• Wer bestimmt auf unserem Hof?

    Wer bestimmt auf unserem Hof?

    Ruprecht Polenz

    Sidney von Veh

    Coppenrath

    Leseempfehlung ab 5 Jahre

    Schon auf dem Cover bekommen wir einen Eindruck von den Tieren: Da ist der Ochse, der meint, mit Stärke die Macht übernehmen zu können, der Gänserich, der immer zu viel redet, Joscha, der junge Hund und seine Freundin, die kleine weiße Ziege Kimmi.
    mehr oder weniger lesen
    Der Bauer ist verstorben und hat einfach alle Türen geöffnet und seinen Bauernhof den Tieren überlassen. Doch gleich gibt es Probleme, das Pferd Franz liegt schnackend im Bett, Oskar der Ochse, hat einfach das Kälbchen vom Brunnen vertrieben, die Kühe wollen die Ziegen nicht auf ihrer Weide und die Gänse vertreiben die Hühner aus ihrem Stall.
    Kimmi und Joscha machen sich Sorgen, wie das wohl weiter gehen wird und ihnen fällt ein, dass der mürrische Esel Benjamin bei der Farm der Tiere dabei war. War nicht dort alles schiefgelaufen und könnte man nicht aus diesen Fehlern lernen? Benjamin erzählt so einiges aus seiner Erfahrung und er weist darauf hin, dass man feste Regeln haben sollte, die auch eingehalten werden müssen. Auf keinen Fall sollte die körperliche Stärke eine Tierart zum Bestimmer machen. Da gibt es in der ersten Zeit viel zu diskutieren, bis Kuh Berta mit ihrem klaren Kuhverstand erkennt, dass es besser ist, wenn sich gewählte Vertreter um die Probleme des Hofes und der Tiere kümmern. So kommt es zu einem ungewöhnlichen Wahlkampf, der zumindest freundlicher ausfällt als bei uns Menschen.
    Hervorragend und doch so einfach wird hier Demokratie erklärt und ich wünschte, dass einige führende Politiker dieses Buch lesen würden. Denn Bertha wirbt mit dem Spruch „Eine von euch, eine für euch – Vertraut mir“ und so benimmt sie sich auch, nicht Eigennutz, sondern das Wohl aller liegt ihr am Herzen. Die Geschichte ist sehr gut verständlich geschrieben, die schönen bunten Illustrationen ergänzen bestens. Ich kann dieses Buch, gerade in diesen Zeiten von Machtmissbrauch, nur allen ans Herz legen.

    Dagmar Mägdefrau
  • Buletten-Bande – Zitronensaft und Ziegenköttel – Band 2

    Buletten-Bande – Zitronensaft und Ziegenköttel – Band 2

    Valentina Brüning

    Maja Bohn

    Tulipan

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    Die Berliner Kinder leben immer noch in der Uckermark oder der Pampa, wie sie es nennen.
    Beim Renovieren des alten Bauernhofs finden Ellis, Bruno und Gustav hinter einer Tapete eine Schatzkarte. Für die drei ist es klar, dieser Schatz wartet darauf, von ihnen entdeckt zu werden, und sie machen sich sofort ans Werk.
    mehr oder weniger lesen
    Aber auch die Dorfkinder haben von der Karte erfahren und so kommt es zu einem Wettlauf der beiden Gruppen. 
    Da ich den ersten Teil gelesen habe, waren mir die teilweise verwandtschaftlichen Verhältnisse bekannt, deshalb rate ich auf jeden Fall, zuerst den ersten Band zu lesen, sonst kommen doch einige Fragen auf, die zwar die Handlung nicht beeinflussen, aber doch Fragen aufwerfen.
    Obwohl die beiden Parteien ihre Fehde nicht ganz begraben möchten, unterstützen sie sich doch bei der Suche. Und das lässt mich doch als Städterin hoffen, dass es ein Zusammen mit der Landbevölkerung geben kann und nicht nur ein Gegeneinander.
    Die Protagonist*innen sind wieder sehr lebensecht beschrieben und irgendwie sind alle liebenswert. Auch der Geißbock, den wir auf dem Cover sehen, trägt seinen Anteil zur Handlung bei und da wird es wieder richtig lustig.
    In den Gegensätzen wird sich so manche/r Leser*in wieder erkennen können, denn in fremder Umgebung stellen wir uns alle nicht so clever an,
    Ein witziges Buch über Streit und Freundschaft, in 10 Kapiteln erzählt und mit einigen schwarz-weiß Bildern ergänzt.

    Dagmar Mägdefrau
  • Traktor Wimmelbuch

    Traktor Wimmelbuch

    Max Walther

    Wimmelbuch-Verlag

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Das Titelbild zeigt schon viele unterschiedliche Traktoren mit den verschiedensten Aufgaben. 
    Auf der ersten Doppelseite sind Bilder von Traktoren und anderem abgebildet, die auf allen Bildern wiederzufinden sind, in der Mitte ein Erntedankkorb mit Gemüse.
    mehr oder weniger lesen
    Auf dem Bauernhof ist so viel zu tun und deshalb gibt es auch eine Menge zu entdecken. Da werden Kartoffeln gesetzt, Solarzellen aufs Dach montiert und ein Traktor repariert.
    Auf der nächsten Doppelseite wird Mais geerntet und eine riesige Maschine schneidet das Korn und das Getreide wird in einen LKW verladen.
    Ist da der dicke Traktor dem Auto mit der Apfelernte draufgefahren? Ein historische Lokomotive ist auch zu entdecken. Die Schweine springen von der Ladefläche in den Matsch. Auf der letzten Seite geht es winterlich zu. Auf einem großen roten Traktor steht der Weihnachtsmann, die Geschenke purzeln von einer Ladefläche in den Schnee.
    Es gibt wohl kaum ein Kind, das nicht von Traktoren fasziniert ist. Hier können die Kleinen sich nicht satt sehen an diesen Fahrzeugen. Mein Problem ist, dass ich sicher nicht alle auftauchenden Fragen beantworten kann, weil mein Wissen dazu nicht ausreicht.

    Dagmar Mägdefrau


  • Es geschah auch kein Unfug – Drei Familiengeschichten – Wir Kinder von früher

    Es geschah auch kein Unfug – Drei Familiengeschichten – Wir Kinder von früher

    Daniela Kulot

    Klett Kinderbuchverlag

    Leseempfehlung ab 7 Jahre

    Buch des Monats August 2024

    Daniela Kulot, die wir als Autorin und Illustratorin vieler lustiger Bilderbücher kennen, berichte hier aus ihrer Jugend in einem bayrischen Dorf. Sie lebt zusammen mit ihren vier Geschwistern und ihren Eltern „zwischen Kuhstall und Schulhaus“. 
    mehr oder weniger lesen
    Eine besondere Verbindung hat sie zu ihrem anderthalb Jahre älteren Bruder, der sie noch heute „Baby“ nennt. Mit ihm zusammen hat sie eine verstorbene Schildkröte aus- und wieder an anderer Stelle eingegraben. 
    Mit ihrer Zwillingsschwester wollte sie ans Ende der Welt gehen und die beiden waren froh, dass eine nette Nachbarin sie auf ihrem Fahrrad wieder nach Hause gebracht hat.
    Als Daniela zu ihrer Freundin Moni ging, war da schon Zwillingsschwester Wackel und die beiden spielten mit den Barbie-Puppen Hochzeit. Das gefiel Daniela aber gar nicht und so macht sie sich auf die Suche nach ihrem Bruder Woffe, der ihr ein Geheimnis anvertraut.
    Die 1970er Jahre werden mit diesen drei kleinen Geschichten lebendig. Auch die Illustrationen sind der Zeit angepasst und erinnern mich an die Bücher aus jener Zeit.
    Für mich war vieles Erinnerung, aber für die jungen Lesen wird das Buch aus einer anderen Zeit berichten, in der es keine Handys und kein Internet gab. Die Autorin weist in einigen Sätzen sogar darauf hin.
    Schöne Alltagsgeschichten, die doch auch einiges an Spannung und Humor bieten.

    Dagmar Mägdefrau

  • Sachen suchen – Wimmelbuch – Auf dem Land

    Sachen suchen – Wimmelbuch – Auf dem Land

    Peter Nieländer

    Susanne Gernhäuser

    Ravensburger

    Sachen suchen

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Der Traktor auf dem Cover hat wohl ein Problem mit der engen Holzbrücke und deshalb bildet sich hinter ihm eine Autoschlange. Leider kann man nicht genau erkennen, ob der Vorderreifen defekt ist oder ob die junge Fahrerin nicht genau die Mitte des Weges getroffen hat. Da muss ich mit den Enkeln lange diskutieren und mutmaßen.
    mehr oder weniger lesen
    Jede der folgenden Seiten hat einen kleinen Text zur Erklärung und dann einige Bilder von Personen oder Gegenständen, die man im Bild suchen soll. 
    Auf der ersten Seite dieses Pappbilderbuches sehen wir den Markplatz mit Rathaus und Feuerwehr. Wenn man die Klappe Rathaustür öffnet, kann man das Brautpaar sehen, der Konditor bringt schon die Hochzeitstorte mit dem Wagen, der Schornsteinfeger winkt dem Paar mit dem Zylinder zu und die Feuerwehr hat einen Einsatz. Viele andere Menschen sind zu sehen und es gibt sehr viel zu entdecken und zu schauen.
    Die nächste Doppelseite führt uns auf den Bauernhof und hier steht auch wieder der Traktor, diesmal wird wohl sein Hinterrad gewechselt. Ponyreiten, Lamas und ein Baum voller Äpfel kann man sehen, aber auch noch viele andere Situationen sind abgebildet.
    Dann ist die Ernte im vollen Gange, der Waldkindergarten wird besucht, ein Sommertag im Seeschwimmbad, ein Feuerwehrfest und zum Schluss gibt es Tannenbäume zu kaufen.
    Wenn man genau hinsieht, kann man immer wieder dieselben Personen oder Autos wiederfinden. Ich denke auch, man kann das Buch noch oft (vor-) lesen und wird immer wieder etwas Neues entdecken. So wird das Buch auch, wenn die Kinder wachsen, nicht langweilig werden.

    Dagmar Mägdefrau
  • Dinosaurier auf dem Bauernhof – Band 4

    Dinosaurier auf dem Bauernhof – Band 4

    J. Ihle

    D. Hochwald

    P.Heinzelmann

    Coppenrath

    Dinosaurier

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Auch der vierte Band dieser Reihe ist wieder sehr gelungen. Die Enkel Sophie und Leon reisen diesmal mit dem Zug an und dann geht es mit dem „Tridem“, einem Fahrrad für drei Personen, weiter zu Omas Haus. In der Orangerie tummeln sich neue kleine Dinos und dem kleinen Triceratops mit den gelähmten Hinterbeinen hat Oma einen Rollwagen gebaut. Doch dann müssen sie feststellen, dass die Scheune leer ist und der Bauer auch nicht zu erreichen ist. Da alle Dinos großen Hunger haben machen sich die drei auf und fahren auf den Bauernhof. 
    mehr oder weniger lesen
    Ein Sturm hat den Hof verwüstet und alle Tiere laufen frei herum, da ist Hilfe nötig, zumal der Bauer auch noch seinen Arm in der Schlinge trägt. Alle Dinos reisen an und für jeden wird eine Aufgabe gefunden, so wird geerntet und gesät und zu guten Schluss noch die Staumauer geflickt. 
    Wunderschöne Bilder und eine Geschichte, die zeigt, dass wenn alle zusammenhalten, viel erreicht, werden kann. Für jeden findet sich eine sinnvolle Aufgabe und am Ende können alle zusammen feiern. (Ein gern genutzter Schluss für Bilderbücher) Für Dinosaurierfans gibt es hier viel zu entdecken, nur das Vorlesen macht, durch die vielen Dinosauriernamen, etwas Schwierigkeiten. Die Handlung wird aber auch alle anderen Kinder ansprechen und die Bilder anzuschauen ist wieder ein Genuss. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Klopf, Klopf! – Auf dem Bauernhof

    Klopf, Klopf! – Auf dem Bauernhof

    Illustrationen von Valeria Valenza

    arsEdition

    Verlagsempfehlung ab 12 Monate

    Dieses Pappbilderbuch ist  darauf ausgelegt, dass das Kind agiert, fordert es aber auch zum Zuhören auf. Hasi besucht noch seine Bauernhoffreunde, bevor es dunkel wird.
    So kommt er an ein gelbes Haus mit einer braunen Tür. Zunächst kann das Kind auf einen Vogel drücken, der entsprechende Knopf ist sehr gut auch mit kleinen Fingern zu bedienen. Es wird dann das Gackern der Hühner vorgespielt, die sich hinter der Tür verbergen. Im nächsten Stall wiehern die Pferde und hinter der grauen Tür, an die man feste klopfen muss, sind die Schweine zu finden. Im roten Stall schläft das Kälbchen schon und als letztes geht Hasi zu seinem Freund, dem Hund, der jetzt einen Wecker gestellt hat und auf die anderen aufpassen wird. 
    mehr oder weniger lesen
    Der Text umfasst immer nur kurze Sätze und nach Öffnen der Türen gibt es weitere kurze Sätze, die die Situation erklären.
    Mit dem Vorlesen bzw. dem Anschauen von Bilderbüchern kann man nie früh genug beginnen, allerdings wird ein einjähriges Kind sich einfach nur an den Tieren und den Geräuschen erfreuen, später wird es gerne mitmachen und die Tiere benennen lernen. 
    
    Bei uns ist das Bilderbuch sehr beliebt, es wird gerne immer wieder vorgelesen und ich kann es wirklich empfehlen.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Jimmy Kater – Bestimmer auf dem Bauernhof

    Jimmy Kater – Bestimmer auf dem Bauernhof

    Jan Kaiser

    Pina Gertenbach

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 3 Jahre

    Jimmy Kater, die Namenähnlichkeit mit dem Politiker ist wohl schon gewollt, ist der Bestimmer auf dem Hof. Jeden Morgen macht er seine Runde und erklärt den Tieren, was sie zu tun haben. So soll der Hofhund in seiner Hütte weiterschlafen, die Hühner sollen gackern, die Schwein schweinigeln und die Kühe kauen und muhen. Doch dann trifft er, als er durch die Katzenklappe ins Haus kommt, Jolie, eine rote Kätzin. 
    Die muss natürlich sofort wieder gehen, denn nur ein Tier kann bestimmen. Doch die Kleine ist echt clever und lässt sich erstmal den Hof zeigen. 
    mehr oder weniger lesen
    Als Jimmy ihr seine morgendliche Aufgabe erklärt, hinterfragt sie das Ganze und meint, er solle doch den Hund mal Eier legen lassen. Das bringt den Kater zum Grübeln. Auf dem Treckersitz überlegt er seine Situation und stellt fest, dass er jetzt ohne Freunde ist und zwei Katzen sicherlich viel Spaß haben könnten. 
    So freunden sich die beiden nach ein paar spannenden Erlebnissen an und am Ende des Buches gibt es sechs neue kleine Bestimmer.
    
    Eine liebesvolle, niedliche Geschichte über diesen kleinen Machokater, der so einfach von einer Katze um den Finger gewickelt wird. Die Länge der Texte ist schon etwas anspruchsvoller, auf den Bildern ist aber viel zu sehen und so wird das Vorlesen sicher nicht langweilig. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Mein buntes Quiz – Der Bauernhof

    Mein buntes Quiz – Der Bauernhof

    Nastja Holtfreter

    magellan

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    Ich konnte es mir nicht so richtig vorstellen, wie das gehen soll ein Quiz für Kleinkinder? Doch auf die Frage „Welchen Tier gibt die Milch?“ kann man unter vier Tieren wählen, die auf der rechten Seite abgebildet sind. Der Bulle (finde ich schon schwierig), die Gans, das Ferkel oder die Kuh? Der Bauer hat, um auf dem Feld zu arbeiten ein Fahrrad, einen Hubschrauber, ein Auto oder einen Traktor zur Auswahl. Wer ist der Besitzer dieses Knochens? Welches Tier suhlt sich gerne um Schlamm? Welches Tier ist für Wolle da? (Eine eigenartige Fragestellung)
    mehr oder weniger lesen
    Was braucht man zum Brotbacken? Neben Getreide stehen auch Erben und Möhren zur Auswahl. Die letzte Frage ist einfach und eindeutig, „Wer steht auf dem Misthaufen und macht Kikeriki?“
    Die Lösung kann man immer oben in der Ecke der nächsten Seite sehen. Eine sehr schöne Idee. 
    
    Die Kinder können auf die Frage zunächst beantworten, indem sie die Bilder zeigen und später die Tiere benennen, das gefällt mir sehr gut, wie auch die klaren einfachen Bilder. 
    
    Dagmar Mägdefrau 
  • Hilf mit auf dem Bauernhof

    Hilf mit auf dem Bauernhof

    Sylvia Tress

    Heike Vogel

    esslinger

    Verlagsempfehlung 18 Monate

    Dieses Pappbilderbuch ist ein Mitmachbuch der besonderen Sorte. Auf jeder Doppelseite befindet sich ein rundes Bild, das man mittels einer Schlaufe bewegen kann. Dadurch ändert sich die Situation auf dem Bild.
    Zunächst geht Bauer Mattis zu den Hühnern und sammelt die Eier ein. Wir sehen das rote Hühnerhaus, mit den Hühnern, auf dem kleinen Misthaufen steht der Hahn. Im Gras sehen wir Eier liegen. Nach dem Drehen des Bildes, ändern die Hühner ihre Position und die Eier liegen im Korb. Danach repariert der Bauer einen Zaun. Hier sehen wir ihn mit er Säge in der Hand am defekten Zaun stehen, nach dem Dreh ist alles wieder ganz und die Katze läuft über die Latte.
    mehr oder weniger lesen
    Weiter geht es mit den Schweinen, die ihr Futter bekommen. Danach suchen wir das schwarze Lämmchen auf der Weide. Jetzt muss noch schnell das Heu eingefahren werden. 
    Die erklärenden Texte sind kurz und gut zu verstehen, unter dem beweglichen Bild gibt es immer eine Aufforderung zur Hilfe, die mit dem Dreh erledigt wird. Neben den hauptsächlich agierenden Tieren sind noch andere zu sehen, aber auch Werkzeug, den Traktor oder Windräder. Ein schönes Buch zur Entdeckung eines Bauernhofes. 
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Die Wildwiese

    Die Wildwiese

    Angelika Huber-Janisch

    Annette Zacharias

    Knesebeck

    Verlagsempfehlung ab 8 Jahre

    „Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken“ so lautet der Untertitel des wunderschön illustrierten Sachbuchs. Schon das Cover zeigt Blumen und Tiere, die uns im Buch begegnen. Im Einband geht es weiter, diesmal gesellen sich Insekten und Schmetterlinge dazu. 
    Nach dem Inhaltsverzeichnis erfahren wir einiges über die Wiese, das Bild zeigt eine Kuh auf einer bunt blühenden Wiese. Etwas über Wiesenvögel und wie schlau sie sind, erfahren wir auf der nächsten Doppelseite.  Reh und Hase haben auch ihren Lebensraum auf der Wiese. „Lange Löffel oder kurze Ohren?“ erklärt den Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen. 
    mehr oder weniger lesen
    Insekten und welche Blumen sie mögen und was Schmetterline bevorzugen darum geht es im nächsten Teil. Aber es gibt auch Tiere, die unter der Wiese wohnen. Dass die niedlichen Glühwürmchen als Larven Schnecken mögen und sie mit einem Giftbiss töten, war mir ganz neu. Was Pflanzen alles tun, um bestäubt zu werden, eine spannende Geschichte. Aber auch nachts schläft die Wiese nicht, viele Tiere sind noch unterwegs. Wann sollte man Wiesen mähen, damit sie Lebensraum für viele Tiere bleiben? Moos und Pilze findet man auch auf einer Wiese, manchmal machen Menschen sie zu Streuobstwiesen. Blühende Ackerränder und der Duft der Wiesen, aber „wie klingt eine Wiese?“ Unter der Überschrift „Mein erstes Herbarium“ gibt es eine Anleitung, wie man Blumen trocknet. Eine Deutschlandkarte zeigt, wo es besondere Wiesen gibt und welche Pflanzen man dort finden kann. 
    
    Im Text gibt es Worte, denen ein Dreieck vorangestellt wurde und die andersfarbig gedruckt wurden, im Glossar findet man die Erklärungen. 
    Ein vielfältiges Sachbuch mit realistischen Illustrationen, ein echtes Schatzkästchen für jinge Naturfreunde.
    
    Dagmar Mägdefrau
  • Auf dem Bauernhof – Mein allererstes Wimmelbuch

    Auf dem Bauernhof – Mein allererstes Wimmelbuch

    M. Weiling-Bäcker

    esslinger

    Verlagsempfehlung ab 2 Jahre

    In dem Pappbuch stecken sieben Seiten voll Leben auf dem Bauernhof. Die Texte sind ganz kurz und können auch gut weggelassen werden. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Tiere, viele agierende Personen und Situationen über die es viel zu erzählen gibt. Man kann das Buch sicher viele Male ansehen und wird immer wieder Neues entdecken.

    mehr oder weniger lesen

    Die Bilder sind groß genug, damit auch wirklich Zweijährige alles gut erkennen können. Und als zusätzliche Aufgabe gilt es immer den Teddy von Pia zu finden. Er ist nicht immer leicht zu finden und es gibt wieder eine neue Geschichte, zu überlegen, was er da wieder macht.

    Zuerst wird man sicher dem Kind alles zeigen, später kann das Kind uns das Buch erklären und immer wieder neue Ideen zu den Bildern entwickeln. Ein Buch, das uns lange begleiten wird.

    Dagmar Mägdefrau

  • Emily auf dem Bauernhof

    Emily auf dem Bauernhof

    Andrea Reitmeyer

    Jumbo

    Leseempfehlung ab 3 Jahre

    Von dem grün-weiß gestreiften und mit einer Ähre gerahmten Bild schauen uns Emily und die Bauernhoftiere auf dem Cover entgegen. Im Einband finden wir, liebevoll gemalt, die Produkte des Hofes. Im Querformat finden wir viele Bauernhofbilder, realistisch gemalt und schön anzusehen.

    mehr oder weniger lesen

    Emily fährt zu ihrer Tante auf den Bauernhof und die beiden wollen einen Geburtstagskuchen für Onkel Theo, den Bauern, backen. Die Zutaten soll Emily alle auf dem Hof finden. Die Tiere helfen ihr natürlich gerne bei der Suche. Dabei darf sie eine Kuh melken und für den Kuchen geben die Hühner gerne ihre Eier her. Einiges muss sie noch im Hofladen kaufen, denn sie sieht zwar, wie das Korn geerntet wird, muss aber das Mehl vom Müller im Laden kaufen.

    Ein schönes Buch, mit vielen Informationen, die wunderschön in die Geschichte eingebunden wurden.

    Dagmar Mägdefrau