-
Rettung für Nori – Toni und Jonas als Tierschützer unterwegs
Lisa Echarif
BVK Lesewelten
LIMBO Lese-Info-Mitmachbuch
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Mit einem Steckbrief stellen sich die Hauptakteure vor. Toni, die auf einem Bauernhof in Bayern mit Emil dem Berner Sennenhund und Mistral, der schwarzen Hauskatze wohnt und Jonas, der aus der Stadt in die Nachbarschaft zieht. Toni ist sehr tierlieb und arbeitet aktiv im Tierschutz, Jonas hat panische Angst vor allen Tieren und besonders vor Hunden.
Beide zusammen erleben ein sehr spannendes Abenteuer bei dem sie den Hundewelpen Nori retten.mehr oder weniger lesen
Die durchgehende Geschichte wir immer wieder von einseitigen Erklärungen, kleine Lesezeichen zu „Skateboarden“ oder „Tollwut“ unterbrochen. Es gibt auch Fragen, die Platz zur Antwort lassen, z.B. Versagen – Hast du dich schon einmal so richtig als Versagerin/Versager gefühlt? Was war passiert? Konntest du überhaupt etwas für die Situation? Was hast du gegen das Gefühl unternommen?
Das Buch hat viele Fassetten, die es so vielseitig und interessant machen. Kein stures Lesen, sondern eine Aufarbeitung der beschriebenen Situation. Ich finde diese Art von Mitmachbuch sehr gut gemacht. Vielleicht ist es auch leichter zu lesen, evtl. kann es aber auch von der Geschichte ablenken. Ich werde das Buch mal an einen Leser in der Altersgruppe verleihen und bin sehr gespannt auf das Feedback.
Dagmar Mägdefrau
-
Level 4 – Die Stadt der Kinder
Andreas Schlüter
dtv Junior (Taschenbuch)
Arena (Hardcover)
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Obwohl das Buch schon einige Jahre alt ist und man das z.B. an den fehlenden Handys merkt, ist es durchaus sehr spannend.
Der dreizehnjährige Computerfreak freut sich auf die CD eines neuen Computerspiels. Bisher konnte es das Spiel nur im Kaufhaus spielen. Da war aber immer Schluss, als im Spiel ein Zauberer auftauchte.mehr oder weniger lesen
Als Ben am seinem Computer diese Stelle erreicht, verschwinden alle Menschen, die älter als 15 Jahre sind. Ben bezieht diese Situation schnell auf das Spiel und versucht seine Mitschüler davon zu überzeugen, dass sie sich „im Spiel“ befinden und entsprechend agieren müssen. So müssen sie zusammenhalten, was nicht einfach ist, da Kolja und seine Band die Macht übernehmen wollen.
Es kommt zunächst zu Plünderungen, dann werden die Kranken aus dem Krankenhaus versorgt. Wie kann man die Tiere im Zoo füttern und Essen für alle Kinder kochen?
Es sind viele Probleme zu lösen, bevor das Siegerlevel im Spiel erreicht werden kann.Das Buch gibt es sowohl als Hardcover, als auch als Taschenbuch. Die Schrift der Bücher ist etwas größer und damit ist das Buch sehr gut zu lesen. Dies Kapitel sind nicht ganz so lang und aufgrund der Spannung liest sich das Buch recht schnell.
Dagmar Mägdefrau
-
Einer da oben hasst mich
Hollis Seamon
Übersetzung Edith Beleites
cbt Jugendbuchverlag
Leseempfehlung ab 15 Jahre
„Sterben ist total langweilig“, findet der 17-jährige Richie, der die letzten Tage seines Lebens in einem Hospiz verbringt.
Doch dass diese befristete Zeit eines kranken Jugendlichen noch so spannend sein kann, beweist dieses Buch! Es ist prall gefüllt mit Gefühlen und Erlebnissen gemeinsam mit den unterschiedlichsten Menschen in seiner nahen Umgebung: z.B. “ seine Lieblingskrankenschwester Jeannette“, sein ausgeflippter Onkel Phil, mit dem Richie eine Beziehung der besonderen Art pflegt.mehr oder weniger lesen
Er beschreibt ihn auf Seite 64: „ der Rest von ihm ist … sagen wir mal: gut gepolstert. Über der kunstvollen Silberschnalle seines Cowboygürtels ragt ein strammer Kugelbauch in die Landschaft. Aber davon darf man sich nicht täuschen lassen, denn der Mann besitzt ein unglaubliches Temperament. Auch jetzt überwindet er diesen Anfall von Wehleidigkeit schnell, und als er zu mir aufschaut, ist sein Grinsen noch breiter als meins.“ – weitere Bewohner/innen des Hauses unterschiedlichen Alters mit ihren Eigenarten, die trotz des absolut traurigen Hintergrundes immer wieder zum Schmunzeln und Lachen anregen. Hier nicht zu vergessen Sylvia: ein zartes Mädchen gleichen Alters in ähnlicher Lage, mit ungeheuer viel Power „mit dem schmalsten, zerbrechlichsten Gesicht“, Zitat Richie, bei welcher er sofort daran denkt, dass die Krankheit stärker ist als sie. Aber sie hat absolut keine Angst vor dem Ende!
Die Leser/innen erleben somit zwei sterbenskranke Jugendliche mitten in einem facettenreichen Mosaik von Erlebnissen, Stimmungen und Gefühlen für alle Menschen in ihrem Umkreis und nicht zuletzt sich selbst.
Ein mutiges, tiefgreifendes und zum Teil schonungsloses Buch mit nachhaltiger Wirkung!
Annette Heine
-
Dann bin ich eben weg – Geschichte einer Magersucht
Christine Fehér
cbt Taschenbuchverlag
Verlagsempfehlung ab 12 Jahre
Die 14-jährige Sina hat es verständlicherweise in diesem Alter nicht leicht mit ihrer Mutter und ihrem 12-jährigen Bruder. Leicht findet sie jedoch auch nicht ihren Körper, der anderen nicht dick erscheint, aber plötzlich nicht mehr hineinpasst in eine ihrer Lieblingsjeans – ein Geschenk ihrer Freundin Mellis! Als sie dann auch noch Tage später die Butter aus einem üppig belegten Käsebrötchen ihrer Mutter hervorquellen sieht, überkommt sie der totale Ekel!
mehr oder weniger lesen
Durch Zufall liest sie den Zeitschrift-Artikel „In 21 Tagen zur Traumfigur!“ – genau, das ist es: sie muß abnehmen – dann ist sie nicht nur die Musterschülerin mit den bisher besten Noten, sondern auch noch schlank, begehrenswert und beliebter!!
Durch die Einleitung der einzelnen Kapitel mit ihrem derzeitigem Gewicht und einer rezeptartig detaillierten Auflistung der Speisen und Getränke des jeweiligen Tages wird deutlich, wie Sina schleichend immer weiter hinein gerät in die Erkrankung Magersucht. In ihr wüten teilweise ungeheurer Hunger und Widerwillen gegen alles Essbare und Essensgerüche. Sie läßt Nahrung, die ihre Mutter ihr fürsorglich behutsam zum Abendbrot reicht, z.B. im Ärmel ihres Nachthemds verschwinden, um es später im Badezimmer zu vernichten.
Hier einige Beispiel ihres körperlichen Befindens:
bei einem Familienbesuch: „In meinen Ohren beginnt es zu summen und mein Kopf fühlt sich an wie Watte. Ich spüre den Boden unter meinen Füßen nicht mehr und stehe trotzdem wie angewurzelt da.“Beim Besuch einer Freundin: „ Vor meinen Augen tanzen Sterne, während ich die letzten Stufen zu ihr hochsteige. Warum müssen die auch im dritten Stock wohnen?“
Im Verlauf der Geschichte verändert sich Sina nicht nur körperlich, sondern auch ihr Verhalten, ihre Gefühle, ihre Freundschaften und ihre Vorlieben verändern sich, z.B. durchlebt sie einen starken Leistungsabfall in der Schule, wogegen Schwimmen ganz extrem an erster Stelle ihrer Freizeitbeschäftigungen steht – ganz klar: hierbei kann sie immer zusätzlich noch immer mehr abnehmen! Als sie eines Tages im Schwimmbad zusammenbricht wird deutlich, dass auch Familie und Freunde mit ihren Hilfsangeboten nichts verändern konnten. Durch fachliche Hilfe kann Sina aus der Tiefe ihres Lebens allmählich wieder an die Oberfläche gelangen.
Eine zum Teil verstörende Geschichte über die Gefahr der Magersucht und über die enorme Kraftanstrengung, die benötigt wird. Um den Fängen der Sucht zu entkommen. Doch wie Sina auch am Ende des Buches merkt: Der Kampf dagegen hört nie auf! Nicht nur gefährdeten jungen Menschen kann man dieses Buch empfehlen; auch ihr Umfeld sollte es lesen, da es zeigt, wie man nach Möglichkeit nicht mit Magersüchtigen umgehen sollte!
Im Anhang sind einige Adressen von Beratungsstellen aufgelistet.
Annette Heine
-
Sorum und Anders
Yvonne Hergane
Christiane Pieper
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
„Sorum ist groß, Anders ist klein. Sie ist aus Watte, er ist aus Stein.“ so beginnt das Bilderbuch von Sorum und Anders. Zwei, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten.
Selbst beim Schlafen gibt es keine Angleichung „Anders ist müde, Sorum ist wach. Er schläft im Stehen, sie lieber flach.“ Aber trotzdem sind sie ständig zusammen und haben ihren Spaß.mehr oder weniger lesen
„Sorum sein ist voll okay. Anders sein, tut auch nicht weh.“ steht auf der letzten Seite und das ist eine Quintessenz, der ich voll zustimmen kann.
Das Buch hat dicke Pappseiten und die Bilder sind klar und sehr einfach gezeichnet. Alles wirkt bunt und fröhlich, mit viel Dynamik.
Ein wunderschönes Buch über die „Anderen“, ganz liebevoll gemacht. Da bin ich richtig begeistert und möchte das Buch für alle Kinder empfehlen. Denn natürlich ist es ein Buch über Inklusion, aber es will uns nicht belehren.Dagmar Mägdefrau
-
Mein kleines großes Geheimnis
Éric Battut
annette betz
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Schon auf dem Einband sehen wir ganz, ganz viele rote Äpfel. Die kleine graue Maus findet einen dieser roten Äpfel und macht ihn zu ihrem Geheimnis. Sie versteckt ihn und als die anderen Tiere sie fragen, was sie da hat, kommt immer die Antwort „Das ist mein Geheimnis und ich verrate es nicht“. Die Farbe von „mein Geheimnis“ ändert sich und dahinter sehen wir einen roten Apfel.
mehr oder weniger lesen
Als sich die Maus am Ende freut, dass niemand ihr Geheimnis entdecken wird, fallen ganz viele Äpfel vom Baum und alle anderen Tiere kommen um sich einen Apfel zu holen.
Die linke Buchseite hat nur einen kurzen Text und auf der rechten Seite sehen wir recht klein die Maus, einzeln die anderen Tiere und aber im Laufe der Geschichte wächst aus dem versteckten Apfel ein Baum, der immer großer wird.Auch ich habe nicht sofort begriffen, was das Buch ausmacht. Ich bin gespannt, wie die Kinder damit umgehen, ob ihnen klar ist, wie sich das Geheimnis verändert. Sicher ein spannendes Erlebnis.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Detektive & Geheimnisse -
Kleine Biene Hermine, wo bist du zu Haus?
Andrea Reitmeyer
Jumbo
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Wie wir es schon von anderen Büchern der Autorin gewohnt sind, finden wir auch hier Sachbuchinformationen und ein spannende Geschichte.
Schon im Einband finden wir Informationen zur Biene, mitten drin sehen wir ganz groß Hermine. Sie ist eine Wollbiene und gehört zu den stachellosen Wildbienen.mehr oder weniger lesen
Die Bilder im Buch sind wundervoll und realistisch, lediglich die Bienen haben Kulleraugen. Hermine sammelt Pollen für Ihren Nachwuchs. Doch da geschieht das Unglück, eine Baustelle für eine Autobahn vertreibt alle Tiere. Das erinnern natürlich stark an den Maulwurf Grabowski. Hermine sucht nach einer neuen Bleibe und trifft dabei auf Honigbienen, die bei einem Imker „wohnen“. Sie versucht es in einem Mauerspalt, aber auch hier wohnt schon eine Mauerbiene, aber die gibt Hermine den Tipp mit dem Rapsfeld. Hermine ist begeistert, bis der Bauer mit seinem Schadlingsbekämpfungsmittel alles vergiftet. Auch Hermine wird davon ohnmächtig. Aber ein kleines Mädchen rettet sie und gibt ihr in ihrem Insektenhotel ein neuen zu Hause.
Auf den letzten Seiten gibt es eine Anleitung, wie man mit einfachen Mitteln selbst ein Bienenhotel bauen kann.Ein Buch, das trotz Happy End die Probleme schildert, mit der Bienen in der heutigen Zeit konfrontiert werden. Für mich eine gelungene Mischung mit wunderbaren Bildern.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Mein erstes Buch vom Fußball
Illustrationen von Nathalie Choux
arsEdition
Verlagsempfehlung ab 18 Monate
Das kleine Buch hat ganz besonders feste und dicke Pappseiten und zusätzlich kann man mit einfachen Reglern etwas verschieben. Auf dem Cover bewegt sich der Tormann von rechts nach links und wieder zurück. Auf der ersten Seite wird gefragt „Womit spielen die Kinder Fußball?“
mehr oder weniger lesen
Da sieht man, Trikot, Stutzen, Fußballshorts und Stollenschuhe, aber natürlich darf auch der Ball nicht fehlen. Ein Junge und ein Mädchen spielen ihn sich zu, wenn man den Regler betätigt, dank einer Aussparung können das auch kleine Finger. Über den Schiedsrichter, das Training und den Torwart geht es auf die letzte Seite, hier finden wir einige Gegenstände aus dem Buch wieder. Die Figuren sind einfach gezeichnet und haben große Köpfe, damit ähneln sie Kinderzeichnungen.
Ein Buch für kleine Fußballfans, das schon viel Sachwissen vermittelt. Ich finde es schön, dass auch Mädchen in diesem Buch mitspielen. Das besondere ist natürlich die Bewegung der Figuren und da bin ich überzeugt, dass das Buch einiges aushält.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Sport/Fußball -
Entdecke die katholische Kirche
Annette Jantzen
Natur und Tier- Verlag GmbH
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Bei der Entdecke-Reihe von NTV geht es bisher meist um Tiere, jetzt liegt ein Buch mit dem Titel „Katholische Kirche“ vor mir. Wahrscheinlich weil der Verlag in Münster ansässig ist, gibt es zunächst ein Grußwort von Bischof Dr. Felix Glenn. Weiter geht es mit einem Brief des Ministrantenseelsorgers Daniel Heller, der mit einem Gebet endet.
mehr oder weniger lesen
Nach dem Inhaltverzeichnis wird das Verhältnis des Lesers zur Kirche erfragt, aber auch, wenn man nur neugierig ist, liegt man mit dem Buch richtig.
Dann beginnt die Geschichte der Kirche mit der Geschichte der Juden und der Ankunft Jesus. Kleine Kästchen erklären Begriffe, wie zum Beispiel „Kirche“ oder „Sonntag“. Die Verbreitung des christlichen Glaubens, die Entstehung von Klöstern, Ämter und Aufbau der Kirche, Protestanten, Feste, Gebäude, Heilige, der Jahreskreis und die Sakramente werden reich bebildert einfach erklärt. Am Ende des Buches gibt noch ein Quiz zur Abfrage des Gelesenen.
Das Buch ist sehr kompakt und versucht alle Fragen zu beantworten. Kritische Aspekt wie Kreuzzüge oder Zölibat tauchen nicht auf, immerhin wird Ökumene auch zum Thema.
Ich glaube schon, dass das Buch viele Fragen beantwortet, die Kinder besonders in der Zeit zwischen Kommunion und Firmung haben. Vielleicht können die Eltern auch nicht alle Fragen beantworten oder wissen etwas nicht ganz so genau, dann kann dieses Buch sicher sehr hilfreich sein.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Religion/Christentum/Islam -
Das Liebesleben der Tiere
Katharina von der Gathen
Anke Kuhl
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis
Ich hatte schon viel über dieses Buch gelesen und muss zugeben, es ist ein besonderes Buch und das Lesen hat mir echt Spaß gemacht.
Da geht es auf 144 Seiten um Sex. Es wird verführt, getanzt, gesungen und gekämpft. Jedes der vorgestellten Tiere müht sich um den Partner und hat die unterschiedlichsten Tricks von der Natur dafür mitbekommen.mehr oder weniger lesen
Viele Tiere müssen auch erst mal richtig kämpfen und so der Partnerin imponieren.
Dann kommen die Kapitel in denen es um die Paarung geht. Auch da gibt es ein weites Spektrum vom Panda, der lustlos dem Partner gegenüber ist, bis zum kleinen Bonobosaffen, der alle seine sozialen Probleme durch Sex löst und hier spielt das Geschlecht keine Rolle.Manche Tiere, wie die Ameisen oder Bienen haben nur einmal Sex, andere paaren sich, egal mit wem und wie oft.
Es gibt die verrücktesten Methoden, im vorbeischwimmen, kopfüber, mit Gewalt, nur für eine Gegenleistung oder gleichgeschlechtlich.Auch der Nachwuchs wird unterschiedlich geboren und versorgt. Da gibt es sorgende Eltern, grausame Geschwister und sogar Patchworkfamilien.
Ein Buch, bei dem es sich nur um das eine Thema dreht und das so viel Neues zu bieten hat und das alles in einer gut verständlichen Umgangssprache mit Bildern, die deutlich zeigen, worum es geht.
So ein Buch hätte ich mir gewünscht, aber ich bekam ein Aufklärungsbuch aus dem ich nur lernte, dass Fischotter von Natur aus schwimmen können und frau nicht stirbt, wenn sie während des Monatsblutung badet. Immerhin etwas tröstliches.Dieses Buch möchte ich gerne empfehlen, aber vielleicht sollten die Eltern es erst in Ruhe selber lesen.
Dagmar Mägdefrau
-
Muss der Waschbär früh ins Bett?
Svenja Ernsten
Tobias Pahlke
Kosmos
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Am Anfang gibt es eine Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel. Zuerst geht es ums Wohnen.
Schnecken haben ihr Haus, Ameisen ihren Hügel usw. Oben in der Ecke wird das lesende Kind gefragt, wie seine Wohnsituation ist und dann sieht man fünf Tiere in ihren „Wohnungen“, jeweils mit einem Kästchen zur Erklärung. Diese ist kurz gehalten, sagt aber alles aus.mehr oder weniger lesen
Es geht weiter mit Anziehen, Essen, Trinken, über „auf die Toilette gehen“ bis zum Schlafen. Man erfährt viel über die unterschiedlichsten Tiere und kann sich je nach Wissendurst weiter informieren.
Ein Sachbuch für die Kleinsten, das viel über die Tiere erzählt und gleichzeitig die Situation des Kindes im Auge hält.
Dagmar Mägdefrau
-
Die hässlichen Fünf
Axel Scheffler
Julia Donaldson
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Morgens in Afrika liegen all die schönen Tiere in der Sonne und dann taucht das hässliche Gnu auf. „… niemand ist so grässlich und hässlich wie ich! Ich bin so hässlich….“ ist der Refrain, den die Tiere immer wieder sprechen.
mehr oder weniger lesen
Denn als nächstes taucht die noch hässlichere Hyäne auf, gefolgt vom Geier, dem Warzenschwein und zu Letzt dem Marabu. Die hässlichen Fünf sind vollständig und vereint gehen sie weiter, da hören sie ihre Kinder, für die sie genauso liebe und fürsorgliche Eltern sind, wie alle anderen. Und umgekehrt lieben die Kinder ihre Eltern und singen zu Ende „Ihr fünf seid so schön, seid die Besten der Welt“.
Wie ich finde, wieder ein tolles Buch vom Güffolo-Erfinder Axel Scheffler.
Das Buch mit den faszinierenden, ansprechenden Bilder, die immer eine ganze Seite einnehmen, während auf der anderen der gereimte Text steht, wird sicher wieder ein Klassiker.
Dagmar Mägdefrau