• Einmal durch die ganze Stadt – Familie Bär zieht um

    Einmal durch die ganze Stadt – Familie Bär zieht um

    Barbara Korthues

    esslinger

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Schon auf dem Cover dieses Pappbilderbuches sehen wir das Gewimmel von Tieren und den Umzugswagen, der die Möbel von Familie Bär in das neue Haus bringen soll. Sie selbst sind auf ihren Rädern unterwegs. 
    mehr oder weniger lesen
    Eine fröhliche, geschäftige Straße mit einem Kiosk ist zu sehen und die Bärenfamilie, die ihre Sachen zusammenpackt. Ein kleiner Text beschreibt uns, wie es zu dem Umzug kam. Vorbei am Markt geht es mit den Rädern. Rast macht Familie Bär am Bahnhof, Pelle möchte den Schnellzug anschauen. Das kenne ich von meinem Enkel. Papa und Emma gehen noch schnell ins Kino, was mich wundert. Baustelle und Kaufhaus sind die Themen auf der nächsten Seite. Warum jetzt noch ein Hulla-Hoop-Reifen gekauft werden muss? Der Stadtpark ist die nächste Station, hier springt Pelle noch schnell in den Teich. Spielplatz und Flohmarkt sind auf der nächsten Seite zu finden und es gibt ein Eis. Dann ist Familie Bär endlich am Ziel angekommen und die Möbel werden ausgeladen, danach gibt es Pizza für alle.
    Auf dem hinteren Cover wird uns die Familie vorgestellt, die uns im Buch durch all die Wimmelbilder begleitet hat. Das Buch hat kleine „Öhrchen“, auf denen Gegenstände abgebildet sind, die man auf den entsprechenden Seiten suchen kann.
    Das Buch war schon in unserer Lesekiste und die Kinder hatten viel Spaß, die Familie Bär beim Umzug zu begleiten und sie haben viel auf den Seiten entdecken können.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mein kleines Buch von Weihnachten     

    Mein kleines Buch von Weihnachten     

    Antoinette Lühmann

    Kerstin M. Schuld

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 24 Monate

    Das Besondere an diesem schönen kleinen Pappbilderbuch ist, das es die Form einer Kirche hat. Diese Kirche ist auch auf dem Cover abgebildet. Mit Turm, Turmuhr und festlich geschmückt sieht sie sehr weihnachtlich aus. 
    mehr oder weniger lesen
    Davor ist die Familie zu sehen, die auf der nächsten Seite unterwegs zur Kirche ist. Lea und Jonas werde beim Krippenspiel mitmachen und sind ganz aufgeregt. Schon im Vorraum kommen die Kinder, die mitmachen, mit Nele zusammen. Wie der große Adventskranz gemacht wird, zeigen einige kleine Bilder. Dann sind wir im Kirchenraum und sehen die Menschen auf den Bänken sitzen und die Krippe im Altarraum stehen. Auch ein schön geschmückter Weihnachtsbaum ist zu sehen. Danach wird die Weihnachtsgeschichte erzählt, die in den Gottesdienst eingebunden ist. Die letzte Seite zeigt die Familie zu Hause und Jonas findet, „Weihnachten ist wie Geburtstag.“ Ja, der Geburtstag von Jesus.
    Ich finde es wichtig, dass die Kinder wissen, warum wir Weihnachten feiern, egal, ob sie christlich erzogen werden. Dieses Buch berichtet sehr schön, wie wir Weihnachten feiern und warum. Die Bilder sind klar gezeichnet und der Text gut verständlich.

    Dagmar Mägdefrau

  • Das beste Weihnachtsgeschenk bist du   

    Das beste Weihnachtsgeschenk bist du   

    Anja Kiel

    Sinja Regul

    magellan

    Leseempfehlung ab 2 Jahre

    Bär und Hase umarmen sich in einer weißen Winterlandschaft, denn sie sind beste Freunde. Sowohl der Titel als auch die Sterne sind in Gold gedruckt. Wow!
    Ganz gemütlich sitzen Papa Bär und sein Sohn mit ihren Kakao-Tassen auf dem Sofa, bald ist Weihnachten.
    mehr oder weniger lesen
    Beim Gute-Nach-Sagen fällt dem Bär ein, dass er seinem Freund dem Hasen etwas schenken möchte. Er denkt lange darüber nach und es fällt ihm nichts ein, da schlägt Papa einen Spaziergang vor. Da befragt der kleine Bär das Eichhörnchen danach, was für ihn ein tolles Geschenk sei. Auch Fuchs und Eule werden gefragt, doch alle Antworten bringen den kleinen Bär nicht weiter. Da bindet sich zu Weihnachten der kleine Bär selbst eine rote Schleife um den Bauch. Der Hase ruft begeistert „Du bist das tollste Geschenk der Welt für mich!“ 
    Wie schön, wenn Freunde sich gegenseitig als Geschenk empfinden. Dieses Pappbilderbuch mit den niedlichen Bilder und dem schönen Text zeigt uns, dass große Präsente nicht nötig sind, wenn wir liebe Freund*innen haben. Ein echt passendes Weihnachtsbuch, das Sternchen in unsere Augen zaubert.

    Dagmar Mägdefrau
  • Die kleine Raupe Nimmersatt – Sommer

    Die kleine Raupe Nimmersatt – Sommer

    Eric Carle

    Gerstenberg

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Die kleine Raupe Nimmersatt, die sich durch all die Seiten frisst, um am Ende ein Schmetterling zu werden, kennen die meisten Kinder. Da ist es zu erwarten, dass es noch andere Bücher mit dieser niedlichen Raupe gibt. Hier geht es um den Sommer und die Raupe klettert auf dem Cover die Sonne hoch.
    mehr oder weniger lesen
    Die Raupe startet auf einer Sonnenblume, dann geht es weiter zu anderen Blumen. Auf einem Baum sitzend schaut sie den Kindern beim Verstecken zu und ruht sich dann bei einem Mädchen auf dem Buch aus. Krabbelt auf der Wiese, während ein Mädchen einen Drachen steigen lässt, führt Ameisen an, die Früchte tragen und landet auf einem Picknickkorb. Zum Schluss schaut sie uns von der Decke fröhlich an, während Kinder im Wasser spielen. „Plantschen und Toben im kühlen Nass, das ist doch ein Riesensommerspaß.“ Mit diesem Reim endet das Pappbilderbuch.
    Warum sich die Raupe an der Sonne nicht verbrennt und ob Drachen steigen lassen, nicht eigentlich in den Herbst gehört, sind Fragen, die mir durch den Kopf gehen.
    Das Buch ist genauso gestaltet, wie wir es von Eric Carle kennen und die kleinen Reime auf jeder Seite lassen sich gut lesen.

    Dagmar Mägdefrau
  • Mein Körper – Entdecke, was dein Körper alles kann

    Mein Körper – Entdecke, was dein Körper alles kann

    Dr. Punam Krisham

    Verónika Cháves Morales

    Übersetzung Wiebke Krabbe

    DK

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Unsere Kinder entdecken im Kita-Alter ihren Körper und wollen mehr darüber erfahren. Dieses große Pappbilderbuch mit den vielen erklärenden Klappen eignet sich da sehr gut zum gemeinsamen (Vor-)Lesen und zum selbst entdecken.

    mehr oder weniger lesen
    Zunächst geht es um unser Herz und um das Blut, das es durch den Körper pumpt. Danach wird geatmet und Sauerstoff in die Lunge gebracht. Weiter geht es mit dem Gehirn und die damit verbundenen Sinne. Für die Verdauung muss das Buch hochkant gehalten werden. Der Bewegungsapparat wird dann erklärt und ein gebrochener Arm wird geröntgt. Auf der Seite „Deine Haut“ geht es auch um Nägel und Haare. Zwei nackte Kinder sind auf der Seite „Pipi-Kram“ zu sehen. Unter den Klappen sehen wir, wie das Wasser, das das Mädchen trinkt, durch die Nieren wieder ausgeschieden wird. Auf der letzten Doppelseite geht es um „Abwehrkräfte“, da tauchen Schleim, Tränen und Ohrenschmalz auf. 
    Da dieses Buch sich auf die wichtigsten Themen beschränkt und diese einfach erklärt, ist es eine Antwort auf die ersten Fragen zum Körper. Für weitere Erklärungen gibt es noch viele umfangreichere und spezielle Bücher.

    Dagmar Mägdefrau

  • Ich hab dich lieb bis zum Mond und zu den Sternen

    Ich hab dich lieb bis zum Mond und zu den Sternen

    Amelia Hepworth

    Tim Warnes

    Loewe Von Anfang an

    Verlagsempfehlung ab 18 Monaten

    Ein liebevolles Pappbilderbuch, dass die Liebe zum Kind auf poetische Weise beschreibt. Schon auf dem Cover kann man die Liebe zwischen dem erwachsenen Eisbär und dem Eisbärkind, die gemeinsam den Mond anschauen, spüren. 
    mehr oder weniger lesen
    Auch auf der ersten Doppelseite sitzen die beiden zusammen und schauen der aufgehenden Sonne zu. „Ich liebe unsern Badespaß, wenn wir so lustig sind.“ Ist der kleine Text auf der nächsten Seite, da planschen die beiden im Wasser. Huckepack geht’s in die Natur. Das Versprechen „...und geb stets acht auf dich.“ gibt Sicherheit und Geborgenheit. So erleben die beiden einiges, der kleine Eisbär probiert mutig auf einem Ast zu balancieren, die Welt und andere Tiere werden entdeckt. Aber der Kleine kann sich auch immer wieder in die starken Arme des großen Bären schmiegen, „Komm in meine Arme, du bist die Welt für mich.“
    Zärtliche Bilder und kleine Sätze, die dem Kind zeigen, wie wichtig es uns ist und wie groß die Liebe immer sein wird. Mir gefällt, dass der große Eisbär nie als ein Elternteil benannt wird, so kann er alles sein, auch die Oma.

    Dagmar Mägdefrau
  • Maus geht auf große Reise

    Maus geht auf große Reise

    Friederike Dammermann

    Edition Pastorplatz

    Verlagsempfehlung ab 18 Monate

    Auf dem Cover ist Maus zu sehen, die mit einer großen gelben Tasche auf eine Reise gehen möchte. Zunächst packt Maus, die schon groß ist und alleine verreisen kann, ihre Tasche. Was sie mitnimmt, ist doch etwas ungewöhnlich.

    mehr oder weniger lesen
    Schon vor der Höhle trifft sie Eichhörnchen, das sie nach ihrem Ziel fragt. Da denkt Maus nach und das Bild zeigt unsere kleine Maus, die nachdenklich eine Pfote ins Gesicht hält. Vom Nachdenken wird sie hungrig, doch da schlägt Eichhörnchen vor, dass sie gemeinsam reisen können. Bald treffen sie auf Frosch, der sie zum Segeln einlädt. So paddeln sie gemeinsam in der gelben Tasche auf dem Teich und sehen von dort die Wohnung unseres Eichhörnchens.
    Eine niedliche kleine Geschichte über eine Maus, die sich groß genug fühlt, allein die weite Welt zu erobern. Dass diese Welt nicht ganz so weit ist und dass sie am Abend wieder von ihrer Mama in die Arme genommen wird, wundert sicher nur uns Erwachsene. Die Kinder für die dieses Buch geschrieben und gezeichnet wurde, werden sich in der Maus finden und das Abenteuer gerne als Zuschauer begleiten.
    Klare schöne Zeichnungen und kurze Texte werden das Buch sicher zum oft gewünschten Vorlesebuch machen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Buchstabentiere

    Buchstabentiere

    Maria Vohn

    Edition Pastorplatz

    Verlagsempfehlung ab 36 Monate

    Der Titel „Buchstabentiere ist wörtlich zu nehmen, denn alle Tier haben genau wie die Giraffe auf dem Cover, ihren Namen auf das Fell geschrieben. Die zwei Kinder neben dem Tier finde ich echt witzig.

    mehr oder weniger lesen
    Zwischen den Schuppen des Fisches kann man die Buchstaben „FISCH“ lesen, auch das Meer und das Schiff sind mit ihrem Namen versehen. Der kleine gereimte Text lebt vom Wiederholen der Worte. „Seine Kuh auf grüner Wiese nannte Bauer Lauter Liese“ daneben sehen wirdie zartgrüne Kuh mit ebendiesen Buchstaben. Die Ziege erfährt auf der nächsten Seite, dass es Erdbeereis gibt, dass ihr im Hörnchen angereicht wird. Da der Hase in Bielefeld wohnt, kann man in den Sprechblasen lesen „Bielefeld. - Das gibt es doch gar nicht.“ ein Gag für die Erwachsenen, aber den Kinder schwierig zu erklären. Eisbär, Schnecke, Fuchs, Giraffe, Katze, Löwe und Maus werden in kurzen witzigen Reimen vorgestellt und zuletzt geht es um den Wal. „Neulich traf ich einen Wal, doch das war nicht in Wuppertal.“ Das hätte mich auch gewundert. 
    Ein humorvolles Pappbilderbuch mit gereimten Text und Tieren, deren Bezeichnung wir von ihnen ablesen können.

    Dagmar Mägdefrau
  • Wer hat die schönste Laterne?

    Wer hat die schönste Laterne?

    Sarah Dietz

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 24 Monate

    Von dem kleinen robusten Pappbilderbuch schaut mich der lächelnde Bär an. Er geht auf die Suche nach der schönsten Laterne. Wenn wir an der Seite ziehen, sehen wir eine Bärenlaterne. 
    Der Bär sitzt an einen Baumstumpf und hat dort seine Bastelsachen liegen.
    mehr oder weniger lesen

    Der Löwe, der vorbeikommt, hat nach dem Herausziehen eine Affenlaterne dabei und er erklärt dazu „Lustig wäre ich gerne, deshalb die Affenlaterne“. Danach zeigt uns das Faultier seine Schmetterlingslaterne, denn er wäre auch gerne so bunt. So geht es munter weiter und am Ende entscheidet sich der Bär für die Laterne, auf der all seine Freunde abgebildet sind, „jeder von euch ist toll, so wie er ist.“
    Ein zauberhaftes Bilderbuch, das gut in kleine Hände passt, und das Herausziehen der Streifen wird den Kleinen besonders viel Freude machen. Zur Einstimmung auf das Laternenbasteln und die Laternenumzüge kann ich es nur empfehlen, dazu unterstreicht es die Einzigartigkeit von uns allen in schönen Bildern und kleinen gereimten Texten.

    Dagmar Mägdefrau

  • Wenn im Herbst die Blätter fallen    

    Wenn im Herbst die Blätter fallen    

    Carmen Saldana

    Cornelia Boese

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 24 Monate

    Das Buch punktet durch die besondere Technik der Schieber, denn wenn ich eine Seite umblättre, verändert sich dadurch das Bild. Da werden beim Blättern drei Streifen verschoben und aus dem Eichhörnchen, das seinem Kind eine Eichel reicht, werden die Zwei zu Schäfern. 
    mehr oder weniger lesen
    Denn, so sagt uns der gereimte Text, es wird im Herbst Zeit zum Schlummern. Mama Wildschwein möchte ihr Kind noch baden, so sehen wir die beiden an einen Teich trinken, doch nach dem Blättern kommt ein Regenschauer. Papa Igel sucht mit seinem Kind noch Futter, dann liegen die beiden schlafend unter den Blättern. Die Stare machen sich auf gen Süden und fliegen auf der letzten Seite los.
    Bilderbücher, wo sich etwas bewegt sind, immer sehr spannend anzuschauen; hier sind auch noch ein paar Sachinformationen in den Vierzeilern zu lesen. Die Reime lassen sich gut lesen und bald werden die Tiere aus dem Buch unseren Kleinen vertraut sein. Die Illustrationen zeigen sehr anschaulich die Tiere und ihre Umgebung.

    Dagmar Mägdefrau
  • Die Baustelle

    Die Baustelle

    Jeanne Ashbé

    Moritz

    Leseempfehlung ab 1 Jahr

    Ein kleines quadratisches Pappbilderbuch mit viel Inhalt. Auf dem Cover sehen wir das Kind mit der Maurerkelle in der Hand. 
    Das Buch ist so aufgebaut, dass auf der linken Seite ein Werkzeug oder ein Fahrzeug zu sehen ist, das wir auf einer Baustelle finden.
    mehr oder weniger lesen
    Auf der anderen Seite wird es dann angewandt. Das bedeutet, auf der ersten Seite sehen wir einen großen Kran und auf der gegenüberliegenden Seite spielt ein Kind mit einem Spielzeugkran. Weiter geht es mit einem Laster, den die Kinder mit Sand füllen. Dann wird es etwas schwieriger, der Bauarbeiter stemmt mit einem Presslufthammer den Boden auf und ein Kind hält sich die Ohren zu. Auf der nächsten Seite geht es um den Helm, den die Kinder aufsetzen, weil sie auf die Baustelle gehen. Hier baut eine Maurerin eine Wand und ein Kind darf mithelfen. 
    Alle Kinder interessieren sich für Baustellen und sind neugierig auf alles, was damit zusammenhängt. Hier kann es eine Menge lernen und obwohl es keinen Text in dem Buch gibt, hat es sicher auch eine Geschichte im Kopf, die es gerne selbst erleben möchte. - Faszination Baustelle mit Bildern für kleine Kinder hervorragend erklärt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Klopf an        

    Klopf an        

    Susanne Göhlich

    Hanser

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Mit Ringelpullover und Jeans, einem Stoffhasen unter dem Arm klopft Emma an die rote Tür.
    Das ist auch die erste Tür, die in diesem Pappbilderbuch auftaucht. Denn in diesem Haus wohnt Tim, den Emma sucht. „KLOPF, KLOPF!“ und dann wird umgeblättert. Da sehen wir das Wohnzimmer, in dem die Kaninchen toben.
    mehr oder weniger lesen
    Die gelbe Tür führt in die Küche, dort sitzen die Mäuse beim Käse. In Badezimmer zu den Schweinchen führt die blaue Tür und erst die grüne Tür bringt Emma endlich ins Kinderzimmer. Dort liegt Tim im Bett und Emma bringt ihm seinen Hasen Wuschel. Auf der letzten Seite ist der Lichtschalter „Knips!“
    Kinder können immer wieder mit Begeisterung diese Türen öffnen und sich über das, was dahinter ist, erfreuen. Dazu können sie ein paar wichtige Farben lernen und am Ende vielleicht mit Tim einschlafen. Auf den Bildern ist schon einiges zu entdecken und der Text ist kurz und endet immer mit einem passenden Geräusch. Ein Gute-Nacht-Buch, das sicher geliebt wird.

    Dagmar Mägdefrau

  • Weil es dich gibt         

    Weil es dich gibt         

    Lena Raubaum

    Birgit Antoni

    Tyrolia

    Verlagsempfehlung ab Geburt

    Auf dem Cover sehen wir viele fröhlich dreinblickende Tiere, denn sie freuen sich, „Weil es dich gibt“. 
    So sehen wir den Panda und den Orca, das Zebra und die schnurrende Katze. Der Pinguin tanzt auf seiner Eisscholle und der Hund hüpft himmelwärts.
    mehr oder weniger lesen
    Die Kuh macht mit ihrer Glocke Musik und der Hase formt aus zwei Blättern ein Herz. Stinktier, Eule, Waschbär und der grinsende Tiger sind auf den nächsten Seiten des Pappbilderbuches zu sehen. Neben dem Schmetterling schwingt das Meerschwein seinen Po, das Schaf pflückt einen Blumenstrauß und „Das Huhn, das gackert froh.“ Und so endet das Buch mit dem wunderschönen Reim „Und jedes Tier, das freut sich sehr, so wie es ihm gefällt. Wie es dich gibt, weil es DICH gibt auf dieser bunten Welt.“
    Das ist doch toll, einen neuen Erdenbürger so zu empfangen. Das Buch wird das Kind sicher eine ganze Zeit begleiten können. Zunächst wird es den kurzen Sätzen lauschen, die sich so passend reimen, später wird es die Tiere kennen lernen, sicher ergänzt durch die Geräusche und Bewegungen, die sie machen. Vielleicht wird es dann die Reime selbst auswendig können und den Großen das Buch „vorlesen“.

    Dagmar Mägdefrau
  • Mein Pop-up-Buch zum Staunen – Wo kommst du her, kleiner Löwenzahn?

    Mein Pop-up-Buch zum Staunen – Wo kommst du her, kleiner Löwenzahn?

    Hannah Abbo

    Maike Biederstadt

    Sandra Grimm

    DK

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Mit einem Vierzeiler über ein Samenkorn beginnt das Buch und nach der Frage „Was geschieht dann?“ klappen wir eine Seite herunter und können dreidimensional sehen, wie das Korn in der Erde zwischen allerlei Getier liegt. 
    mehr oder weniger lesen
    Ein kurzer Satz erklärt, wie es mit dem Samenkorn weitergeht. Eine schöne blühende Wiese und mittendrin unsere Pflanze, die schon einige Blätter hat. Nach dem Aufklappen der Seite strecken sich die Blätter in die Luft. Danach können wir uns an den wunderschönen gelben Blüten erfreuen. Schmetterlinge und Bienen trinken den süßen Nektar und dann kann der Wind wieder die Schirmchen über die Wiese pusten und wir können das Buch wieder von vorne beginnen.
    Neben den Reimen gibt es Sachinformationen, aber das Faszinierendste an diesem Pop-up-Bilderbuch sind die dreidimensionalen Blumen, die aus den Seiten wachsen.
    Da das Buch aus fester Pappe gemacht ist, können auch die kleinen Fingerchen schon die Seiten umblättern, ohne etwas kaputt zu machen. Ein wundervolles Buch zum Staunen, das diese Serie sehr schön ergänzt.

    Dagmar Mägdefrau


  • Kleiner Hund, erzähl mir von dir

    Kleiner Hund, erzähl mir von dir

    Joëlle Tourlonias

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 18 Monate

    Auf dem Cover ist der süße kleine Hund schon zu sehen und auf der ersten Seite sehen wir ihn zusammen mit einem kleinen Jungen, er sitzt auch auf allen Vieren und die beiden schauen sich freundlich an. Natürlich will der Kuschelhund mit dem Jungen ins Bett und schon liegen die beiden zusammen unter der Decke. 
    mehr oder weniger lesen
    Nun soll der Hund etwas von sich erzählen, da legt er sich auf dem Rücken und beschreibt seine Körperteile und liebt es, an den Füßchen gekitzelt zu werden. Das machen wir natürlich gerne. Mittels eines Schiebers können wir die Hundepfote bewegen, so gibt er Pfötchen. Auf der nächsten Seite gibt es 1 Leine, 2 Bälle und so wird bis zu 5 Schmetterlingen gezählt. Dann müssen wir auf der Doppelseite, die das Wohnzimmer zeigt, den kleinen Hund suchen. So gibt es bis zur letzten Seite, wo es „Gute Nacht, schlaf schön!“ heißt, viel zu entdecken. 
    Ein niedliches Gute-Nacht-Buch, in dem es um einen putzigen kleinen Hund geht. Wunderschöne sanfte Bilder und manchmal kann man sogar mitmachen in diesem tollen Pappbilderbuch.

    Dagmar Mägdefrau
  • Löschen, baggern, pflügen – Mein Fahrzeuge-Wörterbuch

    Löschen, baggern, pflügen – Mein Fahrzeuge-Wörterbuch

    Stefan Seidel

    Coppenrath

    Verlagsempfehlung ab 18 Monate

    Dieses Pappbilderbuch beinhaltet über 50 Fahrzeuge mit Bild und Bezeichnung. So zeigt das Cover einen Bagger, aber es sind auch noch drei andere Fahrzeuge abgebildet, die die Kinder sicher interessieren werden.
    Wir starten in der Stadt: Vom Stadtbus über das Auto geht es hier bis zur Müllabfuhr, aber auch ein Fahrrad fehlt hier nicht.
    mehr oder weniger lesen
    Rettungsfahrzeuge sind immer etwas Besonderes, ob Drehleiterfahrzeug oder Rettungshubschrauber. Danach geht es auf die Baustelle, hier taucht der Löffelbagger vom Cover wieder auf. Er hebt gerade ein Loch aus und der Kipplaster wartet schon auf den Aushub. Der Bauarbeiter sitzt vor dem Bauwagen, er hat wohl Pause. Auf dem Bauernhof wird gerade ein Pferd verladen und der Mähdrescher ist auf dem Feld tätig. Mit Schiffen, Schienenfahrzeugen geht es weiter, dann folgt der Straßenbau, hier ist ein Scraper abgebildet - den Begriff kannte ich noch nicht. Mit dem Kran geht´s hoch hinaus. 
    Meine Enkel sind alle begeistert von diesem Bilderbuch, das so viele spannende Fahrzeuge zeigt und ich freue mich, dass der Begriff immer gleich dabei steht und ich genau sagen kann, wie das Fahrzeug heißt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mein allererstes Kontraste-Buch – Fahrzeuge

    Mein allererstes Kontraste-Buch – Fahrzeuge

    Agnes Piroddi

    EMF

    Verlagsempfehlung ab 0 – 12 Monate

    Die Besonderheit dieses Pappbilderbuches liegt darin, dass der Druck auf weißem Hintergrund sich auf die Farben Schwarz und Rot beschränkt. Das soll die visuellen Wahrnehmung in den ersten Lebensmonaten nach Montessori fördern.
    mehr oder weniger lesen
    Ich kann nicht beurteilen, ob Babys die Bilder dadurch besser oder genauer sehen. Allerdings sind die Bilder einfach gehalten, so ist auf vielen Seiten nur ein Fahrzeug zu sehen. Es beginnt mit einem Krankenwagen, der mit einer runden Schweizer Fahne verziert wurde. Danach ist ein Hubschrauber zu sehen und auf der nächsten Doppelseite folgen viele kleine Autos, drei weiße, drei rote und die restlichen sind schwarz. Feuerwehrauto und Bus folgen, dann geht es weiter mit Zweirädern. Flugzeuge und Schiffen sind ebenfalls vertreten.
    Ich halte die Altersangabe für sehr gewagt und finde, dass auch ältere Kinder sicher gerne in dieses Buch schauen und die Fahrzeuge benennen werden.
    Viele Fahrzeuge, wenig, das vom Eigentlichen ablenkt, ein Bilderbuch zum Anschauen, das ganz ohne Worte auskommt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Bis bald kleines Schaf!

    Bis bald kleines Schaf!

    Brigitte Wenninger

    Bine Penz

    Tyrolia

    Verlagsempfehlung ab 1 Jahr

    Auf dem Cover schauen uns das Schaf und seine kleinen Freunde fröhlich entgegen. 
    Die pink-lila gehaltene erste Seite zeigt, wie das Schaf an Mamas Hand in die Kita geht.
    mehr oder weniger lesen
    Auf dem Boden sehen wir ein kleinen rotes Auto und wir werden aufgefordert, dem Schaf zu helfen, es mitzunehmen. Weiter geht es mit einer kräftig rosarot gehaltenen Seite, es zeigt die Kleiderhaken mit den Bänken, an denen sich die Kinder ausziehen. Zusammen mit den Tieren winken wir Mama zum Abschied. Im Spielzimmer gibt es viel zu entdecken und wir dürfen erzählen, was wir am liebsten spielen. Orange ist die dominierende Farbe der nächsten Doppelseite. Jetzt wird erstmal gefrühstückt und wir helfen dem Schaf seinen Teller zu tragen. Dann geht es in den Waschraum, wo ein Hase auf der Toilette sitzt, dann geht es raus zum Spielen. Nachdem Schaf etwas traurig ist, aber nett von Milli Muh getröstet wird, schmiegen sich auf der letzten Seite alle an ihre Eltern, die sie abholen. Mit einem „Bis bald!“ verabschieden wir uns.
    Dieses sehr bunte Pappbilderbuch hilft sicher, wenn der Kindergarten ansteht, denn es zeigt, was die Kleinen dort erwartet. Kurze Texte und kleine Aufgaben machen es zu einem schönen Mitmachbuch.

    Dagmar Mägdefrau