• Die Jagd nach dem magischen Detektiv-Koffer – Achtung Raubritter

    Die Jagd nach dem magischen Detektiv-Koffer – Achtung Raubritter

    Cally Stronk

    Patrick Fix

    Ravensburger

    Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

    Im 4. Band besuchen die Zwillinge Marie und Lukas zusammen mit ihren Eltern, dem Hund Sokrates, der Katze Pfötchen und dem Wellensichtich Brötchen eine Raubritterburg.
    Natürlich sind auch die beiden Ganoven Theodor Topf und Doris Deckel mit von der Partie. Die beiden fallen durch ihre unterschiedlichen Gestalten, er ist spindeldürr und lang, sie ist klein und rundlich, sofort auf und es gilt sie im laufe der Geschichte immer wieder zu entdecken. 
    mehr oder weniger lesen
    Die Kinder haben einen magischen Koffer, in dem einige besondere Gegenstände zu finden sind. Ein Hut, er unsichtbar macht und ein Fernglas, dass durch Wände sehen kann, um nur zwei zu nennen. Die Familie nimmt an einer Führung durch den Schlossherren teil und erfährt, dass die Burg abgerissen werden soll, um einem Einkaufszentrum Platz zu machen. 
    Aber er berichtet auch von einem Vorfahren, der, weil er so vergesslich war, einen Schatz versteckt und nicht mehr wiedergefunden haben.
    So machen sich die Kinder auf ein Geheimnis, um die Burg zu lüften. Da ihnen die beiden Ganoven immer auf der Spur sind, müssen sie schon clever vorgehen.
    
    Das Buch ist mit den großen Buchstaben gut zu lesen und die Bilder lockern sehr schön auf. Zusätzlich kann man noch einige Rätsel lösen, die nicht so ganz einfach sind. Zur Not ist die Lösung hinten im Buch nachzulesen.
    Ein spannendes und unterhaltsames Buch für etwas geübte Leser, die Spaß am Detektiv spielen und kombinieren haben. 
    
    Dagmar Mägefrau
  • Young Detectives – Der Fluch des schwarzen Goldes

    Young Detectives – Der Fluch des schwarzen Goldes

    Andreas Schlüter

    EDEL Kids Books

    Verlagsempfehlung ab 11 Jahre

    Paul, Daniel, Seo-Yun und Isabel sind hochbegabt und besuchen gemeinsam ein kleines Internat. Sie mögen keine Ferien, weil sie gerne lernen und ihr Zeugnis ausschließlich Einsen aufweist. 
    Jeden Freitag treffen sie sich und schauen sich Krimis an oder erzählen ich spannende Geschichten. Doch dann geraten sie selbst in eine ungewöhnliche Geschichte. Zunächst beobachtet Isabel den Absturz einer Drohne, die allerdings sehr schnell verschwindet.
    mehr oder weniger lesen
    Genau wie der Hausmeister, auch er ist nicht mehr aufzufinden. Da der Direktor der Schule einige Tage nicht im Haus ist, fragt Isabel seinen Stellvertreter nach dem Verbleib der Drohne. Kann es sein, dass er sie belügt? 
    Die vier Freunde wollen wissen, was dahintersteckt, zumal ein Unbekannter nachts im Haus herumschleicht. Allerdings sollte nach neun kein Schüler mehr ohne Genehmigung im Haus unterwegs sein und keiner möchte aus dem Internat geworfen werden. Eine schwere Entscheidung für die Freunde. Aber als es in der Schule zu Diebstählen und Vandalismus kommt, sind sie bereit die Schule zu retten. 
    
    Eine spannende Geschichte in dem vier ungewöhnliche Nerds auch mal ihre Studien hintenanstellen um gemeinsam als Detektive einem Geheimnis auf die Spur zu kommen und damit ihre besondere Schule zu retten. Alles ist logisch nachvollziehbar, lediglich für die verwinkelte Schule hätte ich mir einen Plan gewünscht. Den Anhang mit zusätzlichen Informationen fand ich sehr interessant.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Forschungsgruppe Erbsensuppe – oder wie wir ein Haus kaperten und Linas Geheimnis auf die Spur kamen

    Forschungsgruppe Erbsensuppe – oder wie wir ein Haus kaperten und Linas Geheimnis auf die Spur kamen

    Rieke Patwardhan

    Knesebeck

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Nachdem der erste Band um die drei Mitglieder der „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ mit dem Jungendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, gibt es in diesem Buch Probleme zwischen den Mitgliedern. 
    Der besonne Nils, der uns die Geschichte aus seiner Sicht erzählt, wird immer wieder von der hyperaktiven Eva vorangetrieben. Lina, als erfahrend Detektivin fällt immer mehr durch ihr eigenartiges Verhalten auf. Die, die immer brav ist und nicht auffallen will, kommt zu spät und schwänzt dann sogar die Schule.

    mehr oder weniger lesen

    Einen Grund dafür will sie nicht nennen. Als dann noch ein Bild eines Jungen aus ihrer Schultasche fällt, nagt ein wenig Eifersucht an Nils und die Zwei Fragezeichen fangen auch an zu ermitteln.
    Eva findet, dass ihnen gar nicht anderes übrig bleibt, als Lina auszuspionieren. Sie gehen zu ihr ins Wohnheim und sehen dort Flyer mit einem Kreuz. Was kann das bedeuten? Lina und ihr Vater sind doch Moslems. 
    Nils Oma geht es wieder besser und der Opa entsorgt die Dosen mit Erbsensuppe bei einem Freund, auf dessen leerstehendes Haus er aufpasst. Es ist wohl besser, dass Oma die Dosen nicht sieht. 
    Es gibt einiges Verwicklungen und Missverständnisse bis die Kinder, die alle Geheimnisse aufgedeckt haben und erkennen, dass sie nicht nur Bandenmitglieder, sondern auch Freunde sind. 

    Wieder hat die Autorin die Sorgen der syrischen Flüchtlinge mit denen der Deutschen Flüchtlinge zu Ende des 2. Weltkrieges verwoben. Eine aktuelle Geschichte, in der die Freundschaft im Mittelpunkt steht. Gegenseitige Hilfe und Verständnis für die schwierigen Situationen der anderen und mittendrin Opa, als ruhender Pol und Retter in der Not.

    Dagmar Mägdefrau

  • Rory Shy – Der schüchterne Detektiv

    Rory Shy – Der schüchterne Detektiv

    Oliver Schlick

    Ueberreuter

    Verlagsempfehlung ab 10 Jahre

    Ist das nicht ein wunderschönes Cover? – Es hat mich sofort begeistert. Daran kann man schon erkennen, dass das Buch im Winter spielt, um genau zu sein, kurz vor Sylvester. Rory Shy ist zwar der Namensgeber des Buches, aber die zwölfjährige Matilda erzählt uns die Geschichte. Zum Glück, denn Rory käme vor lauter Räuspern, Ähms und Stottern nicht voran. 
    Matildas Eltern sind in Australien unterwegs und Frau Zeigler, die eigentlich für den Haushalt zuständig ist, kümmert sich um Matilda. Ein besonderer Mitbewohner ist Doktor Herkenrath, ein Cockerspaniel, der sich sehr vor Eichhörnchen fürchtet, aber auch sonst nicht sehr mutig ist.

    mehr oder weniger lesen

    Matilda schaut mit Frau Zeigler gerne eine Serie im Fernsehen. Bei „Mörderische Ehefrauen“ kombinieren die beiden gerne mit. Deshalb möchte Matilda auch so gerne Detektivin werden, einige „Fälle“ in ihrer Umgebung hat sie auch schon gelöst. Ihr Idol ist Rory Shy, der, wenn er für das Fernsehen interviewt wird, kaum ein Wort herausbringt. Aber trotz seiner Schüchternheit hat Rory schon einige spektakuläre Fälle gelöst.

    Diesmal wird eine junge, hübsche Milliardärin verdächtigt, die Versicherung zu betrügen. Rory und Charlotte kennen sich bereits und Matilda vermutet, dass die beiden sich mögen. In Charlottes großer Villa sind einige interessante Leute unterwegs und es ist nicht einfach, überhaupt einen Verdächtigen zu finden. 
    Matilda, die als Rorys Mitarbeiterin eine große Hilfe ist, möchte zu gerne hinter die besonderen Methoden des schüchternen Detektivs kommen. Dabei stellt sich heraus, dass das geschwätzige Mädchen und der schüchterne junge Mann sich sehr gut ergänzen. So wundert es mich nicht, dass die beiden den komplizierten Fall lösen.

    Sicher steht den beiden noch eine große Karriere ins Haus, ich bin auf jeden Fall gespannt, was da noch kommen wird. Die beiden gefallen mir sehr gut und ich möchte gerne mehr von ihnen hören.

    Die Zeichnungen im Einband stellen die Protagonisten vor und geben einen ersten Eindruck, die von Doktor Herkenrath so gefürchteten Eichhörnchen huschen über jede Seite. Trotz der gut 300 Seiten, die in Kapitel eingeteilt sind, lässt sich das Buch gut und zügig lesen. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Das Geheimnis des Entrümplers – Fabelflug-Chroniken I

    Das Geheimnis des Entrümplers – Fabelflug-Chroniken I

    Claudia Aichholzer

    Martin Krammer

    Fairyland

    Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

    Das Cover sieht dreidimensional aus und ist wunderschön gestaltet. Im Einband finde ich die Karte mit dem Berg Purmont und der Rattenschlucht, in der die Gnome wohnen. Penelope Donella Dropps genannt Poppie,  ist die Hauptfigur dieses Buches und ihr Steckbrief ist auf der ersten Seite. Ausgewiesen ist ihr Status mit Level 1. Sie hat wuscheliges, rostrotes Haar, in dem sie ihre Werkzeuge unterbringt. Danach lernen wir etwas über die Gnome im Allgemeinen und die Rattenschlucht in der sie wohnen und arbeiten.

    mehr oder weniger lesen

    Im Berg Purmont wohnen die Zwerge und wenn ein technisches Teil nicht mehr nutzbar ist, wird es über den Berghang in die Rattenschlucht befördert. So passiert es auch mit dem „Dinglein“. Poppie und ihr kleiner Cousin finden dieses Teil und Poppie hat bald einen Plan, wie sie es verbauen will. Sie wohnt in der Ratterstadt und arbeitet in der Kleinod-Liebelei. Sie macht dort Pläne, wie man die vielen gefunden Teile zusammenbauen kann. Obwohl sie ihre Arbeit richtig gut macht, trotzdem hat ihr Chef der alte Gnom Herr Gorl, kein gutes Wort für sie übrig. Er und seine Vorfahren sind die Besitzer der Kleinod-Liebelei, weil sie den Entrümpler gebaut haben. Leider fällt ein privater Bauplan Herrn Gorl in die Hände und Poppie muss sich überlegen, wie sie ihn wiederbekommen kann.

    Das Buch ist in elf Kapitel unterteilt, die mit wundervollen Bildern geschmückt sind. Die Gnome, kleine Wesen mit bunten Haaren und spitzen Ohren, tragen fantasievolle Kleidung und ihre Bilder sind sehr gut konzipiert. So sieht Herr Gorl sehr finster aus und Poppie hat mit ihrem bauchfreien Outfit schon etwas von einer Kämpferin. 

    Am Ende des Buches kann man noch die gnomische Schrift erlernen und damit einen Brief lesen. Ja und dann wird auf den zweiten Teil hingewiesen, sicher auch gelesen werden muss.

    Fairyland ist noch junger ein Verlag, der Kinder-Fantasy-Bücher herausbringt und mit seinen Produkten auf die Umwelt achtet. Mir gefällt dieses Konzept sehr gut und wenn dann noch so wundervolle Bücher entstehen, dann läuft alles perfekt.

    Dagmar Mägdefrau

  • Was war hier bloß los?-Ein geheimnisvoller Spaziergang

    Was war hier bloß los?-Ein geheimnisvoller Spaziergang

    Gerda Muller

    Moritz-Verlag

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Außer dem Hinweis auf der ersten Seite, den Spuren nachzugehen, kommt das Buch ohne Worte aus. Ein Kinderzimmer am Morgen und Fußabdrücke, die erst nackte, dann beschuhte Fußabdrücke zeigen. Es geht an den Esstisch und begleitet durch Pfotenabdrücke nach draußen. Hier liegt Schnee und ein Vogel fliegt vom Futterhaus weg. Dann entfernen sich die Spuren vom Grundstück, begegnen einem Pferd, überqueren einen Bach und kehren wieder zurück. Neue größere Spuren tauchen auf und wir sehen eine Schubkarre. Wieder zurück im Haus können wir eine Kind und einen Hund sehen. 

    mehr oder weniger lesen

    Ich stelle es mir sehr spannend vor mit einem Kind diese Geschichte zu erforschen. Ich kann mir vorstelle, dass da auch ganz unterschiedliche Geschichte entstehen können. So vieles kann man aus diesen Spuren lesen.

    Die Bilder sind weich und hell gezeichnet und erzählen eine schöne Geschichte. Da wird die Fantasie sehr angeregt. Sicher ist das ein Buch, dass zum Erzählen auffordert und gut zur Sprachförderung zu nutzen ist.

    Dagmar Mägdefrau

  • Paul Bims – Ein Detektiv auf Spurensuche

    Paul Bims – Ein Detektiv auf Spurensuche

    Barbara von den Speulhof

    Katharina Vöhringer

    kizz.

    Leseempfehlung ab 5 Jahre

    Große Schrift, viele tolle Bilder und kurze Kapitel – ein gelungenes Buch für Leseanfänger.
    Der siebenjährige Paul lebt mit seiner Assistentin, die er Mama nennt, zusammen. Vormittags hat er Verpflichtungen, da bildet er sich weiter, das ist wichtig für das Verfassen von Rechnungen und Dankesbriefen.  In seinem ersten Fall rettet er Frau Sackenpummsel vor einer Spinne.

    mehr oder weniger lesen

    Im nächsten Fall lernen wir den „Kinderaufzug“ oder besser „Runterzug“ kennen. – Erwachsene nennen es das Treppengeländer hinunterrutschen. Und den Opa von Timur, der die Legosteine säubert. Viel Spaß hatte ich bei der Geschichte, in der der Hamster im gelben Gummihandschuh herumläuft. Schon das Bild dazu ist herrlich.

    Wir erleben spannende Tage mit Paul, beim Theater spielen in der Schule oder im Urlaub mit Papa und seiner neuen Freundin. Immer kombiniert der Detektiv und kann einige Fälle klären. Dabei ist er immer freundlich und hilfsbereit.  Ich hoffe, dass Paul noch viele Fälle lösen wird, denn mir hat das Buch viel Freude gemacht.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Nordseedetektive – Die Entführung

    Die Nordseedetektive – Die Entführung

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Lesesempfehlung ab 8 Jahre

    Wie in allen Büchern dieser Serie wird zunächst die Familie Janssen vorgestellt und ganz hinten ist wieder die Karte, die uns die Lage von Norddeich zeigt. 

    Diesmal geht es aber in Urlaub nach Borkum und auch hier zeigen und die Autoren uns die Insel. Es beginnt mit der bunten Bahn, über den Strand, den Laden mit dem leckeren Eis, Restaurants  bis hin zum Leuchtturm.

    Die Diebe Lang und Finger, die wir aus den Vorgängerbüchern kennen, steigen bei der Familie Freitag ein und weil Lang ein dringendes Bedürfnis hat, finden sie das gefesselte Kindermädchen im Bad. Die kleine Tochter Lena-Marie wurde entführt und die beiden Diebe kommen sofort in Verdacht.

    mehr oder weniger lesen

    Sie bitten die Nordseedetektive um Hilfe, sie sollen das Baby zu finden und die eigentlichen Entführer entlarven.

    Leider fahren Emma und Lukas mit den Eltern nach Borkum, aber auch auf der Insel finden sie schnell verdächtige Personen mit kleinen Kindern. Natürlich entdecken sie das kleine Mädchen und können es den glücklichen Elter zurück geben.

    Die Nordseedetektive sind wieder spannend und actionreich und aufgrund der tollen Bilder, macht es besonderen Spaß es zu lesen. Beim nächsten Borkumbesuchen werde sicher die genannten Orte aufgesucht und das lecker Eis probiert. So gibt es in den Büchern der Autoren immer Werbung für Ostfriesland. Ich habe das Buch gleich nach „Ostfriesennacht“ gelesen und es war, wie zu Freunden kommen. Da schreibt Papa Janssen mit Tinte in eine Kladde, wo haben wir das wohl schon gehört? Selbst Borkum kommt in beiden Büchern vor. Holger Bloem ist sowieso eine feste Größe. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Forschungsgruppe Erbsensuppe-oder wie wir Omas grossem Geheimnis auf die Spur kamen

    Forschungsgruppe Erbsensuppe-oder wie wir Omas grossem Geheimnis auf die Spur kamen

    Rieke Patwardhan

    Knesebeck-Verlag

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 in der Kategorie "Neue Talente"

    Nils ist ein ruhiger Junge und er wird in der Klasse neben die hyperaktive Evi gesetzt. Die beiden Außenseiter gründen eine Bande, denn alle 22 anderen Mitschüler sind schon in einer Detektivband vereint. Linde, eine syrisches Flüchtlingsmädchen vervollständigt die neue Band. Sie hat schon aus ihrem Heimatland Erfahrungen als Chefin einer Detektivband. Alle drei gehen nach der Schule zu Nils Großeltern. Oma kocht für alle, dann werden Hausaufgaben gemacht und um halb vier gibt es eine Pause mit Kakao, den keiner besser kocht als Oma. Doch dann verändert sich Omas Verhalten, sie sitzt nur noch im Wohnzimmer und schaut fern.

    mehr oder weniger lesen

    Als dann immer mehr Dosen mit Erbsensuppe gekauft werden, wissen die Kinder, dass da etwas nicht stimmt. Die Forschungsgruppe Erbsensuppe nimmt ihre Arbeit auf und nach einigen Missverständnissen klärt sich auf, was es mit dem Flüchtlingsmädchen mit der großen Schleife, in die Opa sich als Junge verliebt hat, auf sich hat. Ein Buch, dass die Situation der Flüchtlinge, die heute in unser Land kommen, und die der Flüchtlinge nach dem 1. Weltkrieg verbindet. Das Buch zeigt viele Probleme (ADHA, Mobbing, Flucht, Altersheim, Abschiebung) auf und findet auch Lösungen, die letztlich in der Freundschaft enden.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Naturdetektive-Geheimnisvolle Spuren im Wald

    Die Naturdetektive-Geheimnisvolle Spuren im Wald

    Fabian Lenk

    Sabine Sauter

    essinger

    Verlagsempfehlung ab 5 Jahre

    Die Pfifferlinge sind vier Kinder und sie haben eine Hütte im Wald. Dort verbringen sie ihre Freizeit. Tim und Fenjas Vater ist Förster. Er kennt den Wald und seine Tiere sehr gut. Als die Kinder die Spur eines Wolfes finden und sogar noch ein Bild von dem Tier machen können, wird der Wald zum Sperrgebiet, die drei Kindergartenkinder können nicht mehr in ihren geliebten Waldkindergarten gehen. Dustin und Rollo, zwei Jungen, die immer ihr Handy zum datteln nutzen, versuchen die Pfifferlinge zu ärgern indem sie sie Stinkmorchel nennen. Tim, der schon zur Schule geht, versucht immer wieder zu schlichten, doch das klappt nicht immer. So kommt es soweit, dass die beiden drohen, dass ihr Vater den Wolf abschießen werde. Die Bande macht sich natürlich große Sorgen und trotz des Verbotes, den Wald nicht zu betreten folgen sie den Wolfspuren bis zu ihrer Hütte. Dort können sie den Wolf fangen und da er verletzt ist, wird er in einer Station gesund gepflegt und kann später wieder frei gelassen werden.

    mehr oder weniger lesen

    Auf den letzten Seiten des Buches erfahren wir noch einiges über die Bäume und Tiere des Waldes. Es gibt es ein paar Rezepte. Da sind leider beim Holundersirup Holunderbeeren abgebildet und ich hoffe dann immer, dass alles andere fehlerfrei ist, auch wenn ich mich da nicht so auskenne. 

    Da man in der letzten Zeit immer häufiger von Wolfen hört, die in unsere Wälder zurückkehren, ist es wichtig, dass wir viel über diese schönen Tiere erfahren, die es in der Literatur nicht immer leicht hatten. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Leuchtturmhaie – Oma Rosella und die  geheime Seehundmission

    Die Leuchtturmhaie – Oma Rosella und die  geheime Seehundmission

    Gisa Pauly

    Arena

    Verlagsempfehlung ab 7 Jahre

    Ich gebe es zu, ich kenne Gesa Pauly von ihren Syltkrimis um Mama Carlotta und war gespannt, wie sie sich als Kinderbuchautorin verkaufen kann. Ich finde, sie ist ihrem Stil treu geblieben und kann sich durchaus dem Kinderpublikum anpassen.

    Bei einem Ausflug der Klasse in die neu eröffnete Seehundstation schaffen es Hannes, Emil und Inga aus unterschiedlichen Gründen nach Schließung noch im Haus zu sein. Die drei treffen dann noch auf Ingas Oma Rosella, die auch den Bus zurück zum Altersheim verpasst hat. Mit der Oma auf dem Rollator geht es zu Fuß zurück in den Ort. Aber es war noch eine Person bei den Seehunden und die hat augenscheinlich einen Eimer mit Fischen vertauscht. Was kann der Grund dafür sein? Wollte jemand die kleinen Heuler vergiften?

    mehr oder weniger lesen

    Die Kinder gründen eine Detektei „Die Leuchtturmhaie“ und versuchen dem Fall auf den Grund zu gehen. Haben Fischer Olaf und sein seniler Vater damit zu tun? Die Kinder beobachten und stellen mit Hilfe von Oma Rosella Vermutungen an.

    Hannes, der den Streber Emil nicht leiden kann, merkt, dass der auch seine guten Seiten hat und im Team gut zu gebrauchen ist. Inga trifft die Entscheidungen und treibt die Jungen immer wieder an. Da Emils Mutter Krimis schreibt, lernen wir von ihm einiges über Alibi und Motiv.

    Ein schöner kleiner Krimi (144 Seiten) für Erstleser mit fröhlichen Zeichnungen.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Nordseedetektive – Der versunkene Piratenschatz (Band 5)

    Die Nordseedetektive – Der versunkene Piratenschatz (Band 5)

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Hier liegt jetzt der fünfte Band dieser Reihe vor mir und ich hatte viel Freude beim Lesen. Als Ostfriesen-Krimi-Fan bin ich natürlich nicht ganz neutral, aber es machte mir einfach ungeheuren Spaß, den Maurer Peter Grendel und den Journalist Holger Bloem hier wiederzutreffen.

    mehr oder weniger lesen

    Das Buch ist wieder sehr liebevoll gestaltet, tolle manchmal ganzseitige Bilder, aber auch kleine Bilder zu Beginn der Kapitel und die obligatorischen Muscheln an den Seitenzahlen. An Ende wieder die Karte auf der uns gezeigt wird, wo Ostfriedland liegt.
    Um es vorwegzunehmen, man kann auch einiges über Wangeooge und die Nordsee lernen, ohne, dass es auffällt.

    Aber zur Geschichte, die beiden Kinder Lukas und Emma finden nach einer Sturmnacht eine alte Flasche und dann taucht noch ein Wrack in der Nordsee auf. Natürlich denkt man da sofort an einen Piratenschatz und die beiden wollen herausbekommen, wo er wohl versteckt sein kann.

    Aber durch das Unwetter konnten Lang und Finger, die beiden Schmalspurgangster, auch aus dem Gefängnis entkommen. Natürlich stellen sie sich wieder total blöde an, das bringt eine große Heiterkeit mit sich. Naja, wie sich der Fall letztlich auflöst möchte ich nicht verraten, aber es geht, wie immer, für die Kinder gut aus.

    Dagmar Mägdefrau

  • Der kleine Hase, der ängstliche Bär und das große Geheimnis

    Der kleine Hase, der ängstliche Bär und das große Geheimnis

    Steve Smallman

    Caroline Pedler

    Brunnen

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Der kleine graue Hase mit den süßen rosa Fußsohlen schleicht sich Nachts in den Wald um den „Großen Pelzigen“ zu suchen. Und prompt begegnet ihm der Bär. Er will dem Hasen gerne bei der Suche helfen und da er keinen Namen und keine Freunde hat, hilft der Hase da aus.

    mehr oder weniger lesen

    Da er Kleiner Paul heißt, wird der Bär Großer Paul genannt und ein Freund will der Hase ihm auch sein. Schnell stellt sich heraus, dass der Bär ein Angsthase ist, aber als der Fuchs dem Hasen gefährlich wird, kann er doch ganz laut brüllen. 

    Eine Geschichte über ein ganz besondere Freundschaft, über Groß und Klein, mit wunderschönen Bildern und stimmigen Farben.

    Dagmar Mägdefrau

  • Mein kleines großes Geheimnis

    Mein kleines großes Geheimnis

    Éric Battut

    annette betz

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Schon auf dem Einband  sehen wir ganz, ganz viele rote Äpfel. Die kleine graue Maus findet einen dieser roten Äpfel und macht ihn zu ihrem Geheimnis. Sie versteckt ihn und als die anderen Tiere sie fragen, was sie da hat, kommt immer die Antwort „Das ist mein Geheimnis und ich verrate es nicht“. Die Farbe von „mein Geheimnis“ ändert sich und dahinter sehen wir einen roten Apfel.

    mehr oder weniger lesen

    Als sich die Maus am Ende freut, dass niemand ihr Geheimnis entdecken wird, fallen ganz viele Äpfel vom Baum und alle anderen Tiere kommen um sich einen Apfel zu holen.
    Die linke Buchseite hat nur einen kurzen Text und auf der rechten Seite sehen wir recht klein die Maus, einzeln die anderen Tiere und aber im Laufe der Geschichte wächst aus dem versteckten Apfel ein Baum, der immer großer wird.

    Auch ich habe nicht sofort begriffen, was das Buch ausmacht. Ich bin gespannt, wie die Kinder damit umgehen, ob ihnen klar ist, wie sich das Geheimnis verändert. Sicher ein spannendes Erlebnis.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Nordseedetektive – Das geheimnisvolle Haus am Deich (Band 1)

    Die Nordseedetektive – Das geheimnisvolle Haus am Deich (Band 1)

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Lesealter ab 8 Jahre

    Das ist der erste Band einer ganzen Reihe von Kinderkrimis die wie die „Ostfrieslandkrimis“ von Klaus-Peter Wolf in Norden / Norddeich spielen. Zusammen mit seiner Frau Bettina Göschl hat er eine nette rothaarige Familie erschaffen, die von einem Großonkel eine alte Villa am Deich erbt.
    Die Mama Sarah lernen wir nicht kennen, da sie in der Schweiz in einem Musical einen sprechenden Fliegenpilz spielt. Vater Mick, ein erfolgloser Schriftsteller, ist leider oft auch etwas schwer von Begriff. Dafür sind seine Kinder Lukas und Emma total clever und ideenreich.

    mehr oder weniger lesen

    Da der Großonkel Detektiv war, kann man viel aus seinem Nachlass lernen. Der erste Auftrag, der an Vater Mick geht, ist gleich eine Falle. Die Auftraggeberin stellt sich unter einem falschen Namen vor und lässt nach ihrem Ehemann suchen. Aber eigentlich geht es um Falschgeld. Natürlich lösen die Kinder den Fall, weil der Vater unter falschen Anschuldigungen festgenommen wurde.

    Eine spannende Geschichte, logisch aufgebaut und lehrreich. Durch die Tipps des Großonkels wird erklärt, wie man vorgehen soll und die Fehler macht immer der Vater.

    Dagmar Mägdefrau

  • Die Nordseedetektive – Das Gespensterhotel

    Die Nordseedetektive – Das Gespensterhotel

    Bettina Göschl

    Klaus-Peter Wolf

    Jumbo Neue Medien & Verlags GmbH

    Die Nordseedetektive

    Lesempfehlung 8 – 10 Jahre

    Als begeisterte Krimileserin und Fan der Ostfrieslandkrimis war ich gespannt auf diese Kinderbuchserie, die Klaus-Peter Wolf gemeinsam mit seiner Frau Bettina Göschl geschrieben hat. Ich muss sagen, ich bin nicht enttäuscht worden.

    mehr oder weniger lesen

    Schon die Aufmachung des Buches gefällt mir gut, schön gemalte Bilder und hinten die schon aus den Krimis bekannte Karte von Ostfriesland. Hier natürlich in Farbe. Neben der Seitenzahl findet man Muscheln und Seesterne und die Bilder auf den Seiten entsprechen der Beschreibung, was ja nicht immer so ist. Der Krimi ist spannend und stimmig und das ist es, was ich von einer Detektivgeschichte erwarte. Die rothaarigen Geschwister Lukas und Emma werden sicher mit den Detektiv-Utensilien und dem Handbuch ihres verstorbenen Großonkels noch so manchen Fall lösen. Zum Glück haben sie ja auch keine Angst vor Gespenstern und das war für diesen Fall sehr wichtig. 

    Dagmar Mägdefrau

  • Hörbuch: Thabo – Detektiv & Gentleman. Die Krokodil-Spur

    Hörbuch: Thabo – Detektiv & Gentleman. Die Krokodil-Spur

    Kirsten Boie

    Interpret: Hendrik Kleinschmidt

    Jumbo Neue Medien & Verlag

    Empfehlung ab 10 Jahre

    Zum ersten Mal bespreche ich ein Hörbuch und ich glaube, gehört ist das Buch von Kirsten Boie einfacher zu verstehen, als wenn man es selber liest. Vor allem die vielen englischen und afrikanische Namen sind schon sehr kompliziert zu behalten. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich da richtig drin war. Aber dann war es nicht nur spannend, ich habe auch viel über Afrika erfahren.

    mehr oder weniger lesen

    Im Königreich an der Grenze zu Südafrika gibt es viele Waisenkinder und drei dieser Kinder werden vermisst. Ein Fall für Thabo. Er ist mit dem englischen Mädchen Emma befreundet und deren Großtante Agatha hat ihn durch das Anschauen der alten Miss Marpel Filme auf die Idee gebracht, Detektiv zu werden. Ich glaube für den Leser/Hörer wäre es nicht falsch, diese Filme zu kennen, denn es wird oft darauf Bezug genommen. Sind die Medizinmänner Schuld am Verschwinden? Werden die Kinder den Ahnen geopfert? Was macht die Hilfsorganisation Water WiZZard, deren Mitarbeiter in der Lodge von Emmas Mutter wohnen? Es gibt viele Spuren und die Lösung bringt Thabo und Emma in höchste Gefahr. Ein Krimi, der sich nicht nur durch den exotischen Schauplatz von vielen anderen abhebt. Mir wurden die 6 Stunden, die die 4 CDs laufen, nicht langweilig. Ich möchte noch mehr von Thabo und seinem Leben im Königreich erfahren. Oh, ehe ich es vergesse, eine andere Besonderheit ist Thabos Wunsch ein Gentlemen zu werden. Es ist schön, mal einen höflichen Jungen zu treffen, der bei „verdammt“ schon zusammenzuckt.

    Jetzt muss nicht noch etwas zu Hendrik Kleinschmidt dem Sprecher der CDs sagen. Ich finde es einfach toll, wie professionell er diesen, doch schwierigen Text, einspricht. 2014 hat er den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Und es begeistert mich, dass Lesen also immer noch Sinn macht und zu so einem tollen Erfolg führen kann.

    Dagmar Mägdefrau