flynn holt viele Decken, damit das Walross es warm hat.
mehr oder weniger lesen
Dann gibt`s noch Milch und zum Schluss singt Flynn ein Schlaflied für seinen Bettgenossen. Erst nachdem Flynn mit dem Walross kuschelt kann es einschlafen. Aber der Platz ist einfach zu knapp für Flynn, deshalb fragt er seine Eltern, ob Walross bei ihnen schlafen kann. Endlich kann Flynn sich in seinem neuen Bett ausstrecken und schlafen. Auf dem letzten Bild liegt Flynn im Bett und das Hinterteil des Walross, dass durch die Tür geht. Es bleibt offen, was die Eltern mit dem Tier machen.
Mir hat das Buch deshalb gut gefallen, weil nicht das Kind nicht schlafen kann, sondern der ungewollte Untermieter. Die Bilder sind groß und sehr realistisch, die Texte kurz und leicht zu verstehen in einer schönen Sprache geschrieben.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Was mag in der Windel sein? Klapp auf – schau rein
Guido van Genechten
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Kinder mögen es unter Klappen in Bilderbüchern zu schauen und sie mögen es über Stoffwechselprodukte zu sprechen. Dieses Buch aus Pappe verein beide Vorlieben in einer humorvollen Form.
Die neugierige kleine Maus fragt andere Tiere, ob sie mal in deren Windel schauen darf. Beim Hasen findet sie „sieben Hasenköttelchen“, bei der Ziege einen „ganzen Haufen schöne schwarze Köttel“, beim Hund eine „dicke Hundewurst“ und so geht es weiter.mehr oder weniger lesen
Am Ende wollen alle Tiere auch in die Windel von Mausi schauen. Doch die ist leer, mause geht aufs Töpfchen und mach dort „Pipikackaeinfach!“ ihre Köttelchen. Auf der letzten Doppelseite können wir die Tiere sehen, wie sie alle auf dem Töpfchen sitzen. „Ja klar! Das ist doch viel besser als eine Windel!“
Ich finde das Thema Sauberkeitserziehung wird hier sehr schön und mit viel Humor da gestellt. Und am Ende ist alle Pipikackaeinfach!
Dagmar Mägdefrau
-
Du schaffst das!
Zapf
Tulipan
Verlagsempfehlung ab 0 bis 99 Jahre
Ein herrlich positives Buch mit wunderschönen Bildern.
Der Titel sagt schon alles. Ein Stachelschwein mit riesigen Augen und einer grünen Badehose findet das Leben schön, aber das dicke Walross mit dem Streifenpullover isst Maiskolben. Trotz vieler Versuche kann das Stachelschwein sein Ziel, den Maiskolben zu ernten, nicht erreichen.mehr oder weniger lesen
Die Bilder dazu sind einfach köstlich. Er muss feststellen, alleine schafft er es nicht. Aber er ist nicht alleine….er hat wunderbare Freunde, die ihm helfen.
Ein wundervolles Buch über Freundschaft, dass sicher mehr etwas für Erwachsene ist. Vielleicht ein Geschenk für einen lieben Freund?
Dagmar Mägdefrau
-
Der Grolltroll by aprilkind
Barbara van den Speulhof
Stephan Pricken
Coppenrath
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Kurze Texte, in denen die Buchstaben der Worte, die der Grolltroll wütend von sich gibt groß und dick gedruckt sind. Die Bilder sind wunderschön und bunt gemalt. Sie begleiten den Text bestens.
Der kleine Troll, lebt in einer schönen Landschaft zusammen mit seinen Freunden. Er möchte sich gerne ein Haus bauen und hat eine genaue Vorstellung davon. Leider geht der Bau schief und der Troll wird sehr böse, als auch kein Apfel vom Baum fällt und seine Papierschiffe nicht schwimmen wollen, zum guten Schluss ein dicker Stein nicht weichen will, wird er so wütend, dass er zum Grolltroll wird.mehr oder weniger lesen
Vor Wut kann er auch nicht schlafen und vergrault mit seinem ständigen Groll seine Freunde. Erst als diese weggehen, merkt er wie langweilig es ohne Freunde ist.So entschuldigt er sich und die Freunde spielen wieder mit ihm zusammen.
Ein schönes Buch über die Wut, die sich bei den Kindern immer wieder anstaut und mit der Entschuldigung bei den Freuden bietet sie auch eine Lösung für die kleinen Wüteriche an.
Dagmar Mägdefrau
-
Opa Rainer weiß nicht mehr
Kirsten John
Illustrationen von Katja Gehrmann
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Ein Buch mit Gänsehauteffekt für mich, als Erwachsene. Am Anfang läuft Opa Rainer noch mit Mia zur Schule, die beiden haben Spaß miteinander. Dann weiß Opa Rainer nicht mehr wo seine Schuhe sind, er fragt sich, wozu der Stecker da ist, er isst die Erbsen einzeln, weiß den Tag nicht, kennt die Putzfrau nicht mehr und weiß am Ende nicht mehr wer Mia ist.
mehr oder weniger lesen
Zu Letzt hat Opa Rainer einen Schokokeks und bittet Mia ihn aufzumachen. Der letzte Satz lautet „Früher waren Schokoladenkekse noch Schokoladenkekse, einfach so, sie waren völlig unkompliziert. Ich nehme noch einen und mache ihn für Opa auf.“
Schöne realistische Bilder mit einem modernen, recht rüstig wirkenden Opa mit Dreitagebart und Mütze. Kurze Texte, die durch die Bilder gut erklärt werden.
Ein Thema, was uns immer mehr beschäftigt und damit auch für die Enkel wichtig ist. Warum benimmt sich Opa plötzlich so eigenartig? Hier wird es sehr einfühlsam beschrieben.Dagmar Mägdefrau
-
Die allerbeste Prinzessin
Ursula Poznanski
Sabine Büchner
Loewe
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Von der Autorin Ursula Poznanski ist man ja Thriller im Bereich Jugend- und Erwachsenenliteratur gewohnt, jetzt gibt es von ihr ein Bilderbuch über Prinzessinnen. Da bin ich erst mal sehr gespannt.
Bianca, Violetta und Rosalind tanzen ihrem Vater, dem König, der seine Land mit aller Strenge regiert, immer wieder auf der Nase herum. So verstecken sie seine Krone und er muss ohne sie regieren. Da kommt ihm eine Idee, die wir aus vielen Märchen kennen. Die Töchter sollen verheiratet werden.mehr oder weniger lesen
Doch alle möglichen Prinzen haben zu tun, nur einer meldet sich als Heiratskandidat an. Zunächst sitzen die drei Prinzessinnen gut gekleidet und frisiert im Schlossgarten und warten auf den Prinzen. Da aber immer jede die Beste sein möchte, kommt es zum Streit und nach einigen schlimmen Situationen sind die drei völlig lädier als der Prinz ankommt. Als der Prinz bemerkt, dass er noch ein paar Drachen erledigen müsse, haben die Mädchen eine Idee.
Die Bilder zeigen schelmische, jugendliche Prinzessinnen, ausgefallene Drachen und viele schöne Situationen. Der Text ist sehr kompakt und sicher noch nicht für jeden 4-jährigen Zuhörer geeignet. Die Geschichte ist nicht die gewohnte Prinzessinnenstory, sie entwickelt sich ganz anders und zeigt, die Ehe ist nicht immer die Lösung. Auch nicht für Königskinder.
Ich freu mich aufs Vorlesen und weiß, dass sehr viele Kinder ihren Spaß an dem Buch haben werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Das große Burgfest – Ein Wimmelbuch mit den 10 kleinen Burggespenstern
Susanne Göhlich
orell füssli
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Im Einband lernen wir die 10 Burggespenster kennen, alle sehen anders aus, eines ist sogar schwarz. Auf der ersten Seite folgt ein Querschnitt der Burg. Auf drei Etagen sehen wir, was die Gespenster gerade treiben. Ganz oben ist eine Turnhalle zu sehen, darunter ein Bad mit Waschküche und im Keller gibt es ein großes Heulager.
mehr oder weniger lesen
Es ist viel zu sehen und die Gespenster sollte man beim Namen kennen und hier wieder finden. So geht es über einen Bauernhof, eine Küche und ein Wohnhaus zum Schlafsaal der Gespenster.
Das Buch ist aus fester Pappe und hält sicher etwa aus, die Bilder sind nicht ganz so klein, da können auch kleine Kinder schon mit suchen. Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch mit vielen Geschichten, die man dazu erzählen kann.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Wimmelbuch -
Was spielt die Maus?
Eva Muszynski
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Zunächst sitzt Matilda, die Maus oben auf einer gelben Rutsche. Auf der nächsten Seite sehen wir, dass sie den Hals einer Giraffe hinunter rutsch. Gabi, die Giraffe wundert sich, dass sie eine Rutsche ist. Der Elefant Erwin wird zum Trampolin, nur Kurt das Krokodil möchte kein Kletterweg sein. Er will heute nicht spielen.
mehr oder weniger lesen
Die Bilder zeigen nur das Wesentliche, die Texte sind ganz kurz. Aber die Geschichte spiegelt die Welt der kleinen Kinder wider. Da wird ein Erwachsener gerne zum Spielgerät und manchmal ist es so, dass es dem Erwachsenen nicht gefällt.
Ein kleines Pappbilderbuch mit runden Ecken erzählt von der Maus. Das Material sieht aus, wie Recyclingpapier und ist nicht, wie andere Bilderbücher, glänzend. Dieses fühlt sich an wie Karton, etwas rau. Ich weiß nicht, wie es sich verhält, wenn Kinder es in den Mund nehmen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere