-
Mein großes Tiere Wimmelbuch – Heimische Tiere – Tierkinder – Tiere aus aller Welt
Christine Henkel
Esslinger
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Das Buch besteht aus vier Bilderbüchern, ist etwas über Din-A-4 Buch groß und hat biegbare Pappseiten.„Tiere im Wechsel der Jahreszeiten“ hat zweiseitige Bilder für jeweils zwei Monate des Jahres. Januar und Februar zeigt eine Schneelandschaft mit u.a. Gänsen. Füchsen und Wildschweinen. Am Rand sind die entsprechenden Tiere nochmals abgebildet und mit ihrem Namen versehen. In März und April sieht man die inzwischen ergrünte Lichtung und diesmal sind außer z.B. dem Marienkäfer auch der Waldmeister benannt.
mehr oder weniger lesen
Auf den nächsten Seiten gibt es für Juli-August das Bild einer lauen Sommernacht mit Vollmond, den die Tiere sich anschauen. So wird es Herbst und wieder Winter. Auf der letzten Doppelseite ist eine Uhr zu sehen, die Abschnitte zeigen die einzelnen Monate in einer Übersicht mit kurzer Erklärung.
„Bei den Tierkindern“ ist ähnlich aufgebaut und hier gibt es Themen wie Wald, Scheune, Weide und Wiese. Kleine Lämmer und junge Katzen, die bei ihrer Mutter trinken, Frischlinge und junge Dachse im Bau, aber auch Schnecken, die Eier legen und Hummelhöhlen sind zu entdecken. Erstaunlich was es nachts im Garten zu sehen gibt, genauso wie das Leben in und am Teich. Auch hier gibt es eine „Uhr“. Diesmal mit den unterschiedlichsten Tierarten.
„Tiere aus aller Welt“ beginnt mit Europa, ein Wald mit seinen Bewohnern wie Dach, Hirsch und Fuchs ist zu sehen. Afrika zeigt die Savanne mit Löwen, Elefanten und Erdmännchen. Mustang, Grizzly und Klapperschlange gehören zu Nordamerika. In Südamerika gibt es den Jaguar, das Faultier und die Vogelspinne zu entdecken. Eine Tigermutter mit ihren Jungen sehen wir in Asien und Australien zeigt u.a. den Wombat und das Schnabeltier. Die letzte Seite gehört den Tieren der Antarktis wie Pinguin und Krill.
Der vierte Teil zeigt die Tiere im Meer. Nord- und Ostsee machen den Anfang mit Möwen und Knurrhahn. Im Mittelmeer Seepferdchen und Krake, der Tangwald zeigt Hummer und Seeschnecke. Im Korallenriff tummeln sich Rochen und Clownfisch. Der riesige Pottwal schwimmt durch Hoch- und Tiefsee und im Polarmeer treffen wir auf Walross und Eisbär.Im folgenden Inhaltsverzeichnis sind über 300 Tiere aufgelistet, die in dem Buch zu sehen sind. Ich finde ein solch umfassendes Buch zu diesem sensationellen Preis gehört in jede Kita und in jedes Kinderzimmer. Kinder sind so sehr an Tieren interessiert und behalten in dem Alter so viel, hier gibt es genügend Futter.
Dagmar Mägdefrau
-
Beppo auf der Baustelle
Stephan Lomp
Coppenrath
Verlagsempfehlung ab 18 Monate
Ein handliches Pappbilderbuch, das schon auf dem Cover einen Kipplader zeigt, den die Kleinen kippen können. Das Kaninchen im Bagger bittet Beppo um Hilfe. „Mach mit, wir heben das Loch aus!“ und schon wird der Baggerarm hin und her bewegt. Beim Hausbau helfen alle mit. Das Kaninchen steht am Presslufthammer und Beppo schiebt die Erde mit dem Radlader weg. Diesmal wird der Radlader aus dem Buch geschoben.
mehr oder weniger lesen
Der Hund hebt die Ziegel über den Buchrand. Danach muss der Kran helfen und den Betonmischer kann mit einem Rad gedreht werden. Auf der nächsten Seite treibt das Rad die Planierwalze an und den wird noch die Wand hoch und runter gestrichen. Das Haus ist fertig und man kann die Seite bis zum Dach ausklappen. Alle Tiere sind eingezogen und danken Beppo für seine Hilfe.
Die kurzen Sätze können auch kleine Baumeister schon verstehen und Spieleffekte machen ein Buch immer besonders interessant.
Dagmar Mägdefrau
-
Wovon träumst du? – Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen
Julia Nüsch
Kindermann Verlag
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Auf dem Cover steht der Mistkäfer auf seiner Kugel und schaut ein Sternbild an. Im Einband sehen wir ihn, seine immer größer werdende Kugel rollen.
Auf den ersten Seiten erfahren wir einiges über den Mistkäfer und leider wird er oft von den anderen Tieren als „Köttel-Schubser“ bezeichnet oder sie sagen zu ihm „Du stinkst.“ Dabei ist er fleißig und macht eine wichtige Arbeit.
So legt er sich am Abend müde hin und begibt sich auf seinen Traumpfad durch die Milchstraße.mehr oder weniger lesen
Da er wohl falsch abbiegt, gerät er in den Traum einer Giraffe, die in ihrem Traum anmutig turnt. Da gerät ein Band aus dem Traum in die Kugel des Mistkäfers und die Griffe ist sehr böse, weil ihr schöner Traum dadurch jäh beendet wird. Aber „Ach du trommelnder Schafsköttel“ schon ist der kleine Käfer im Tauchertraum des Schafes. Das Nashorn träumt von fernen Sternen und der Fuchs sammelt Nektar. Alle Tiere sind böse auf den Mistkäfer, der ihre schönen Träume durch das Einwickeln eines Traumteiles in seine Kugel beendet. Nur die Fliege, die einen Alptraum hat, war froh, dass der Traumsalat zu Ende war.
Am Ende erleben alle Tiere gemeinsam einen wundervollen Traum durch die inzwischen riesige Traumkugel des Käfers. „Was für ein Abenteuer!“ Auf der letzten Bilderseite fragen sich alle Tiere „Und wovon träumst du?“ Dann können wir noch einiges über den Mistkäfer erfahren.Die Bilder dieses Buches sind wunderschön und liebevoll gezeichnet. Für mich ist dieses Buch ein träumerisches, fantastisches Kunstwerk mit Informationen über einen Käfer, der sich immer nur mit Mist befasst und deshalb nicht so beliebt in der Literatur ist. Hier wird er zu einer wichtigen Hauptfigur.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Schlaf/Einschlafen/Nacht -
Rory Shy – Der Fall der Roten Libelle – Band 3
Oliver Schlick
Ueberreuter
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Lasst euch nicht von der Dicke des Buches abschrecken. Trotz seiner fast 350 Seiten ist es schnell gelesen, weil es immer spannend bleibt.
Den schüchternen Rory Shy und seine fröhlich plappernde Assistentin Matilda habe es diesmal mit einem Raub zu tun. Der Dieb hat nicht nur das wertvolle Gemälde „Rote Libelle“ gestohlen, sondern auch den Besitzer niedergeschlagen und verletzt. Kommissar Valko ist sich sofort sicher, dass nur die Ehefrau, eine beliebte Schauspielerin, als Täterin in Frage kommt.mehr oder weniger lesen
Vor dem Diebstahl gab es einen kleinen Empfang und die Teilnehmer sind wieder sehr ungewöhnliche Menschen, deren Abbildungen im Einband wieder sehr gut getroffen sind.
Das Einzige, was mir als sehr ehrlichem Menschen nicht so gut gefällt ist, dass Matilda immer sehr fantasiereiche Geschichten erfindet, die sie der gutgläubigen Matildaversorgerin Frau Zeigler erzählt, um die Fälle mit Rory lösen zu können.Mit diesem zweiten Teil ist wieder eine tolle und spannende Detektivgeschichte erschienen, die rundum Spaß macht. Der Aufbau ist logisch und gut verständlich. Die Marotten schüchterner Menschen werden amüsant erläutert und Dr. Herkenrath, der ängstliche Cocker, ist auch ein besonderer Charakter. Matilda ist ein liebenswertes Mädchen, dass mit seiner Cleverness einiges zur Aufklärung des Falles beitragen kann. Ich hoffe auf weitere dieser humorvollen Geschichten.
Dagmar Mägdefrau
-
Was lebt oben? Was lebt unten? – Entdecke geheimnisvolle Welten
Johanna Prinz
Jana Waleczyk
magellan
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Das Cover hat mich beim ersten Ansehen sofort begeistert und auf der ersten Doppelseite sehen wir, wo einige dieser Tiere auf der Welt leben. Dann geht die Weltreise los. Erster Stopp ist die Arktis. Zu den abgebildeten Tieren, wie Alaska-Wühlmaus und Buckelwal, gibt es immer kurze Informationen. Rentier und Schneeeule treffen wir in der Sibirischen Tundra. Hier liegt Schnee, doch unter der Erde leben die Lemminge. In der Prärie wohnt unter der Erde der Kaninchenkauz. Kaiman und Piranha leben im Amazonas, Chileflamingos auf demselben Erdteil.
mehr oder weniger lesen
Unter dem Strand leben viele Lebewesen wie Strandschnecken oder Schlickkrebse. Die Amsel sitzt im Garten zwischen dem Kohl und unter der erde nagt eine Wühlmaus an der Möhre. Auf der Blumenwiese versteckt sich ein kleines Reh. Unter den Seerosen sind viele Tiere im Flusswasser unterwegs. Durch die Gänge unter der Afrikanischen Savanne wühlt sich der Nacktmulle, während ober die Zebramangusten Wache halten. Termiten und Erdmännchen leben ebenfalls in Afrika. Weiter geht es zum Himalaya und den Murmeltieren. Von dieser Höhe geht es in die Tiefe des Indischen Ozeans, dort lebt der Dumbo-Oktopus. Australien ist vor der Antarktis die vorletzte Station. So endet das Buch mit einer Gruppe Kaiserpinguinen und einem Orca.
Die Bilder des Buches sind einfach so schön gezeichnet und dabei so realistisch. Die genannten Tiere zeigen nur eine kleine Auswahl der Tiere, die uns bei unserer Weltreise begegnen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Kuckuck, ich bin wieder da
Daniel Fehr
Luigi Olivadoti
atlantis
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Die schönen Bilder dieses Buches sehen aus, als seinen sie mit Buntstiften gemalt. Auf dem Cover sehen wir den Kuckuck, der mit seinem pinken Koffer und der auf die Stirn geschobenen Sonnenbrille aus dem Süden zurückkehrt. Er freut sich auf seine Freunde und ruft sein „Kuckuck, ich bin wieder da“ in den Wald. Leider bekommt er keine Antwort.
So fliegt er zur Maus. Die wohnt in einem alten gelben Gummistiefel und ihre Einrichtung ist sehr fantasievoll. Der Igel ist auch nicht zu Hause und beim Salamander ist auch keiner.mehr oder weniger lesen
Auch seine Höhle hat seinen besonderen Stil. Als auch beim Uhu nur einige Bücher in der Baumhöhle liegen, ist der Kuckuck sehr enttäuscht. So fliegt er Heim, doch als er seine Türe öffnet, sind dort seine Freunde. Das letzte Bild zeigt uns das Kuckuckshaus, das einer Uhr sehr ähnlich sieht.
Fantasievolle Bilder und kurze Sätze mit vielen Wiederholungen machen das Buch zu einem wundervollen Vorlesebuch, sicher auch schon für jüngere Zuhörende.
Dagmar Mägdefrau
-
Tiere der Wildnis (mit Holzfiguren)
Illustrationen von Claudia Fries
Ullmann
Verlagsempfehlung ab 12 Monate
Das Buch hat auf dem Cover unter einer Plastikhaube, die man durch einen Schieber im Einband öffnen kann, drei einfache Holztiere: Zebra, Löwe und Elefant sind die Tiere, die im Pappbilderbuch vorkommen.
Drei Elefanten sind zu sehen und in zwei Sätzen wird die Situation beschrieben, dann kommt die Aufforderung „Lass deinen Elefanten mit der Herde mitlaufen.“
Bei der Löwenfamilie auf der nächsten Seite brüllt der Papa sehr laut. „Kann dein Löwe auch brüllen?“mehr oder weniger lesen
Zwei Zebras pflegen gegenseitig ihr Fell, „Mag dein Zebra das auch?“ Die Elefanten baden, die Löwen schlafen und die Zebras löschen ihren Durst. – Immer gibt es die Aufforderung ans Kind mit seinem Holztier zu agieren.
Die Texte sind einfach zu verstehen und die Bilder sind minimalistisch, aber durchaus realistisch gezeichnet. Eine schöne Mischung aus Vorlesen und Spielen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Nobbi der Mutmachhase – Zusammen schaffen wir das!
Maike Bollow
Judith Allert
Stefanie Reich
Edel Kids Books
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
In diesem zweiten Nobbi-Buch festigt der Hase seinen Ruf als „Mutmachhase“. Das Cover zeigt den verschmitzt lächelnden Nobbi, der dem Bibermädchen Lilli mit den Zweigen hilft. Auch der kleine Vogel Flatterpiep hilft dabei.
Auf der ersten Buchseite wird uns Nobbi genau geschrieben. Der Mutmachhase hat ein „Möhrenschnuppernäschen“, extra lange Lauscher, superschnelle Haenflitzer und ganz wichtig einen „Mutmach-Beutel“. Alles beginnt ganz entspannt im Gras liegend, dann machen sich Nobbi und er kleine Vogel auf, die beiden Freunde, denen sie im letzten Buch geholfen haben, zu besuchen. Sie sind immer noch dankbar für Nobbis Hilfe.mehr oder weniger lesen
Am Bachufer treffen sie auf das kleine Bibermädchen Lilli. Sie ist traurig, weil ihr großer Bruder ihr nicht zutraut, dass sie ein Spielzimmer für sich bauen kann. Sofort ist Nobbi in seinem Element. „Eine Prise Mut und Lachen, dann wirst du es sicher schaffen!“ mit diesem Spruch fordert er Lilli auf sich Zweige von einem Baum zu nagen. Leider stolpert das Bibermädchen und verliert damit den Glauben daran, dass sie ihre Aufgabe bewältigen kann. Doch Nobbi weiß sie zu trösten und zu motivieren. Als dann der große Bruder noch dazu kommt, schaffen die Tiere alle gemeinsam „Das tollste Spielzimmer der Welt!“ zu bauen.
Gute Freunde und nicht zu schnell aufgeben, dann kann auch ein Kleiner etwas erreichen. Was gibt es Schöneres für kleine Zuhörende.Das Buch lebt von seinen schönen Bildern, in denen man den Tieren ihre Gefühle ansehen kann. Der Text ist altersgemäß kurz gehalten und gut verständlich. Ich denke Nobbi wird sicher noch einige Aufgaben zu erfüllen haben und ich freue mich darauf.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Angst/Mut/Selbstvertrauen -
Die Kita-Bande ist nicht zu bremsen
Katia Simon
Jutta Berend
Kaufmann
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Auf dem Cover und im Einband sehen wir die fröhliche Kita-Bande, deren Geschichten in diesem Buch erzählt werden. Oskar mit seinem kleinen Bruder Onno, der als Geschwisterkind nicht mit den anderen in der Froschgruppe ist. Sein Freund Jamal, die schüchterne Charlotta und die etwas forschere Johanna. In der ersten Geschichte lernen wir Hanife und ihren Dackel Heinz kennen. Die beiden ziehen in den Margarethenhof ein und werden freudig aufgenommen.
So ist der Einstieg in die neue Kita für Hanife ganz einfach.mehr oder weniger lesen
Oskar liebt es, in der Kita-Bücherei Bücher auszuleihen und als sein Lieblingsbuch, ein Tierlexikon, nicht da ist, müssen alle bei der Suche helfen. Hinter den Mülltonnen hat die Band ein Geheimversteck, dort können sie sich unbeobachtet treffen. So ist der Margarethenhof für die Kinder ein echtes Paradies, denn hier und auf dem Spielplatz, der zwischen Kita und Wohnhaus liegt, dürfen sie allein unterwegs sein. Die letzte Geschichte beschreibt eine Aktion zur Reinigung des Spielplatzes, bei der die Kinder die ganze Kita aktivieren mitzuhelfen.
In jeder Geschichte fühlt man die große Freundschaft der Kinder. Mit viel Einfühlungsvermögen kümmern sie sich nicht nur um die Freunde, sondern auch um eine demente Nachbarin und eine verletzte Amsel. So finden sie auch eine Lösung, wie man die großen Schuljungen, die sie ärgern, verjagen kann. Aber auch die Angst, die damit verbunden ist, wird so beschrieben, dass ich sie sehr gut nachempfinden kann.Ich freue mich auf das Vorlesen dieses schönen Buches, denn die kurzen Kapitel sind abgeschlossen und können unabhängig vorgelesen werden. Aber sicher werden die Kinder mehr von diesen cleveren Freunden hören wollen.
Dagmar Mägdefrau
-
Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand
Lorenz Pauli
Kathrin Schärer
Atlantis
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Schon der erste Band, indem die Freundschaft zwischen Rosa, der kleinen Maus und Rigo, dem alten Leoparden begann, hat mir das Herz erwärmt. In diesem Buch, dass man unabhängig vom ersten Band lesen kann, gehen die Gespräche der beiden Tiere weiter. In 31 kurzen Kapiteln, die immer wieder von wunderbaren naturgetreuen Bildern unterbrochen werden, geht es um die unterschiedlichsten Themen.
Gleich am Anfang kommen die beiden zu dem Schluss, dass sie beide ein halbes Wunder sind und ihre Freundschaft etwas Besonderes.mehr oder weniger lesen
Unter der Überschrift „Kleine Welt“ machen sich die beiden Tiere Gedanken, wen der Zaun schützen soll. Und Rigo meint „Mir würde der Zaun fehlen.“ Und so mögen die beiden sich und ihre kleine Welt.
Einmal bringt Rosa ihrem Leoparden in ihren kleinen Pfoten etwas Vanilleeis mit. So lernt Rigo einen unbekannten Geschmack kennen und damit „ein Stückchen der weiten Welt.“
Das Bild, wie Rigo ganz zart das Eis aus Rosas Pfoten leckt, ist einfach zu schön. Es strahlt das ganze Vertrauen der beiden aus.Ein wunderbares Buch, dass mit seinen Geschichten und Bildern so viel Liebe zeigt, dass man es am liebsten immer anschauen möchte.
Dagmar Mägdefrau
-
Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand
Katja Reider
Cornelie Haas
Hanser
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Auf dem Titel sind die Tiere des Urwaldes zu sehen. Elvis, das Erdmännchen hält ein Gefäß hoch und die anderen Tiere werfen ihre Wahlzettel hinein. Wie es dazu kam, können wir im Buch erfahren.
Da ist zunächst das verborgene Fleckchen hinter den Bergen zu sehen. Schroffe Felsen und eine üppige Vegetation. „Zank, Stunk und Streit“ sehen wir auf der nächsten Seite, der Elefant schaut ziemlich böse auf die Affen. Mit Streit geht es auch weiter und der kleine Elvis schaut entsetzt auf die Streitenden. Die Frage ist „Wer soll im Land Bestimmer sein?“ Wie erwartet, fühlt sich der Löwe berufen, doch das Zebra wirft ihm vor, dass er Fleisch isst.mehr oder weniger lesen
Dann taucht der Elefant auf, der seine Größe und Stärke in die Waagschale wirft. Da melden sich Büffel und Kojote, dieser fragt „Sind wir nur eure Dienst-Idioten?“ denn ohne ihn, würden Aas und Dreck nicht verschwinden. Doch da meldet sich Elvis mit einem lauten Pfiff. Er erklärt, dass die Tiere doch Vertreter wählen sollen, die die Probleme lösen. Nach der Wahl sind alle mit der Lösung zufrieden und Elvis meint,“ Das könne auch was für die Zweibeiner sein…“
Die Tiere sind wunderbar gezeichnet und der gereimte Text ist kurz und erklärt, wie Demokratie entsteht. Eine sehr kindgerechte Erklärung zu Wahlen, die immer wieder anstehen. Vielleicht sollte das Buch jedem Politiker, der sich zur Wahl stellt, ausgehändigt werden, denn der weiß, befürchte ich, nicht immer wie Demokratie sein sollte. Elvis kann da sicher helfen.
Dagmar Mägdefrau
-
Tiere der Wildnis – Sound- und Fühlbuch
Illustrationen von Svenja Doering
Ullmann
Verlagsempfehlung ab 12 Monate
Auf dem Cover sehen wir den Löwenmann, durch Streicheln seines Felles, das sich sehr weich anfühlt, hört man sein Brüllen. Auf der ersten Seite gibt es eine kurze Info zum Löwen. Dann folgt die Frage „Weißt du, wie es klingt, wenn der Löwe brüllt?“ und dann die Aufforderung, das abgebildete Tier zu fühlen. Der Affe (Schimpanse) wird auf der nächsten Seite vorgestellt. Es folgt der Elefant, dessen Haut sich wie Leder anfühlt. Der Bär hat wieder weiches puscheliges Fell.
mehr oder weniger lesen
Man sieht ihn schwimmen und Honig naschen. Auch das weiße Fell des Pinguins ist weich, wohingegen das des Zebras ganz kurz und fest ist.
Auf der Hinterseite des Buches gibt es einen Schalter zum Ein- und Ausschalten und ein Plastikkästchen für die Batterien, die man wechseln kann. Die Geräusche der Tiere sind sehr gut zu hören und entsprechen den Geräuschen in der Natur.Für Einjährige ist der Text sicher noch zu schwierig, doch die Möglichkeit, durch Streicheln die Tierstimmen zu hören, gefällt schon den ganz Kleinen.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere