Buchbesprechungen

  • Schwein allein

    Schwein allein

    Jörg Hilbert

    Insel

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Ein hellblaues Cover mit einem lächelnden Schweinkopf, der nicht ganz zu sehen ist, macht neugierig. Von den Möbeln gibt es nur Umrisse und das Schwein malt ein rosa Pferd auf ein Blatt. Das Pferd springt aus dem Bild und steht groß im Zimmer. Nachdem das Schwein klagte „Ich bin so allein, das ist total verkehrt.“ folgt „Ich helf dir,“ sagt das Pferd." Das ist der Beginn eines Gedichtes, dass im Laufe der Geschichte immer länger wird. Das Pferd malt zunächst ein Krokodil, das es dann ausschneidet. Schwein und Krokodil reiten auf dem Pferd im Garten und es kommen noch drei Wichtel dazu.
    mehr oder weniger lesen
    Die Fische holen ihre Flügel und begleiten die Tiere. So wird die Schar immer größer und zum Ende war das Schwein aufgrund des „reinsten Zoo, von Stund an froh.“
    Möbel und Landschaft bleiben farblos und werden zur Nebensache, die Tiere und andere Gestalten, die sich zu dem traurigen Schwein gesellen, sind das Wichtigste und deshalb farbig gezeichnet. Das anfängliche Gedicht wird mit jedem, der dazu kommt länger, und benötigt zu Ende fast eine ganze Seite. Beim Lesen wiederholt man den vorherigen Text immer wieder und das lieben die Kinder immer sehr. Gerne sprechen sie dann mit und freuen sich an den bekannten Worten. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Die Nordseedetektive – Giftalarm (Band 11)

    Die Nordseedetektive – Giftalarm (Band 11)

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Die Geschwister Lukas und Emma besuchen Frau von Hellershausen, der sie im ersten Band  geholfen haben. Die alte Dame, die inzwischen nicht mehr so gut zu Fuß ist, möchte sich einen Hund zulegen. So begleiten sie die Nordseedetektive ins Tierheim. Dort kommt ein niedlicher Langhaardackel direkt auf sie zu und natürlich entscheidet sich Frau von Hellershausen für das süße Tier. 
    Lang und Finger, die beiden Ganoven, tauchen auch wieder auf . Diesmal malen sie ihr blaues Auto so an, dass es wie ein Polizeiauto wirkt. (Hier gibt es einen kleinen logischen Fehler. Die beiden haben nur gelbe Farbe, aber der Schriftzug „Polizei“ wird aber in weiß geschrieben.)
    mehr oder weniger lesen
    Da die beiden auch noch Polizeiuniformen von einer Filmproduktion besitzen, zocken sie als Hüter des Gesetzes Touristen ab, die sich mit den Gepflogenheiten in Ostfriesland nicht so gut auskennen. Die beiden stellen sich dabei allerdings nicht sehr geschickt an. 
    Doch dann taucht auch noch ein Mann auf, der Giftköder verstreut, um damit Hunde umzubringen. Da müssen die Detektive schnell handeln.
    
    Die Geschichte ist spannend und dank der großen Schrift und der vielen tollen, bunten Bilder gut zu lesen und zu verstehen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Klopf, Klopf! – Auf dem Bauernhof

    Klopf, Klopf! – Auf dem Bauernhof

    Illustrationen von Valeria Valenza

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 12 Monate

    Dieses Pappbilderbuch ist  darauf ausgelegt, dass das Kind agiert, fordert es aber auch zum Zuhören auf. Hasi besucht noch seine Bauernhoffreunde, bevor es dunkel wird.
    So kommt er an ein gelbes Haus mit einer braunen Tür. Zunächst kann das Kind auf einen Vogel drücken, der entsprechende Knopf ist sehr gut auch mit kleinen Fingern zu bedienen. Es wird dann das Gackern der Hühner vorgespielt, die sich hinter der Tür verbergen. Im nächsten Stall wiehern die Pferde und hinter der grauen Tür, an die man feste klopfen muss, sind die Schweine zu finden. Im roten Stall schläft das Kälbchen schon und als letztes geht Hasi zu seinem Freund, dem Hund, der jetzt einen Wecker gestellt hat und auf die anderen aufpassen wird. 
    mehr oder weniger lesen
    Der Text umfasst immer nur kurze Sätze und nach Öffnen der Türen gibt es weitere kurze Sätze, die die Situation erklären.
    Mit dem Vorlesen bzw. dem Anschauen von Bilderbüchern kann man nie früh genug beginnen, allerdings wird ein einjähriges Kind sich einfach nur an den Tieren und den Geräuschen erfreuen, später wird es gerne mitmachen und die Tiere benennen lernen. 
    
    Bei uns ist das Bilderbuch sehr beliebt, es wird gerne immer wieder vorgelesen und ich kann es wirklich empfehlen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Ein Fall für die Tierretter

    Ein Fall für die Tierretter

    Doris Linke

    Silvio Neuendorf

    Loewe

    Leselöwen

    Verlagsempfehlung ab der 2. Klasse

    Vier kurze Kapitel, große Schrift und viele schöne bunte Bilder, da fällt das Lesen wirklich leicht. Dazu noch eine spannende Geschichte, wer da nicht gerne liest, der hat doch etwas verpasst. 
    Als die Kinder ihre Hühner füttern wollen, stellen sie fest, dass da ein Räuber das Futter gefressen hat. 
    Zunächst finden die beiden das „unheimlich“, trotzdem machen sie sich auf die Suche nach dem Räuber. So finden sie ein Korn vor dem Eingang einer Tierhöhle.
    mehr oder weniger lesen
    Sie messen und suchen Beweise, zum Schluss lauern sie dem Bewohner ihres Gartens auf und stellen fest, es ist ein Hamster. Da diese Tiere eigentlich nicht in Gärten wohnen, müssen die Kinder klären, was sie mit dem Tier machen können.
    
    Interessante Informationen über Hamster und eine spannende Geschichte machen dieses Buch zu einem echten Leselöwen-Buch.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Frag mich!

    Frag mich!

    Antje Damm

    Moritz

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    Ein quadratisches Buch mit abwaschbare Einband, es stellt Kindern 118 Fragen. Auf jeder Seite lesen wir eine Frage und auf der anderen Seite ist ein Bild - mal gemalt, mal ein Foto oder auch eine Collage. 
    Zwei Mädchen sitzen auf einer Bank und ein Decke ist um beide geschlungen „Wer ist dein bester Freund, deine beste Freundin?“ - eine oft gestellte Frage unter Kindern. Das Kind vor dem Hasen wird gefragt „Woran glaubst du?“ - da wird die Antwort schon schwieriger. Drei Klos sind zu sehen, auf einem sitzt ein Kind und bohrt in der Nase, zwei andere sind aufeinander gestiegen und schauen über die Trennwand zu dem Nasenbohrer. „Was war dir einmal sehr peinlich?“ 
    mehr oder weniger lesen
    Auf dem Foto reißt ein Kind den Mund weit auf, die Frage dazu lautet: „Wen möchtest du niemals küssen?“ Ein winziges Kind taucht durch den Abfluss eines Waschbeckens „Welchen Wunsch hast du, der niemals in Erfüllung gehen kann?“ Eine alte Fotografie zeigt ein Mädchen aus den 1950er Jahren und die Frage dazu „Weißt du, womit deine Großeltern gespielt haben, als sie klein waren?“ „Was erforscht du?“ zeigt zwei nackte gemalte Kinder. Die letzte Seite fordert dazu auf, ein Selbstportrait zu malen, der Rahmen ist schon da. 
    
    Diese ganz unterschiedlichen, zum Teil sehr intimen, persönlichen Fragen sind scheinbar bunt zusammengewürfelt. Ich glaube, auch Erwachsenen würde die Beantwortung Spaß machen und so können Fremde gut ins Gespräch kommen. Bei Kindern wird man sicher überraschende Antworten bekommen. Ein tolles Buch für Lehrerinnen und Lehrer. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Was wächst denn da? – Ein Jahr in Opas Garten

    Was wächst denn da? – Ein Jahr in Opas Garten

    Gerda Muller

    Moritz

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

    Ein wundervolles Bilderbuch für kleine und große Gärtner. Zunächst lernen wir in zwei Kreisen die acht Gemüse-Familien kennen. Und dann sind Ferien und Sophie reist zu ihren Großeltern. Opa stellt ihr ein eigenes kleines Feld und Gärtner-utensilien zu Verfügung und dann geht es los. Die Bilder zeigen uns genau, was gemacht werden muss. Was schmeckt wohl viel besser als Bonbons? Selbst geerntete Erbsen! Das ganzseitige Bild zeigt die Kinder am Beet stehend, wir sehen auch die Pflanzenteile, die in der Erde stecken und unten auf der Seite können wir uns das Gemüse genau anschauen.
    mehr oder weniger lesen
    Um Blütengemüse geht es auf der nächsten Seite. Dank Omas Hilfe „lernt Sophie eine Menge“ und wir natürlich auch. So wird aufgezeichnet, wie aus der Blüte eine Schote entsteht. Der Nachbar erntet sogar Spargel in seinem Garten. „Sonnenanbeter“ sind Kürbisse und Melonen. Nachts, wenn Sophie schläft, fliegen die Fledermäuse durch den Garten. Kartoffelkäfer drohen, die Ernte zu vernichten - da müssen alle fleißig mitsammeln. Nach dem kräftigen Sturm in der Nacht sind einige Pflanzen umgekippt. Opa bringt Teile seiner Ernte auf den Wochenmarkt, um sie dort zu verkaufen, aber wie kommt das Gemüse in den Supermarkt? Im Herbst wird der Kohl geerntet und der Garten winterfest gemacht. Es werden viele Gemüsesorten und ihr Wachsen erklärt, es geht aber auch um kleine Tiere, die den Gärtner unterstützen oder schaden. Am Ende gibt es noch Tipps für den kleinen Garten in der Stadt.
    
    Unsere Enkel haben sehr viel Freunde an ihren kleinen Hochbeeten und dieses Buch werden sie sicher mit Begeisterung anschauen, denn es erklärt ihnen ein Menge und das Anschauen der Bilder wird ihnen Freunde machen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Bravo Avocado!

    Bravo Avocado!

    Taltal Levi

    NordSüd

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Alles in dem Buch dreht sich um die grüne birnenförmige Frucht - die Avocado. Ellie ist noch ein kleines Mädchen und sie feiert ihren Geburtstag im Kreise der Familie unter dem großen Avocadobaum im Garten. Zusammen mit ihrem Babybruder sitzt sie am Küchentisch und ärgert sich, dass ihre Füße nicht den Boden berühren, weil sie so klein ist. Da erklärt ihr der Vater „Du bist wie ein Avocadokern, klein aber voller Magie.“ Dann zeigt er seiner Tochter, wie man einen Avocadokern im Wasserglas keimen lässt. Doch als Ellie aus der Kita heimkommt, hat sich noch nichts getan und sie ist enttäuscht.
    mehr oder weniger lesen
    „Die Magie ist immer im Fluss und schwer zu entdecken. Doch mit viel Geduld kannst du ihre Kräfte wecken.“ Diesen Spruch sagt ihr Vater zu ihr und so kümmert sie sich liebevoll um den Kern. Und eines Morgens ist es dann so weit, ein Keim ist zu sehen. So wächst die Pflanze und begleitet damit Ellies Wachstum. Bei ihrem Auszug von Zuhause nimmt die junge Frau, zu der Ellie geworden ist, die Avocadopflanze mit. So Das Buch endet mit dem Geburtstag ihres Sohnes, der ebenfalls unter einem Avocadobaum gefeiert wird.
    Danach gibt es noch eine Anleitung, wie eine solche Pflanze aus dem Kern gezüchtet wird.
    
    Meine Enkelin wollte es natürlich auch gleich versuchen, zum Glück hatte ich eine Avocado.
    Ein wunderschön gestaltetes Buch mit vielen Bildern in Naturfarben, die auf eine besondere Art gemalt wurden, die mir sehr gut gefällt. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • When you get the Chance – Ein Herz voller Träume

    When you get the Chance – Ein Herz voller Träume

    Emma Lord

    one

    Verlagsempfehlung junge Erwachsene

    „Millie, du bist kein Mensch. Du bist eine Achterbahn.”
    Millie arbeitet, seit sie klein ist, an ihrem Traum: Broadway-Star. Für Rückschläge, die gerne auch mal im Internet landen, hat sie ihre eigenen Strategien entwickelt und so erfindet sie sich alle sechs Monate neu, auf jede Rolle stets vorbereitet. In der Theater-AG ihrer Schule scheint ihr nur Oliver im Weg zu stehen. Er ist nicht immer einverstanden mit ihrer aufbrausenden und einnehmenden Art. Trotzdem spürt man, dass sie sich vielleicht gut ergänzen könnten. Millies Vater spricht sich gegen das Pre-College aus, für das sie heimlich vorgesungen hat, was zu einer ihrer berüchtigten "Millie-Launen" führt. 
    mehr oder weniger lesen
    Aus Frust beschließt sie, ihr eigenes Mamma Mia Musical durchzuspielen, zumindest was die Suche nach der Mutter angeht. Vielleicht kann die Mutter, die sie nicht kennt, sie bei ihren Träumen unterstützen?
    
    Millie ist ein Teenager voller Energie und Ehrgeiz, der von Visionen und Ambitionen angetrieben wird, um die man sie beneiden könnte. Oliver ist ebenfalls ehrgeizig, aber ruhig und stellt eher einen Gegenpol zu Millie dar. Trotz ihrer Streitereien spürt man, dass sie sich möglicherweise gut ergänzen könnten. Die anderen Charaktere in der Geschichte, wie ihre Tante Heather, ihr bester Freund Teddy mit seiner Geocaching-Leidenschaft und ihr nerdiger Vater, sind ebenfalls gut ausgearbeitet und fügen sich perfekt in die Geschichte ein. Man begreift bei dem Umfeld sofort, warum Millie bis jetzt nicht nach ihrer Mutter gefragt hat und auch Millie lernt bei ihrer Suche, dass sie mit den Menschen in ihrem Leben bereits wahnsinniges Glück hat - das sich eventuell sogar vermehrt. Sehr gelungen ist auch die Liebesgeschichte, die sich nie in den Vordergrund drängelt oder Millie sogar von ihren Träumen abhält. Sie entwickelt sich langsam und beruht auf einem tatsächlichen Kennenlernen, nicht auf einem plötzlichen Liebesanfall. Millie ist die ideale Besetzung der Hauptprotagonistin und Ich-Erzählerin, sie ist inspirierend, stark, reflektiert, talentiert und manchmal auch einfach nur Millie, eine junge Frau, die noch nicht weiß, was wird. Ich wünschte, ich könnte sie tatsächlich mal am Broadway sehen, aber ich gebe mich auch mit ihrer Rolle im Roman mehr als zufrieden!
    
    Raphaela Brosseron
  • Ein Tag für uns zwei

    Ein Tag für uns zwei

    Blake Nute

    Vyara Boyadjieva

    annette betz

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Papa und seine kleine Tochter verbringen, bevor das Mädchen in die Schule geht, noch einen Tag gemeinsam ohne Hast miteinander. So sieht man die beiden genüsslich vor einem großen Berg Pfannekuchen sitzen. 
    Die Tochter erwacht in einem Kinderzimmer, in dem es einiges zu entdecken gibt. Dann werden die schon erwähnten Pfannekuchen gemeinsam gebacken. Mit einem Schwung fliegt der Pfannekuchen durch die Luft auf den Teller. Dann gebt es nach draußen in die herbstlichen Straßen. Dort gibt es viel zu entdecken. „Gehen wir langsam ohne Hetze, entdecken jede Menge Schätze.“
    mehr oder weniger lesen
    Dann geht es in den Park und da steht der schönste Satz zu lesen „Heut müssen wir uns nicht eilen - lass uns das miteinander teilen.“ So saust der Papa mit der Kleinen auf der Schulter durch die fallenden Blätter. „Denn unsre Zeit vergeht im Nu. Ein Wimpernschlag - und groß bist du.“ Dieser Satz macht mich als Oma ganz wehmütig. Doch die beiden liegen zunächst auf dem Rasen und lassen sich dann „trudelnd treiben.“ Nach dem Zähneputzen bringt der Papa das Mädchen ins Bett, auf seinem Schoß liegt ein Buch und die beiden umarmen sich liebevoll. Das allerletzte Bild zeigt die beiden auf dem Weg zur Schule.
    
    Was für eine wunderschöne Idee, so ein gemeinsamer Tag ohne große Planung, ohne Events und Überraschungen. Der gereimte Text ist poetisch und geht direkt ins Herz. Die Bilder sind wohl mit Buntstiften gemalt und zeigen realistisch die Umgebung der beiden. Man sieht ihnen die Liebe an, die sie füreinander empfinden. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Die Nordseedetektive – Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten

    Die Nordseedetektive – Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Die aus vielen Büchern bekannten Nordseedetektive und Geschwister Emma und Lukas gehen in diesem Buch den Geheimnissen der Nordsee auf den Grund. Als nach einem Unwetter in Sichtnähe ihres Hauses ein nie dagewesener Leuchtturm auftaucht, machen sich die beiden sofort auf den Weg und lernen so das Paar kennen, dass den Leuchtturm bewohnt. Onno und Anneke können den Kindern so einiges erzählen und erklären. 
    Da geht es um Leuchttürme und wie sie funktionieren.
    mehr oder weniger lesen
    Die Kinder dürfen sogar eine Birne (obwohl der Begriff wohl nicht ganz fachmännisch ist) im Leuchtturm austauschen, was nicht ganz so einfach ist, wie sie feststellen müssen. 
    Die Kinder erfahren, was es mit dem Ostfriesentee auf sich hat, und lernen die Tiere im Meer kennen. Dass es Schweinswale in der Nordsee gibt, erstaunt die beiden und sicher auch einige, die das Buch lesen. 
    
    Mit einen Schuss Mystik gibt es viele spannende Themen rund um das Wattenmeer und damit Wissen, das,  wunderschön verpackt und bebildert, gut zu verdauen ist. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Wir bauen einen Damm!

    Wir bauen einen Damm!

    Daniel Fehr

    Mariachiara Di Giorgio

    NordSüd

    Verlagsempfehlung ab 4 Jahre

    Auf dem Cover sehen wir ein Kind, das einen großen Stein trägt und dabei über andere Steine, die im Wasser liegen, steigt. Mia und Leni bauen einen Damm, einige Steine liegen schon im Wasser, andere werden dazu gelegt, auch der kleine Bruder packt mit an. Während Noah angelt, schiebt sich ein Kutter von rechts ins Bild. Der Damm wird höher und Noah fischt auf dem Kutter mit. Am Horizont taucht ein großes Segelschiff schemenhaft auf. Das wird größer und ein König mit Krone ist auf ihm zu sehen. Auf den nächsten Seiten wird es immer fantasievoller, Piraten greifen an und ein Dorf entsteht.
    mehr oder weniger lesen
    Am Ende kommen die Kinder durchnässt bei ihrer Mutter an und die versorgt sie mit einem warmen Kakao. 
    
    Das Buch ist voller Fantasie, die Kinder bauen ihren Damm immer höher und dabei helfen der König und sein Gefolge und die Piraten, denn die Kinder fordern ihre Hilfe, ohne Widerspruch zuzulassen. 
    Wer hat nicht als Kind einen Damm gebaut?  Dieser hier hat eine wunderschöne Kulisse und Kinder, die viel tolle Ideen ausleben. Das Buch kommt mit wenigen Sätzen aus und hat ganz herrliche Bilder, die die Fantasien gut mit vielen spannenden Kleinigkeiten abbilden. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Nordstadt

    Nordstadt

    Annika Büsing

    Steidl

    Leseempfehlung 14 Jahre

    Nominierung Jugendliteraturpreis 2023 Neue Talente

    Wie wir es vom Ruhrgebiet her kennen, ist die Nordstadt immer der sozial schwächere Teil der Stadt. Nene, die die Geschichte aus ihrer Sicht in der Ich-Form erzählt, ist hier aufgewachsen und hier wohnt sie auch noch immer. Nach dem Schulabschluss hat sie eine Ausbildung zur Bademeisterin gemacht und ist nun mit Anfang zwanzig für das Schwimmbad zuständig, in welchem sie Schwimmen gelernt hat. Hier wurde sie trainiert und hier hat sie ihren traurigen Alltag vergessen. Vergessen heißt auch ihre Strategie, die kämpft nicht, weder gegen ihren Vater noch gegen ihren Vergewaltiger.
    mehr oder weniger lesen
    Sie lebt ihren Alltag und versucht alles zu vergessen, was nicht bedeutet, dass sie es auch verzeiht. Da betritt Boris das Schwimmbad und damit auch ihr Leben. Boris, der seine Beine wegen der Kinderlähmung nicht richtig nutzen kann. Boris, der keinen Job hat und dem die Schmerzen schlechte Laune machen.
    Die beiden gehen ins Kino und ins Bett, beides schildert die Autorin genau, denn auch diese Aktivitäten verlaufen nicht wie man es erwartet.
    
    Das Buch hat eine ehrliche Sprache, die auch vor groben Worten und Sex nicht zurückschreckt. Trotzdem spürt man die empfindsame Nene, die geliebt werden möchte. „So nennen wir das manchmal, Option“ ist ein häufiger Satz, aber eigentlich haben die beiden nicht viel davon. 
    Aber wir wünschen ihnen, dass sie trotz der schlechten Vorgeschichten ein wenig Glück finden werden. 
    
    Dagmar Mägdefrau