• Molly Blume

    Molly Blume

    Will Gmehling

    Anna Schilling

    Peter Hammer Verlag

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Die besten 7 Bücher für junge Leser

    Bestenliste Leselotse

    Mit verschränkten Armen und zu allem entschlossen sieht man Molly auf dem Cover stehen, selbst ihr Rock kann sich der Dynamik nicht erwehren. Mit den roten Wuschelhaaren und ihrer runden, blauen Brille wirkt sie auf mich, wie ein Mädchen, das weiß, was sie will.
    In diesem Fall, was sie nicht will, denn sie will nicht, dass ihre Eltern ständig auf ihr Handy starren. Molly Blume hat längst erkannt, dass die beiden süchtig sind, abhängig von Smartphones.
    mehr oder weniger lesen
    Ein Bild zeigt ihren Vater, gleich nach dem Wachwerden auf der Bettkante die Neuigkeiten checken, ihre Mutter schaut sogar beim Zähneputzen auf den kleinen Monitor. Molly sitzt gelangweilt auf den Klodeckel und überlegt sich eine Lösung. Natürlich wird es auch beim Frühstück nicht besser. Die Eltern sind „total weggetreten. Sie können nicht anders. Ein Leben ohne Instagram und TikTok macht keinen Sinn mehr für sie.“ An der Stelle werden sich einige Erwachsene sich an ihre Nase fassen müssen. Auch beim Wandern oder beim Radrennen haben Papa und Mama die „kleinen schwarzen Platten“ vor der Nase. Als Mama selbst während einer Beerdigung das Handy nicht aus der Hand lassen kann und sie keine Zeit für Mollys Belange haben, entschließt sich Molly, zu handeln.
    Ein humorvolles Buch, das leider oft die Wirklichkeit spiegelt und ich hoffe, nicht allzu viele Kinder werden eine ähnliche Erziehungsmaßnahme anwenden wie Molly. Neben der tollen Geschichte, deren positiver Ausgang zeigt, dass auch diese Sucht heilbar ist, sind die Buntstiftzeichnungen einfach der Hit. Was Anna Schilling da alles ausdrücken kann, für mich einfach unglaublich.
    Es gibt schon einige Auszeichnungen für das Buch und ich habe keine zu vergeben, aber dieses Buch hat jede Auszeichnung für ein Kinderbuch verdient.

    Dagmar Mägdefrau

  • Follow me, follow you

    Follow me, follow you

    Swantje Oppermann

    Hase und Igel

    Verlagsempfehlung Klasse 7, 8, 9 und 10

    #Magicgirlhatmichverzaubert

    Solche und weitere Hashtags kursieren über den TikTok-Account MagicGirl auf der besagten App, denn MagicGirl ist viral gegangen. Zu sehen ist in den kurzen Videos die 17-Jährige Lexi im engen schwarzen Outfit, die durch die Gegend “fliegt”. Eigentlich genau das, was das Cover schon zeigt.
    mehr oder weniger lesen
    Was das Cover außerdem zeigt, in den Videos aber nicht zu sehen ist: Lexis kleine Schwester Robin, die eigentlich die meiste Arbeit in den Account steckt, während Lexi davor performt. 
    Mit der Viralität kommt eine Menge Arbeit auf Robin zu: Marken wollen zusammenarbeiten, andere TikToker reagieren (nicht immer nett), die Fangemeinde wächst und auch die Hasskommentare. Mit denen kommt Lexi weniger gut klar als ihre kleine Schwester, denn den Hass spürt sie stärker als die Liebe. Würde ein tieferer Sinn in den Videos vielleicht helfen?
    Mit TikTok wird in der Geschichte ein Thema problematisiert und auch didaktisiert (es handelt sich immerhin auch um Schullektüre), das tatsächlich sehr aktuell für Jugendliche ist, TikTok und seine interessanten, aber auch gefährlichen Dynamiken. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie glücklich das ist, dann tatsächlich von TikTok zu sprechen, statt einfach eine fiktive App zu nennen, da das sehr moralisierend wirken kann und (nicht nur) Jugendliche dann eher eine ablehnende Haltung einnehmen.
    Im Roman wird das durch die Figurenkonstellation der beiden Schwestern ganz gut gelöst, beide finden individuelle Zugänge zur Plattform.
    Zwischendurch wird es auch wirklich spannend auf der Handlungsebene.
    Eine von mehreren Botschaften bringt York rüber, Lexis bester Freund: “Beleidigungen sagen mehr über den Absender aus als über den Empfänger.”
    Eine wirklich interessante und unterhaltende Geschichte, die TikTok als App nicht dämonisiert, aber durchaus zur Vorsicht mahnt.

    Raphaela Brosseron

  • Retro – Geh nicht online

    Retro – Geh nicht online

    Jarrod Shustermann

    Sofia Lapuente

    Sauerländer

    Verlagsempfehlung ab 12 Jahre

    Luna lebt ein klassisches modernes High School Leben, in dem sich Hierarchie und Ordnung durch einen einzigen Post auf Limbo, DEM sozialen Netzwerk, verändern kann. Als ihre beliebte Freundin Samantha ihr Unrecht tut, greift sie für ihre Rache als erstes nach ihrem Handy und postet ein schlimmes Video von Samantha, das alles auf den Kopf stellt. 
    mehr oder weniger lesen

    Luna selbst ist es, die den Netzwerk-Riesen kontaktiert, damit er sich um das kümmert, was die vielen Profile auf der Plattform anstellen: Extremes Mobbing und Rufschädigung.
    Tatsächlich kommt Limbo dem Ruf nach Hilfe nach und veranstaltet an der High School eine Retro Challenge: 1 Jahr ohne moderne Geräte (alles nach 2000) leben. Im wahren Leben sein, echte Kontakte pflegen, nicht mehr hinter Bildschirmen verstecken… Denjenigen, die durchhalten, winkt ein Stipendium. Tatsächlich finden sich bereitwillige Teilnehmer, so auch Axel, der eigentlich zur Influencer-Gang “Golden” gehört und der nun eine andere Seite zeigt. Ganz ohne technische Hilfe ist es gar nicht mal so leicht, sich gegen die Gefahren zu wehren, die irgendwann auftreten …

    Der Thriller entwickelt sich langsam und lässt Raum für den Aufbau einer neuen Freundesgruppe um Luna, Axel, Darrel, Mimi und Kilo. Subtil schleichen sich unheimliche Elemente in die Geschichte ein, die ein stetes Misstrauen schüren, doch die eigentliche Spannung entfaltet sich erst später. Das Thema Freundschaft ist generell eng mit sozialen Netzwerken verknüpft und man sieht hier wunderbar, wie viel sich ändert, wenn man sich Freunde unabhängig ihrer Follower*innen-Zahl sucht. 

    Das Buch lässt sich superschnell lesen, da man motiviert wird, selbst das Handy wegzulegen und natürlich auch, weil es wirklich spannend ist und gleichzeitig ein wichtiges Thema behandelt. Da es nicht allzu brutal ist und in einer High School spielt, ist für Jugendliche mehr als geeignet.

    Raphaela Brosseron

  • Und die Welt sie fliegt hoch

    Und die Welt sie fliegt hoch

    Sarah Jäger

    Sarah Maus

    Rotfuchs

    Verlagsempfehlung ab 12 Jahre

    Nominiert für den Jugendliteraturpreis Jugendbuch und Jugendjury 2025

    Das ist einfach ein sehr ungewöhnliches Buch, zunächst zum Äußeren, die festen Pappseiten, in die das Buch gebunden ist, sind einfach glatt abgeteilt worden, dadurch wirkt es eckig. Auf dem Cover eine Milchstraße mit zart eingeritzten Motiven. Die Kapitel zählen von 10 herunter und sie tragen Namen wie Geburt, Freund, Endgegner, Liebe und Tod. Eine Seitenzahl gibt es nicht. 
    Eine uns noch unbekannt Person schreibt eine andere per Sprachnachricht an. Die zweite Person ist verwundert und fragt mehrfach „Woher hast du meine Handynummer?“ Die Antworten sind kurz, während die Sprachnachrichten mehr plaudern. Die Seiten sind mit Zeichnungen unterlegt. Nach der Bemerkung „Komischer Vogel“ wird Person 1 als Vogel dargestellt, während der Antwortende zum Astronauten wird. 
    
    mehr oder weniger lesen
    Es dauert eine ganze Zeit bis der immer wieder Angesprochene sich auch am Gespräch beteiligt. Person 1 hat Hausarrest und alle Freund hängen die letzten beiden Wochen im Freibad ab. Vor Langeweile wird das Zimmer aufgeräumt und dabei der Zettel mit der Handynummer aus der Grundschule gefunden. Da findet unsere mitteilsame Person ein Opfer, um die öde Zeit zu überbrücken.
    Am Anfang stellte sich mir manchmal die Frage, wohin soll dieses erzwungene Gespräch führen, aber im Laufe der Geschichte wurde es immer spannender und meine Neugier wuchs immer mehr. Ein ungewöhnliches, ein besonderes Buch, das nur über das Medium WhatsApp läuft und das mit den fantasievollen Illustrationen noch mehr meine Fantasie anregte. 
    
    Dagmar Mägdefrau
    
    
  • Sicher im Netz! – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Betrug? 

    Sicher im Netz! – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Betrug? 

    Dagmar Geisler

    Nikolai Renger

    Loewe

    Verlagsempfehlung ab 6 Jahre

    Ja, das Buch wendet sich an Grundschulkinder und ihre Eltern. Denn in unserer Zeit haben diese Kinder vielleicht nicht alle ein eigenes Handy, dürfen aber oft die Geräte der anderen nutzen. 
    Zunächst lernen wir Mirja und Leon kennen, die beiden sind Netz-Experten und sie halten in der Klasse ein Referat. Sie berichten von Till, der in Aylin verknallt ist, doch durch sein Pöbeln im Internet hätte er sie beinahe verloren. Denn auch online sollte man sich so benehmen, wie im persönlichen Umgang. Doch dann passiert den beiden Experten auch ein Malheur. Die beiden stellen Fotos aus ihrer Kleinkindzeit nach und auf einem rutscht Mirjas Hose über ihren Po. Dieses Foto schickt sie einer Freundin und leider schickt die es weiter, bis es Till erreicht. Das ist auf jeden Fall peinlich.
    
    mehr oder weniger lesen
    In dem Buch gibt es noch weiter Beispiele und Tipps, was man im Internet vermeiden sollte. Denn das, was man weiterschickt, hat immer eine Wirkung. Die sechs kurzen Kapitel sind in großen Buchstaben gedruckt und mit vielen bunten Bildern illustriert. Die Geschichten sind gut verständlich geschrieben und werden den Kindern, vielleicht auch ihren Eltern, zu denken geben. 
    Ein Nachwort, das sich an die Erwachsenen wendet, und Beratungsadressen ergänzen den Erzähltext sehr gut.
    
    Dagmar Mägdefrau
    
    
  • Wer den Kürzeren zieht

    Wer den Kürzeren zieht

    Mel Wallis de Vries

    one

    Verlagsempfehlung ab 14 Jahre

    Auf einer abgelegenen Hütte plant eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Freunden eine erholsame Zeit zu verbringen. Die Schüler Maxime und Anne reisen aus Utrecht an, um sich mit Maximes alter Freundin Lizzy, deren Cousin Daniel und seinem Freund Sami zu treffen. Daniel und Sami, bereits im Studium, betrachten die Welt mit einem anderen Blick, besonders Daniel ist bekannt für seine Diskussionsfreudigkeit. Die Zeit für ein ausführliches Kennenlernen bleibt ihnen nicht, denn schon nach einem Tag geschehen merkwürdige Dinge: seltsame Nachrichten auf Instagram und ein blutüberströmter Junge taucht auf. Schnell wird klar, dass die fünf in Gefahr schweben und die Hütte möglicherweise nicht lebend verlassen werden.
    
    mehr oder weniger lesen
    Ihre Befürchtungen werden auf Video-Tape aufgenommen, diese sind als böse Vorahnungen vor den Kapiteln verteilt. So weiß man, es wird etwas Schlimmes passieren, aber man muss auf jeden Fall weiterlesen, um zu wissen, was. Wer wirklich ganz genau liest, könnte vielleicht schnell eine Idee haben, was da vor sich geht. In meinem Kopf haben sich jedoch die Vermutungen gehäuft, weswegen ich in einem Durch lesen musste, um zu wissen, wie es ausgeht. Tatsächlich habe ich mit dem Ende nicht gerechnet, fand das dementsprechend auch spannend und gelungen. Die fünf Charaktere wurden geschickt gewählt, und trotz der begrenzten Seitenzahl erhielten sie genug Tiefe für einen psychologischen Thriller, der die Abgründe der menschlichen Natur erkundet. Ohne zu viel zu verraten, persönlich bevorzuge ich es, wenn der "Bösewicht" seinen Plan am Ende nicht unnötig erklärt, um mögliche Lücken zu schließen. Das Ende hat mich dennoch überzeugt, und das Buch liest sich schnell. Es erzeugt ohne explizite Gewaltdarstellungen eine beeindruckende Spannung.
    
    Raphaela Brosseron
    
    Anne, die die Geschichte aus ihrer Sicht erzählt, lässt sich von ihrer Freundin Maxime überreden, einige Tage in einer Hütte zusammen mit deren Freundin Lizzy aus Kindertagen
    zu verbringen. David ist ein Cousin von Lizzy und er hat die Hütte gemietet, er studiert und reist zusammen mit seinem Freund Sami an. 
    So richtig gemütlich ist die Hütte nicht und am liebsten möchte Anne wieder abreisen, aber die Hütte liegt so abgelegen, dass diese Möglichkeit nicht besteht. Im Prolog taucht noch eine Junge namens Vincent auf, der blutverschmiert vor der Tür liegt. Doch das geschieht erst eine Zeit später.
    Die Kapitel beginnen mit Stunde 1 und machen auch Sprünge von einigen Stunden,
    doch dazwischen werden die Protokolle von Tape-Aufzeichnungen gedruckt, die erst Stunden später aufgenommen werden. Hier befindet sich nur ein Jugendlicher in einem Raum und spricht mit der Kamera. Durch diese Vorgriffe wird die Geschichte noch einmal zusätzlich spannend. 
    Das Buch ist gut zu lesen und die Spannung, die schon ganz zu Anfang meine Ängste schürt, wird immer größer. Auch der Ausgang der Geschichte hat mich beindruckt. Zudem werden die Charaktere der unterschiedlichen Protagonist*innen sehr gut beschrieben. Da Anne ihre Sicht auf die Dinge erzählt, leidet man in erster Linie mit ihr, kann aber auch ihr manchmal ungewöhnliches Verhalten begreifen. Ein echter Thriller!
    
    Dagmar Mägdefrau
    
  • Edvard – Mein Leben, meine Geheimnisse

    Edvard – Mein Leben, meine Geheimnisse

    Zoë Beck

    Insel

    Verlagsempfehlung ab 12 Jahre

    Es ist sicher nicht einfach, wenn man nach Grieg und Munch benannt wurde. Aber Edvard Vater ist Musikdirektor und die Mutter leitet eine Galerie. 
    Edvard liebt seine Klassenkameradin Constanze, die ihn aber in den sozialen Medien gesperrt hat, ob der Grund die fehlende Brustbehaarung Edvards ist, stelle ich in Frage. Edvard kommt auf die Idee, einen amerikanischen Austauschschüler namens Jason zu erfinden. Dieses Faceprofil baut er mit Familie und Freuden aus und Constanze ist begeistert von Jason und liked alle seine Posts. 
    mehr oder weniger lesen
    Das Verhältnis zum realen Nachbarn ist nicht besonders gut, da Edvard mehrfach in die Hinterlassenschaften des Pudels getreten ist. Um so mehr ist er erstaunt, als der Nachbar ihm ein paar neue Sneakers bringt. Die Edvard sofort anzieht und die er am liebsten anlassen möchte. Doch der Nachbar bietet noch eine andere Überraschung. Doch da will ich nicht zu viel verraten. 
    Ein sehr turbulentes Buch mit erstaunlichen Wendungen, das einfach Spaß macht zu lesen. Die Kapitel sind immer mit Datum und Uhrzeit überschrieben und teilweise sehr kurz. Deshalb ist das Buch mit seinen fast 200 Seiten schnell gelesen. Die Charaktere der einzelne Figuren sind sehr vielschichtig und sie werden nicht bewertet, was mir sehr gut gefällt.
    
    Dagmar Mägdefrau
    
    Edvard hat verschiedenste Gründe, nicht mehr in die Schule zu gehen. Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, doch seine Stimme ist immer noch zu hoch, die Brust haarlos, und die Aussicht auf Ferien auf einem Bauernhof mit seinen engagierten, vegetarisch essenden Eltern bereitet ihm wenig Freude. In der virtuellen Welt hat er sich als Jason ein alternatives Leben geschaffen, mit einem durchdachten Fake-Profil, das ihn mit Constanze verbindet. Doch sein Nachbar Herr Tannenbaum könnte ihm eine Chance bieten, sich im echten Leben zu beweisen.
    Edvard teilt seine Ängste und Sorgen in Blogposts, verbringt viel Zeit online und hat sogar künstliche Intelligenz genutzt, um seinen Fake-Account zu perfektionieren - unteranderem mit künstlicher Intelligenz. Dadurch bekommt die Geschichte natürlich einiges an Aktualität, denn er fälscht mal eben sogar ganze Videos. Dieses Lügennetz, was er da aufbaut, ist aber insgesamt ziemlich lustig und hat selbst ständig Sorge, wie sich das entwickeln soll.  Seine Pubertätsprobleme sind nicht geringer und natürlich ist er ausgerechnet in das beliebteste Mädchen der Klasse verliebt. Da ist uns als Leser*innen die neue Mitschülerin Karli lieber, aber ich finde es ziemlich authentisch, dass Edvard da nicht genauso vernünftig denkt wie wir. Neben Humor und ziemlich vielen Problemen der Pubertät, ist das Thema Engagement gefragt und Edvard kann für die Rettung von Herrn Tannenbaums Haus endlich seine Energie mal richtig einsetzen. 
    Auf jeden Fall sehr unterhaltsam und nachvollziehbar, wie Edvard uns seine kleinen und großen Sorgen ganz modern mitteilt. Gäbe es den Blog wirklich, würde ich ihm bestimmt folgen.
    
    Raphaela Brosseron
    
  • Die Königinnen der Würstchen

    Die Königinnen der Würstchen

    Clémentine Beauvais

    Carlsen

    Verlagsempfehlung ab 14 Jahre

    Cybermobbing wie es im Buche steht: Auf Facebook wählen die Schüler*innen des Marie Darrieuussecq-Gymnasium in Bourg-en-Bresse die “Wurst des Jahres”, um die Kandidatinnen nach ihrem Aussehen abzuwerten, quasi das Gegenteil eines Schönheitswettbewerb. Mireille, 15, kennt das Spiel seit Jahren, zudem war der Erfinder dieser Aktion, Malo, einst ihr bester Freund. Es ist quasi schon Gewohnheit. Nicht so für die anderen beiden der Top drei: Hakima und Astrid. Astrid und Mireille lernen sich kennen und suchen gemeinsam auch die jüngere Hakima auf, um bei ihr zuhause festzustellen, dass es für alle drei eine Motivation, gibt am Nationalfeiertag im Élysée-Palast zu sein.
    mehr oder weniger lesen
    Schon beschließen die drei unter dem Vorwand Würstchen verkaufen zu wollen, sich in Begleitung von Hakimas Bruder auf die Reise zu begeben, bei der sie noch so viel mehr finden, als ursprünglich geplant.
    
    Die Themen, die der Roman aufgreift, sind eigentlich genauso einschneidend wie auch aktuell und alltäglich: Freundschaft, Erwachsenwerden, Gruppenzugehörigkeit, Mobbing, soziale Netzwerke, Familie und Behinderung. Alles andere als alltäglich ist die Erzählerin, Mireille: Schlagfertig und frech kommentiert sie das Geschehen - ohne dabei in Selbstmitleid zu versinken. Man könnte hinter dieser zynischen Art einen Schutzmechanismus vermuten. Doch gerade dadurch legt sie den Finger direkt in die Wunde, sie spricht die Leser*innen direkt an und zeigt durchaus auch ihre emotionale Seite. Zwar wird damit ernst auf das Thema Mobbing eingegangen, jedoch überwiegt der lustige Unterton und die doch etwas unrealistischen Aktionen der drei Heldinnen, wodurch das, was ihnen in der Schule passiert ein wenig verharmlost scheint. Insgesamt ist es aber eine schöne und vor allem amüsante Geschichte über Freundinnen, die zusammen über sich hinauswachsen.
    
    Raphaela Brosseron

    Ich muss sagen, dass ich mich vom Titel habe abschrecken lassen. Was für ein Blödsinn kann sich schon dahinter verbergen?
    Mirelle, die Tochter einer Lehrerin und eines hässlichen Philosophen, der aber nichts von ihr weiß, hatte in ihrer Kindheit einen Freund Malo. Der hat aber später feststellen muss, dass „Mirelle eine fette Kuh ist“. Dann kam er auf die schreckliche Idee einen Wettbewerb in Facebook zu starten: Gesuchte wurde das hässlichste Mädchen, eben die „Wurst des Jahres“.
    Da Mirelle in diesem Jahr nur den dritten Platz gemacht hat, nimmt sie Kontakt zu den beide anderen Mädchen auf. Es entsteht eine Freundschaft zwischen ihr Astrid und Hakima. Mirelle möchte ihren Vater in Paris, der inzwischen mit der französischen Präsidentin verheiratet ist und mit ihr drei Söhne hat, über ihre Existenz informieren. Astrid  schwärmt für die Gruppe Indochine, die am Nationalfeiertag auftreten wird und Hakimas Bruder Kader sitzt im Rollstuhl, weil ein General ihn in einen Kampf geschickt hat und dieser General soll an diesem Tag geehrt werden.
    So kommt es, dass die drei Mädchen und Kader, der von Mirelle in Gedanken Sonnenschein genannt wird, sich auf den Weg nach Paris machen. Ihre drei Fahrräder werden vor einen Wagen gespannt und so können sie auf der Reise Würstchen verkaufen. Ihre Fahrt wird durch die sozialen Medien und die Presse begleitet.
    Als die Vier in Paris ankommen entwickelt sich alles etwas anders als geplant, aber die Mädchen sind auch ein ganzes Stück erwachsener und selbstbewusster geworden.

    Da sieht man, eine gutes Buch kann man nicht unbedingt am Titel erkennen und wenn man den Inhalt kennt, macht der Titel auch wieder Sinn.
    Geschrieben ist das Buch aus Sicht der 15-jährigen Mirelle, die sich nach außen cool und abgeklärt gibt, aber oft damit nur ihre Probleme übespielt.
    Ein sehr modernes Buch, dass sich mit Mobbing im Internet und seinen Folgen beschäftigt, und hier eine tolle Lösung des Problems anbietet.

    Dagmar Mägdefrau

  • Social Media Cybermobbing Deine Daten im Web – einfach erklärt

    Social Media Cybermobbing Deine Daten im Web – einfach erklärt

    Manfred Theisen

    Loewe

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ich bin zwar schon einige Zeit im Internet unterwegs, aber trotzdem sind mir manche Zusammenhänge nicht so ganz klar. In diesem Buch werden viele Begriffe, die mit dem Internet in Verbindung stehen sehr einfach und klar erklärt. Es beginnt mit „SMS“ oder „Handy“, schön sind hier die Bilder von den ersten Geräten bis zum heutigen Smartphon. Soziale Netzwerke und wie sie uns einfangen. 
    „Wie recherchiere ich für ein Referat?“ und wie funktioniert Wikipedia? Wieso finde ich zunächst „Snippets“? Welche Seiten sind seriös? Zu „Cookies“ die uns ja ständig im Netz begleiten gibt es interessante Informationen. „Fake News“ und wie sie uns versuche zu manipulieren.

    mehr oder weniger lesen

    Fallen wir auf „cickbaiting“ (Klickköder) rein? Eine Art Leiterspiel führt uns zum „No-Fake-Pokal“, kennen wir alle Fallen, um zu gewinnen? Das Thema führt uns zu Verschwörungstheorien.  Der Begriff „CONSPIR“ und seine Erklärung hilft uns hier weiter. 
    Suchmaschinen und ihre Vor- und Nachteile sind sicher für uns alle von Interesse. Halten sich selbsternannte Journalisten an den Pressekodex und wie erkennt man seriöse Journalisten? Welche Art Nachrichten gibt es, eine Meldung ist etwas anderes als ein Kommentar. Dann geht es um unsere Daten und warum wir sie nicht freigiebig weitergeben sollten. Was tun bei Datenklau und wie kann ich ihn verhindern? 

    Glückshormone und wie wir dadurch von gestimmten Apps abhängig werden können. Influencer und wie sie ihr Geld verdienen. Was darf ich fotografieren und ins Netz stellen? Ein Kapitel befasst sich mit E-Mails und zeigt nette Bilder zu dem @-Zeichen. 
    Mobbing, wie es entsteht und wie man damit umgeht. „Lookismus“, er Begriff war mir fremd, aber lästern über das Aussehen, kenne ich durchaus. „Hate Speech“ und Populismus, auch hier sollte man handeln und wie wird erklärt. Auf den letzten Seiten werden Hilfsangebote und Alternativen zu Google und WhatsApp genannt.

    Ich fand das Buch sehr umfassend, aber durch seine kurzen, meist einseitigen, Kapitel, gut zu lesen und zu verstehen. Es gibt kleine Kästchen mit Worterklärungen, Bilder und Zeichnungen zum besseren Verständnis. Ein Buch zu einem ganz wichtigen Thema für junge Menschen. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Influence – Fehler im System

    Influence – Fehler im System

    Christian Linker

    Bold@dtv

    Für junge Erwachsene

    Amir, ein junger Politikstudent folgt auf Instagram einem Typen Namens Habakuk. Seinen Namen gemäß spricht er gerne in alttestamentarischen Formulierungen. Seine Angriffe sind häufig auf die Influencerin Kalliope gerichtet. Sie postet ihre Kleidung, ihr Makeup, ihr Essen, einfach ihr ganzes Leben und kann von den Werbeeinnahmen leben. 
    Als Amir eine Praktikantenstelle bei einer Angeordneten im Düsseldorfer Landtag bekommt, bietet er an, ein Treffen mit dem scheuen Habakuk zu organisieren. 

    mehr oder weniger lesen

    Doch am Tag des Treffens fällt weltweit das Internet aus. Die fehlende Kommunikation mittels Smartphon ist ein klares Handikap, aber bald steht fest, dass unser gesamter Alltag vom Internet abhängt. Seien es Daten, die in Clouds „verschwinden“ oder Smarte Wohnungen, die nicht mehr zu bedienen sind. Trotz damit verbunden Probleme im öffentlichen Nahverkehr, schafft es Amir Köln zu erreichen. Hier soll er einen Chip weiterreichen. Nach einem beinahe „Unfall“ ist er nicht sicher, ob sein Leben in Gefahr ist. 

    Die Geschichte nimmt immer mehr Spannung auf, hat immer wieder unerwartete Wendungen und endet sehr spektakulär.
    Die Frage nach dem Wert des Internet und seiner manipulativen Nutzung stellt sich immer wieder. Die Bürgerkriegsähnlichen Zustände, die sich immer mehr verschlimmern sind ein anderer Aspekt dieser Internetlosigkeit. 

    Das Buch ist ein Thriller und der Autor spart nicht mit harten Szenen und Toten. Aber was Angst macht ist viel mehr die Kälte und die Rohheit der Menschen untereinander. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Still!

    Still!

    Dirk Pope

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 13 Jahre

    Mariella ist nach der Trennung vom Vater in eine Kleinstadt gezogen und nun spricht sie nicht mehr. Die notwenige Kommunikation mit der Mutter erfolgt über WhatsApp. Ihre Eltern, Lehrer und Mitschüler können sie nicht zum Reden bringen und die meisten reagieren aggressiv. „Die ist zu dumm zum Reden, dümmer als ein Stück Brot“ ruft Isabell zur Erklärung in die Klasse. Besonders ihre Deutschlehrerin führt sie immer wieder vor. Aber Mariella bleibt stur, ihr sind die vielen Worte und die 15.000 täglichen Wörter ihrer Mutter, einfach zu viel. Nur ein netter Hausarzt und der fachfremde Englischlehrer bringen Verständnis auf. 

    mehr oder weniger lesen

    In ihrem Kopf hat Mariella allerdings viele Worte und Gespräche. So gibt es immer wieder Interviews der Ifas (Institut für angewandtes Schweigen), die zum Teil sehr rabiat sind. Dann gibt es kleine Gespräche zwischen den unterschiedlichsten Menschen. Da antwortet der Hausarzt dem Komponisten Arvo Pärt, den sie sehr verehrt.
    Mariellas geheimer Zufluchtsort ist ein Turm, dort sitz sie gerne in einem gesperrten Teil. Aber eines Abends sitzt dort ein Junge auf ihrem Platz. Stan ist gehörlos und die beiden „unterhalten“ sich über WhatsApp. Nach einem Vorfall im Sportunterricht bei dem Mariella im Gesicht verletzt wird, spitzt sich die Situation immer mehr zu. 

    Ich, die ich sicher auch viele tausend Worte am Tag spreche und die meint, dass Kommunikation ganz wichtig ist, kann mich nicht in Mariella hineinversetzen. Viele Erzählungen/Serie leben davon, dass Menschen nicht miteinander sprechen. Mariella hat Gespräche in ihrem Kopf und nutzt WhatsApp zur Kommunikation. Das zeigt für mich, dass es wohl nicht wirklich möglich ist ohne Worte zu leben. 

    Es gibt durchaus interessante Gedanken und schöne Sätze in dem Buch, aber trotzdem macht die Geschichte für mich keinen Sinn. Die Gewalt gegenüber Mariella finde ich beängstigend und die Hilflosigkeit der anderen zeigt, wie wichtig es ist miteinander zu sprechen. Ich denke, auch mich würde das Verhalten von Mariella aggressiv machen, ich wüsste damit nicht umzugehen. Im Gegensatz zu allen anderen öffnet sie sich ja Stan und nur dadurch kann die Freundschaft entstehen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Unheimlich peinlich

    Unheimlich peinlich

    Cally Stronck

    Constanze von Kitzing

    dtv junior

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Rubina Rosalinde Black, das ist schon das erste Peinliche für Ruby. Dann wohnt sie noch auf einem Friedhof. Ihr Totenkopf und Spinnweben liebende Mutter, führt dort ein Café und ihr Vater, den sie als Möbeldesigner bezeichnet, stellt Särge her. Der große Bruder hat einige ausgefallene Haustiere, wie die Ratte Anthrax, die mit ihrem Ausflug in die Schule den Hausmeister in den Wahnsinn treibt. Rubys jüngerer Bruder Horatio liebt seinen PC und veröffentlich seine Filme im Internet.

    mehr oder weniger lesen

    Weil sie in ihrer alten Schule gemobbt wurde, wechselt Ruby in eine andere Schule. Schon am ersten Tag interviewen sie die blonden Zwillinge für ihre angesagte Internetseite „Glossy- die wahrste Wahrheit“. Dabei kommt es zu einigen „Missverständnissen“, denn Ruby möchte nicht, dass ihre neuen Mitschüler etwas über ihr zu Hause erfahren.
    Dann lernt Ruby Ben, einen Schüler ihrer Parallelklasse kennen. Doch als er zur Beerdigung seines Opas auf dem Friedhof auftaucht, bekommt Ruby Angst, er könne erfahren, wo sie wohnt. Aufgrund ihrer schlechten Erfahrung traut sie auch Selma ihrer Sitznachbarin nicht. Ihrer Familie kann Ruby mit ihren Problemen nicht kommen, sie würden sie nicht verstehen und der Schulpsychologe Dr. Jammer macht seinem Namen alle Ehre. Kein einfaches Leben für Ruby, gut, dass sie Verhaltenstipps von ihrer Oma bekommt, ihre Probleme gerne Punkt für Punkt in Listen notiert und in diesem Buch ihre ganze peinliche Geschichte zu Papier gebracht hat.

    Das Buch hat einen abwaschbaren Flexcover, der schon den Stil des Buches anzeigt. Die hübsche Ruby mit den schönen blauen Augen und den langen schwarzen Haaren und ihre gekritzelten Notizen und kleinen Bildchen. Beeindruckend finde ich die Porträts von Ruby Lehrerin als Hyäne. Dann gibt es Grabsteine mit spaßigen Aufschriften und den grausigen Hausmeister Klokowski, der Name sagt wohl alles? Und natürlich noch vieles mehr. Es macht einfach Spaß dieses Buch zu lesen, weil es immer wieder schöne Überraschungen bereithält und trotz mancher Übertreibung nah am Leben ist. Was ist uns nicht schon alles Peinliches passiert? Sind wir nicht alle ein bisschen Ruby? 

    Durch die vielen Bilder und die unterschiedliche Schrift macht es sicher auch nicht so geübten Leser*innen Freude Ruby kennen zu lernen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Simon Brand – Hüter der Welt

    Simon Brand – Hüter der Welt

    Michael Bahn

    BoD

    Leseempfehlung ab 12 Jahre

    Simon Brand ist 17 Jahre alt und er lebt in Berlin, sein Freund Marten zieht mit seinen Eltern nach Zolperding. Der Kontakt der beiden Jungen beschränkt sich auf SMS. Als Marten berichtet, dass die Menschen in dieser Kleinstadt nicht „normal“ seien, kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen den beiden, denn Simon hat in diesen Tagen sein Outing. Der Freund reagiert gelassen darauf, da er schon eine Vermutung hatte.

    mehr oder weniger lesen

    Dann bricht aber doch die Kommunikation zwischen den beiden ab und Simon soll auch nicht, wie geplant, in den Ferien kommen. Aber Simon lässt sich nicht davon abhalten, zu seinem Freund zu fahren. Im Zug hat er eine eigenartige Begegnung. Ein alter Mann sagt ihm, dass er der neue „Hüter der Welt“ sei. In Zolperding angekommen, schickt Marten ihn weg und er kommt bei Marie, einer alten Frau, unter. Dann nimmt Marten Simon doch mit in den Wald und stellt ihm Sophie vor, die sofort versucht, Simon zu verführen. Zum Glück ist Simon nicht empfänglich für weibliche Reize und so kann er mit Hilfe seines Handys versuchen, die Welt vor dem Dunklen, Bösen zu retten.

    Der Stil, den der Autor für das Buch gewählt hat, ist schon besonders. Nach einem kurzen Text geht es mit SMS der beiden Jungen weiter. Danach gibt es fast ausschließlich Dialoge. Alles wird ohne Gänsefüßchen gedruckt und immer wieder durch #… unterbrochen. Diese zusammengeschriebenen Worte nach dem # beziehen sich auf den vorherigen Text und ließen mich oft schmunzeln. Da hat der Autor oft großartige Wortschöpfungen zusammengestellt. Es gibt auch eine Seite mit einigen verteilten Worten und eine mit einem immer wiederkehrenden Satz. 

    Das Buch vereint die Gefühle von Simon bzgl. seiner Homosexualität, sein Erwachsen- und Stark-Werden, seine Freundschaft zu Marten und eine erste Verliebtheit mit einer spannenden Geschichte über eine andere Welt, in der das Böse mit dem Guten kämpft. Gut, dass das Schicksal mit Simon einen so guten Hüter gewählt hat. Bestimmt werden wir noch von ihm hören.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mira #freund#verliebt#einjahrmeineslebens

    Mira #freund#verliebt#einjahrmeineslebens

    Sabine Lemire

    Rasmus Bregnhøi

    Klett Kinderbuch

    Leseempfehlung ab 9 Jahre

    Ein Comic mit sehr einfach gezeichneten Gesichtern und Figuren. Ganz hinten im Buch kann man üben Mira zu malen, geht ganz einfach. 

    Am Anfang lernen wir Mira, ihre Freundin Karla und ihre Freund Louis kennen. Daneben Mama mit ihren vielen Freunden. Das Jahr aus dem Leben von Mira beginnt am Sylvestertag und Mama feiert begeistert mit ihren Freuden. Mira sitzt in ihrem Zimmer und überlegt, was das neue Jahr bringen soll. Sie schreibt in ihr Tagebuch, dass sie ihr Zimmer erwachsener gestalten möchte, dass ein Instagram  Profil möchte und dass sie sich verlieben möchte. Sie verliert zunächst ihr Freundin Karla an Beate, die schon sehr erwachsen ist und nur Mädchen mit Freund in ihren Club aufnimmt.

    mehr oder weniger lesen

    Mira versucht zwar mit Leon zu „gehen“, aber das fühlt sich für beide doof an und sie bleibe doch lieber Freunde, die zusammen spielen. Da Miras Mama gerade einen Freund hat, der handwerklich versiert ist, kaufen sie neue Möbel und Miras Zimmer erhält ein neues Aussehen. Alle diese Ereignis werden mittels Bild auf Instagram gepostet. Zum Glück erkennt Karla, dann auch, dass sie doch lieber noch mit Mira spielen möchte, als mit Beate rumzuhängen und die Freundinnen sind wieder vereint. Zum Jahreswechsel feiern Mira, Karla und Louis zusammen. 

    Eine Frage bleibt offen, wer ist Miras Papa und wie sieht er aus? Da gibt es jetzt ein neues Buch, auf das ich gespannt bin.

    Dagmar Mägdefrau