-
Der Eisbär
Jenni Desmond
aus dem Englischen Sophie Birkenstädt
Aladin (Carlsen)
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
„Es war einmal ein Mädchen…“ so fängt dieses Bilderbuch an und es ist keine Märchen, sondern ganz klar ein Sachbuch über Eisbären.
Das Mädchen liest viele Informationen über diese Tiere und wir sehen sie auf den fast fotografischen Bildern aus der Arktis.mehr oder weniger lesen
Wir erfahren, dass ein Eisbär ungefähr dieselbe Körperlänge wie zwei sieben Jahre alte Kinder hat. So erfahren wir viel aus dem Leben des Eisbärs und erfahren auch von der Bedrohung durch den Klimawandel.
Aber wir sehen auch was der Eisbär frisst und dass das eine blutige Sache ist. Zuletzt hören wir von der Paarung und der Aufzucht der Jungen.
Ein sehr informatives Buch mit wunderschönen Bildern.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Die Welt der Berge
Dieter Braun
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 8 Jahre
Das Cover zeigt uns die Bergwelt mit den entsprechenden Tieren, dann folgt eine Grafik der höchsten Berge, danach die Einladung des Autors mit ihm die Berge zu entdecken und nach dem Inhaltsverzeichnis geht es los. Zunächst wird die Frage „Was ist ein Berg?“ beantwortet, nach der Erklärung seiner Entstehung lernen wir die höchsten Berge kennen und erfahren, dass es auf dem Mars einen 26.400m hohen Berg gibt.
mehr oder weniger lesen
Und wo es Berge gibt, gibt es auch Menschen, die sie besteigen. Da gibt es wieder umfassende Informationen. Berge werden uns vorgestellt, ebenso seine Bewohner, die Entstehung und Beschaffenheit von Gebirgen sind Thema, aber auch ihre Gestaltung. Quer durch alle Kontinente einschließlich der Antarktis beschreibt das Buch alles, was es zu dem Thema Berg zu wissen gibt. Zuletzt geht es um die Umwelt, denn auch den Bergen tun zu viel Menschen nicht gut. Mit einer Weltkarte und der Lage der wichtigsten Berg schließt das Buch nach 93 Seiten.
Reichlich Information wird durch ruhige Bilder begleitet. Für Bergfans ein Muss, für alle anderen ein tolles, informatives Buch.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Natur -
Bienen
Piotr Socha
Gerstenberg
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Deutscher Jungendliteraturpreis 2017
Ein beeindruckendes großes Bilderbuch in dem wohl wirklich ALLES über Bienen steht. Ganzseitige Bilder mit einem erklärenden Text quer durch alle Zeiten und Kontinente. Wussten Sie, dass Napoleon die Bourbonische Lilie durch Bienen in seinem Wappen ersetzten lies?
mehr oder weniger lesen
Oder dass es Wanderimker gibt, die der Blüte mit den Bienen nachreisen.
Ich muss allerdings zugeben, dass Bienen nie mein Hauptwissensgebiet war, aber durch dieses Buch habe selbst ich einiges gelernt. Und wir wissen ja Sachbücher begeistern Jungen ganz besonders.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Ich kenn ein Land, das du nicht kennst …
Martina Badstuber
Tulipan
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
„Ich kenn ein Land, das du nicht kennst, da tragen die Kamele Büchereien auf dem Rücken, und dieses Land heißt: Kenia.“ Na, hätten Sie das gewusst?
Da es dort viele Nomaden gibt und die Kinder nicht zur Schule gehen können, schleppen die Kamele den Lesestoff in die abgelegenen Dörfer.
Und so geht es rund um dem Globus. Zu vielen Ländern weiß die Autorin Ungewöhnliches. Für mich war fast alles neu. So steht in Norwegen jeder Kuh per Gesetz eine Matratze zu.mehr oder weniger lesen
In Japan können Krähen Fußball spielen und in Großbritannien gibt es Tierheime für alkoholkranke Esel.
Ein wenig macht es den Eindruck, als wären die Informationen zufällig aneinandergereiht. Es gibt zu jedem Land eine Karte (Lage in der Welt) und Informationen wie Hauptstadt usw. Zu Ende jedes Kapitels gibt es noch eine kleine Frage.Es macht ungeheureren Spaß das Buch zu lesen und vielleicht kann man mit dem Wissen mal protzen. Sicher kann man mit diesem Buch auch große Kinder und Erwachsene locken.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Musik/Lieder/Instrumente -
Was passiert mit Hilde Mück?
Susanna Maibaum
Illustration: Kirsten van Alphen
Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren und für Erwachsene, die berührbar geblieben sind.
Nachdem ich mit Frau Maibaum Kontakt aufgenommen hatte, wies sie mich auf ein besonderes Buch hin, dass sie geschrieben hat. Aufgrund des Verlages kann mann sich schon vorstellen, worum es in dem kleinen Büchlein geht.
Hilde Mück, zu deren Alltag schon eine Pflegerin gehört, verstirbt nach einem glücklichen Besuch ihrer Familie, morgens friedlich in ihrem Bett. Die Pflegerin benimmt sich sehr einfühlsam und macht die Verstorbene für die Verabschiedung durch ihre Familie zurecht.mehr oder weniger lesen
Nach dem Abschiednehmen in der Wohnung erfolgt die Versorgung des Leichnams von Frau Mück bis zur Bestattung. Alles wird sehr schön beschrieben und zusätzlich gibt es Informationskästchen, die manche Begriffe näher erläutern.
Es handelt sich um eine evangelische Bestattung. Es wird aber auch darüber gesprochen, dass es andere Möglichkeiten gibt.Das Buch behandelt ein heikles, für viele beängstigendes Thema auf eine sehr einfühlsame Art. Kinder haben nun mal viele Fragen, auch zum Sterben und ich denke mit Hilfe dieses Buches kann man vieles erläutern. Vielleicht kann man auch selbst für sich etwas dazu lernen. Ich selber habe in den letzten Jahren mit der Organisation von Bestattungen zu tun gehabt und weiß, dass das nicht immer so einfach ist.
Dagmar Mägdefrau
-
Ritter & Burgen – Ein Buch der Serie „Leselauscher“
Hans-Jürgen van der Gieth
BVK und Mayersche
Empfehlung 7 bis 9 Jahre
Was man nur wissen möchte, über Ritter und Burgen ist in diesem Buch zusammen getragen worden. Es gibt viele Fotos, Zeichnungen und Skizzen, die Comicfigur Konrad, 8 Jahre, führt uns durch das Buch. Da wird über Schule und Ausbildung zum Ritter berichtet, die Entwicklung zur Burg aufgezeigt.
mehr oder weniger lesen
In der Mitte des Buches kann man zwei Seiten augklappen auf der großen Seite die Bestandteile einer Burg kennen lernen. Es gibt infos über Feste, Tuniere, Waffen, das Recht und über Steuern.
Auf den letzten Seiten gibt es die Anregung selbst ein Ritterfest zu feiern. Zusätzlich gibt es einen Bastelbogen, der vielleicht etwas einfach gestaltet, aber durchaus nutzbar ist.Die CD, die mitgeliefert wird, liest den Text vor. Sicher macht das das Buch für nicht so gute Leser interessant. Und ich finde, wenn Kinder auf diesem Weg zum Buch kommen, ist das auch eine Möglichkeit.
Dagmar Mägdefrau
-
Hildegundis und die Kinderkrone
Regina E. G. Schymiczek
Books on Demand
Leseempfehlung ab 12 Jahre
Als im Essener Stift die Äbtissin Theophanu um die Jahrtausendewende herrschte, kam Hildegundis als Zwölfjährige zur Ausbildung ins Stift. Hier soll sie lernen, wie ein großes Rittergut geführt wird, denn das Stift ist reich und die Äbtissin eine mächtige Frau.
Um Hildegundis herum gibt es viele Intrigen und es soll sogar ein Mordanschlag auf den Kaiser verübt werden.mehr oder weniger lesen
Das Buch hat also viele Fassetten des mittelalterlichen Lebens zu bieten. Besonders als Essenerin habe ich mir das Leben rund um den Dom gut vorstellten können. Es gibt ja wenig Literatur, die sich mit dieser Zeit der Frauenherrschaft in Essen befasst und dieses Buch ist sehr spannend und interessant geschrieben.
Da Frau Dr. Schymiczek promovierte Historikerin ist, sind die historischen Figuren und die Lebensumstände sicher gut recherchiert. Ein empfehlenswertes Buch.
Dagmar Mägdefrau
Die Kunsthistorikerin Regina E.G. Schymiczek erzählt in ihrem historischen Roman die Geschichte der Kinderkrone Otto III. , die sich heute in der Schatzkammer des Essener Doms befindet. Die Umstände, unter denen die Kinderkrone dorthin gelangte, sind bis heute ungeklärt. In ihrem Roman verwickelt die Autorin fiktive Protagonisten in eine schlüssige und spannende Geschichte und lässt sie auf realhistorische Personen treffen. Die Schilderung der gesellschaftlichen und landschaftlichen Gegebenheiten wirken dabei realistisch und glaubwürdig und der Autorin gelingt es, ein farbenprächtiges Bild ihrer Protagonisten und der Zeit vor dem Auge des Lesers entstehen zu lassen.
Wegen seines Umfangs, seiner relativ komplexen Sprache und einigen wenigen Längen empfiehlt sich das Buch besonders für historisch interessierte Leserinnen ab 13 Jahren.
Sabine Malischewski
-
Im Jahr des Affen
Que Du Luu
Königskinder-Verlag
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Die besten 7 Bücher für junge Leser (Juni 2016) – White Ravens 2016, Nachwuchspreis 2016 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Nominiert für den Jugendliteraturpreis 2017
Zu Anfang kam ich etwas schlecht rein. Irgendwie war das nicht so richtig rund für mich. Eine junge Asiatin ging in Herford mit ihren Freundinnen in die Disco, ärgerte sich über ihren Pickel, trank zu viel Bier und machte sich an den Schwarm der Freundin ran.
Aber dann bekam der Vater einen Herzinfarkt und nur mit Hilfe des aus Australien angereisten Onkels Wu war Mini in der Lage das Restaurant des Vaters weiterzuführen.mehr oder weniger lesen
Dann erfährt der Lesende, dass die, als Dreijährige aus Vietnam als Bootpeople geflüchtete Chinesin, eine Banane ist: Außen gelb und innen weiß.
Und so erleben wir sie auch. Sie hat nie wirklich mit dem Vater gesprochen, kann sich an die Flucht oder das Leben davor nicht erinnern. Sie kennt weder chinesische Bräuche noch die kann sie die Sprache richtig sprechen, lesen schon gar nicht.Das bringt uns ein wenig den Menschen näher, die sich in unserem Land zwar fast deutsch fühlen, aber durch ihr Aussehen als Fremde behandelt werden. Dabei sind Mini unsere Sitten näher, als die ihrer Ahnen. Der Vater hat keinen richtigen Glauben, ist aber für alles andere, wie Weihnachten, offen. Aber der Tochter fehlt der Halt ohne Geschichte und ohne Glauben.
Dabei lebt in Australien die ganze restliche Familie und das sind viele Tanten und Onkel. Doch der Vater wollte dem Kind die Freunde nicht nehmen, die sie hier gefunden hat und betreibt deshalb mehr schlecht als recht sein Lokal.Ich habe viel gelernt über Chinesen, die wir ja alle aus dem Chinarestaurant kennen, die wir dort aber nur als „Diener“ wahrnehmen. Die menschlichen Schicksale bleiben uns verborgen und wir haben auch nie danach gefragt. Wie auch, der Kellner kennt nur seine Karte und spricht sonst kein Deutsch.
Ein wirklich interessantes und spannendes Buch, dass ich jedem nur empfehlen kann, gerade, weil wir uns über die „Nichtintegrierten“ wundern.
Dagmar Mägdefrau
-
Layers
Ursula Poznanski
Loewe
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Dorian lebt auf der Straße und wird, als er glaubt, er habe einen anderen Obdachlosen umgebracht, von Nico gerettet.
Der bringt ihn in die Villa von Bornheim, der die Jugendlichen aufnimmt und ihnen alles bietet, was sie brauchen. Lediglich der Zugang zum Internet ist ihnen versagt. Dafür verteilen die Jungen und Mädchen Flyer in der Stadt. Sie werden hingebracht, Mittags wird ihnen essen geliefert und am Abend werden sie abgeholt. Sie dürfen allerdings die 10 Schritte Zone nicht verlassen.mehr oder weniger lesen
Dorian verliebt sich in Stella, die auch in der Villa lebt. Nach einiger Zeit bekommt Dorian einen neuen Job. Er soll bestimmten Personen ein Werbegeschenk übergeben. Das ist, unter den vorgegebenen Bedingungen, nicht immer einfach. Und irgendwann gelingt es ihm nicht das Päckchen zu übergeben.
Damit ist er wieder auf der Straße und in dem Paket ist eine Brille. Mit der eingeschalteten Brille sieht Dorian die Layers (Schichten, hier: projizierte Daten zu Personen, Gebäuden oder Firmen). Damit beginnt die Jagd und alles ist nicht so, wie es scheint.
Ein spannender Jugendroman mit viel Technik, aber auch Gefühl.
Dagmar Mägdefrau
-
City Crime – Pelzjagd in Paris
Andreas Schlüter
Tulipan
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Sicher macht diese Buch Lust auf einen Kurztrip nach Paris, um all die interessanten Schauplätze zu bestaunen. Leider hat mich der Krimi nicht so ganz überzeugt. Finn und Joanna sind mit dem Vater in Paris, da der aber beruflich eingebunden ist soll sich Lilou, die Tochter eines Freundes, um die beiden kümmern.
mehr oder weniger lesen
Leider hat sie viel anderes zu tun. So schleppt sie die zwei zunächst auf eine Modenschau. Dort macht Lilou Bilder von den pelztragenden Models und die beiden Hobbydetektive vermuten sofort einen neuen Fall. Es geht um Pelze, die von Pelzfarmen stammen, wo die Tiere schlecht gehalten werden und sogar um den seltenen Schneeleoparden.
Finn und Joanna ermitteln fleißig mit und begeben sich dabei in Gefahr.
Man lernt einiges über dieses grausige Fellgeschäft und über Paris, spannend ist die Geschichte auch, trotzdem empfinde ich sie etwas gezwungen.Dagmar Mägdefrau
-
Davids Geschichte
Susanna Maibaum
BVK Lesewelten
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Ich gebe zu, mein erster Gedanke war „wieder ein Buch über Juden im Dritten Reich“. Aber auf den 130 Seiten dieses Buches wird das Thema etwas anders angegangen.
Der zwölfjährige David erfährt von seinem Großvater, dass er, als er in seinem Alter war, einen jüdischen Freund Namens David hatte, der dann 19.10.1941 plötzlich verschwand. Und David versucht mit Hilfe eines Rabbis und seiner Eltern diesen verlorenen Freund zu finden.mehr oder weniger lesen
Ich empfinde diese Geschichte einfach als besonders rund. Es bleibt nichts offen, auch die Gedanken des Großvaters, damals und heute, sind ein Thema. Nebenbei erfahren wir einiges über den jüdischen Glauben und sicher werden einige Leser im Internet suchen, genau wie David.
Und dann ist da noch die Geschichte mit dem neuen Schüler aus China. David erkennt da Parallelen zur Situation des Großvaters in den Kriegsjahren und er lernt daraus.So muss ich nach der Lektüre von Davids Geschichte sagen: Ein wirklich schönes Buch und danke an Frau Maibaum, das sie es geschrieben hat.
Dagmar Mägdefrau
-
Hier kommt keiner durch
Isabel Minhós Martins
Illustrator: Bernardo P. Carvalho
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Deutscher Jungendliteraturpreis 2017
Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2017
Da fällt mir der Satz ein, der beim Betrachten moderner Kunst gerne benutzt wird „das hätte ich auch malen können“. Die Zeichnungen der Figuren sehen so aus, wie von Kindern gemalt. Dicker Filzstift, sehr bunt mit ausgeprägten Nasen.
Unter dem Titel sehen wir den General zu Pferd, der klar macht „von jetzt an und für immer – ich der Bestimmer!“mehr oder weniger lesen
Und da steht auf der ersten Seite der Soldat, der den Befehl hat keinen auf die weiße rechte Seite zu lassen. Es tauchen immer mehr Menschen und Tiere auf, die das sinnlos finden. Als der Aufpasser dann doch das Betreten der rechten Seite erlaubt, taucht der wütende General mit erhobenem Schwert und seinen Soldaten auf. Aber die Menge macht den Aufpasser zu ihrem Helden, sie stärken ihm den Rücken. Die Soldaten laufen über und der General verliert die Macht. Als die Menge weg ist, bleibt der Aufpasser-Held mit vielen verlorenen Sachen zurück und fragt sich „Wer möchte schon Held in einem Bilderbuch sein?“.
Sicher haben 4-jährige Spaß an den verschiedenen Figuren, ältere Kinder werden sicher auch über die politische Aussage dieses Buches diskutieren können. Ein nicht alltägliches Bilderbuch.
Dagmar Mägdefrau