• Heiße Spur und kalte Schnauze

    Heiße Spur und kalte Schnauze

    Nikola Huppertz

    Achim Engstler

    Gulliver

    Verlagsempfehlung ab 9 Jahre

    Im Laufe der Geschichte sind immer mehr Kinder unterwegs und die sehen wir alle zusammen mit dem Hund Olli, der der Auslöser für das ganze Abenteuer ist. Es beginnt mit Conner, der zu spät wach wird, und sich deshalb das neue tolle Fahrrad seiner Schwester ausleiht.

    mehr oder weniger lesen
    Und es kommt, wie zu befürchten ist: Es geht verloren. Zum Glück findet Conner mit Clara eine beherzte Freundin, die ihn tatkräftig und mit guten Einfällen unterstützt. So befragen die beiden zunächst Dunja, von der sie wissen, dass sie auf dem Klettergerüst war und vielleicht gesehen hat, wer das Fahrrad genommen haben könnte. Dunja kann einen Mann beschreiben und schließt sich gleich der Suche an. 
    Obwohl das Buch in 18 Kapitel gegliedert ist, ist es leicht zu lesen. Die großen Buchstaben und die breiten Zeilenabstände machen alles etwas aufgelockerter. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Zeichnungen und über den Abschnitten ist immer der Kopf von Conner oder Clara zu sehen (einmal taucht auch Tarek auf). Conner, der viel für ein Diktat geübt hat, das er nicht verpassen möchte, der aber anscheinend viele andere Talente hat, ist ein taffer Junge und Clara, die mit ihrer Mutter, die Ärztin ist, zur besseren Schicht gehört, empfindet die Suche hinter der rostigen Tür schon als Abenteuer.

    Dagmar Mägdefrau


  • Die coolste Klasse des Planeten

    Die coolste Klasse des Planeten

    Anja Janotta

    Ulla Mersmeyer

    Gulliver

    Verlagsempfehlung ab 11 Jahre

    Vor mir liegt ein dünnes Buch auf dem Cover sind vier Jugendliche zu sehen, die sich ABBA-mäßig gekleidet haben. Hohe Plateau-Sohlen und Schlaghosen bestimmen ihren Stil, passenderweise nennt sich die Band Baba-Gold.
    mehr oder weniger lesen
    Jamie, der große Bruder von Suki, die immer sehr emotional reagiert und auch in der Band mitsingt, fragt, was in den letzten Tagen passiert ist. Zunächst antwortet ihm Hugo, der mit seinem Text und einem Video auf TikTok die Sache initiiert hat. 
    So kam es, dass die Band aus der 6c mit Unterstützung ihrer Musiklehrerin zum Musik-Wettbewerb fährt. Ein Auftritt im Fernsehen ist der Preis für den Gewinner. Schon zu Beginn gibt es Probleme mit den Privatschülern, die mit tollen Kostümen ihre Band „A-Klasse“ zum Erfolg verhelfen wollen. Aber trotz ihrer Secondhand-Kostüme schafft es Baba-Gold die Vorrunde zu gewinnen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme: So verschwinden Kostüme und Instrumente sind verstimmt. Wer mag hinter diesen „Anschlägen“ stecken, jemand, der unbedingt gewinnen möchte?
    Ich finde es erstaunlich, wieviel Intrigen, wieviel Spannung, Gefühl und Freundschaft auf diesen 87 Seiten untergebracht wurden. Das Buch mit den 15 kurzen Kapiteln und den kurzen Textabschnitten liest sich total zügig. Superlesbar! Dass kann ich nur bestätigen.

    Dagmar Mägdefrau
  • Die Schatzinsel

    Die Schatzinsel

    Robert L. Stevenson

    Walter Paget

    Hase und Igel

    Verlagsempfehlung Klasse 5, 6, und 7

    Der Klassiker aus dem 19. Jahrhundert wird hier in leichter Sprache angeboten. Große Buchstaben zeichnen das leichte Lesen aus und zusätzlich gibt es schwarz-weiß gedruckte Illustrationen, die sich an dem Alter des Buches orientieren. Das Buch besteht aus sechs Kapiteln mit weiteren kurzen Unterteilungen. Dadurch sind die Texte meist nur einige Seiten lang.
    mehr oder weniger lesen
    Jim Hawkins, der Ich-Erzähler dieses Abenteuers, berichtet vom Zusammentreffen des angetrunkenen Kapitäns und Dr. Livesey in der Kneipe seiner Eltern dem „Admiral Benbow“. Der Kapitän wohnt schon einige Tage in der Schänke, als der „schwarze Hund“, ein anderer Seemann, auftaucht, und es zum Kampf kommt, bei dem sich der Kapitän zwar behaupten kann, dann aber einen Schlaganfall erleidet. Einige Tage danach taucht noch ein blinder Bettler auf und nach seinem Besuch fällt Käpten Flint tot um. Noch bevor die Piraten gemeinsam zurückkehren, können Jim und seine Mutter die Sachen aus der Kiste des Kapitäns an sich nehmen und sie Dr. Livesey bringen. Das Wettrennen um den Piratenschatz, der auf einer Insel vergraben sein soll, beginnt.
    Piraten, Kämpfe und Abenteuer verspricht die Geschichte zu Recht. Da wird nicht lange gefackelt, da kommt es immer wieder zu Gefechten und schon die Charaktere der Piraten sind verwegen und furchtlos.
    Ich kann nicht beurteilen, wie spannend eine Geschichte, die vor so langer Zeit spielt, für heutige Kinder ist. Wir hatten in meiner Jugend viel Spaß an den Verfilmungen, die als Serie liefen. In jedem Fall lässt sich das Buch gut lesen und damit wird es auch für Wenig-Leser interessant.

    Dagmar Mägdefrau

  • Das muss doch nicht so bleiben

    Das muss doch nicht so bleiben

    Heidemarie Brosche

    Juliane Filep

    Hase und Igel

    Verlagsempfehlung Klasse 5, 6, 7 und 8

    Sina lebt allein mit ihrer Mutter und die beiden haben ein gutes Verhältnis zueinander. Leider läuft es mit ihrer langjährigen Freundin Lisa nicht mehr so gut, seitdem diese nur noch Jungs im Kopf hat. Durch einen Zufall lernt Sinas Mutter Tom kennen und der stellt sich als sehr einfühlsam und klug heraus. 
    mehr oder weniger lesen
    Obwohl er lediglich in einer Gärtnerei arbeitet, kann er Sina einiges in Biologie erklären, die damit ihre Note verbessert. Tom ist immer häufiger bei Sina und ihrer Mutter und den beiden gefällt es so. 
    In Sinas Ethikstunde taucht ein neuer Junge auf, mit dem sie sich gut versteht und mit dem sie gerne über ihre Probleme spricht. Denn obwohl Tom ihr nach wie vor sympathisch ist, benimmt er sich oft eigenartig und Sina ist unschlüssig, ob sie ihre Beobachtungen ihrer Mutter erzählen soll. Sie freut sich ja mit ihr, dass sie in Tom so einen guten Freund gefunden hat. Aber ihrer Mutter ist Ehrlichkeit sehr wichtig und Tom scheint in einem Punkt nicht die Wahrheit zu sagen.
    Sina ist ein nettes Mädchen, das keine Probleme mit dem neuen Freund ihrer Mutter hat, ganz im Gegenteil, sie ist gerne mit ihm zusammen. Er kann ihr sogar das Gedicht vermitteln, das Sina auswendig lernen muss. Sein Wahlspruch „Das muss doch nicht immer so bleiben“ wurde zum Titel des Buches und hier wird ganz hoffnungsvoll beschrieben, dass man diesen Spruch im Leben anwenden kann.
    Da das Buch mit der Bezeichnung „Light“ versehen wurde, ist es in großen Buchstaben gedruckt und es gibt einige farbige Bilder zur Erläuterung. Es liest sich dann auch leicht, ist aber trotzdem voller Spannung und pubertären Konflikten, die durch Gespräche, Toms besonnener Art und der hilfreichen Ratschläge des neuen Mitschülers gut geklärt werden.
    Sinas Gefühle und Handlungen werden durch die Ich-Erzählung gut erklärt und ich konnte mich gut in sie hineinversetzten.

    Dagmar Mägdefrau
  • Voll drauf

    Voll drauf

    Jan-Christof Scheibe

    Juliane Schlumberger

    Hase und Igel

    Verlagsempfehlung Klasse 5, 6, 7 und 8

    Finn ist gerade 13 geworden, als er sich zum ersten Mal verliebt – in die zwei Jahre ältere Jessica, die immer cool aussieht, aber selten allein unterwegs ist. Auf einer Party wittert er seine Chance, sie zu beeindrucken, und glaubt, dafür trinken und rauchen zu müssen. 
    mehr oder weniger lesen
    Da sein erster Versuch alles andere als cool wirkt, fängt er an, auch außerhalb von Partys zu üben und gerät schnell in einen Strudel aus Partys, Alkohol und Kontrollverlust. Das bleibt auch seinen Eltern nicht verborgen, doch selbst Hausarrest bringt nichts – es muss erst richtig eskalieren, bevor er zur Vernunft kommt.
    Für viele mag es unverständlich sein, wie jemand aus einem guten Elternhaus so abstürzen kann. Doch dieses Beispiel zeigt, dass es jedem passieren kann, wenn man die falschen Leute beeindrucken will. Warum Finn überhaupt dachte, bei Jessica eine Chance zu haben, die ihn nur „Kleiner“ nennt und sonst kaum beachtet, bleibt mir ein Rätsel. Aber so sind 13-Jährige vielleicht manchmal. Der Roman wirkte auf mich nicht besonders modern, und die Wortwahl erschien mir stellenweise unnatürlich, war dafür aber leicht verständlich. Alles passierte sehr schnell, sodass Jugendliche nach dem Lesen vielleicht denken könnten: „So schlimm wird es bei mir schon nicht werden.“ Trotzdem fand ich gut, dass Finn viele Fehler macht, bevor die Moral der Geschichte deutlich wird.

    Raphaela Brosseron
  • Jedermännchen – Besuch aus dem Jenseits

    Jedermännchen – Besuch aus dem Jenseits

    Jan-Christof Scheibe

    Juliane Schlumberger

    Hase und Igel

    Verlagsempfehlung Klasse 5, 6 und 7

    Lucy geht für ihren ersten Auftrag auf die Erde, sie soll jemanden in den Tod begleiten. Sie ist die Tod, eine von vielen Begleiter*innen des Todes. Vorbildlich macht sie sich einen Zettel mit dem Namen der Person, die sie aufsuchen soll, aber der verwischt. Sie landet bei Paul Jedermann, dessen unangenehmer Vermieter gegenüber Rufus Ledermann heißt, beide Namen sehen dem auf dem Zettel ähnlich.
    mehr oder weniger lesen
    In der Zeit, in der sie das klären muss, freundet sie sich mit Paul an, auch wenn ihr das Konzept Freundschaft unbekannt ist, lernt sie viel dazu. Auch Paul lernt von ihr über den Tod. Sie ist nämlich gar nicht so glücklich darüber, dass die Menschen hier den Tod als etwas Negatives sehen, verleihe er dem Leben doch Sinn…
    Lucy ist frustriert darüber, dass die Menschen den Tod überwiegend negativ betrachten, wo er doch dem Leben erst seinen Sinn verleiht. Im Verlauf der Geschichte wird das Thema Tod aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, und es fließen zahlreiche kulturelle und religiöse Ansichten ein. Obwohl niemand wirklich weiß, was nach dem Tod kommt, bietet das Buch eine tiefgründige Reflexion über die Bedeutung des Lebens durch die Auseinandersetzung mit dem Tod.
    Die Beziehung zwischen Lucy und Paul ist wunderbar gestaltet – ihre unterschiedlichen Sichtweisen ergänzen sich auf faszinierende Weise. Die Botschaften des Buches sind berührend und regen zum Nachdenken an. Allerdings wirkte das Ende auf mich nicht ganz schlüssig. Wie logisch ein Buch über das Leben nach dem Tod sein muss, bleibt jedoch eine offene Frage. Insgesamt bietet es einen leicht zugänglichen Einstieg in ein komplexes Thema.

    Raphaela Brosseron

  • Abwärts ins Abenteuer

    Abwärts ins Abenteuer

    Fee Krämer

    Timo Grubing

    Gulliver

    Verlagsempfehlung ab 9 Jahre

    Ju wohnt in einem Hochhaus und, weil sein Mutter ständig arbeitet, kümmert er sich liebevoll um seinen kleinen Bruder. Doch manchmal wird ihm die Verantwortung doch etwas viel, immer muss er an alles denken. Außerdem fehlt ihm die Zeit, Freund*innen zu finden. Als er eines Abends noch einmal in den Keller will, fährt der Aufzug immer weiter und landet in -18528. 
    mehr oder weniger lesen
    Dort trifft er auf einen nette alte Dame, die ihn beauftragt, die Welt zu retten. Dazu gibt sie ihm ZZZipsch, einen Ball auf Beinen mit einem Reißverschluss über den Bauch. ZZZipsch kennt sich nicht in unserer Welt aus, kann aber Wünsche erfüllen und das führt erstmal zum Chaos. Aber als Ju Leyla um Hilfe bittet, geht es erst richtig rund.
    Ein lustiges Buch, das einfach nur Spaß macht und dessen schräge Ideen leider nicht zur Weltrettung beigetragen haben. Dafür hat Ju eine Freundin gefunden, ein lustiges Abenteuer mit ihr überstanden und das macht sein Leben ein bisschen schöner.
    Die Geschichte hat viel Fantasie, aber mir fehlt ein wenig das Warum.
    Große Schrift, viele Abstände, dazwischen viele Illustrationen in Schwarz-Weiß erleichtern das Lesen und so ist das Buch mit dem Aufkleber „superlesbar“ versehen.

    Dagmar Mägdefrau