-
Drachen machen Krach
Barbara Peters
Illustration: Henriette Kröger
BVK Buch Verlag Kempen
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Michi , der kleine Drache hat eine Krach-Allergie. Er kann Krach einfach nicht vertragen. Dann wird er krank und es kommt sogar zum gefürchteten Feuerstau. Er kann kein Feuer spucken, nicht mal Rauch machen.
Aber Drachen lieben Krach. Sogar der Nachtwächter versieht seine Arbeit mit ganz viel Lärm.mehr oder weniger lesen
Auch Papa und Mama Drache fällt nicht anderes ein, als Lärm zu machen um den kranken Michi aufzumuntern.
Ich denke, das Buch können auch schon jüngere Kinder anschauen und verstehen. Kinder macht es ja einfach immer Spaß, wenn die Erwachsenen sich kindlich benehmen. Wenn es nicht die eigenen Eltern sind.
Die Texte sind sprachlich sehr gut verfasst und die Bilder bunt und schön anzusehen. Ich freu mich schon, auf das erste Vorlesen dieses Buches. Ich finde es ist ein tolles Bilderbuch.Dagmar Mägdefrau
-
Smon Smon
Sonja Danowski
NordSüd
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
„Zuerst pflückt das Smon Smon ein Ron Ron.“ „Oh nein, da fällt das Ron Ron! Und das Ton Ton! Und das Smon Smon!“ sind Sätze aus diesem fantastischen Bilderbuch Die Bilder sind wunderschön und märchenhaft. Auf dem Planeten Gon Gon ist einfach alles anders. Smon Smon ist ein menschenähnliches Wesen mit einem niedlichen Gesichtchen und einem Ziehharmonikahals.
mehr oder weniger lesen
Es zieht durch eine fremde Welt und begegnet anderen Wesen wie den Klon Klons oder den Ston Stons. Diese Wesen helfen dem Smon Smon, so dass er am Ende mit dem anderen Smon Smon zusammentreffen kann.
Die Bilder sind einfach zauberhaft und wunderschön, der Text ist zunächst etwas befremdlich und auch schwierig zu lesen. Ich denke aber, dass die Kinder einen Riesenspaß an den Wiederholungen der unsinnigen Begriffe haben werden. Ich bin sehr gespannt auf das erste Vorlesen. Das Buch hat aber durchaus eine Aussage, gegenseitige Hilfe und Freundschaft kann man da herauslesen, vielleicht auch Liebe.
Dagmar Mägdefrau
-
Der höchste Bücherberg der Welt
Rocio Bonilla
Jumbo
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Eigentlich möchte Lukas schon vom klein auf fliegen. stundenlang beobachtet er alle Flugobjekte am Himmel, wünscht sich zu allen Festen Flügel. Da schenkt seine Mama ihm ein Buch und verspricht ihm „Man kann auch anders fliegen, Lukas.“
Da liest Lukas ohne Unterlass alle Bücher, die er bekommen kann.mehr oder weniger lesen
Der Bücherturm, auf dem er sitzt wird immer höher. Die Leute reisen an um ihn zusehen und sogar im Fernsehen wird von ihm berichtet. Der letzte Satz „Und dann ließ die Kraft seiner Gedanken ihn fliegen… noch einmal.“ Zeigt, dass das Versprechen wahr wurde.
Der Text ist sehr kurz gehalten, dafür sprechen die Bilder um so mehr. Da sehen wir King-Kong und den kleinen Prinz und immer wieder den kleinen Lukas oben auf dem Bücherturm.
Ein Buch, dass genau wie unser Verein zeigen möchte, wozu Bücher in der Lage sind und was Fantasie alles mit uns machen kann.Dagmar Mägdefrau
-
Welche Farbe hat ein Kuss?
Rocio Bonilla
Jumbo
Leseempfehlung ab 3 Jahre
Mia, genannt Minimia, macht viele Sachen gerne, aber am liebsten malt sie. Sie malt millionen Dinge in allen möglichen Farben. Ja und dann stellt sich ihr die Frage: „Welche Farbe hat ein Kuss?“ So hat jede folgende Seite eine Farbe ROT, wie Spagettisoße, aber ist das nicht auch die Farbe der Wut?
mehr oder weniger lesen
BRAUN; sind Küsse nicht süß wie Schokolade, aber da tritt Minimia schon in einen Hundehaufen, somit ist braun auch aus dem Spiel.
So geht es durch das gesamte Spektrum der Farben.Am Ende wird sie geküsst und um sie herum fliegen viele verschiedene Herzen, zuletzt die Frage „Und was glaubst du? Welch Farbe hat ein Kuss?“ und dann kann der Besitzer des Buches die Herzen ausmalen. Es wäre sicher gut, diese Seite zu kopieren, dann haben viel Leser die Möglichkeit ihre Kussfarbe zu malen.
Die kleine Minimia ist ein Mädchen mit einer Riesenmähne und großen Kulleraugen, einfach ein niedliches Mädchen, dass durchaus nicht angepasst ist, sondern eine Meinung hat. Schön finde ich auch, dass der Leser eingebunden wird selbst seine Kussfarbe zu bestimmen.
Dagmar Mägdefrau
-
Dieser Wilde Ozean den wir Leben nennen
Elisabeth Steinkellner
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
LUCHS des Monats September 2018 (ZEIT/ Radio Bremen)
Die besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk), Oktober 2018
Wir erleben 6 Tage im Leben von Simon und Antonia. So ist das Buch auch unterteilt. Diese Kapitel bestehen aus vielen kurzen Kapiteln, die meist mit einem Wort überschrieben sind.
Simon hat vor einiger Zeit einen Studenten im Zug getroffen und sich in ihn verliebt. Er weiß nur seinen Vornamen „Paulus“ und dass er in dieser Stadt wohnt. Simon zieht in ein einfaches Hotelzimmer und lernt die Studentin Vero, die an der Rezeption arbeitet kennen und auf einer Parkbank Antonia.
mehr oder weniger lesen
Sie sucht nach ihrem verschwunden Bruder Joel, dessen Schicksal sich erst am Ende aufklärt. Ihr Freund Enno hat sehr viel Geduld mit ihr, trotzdem kann auch er irgendwann nicht mehr weiter und ist für Antonia nicht mehr zu erreichen.
Antonia hilft Simon bei seiner Suche, die beiden Fremden können sich vieles erzählen und haben Verständnis für die Situation des anderen.Mir hat die Sprache dieses Buches sehr gut gefallen. Auch das große Vertrauen, dass die Eltern von Simon in ihren sechszehnjährigen Sohn haben, finde ich bemerkenswert. Überhaupt kommt Simon aus „normalen“ Verhältnissen. Er hat eine Schwester, die er sehr liebt, eine Oma, die sich kümmert und Eltern, die ihn unterstützen. Er hat auch Freunde, an die er oft denkt und mit denen er Kontakt hält.
Auch Antonia hat eine gute Freundin und Enno, der sie sehr lieb hat. Nur ihr verlorener Bruder, der zwar sehr intelligent ist, aber sein Leben nicht meistern konnte, macht sie traurig. Er ist psychisch krank und verschwindet einfach. Dadurch ist auch Antonias Verhältnis zu den Eltern geprägt.
Am Ende gibt es nicht direkt ein Happy End, aber doch viel Hoffnung für die Zukunft.Ein Buch, das ich sehr empfehlen kann, weil hier die Gefühle und auch der Sex durch eine schöne Sprache beschrieben werden.
Dagmar Mägdefrau
-
Joki und die Wölfe
Grit Poppe
Peter Hammer Verlag
Verlagsempfehlung ab 10 Jahre
Weil seine Mutter einen neuen Partner hat, zieht Joki auf einen Bauernhof. Seine Freundin Sanja hatte ihn auf Spuren eine Wolfes aufmerksam gemacht und im angrenzenden Wald findet Joki wieder Wolfsspuren. Dann wechselt die Perspektive und wir beobachten den Wolfsvater, der mit seiner Beute zu seiner hungrigen Familie zurückkehrt.
mehr oder weniger lesen
Die Wolfmutter wacht über vier Welpen, der kleinste wird von ihr Schwarzohr genannt. Er ist schmächtiger als die Geschwister und sucht häufiger ihre Nähe. Trotzdem verlieren sie den kleinen Wolf aus den Augen.
Joki, der statt dem Stiefvater zu helfen, lieber mit dem Rad durch den Wald fährt, findet das Wölflein und nimmt ihn im Rucksack mit in sein Zimmer. Er ist der Gefahr, in die er sich und seine Familie begibt, erst später bewusst.
Als die hungrigen Wölfe das Kalb töten, geht er in den Wald um den Wolf seiner Familie zurückzubringen.Die Kapitel der Geschichte handeln immer abwechseln von Joki und den Wölfen. Die Wölfe werden aber dabei nicht vermenschlicht, sondern einfach nur beobachtet. Es wird klar, warum der Wolf so handelt, nicht weil er böse ist, sondern meist vom Hunger getrieben.
Zwischen Joki und dem Wolfvater gibt es eine Art Übereinkunft, obwohl der Wolf ihn hätte angreifen können, geht er seiner Wege.
Am Ende des Buches gibt es noch einige Sachhinweise u.a. dass man nicht wie Joki einfach einen Wolf mit nach Hause nehmen sollte. Er ist ein wildes Tier und verhält sich auch so.
Gerade weil es in letzter Zeit viel über die Rückkehr der Wölfe, auch bei uns am Niederrhein, zu lesen gibt, ist dieses Buch sehr informativ.
Dagmar Mägdefrau
Themen: Tiere/Haustiere -
Die Vulkanos lassen’s krachen
Franziska Gehm
Franziska Harvey
Loewe
Verlagsempfehlung ab 7 Jahre
Kratos und Flambias sind dicke Freunde, obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Familien stammen. Flambias Familie ernährt sich gesund und macht Sport. Kratos Familie isst am liebsten Brennnessel-Klopse, weil man danach so toll pupsen kann.
Als Sniega, die Herrscherin der Gletschergiganten, das Vulkanland in eine Winterlandschaft verwandelt, müssen die Vulkanos schnell handeln.
mehr oder weniger lesen
Zunächst versuchen sie es mit ihrer Allroundwaffe, den Fürzen, die einiges auftauen können.
Aber letztlich brauchen sie doch einen besonderen Plan und gemeinsam mit den Nebelwürmer gelingt es, die böse Sniega zu vertreiben.Da gibt es doch schon wieder ein Paralleluniversum, diesmal bevölkert von kleinen haarigen Wesen mit großen Füßen, spitzen Zähnen und Hörnern. Als Haustier halten sie sich einen kleinen Drachen und sie wohnen, natürlich, in einem Vulkan. Beide Familien bestehen aus besonderen Typen und Pups und Furz sind häufig gebrauchte Wörter.
Viele Bilder, große Schrift lockt sicher Erstleser und knapp über 70 Seiten sind überschaubar. Ganz bestimmt machen die Angriffe der pupsenden Vulkanos besonderen Spaß.
http://www.loewe-verlag.de/content-742-742/die_vulkanos/
Dagmar Mägdefrau
-
Neues vom Ernst des Lebens
Sabine Jörg
Antje Drescher
Thienemann
Verlagsempfehlung ab 6 Jahre
Wie der Titel sagt, handelt es sich wohl um den zweiten Teil um Annette und Ernst. Die beiden gehen jetzt in die erste Klasse und müssen feststellen, dass nicht jeder Satz wörtlich zu verstehen ist. Da bekommt ein Krokodil Eselsohren gemalt, dabei hatte die Lehrerin nur die verknickten Ecken des Blattes gemeint.
mehr oder weniger lesen
Wir lernen den Lehrer Herr Spieß kennen, der eigentliche ältere Kinder unterrichtet. Er nennt Ernst einen Grünschnabel und wird selber zum Pechvogel. So gibt es einiges zu lachen im Schulalltag der beiden.
Große Schrift, viele bunte Bilder und kurze Kapitel, da findet sich der Erstleser schnell zurecht, aber auch das Vorlesen aus diesem Buch macht den Kinder, die bald zur Schule kommen, sicher Spaß.
Dagmar Mägdefrau
-
Buddy und Carl
Maureen Fergus
Carley Sookockeff
Knesebeck
Verlagsempfehlung ab 4 Jahre
Buddy, ein eigentlich gehorsamer und braver Hund, wir von einem Igel zu einigen Streichen verführt wird. Dabei können die Tiere miteinander sprechen und auch die Menschen verstehen. Nur die verstehen natürlich die Tiere nicht.
Zunächst weiß Buddy nicht, was in der Schachtel ist und Carl erzählt ihm die verrücktesten Sachen. Er sei z.B. eine Giraffe, aber Buddy merkt schnell, dass das nicht stimmt.mehr oder weniger lesen
Dann geht es umgekehrt, ist Buddy vielleicht ein Hochhaus? Zu all diesen Idee gibt es entsprechende Zeichnungen, die ich sehr gelungen finde.
Dann sind die beiden Piraten und besonders Carl hat eine tolle Fantasie. Natürlich kann Mama das alles nicht verstehen und obwohl sie mit Buddy schimpft, freut er sich über seinen neuen Freund.Ein rasantes Bilderbuch mit aussagekräftigen Zeichnungen und einer schönen Geschichte.
Dagmar Mägdefrau
-
Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte
Martin Baltscheit
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Wir wissen ja inzwischen, dass der Löwe einige Defizite hat. Er kann nicht scheiben, nicht zählen und nicht weinen.
Aber schwimmen kann er auch nicht. „Das ist was für Schwäne“. Und wieder unterstützen ihn die anderen Tiere mit Ratschlägen. Aber letztendlich fehlt ihm der MUT!!!mehr oder weniger lesen
Aber feige will der Löwe nicht genannt werden und springt letztlich doch ins Wasser.
Über die Verlagsseite kann man sich einen Schwimmpass ausdrucken, in den die Schwimmerfolge eingetragen werden können.
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/978-3-407-82118-8.pdf
Man muss den Löwen einfach lieben und der Löwe liebt seine Frau, dadurch wird er immer wieder gefordert. Aber wir freuen uns auch mit ihm über seine Erfolge. Und vielleicht machen wir es ihm ja nach….
Dagmar Mägdefrau
P.S.: „Löwenherzen weinen nicht“ findet Ihr unter Kinderbücher, weil es ab 6 ist und mehr Text hat.
Themen: Strand/Meer/Schwimmen -
Das Buch über uns
Mo Willems
Klett Kinderbuch
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Gewinner – Leipziger Lesekompass 2016
Ab der ersten Klasse wird das Buch empfohlen und natürlich macht es Sinn, wenn ein Kind dieses Buch liest. Denn das Schweinchen und Elefant können das Kind lesen hören. So muss das Kind „Banane“ lesen und der Elefant lacht sich kringelig, weil das Kind das Wort „Banane“ liest.
mehr oder weniger lesen
Beim Vorlesen macht das natürlich nicht so viel Spaß, aber eventuell kann der Vorleser ja vorsagen. :-))
Auf jeder Seite sehen wir die Zeichnungen von den beiden Tieren mit Sprechblasen und das Buch und natürlich der Leser spielen mit. Die Texte sind ganz kurz und wiederholen sich häufig. Wie ich finde ein gelungenes Buch, das man wirklich, wie versprochen, lieben kann. Es macht einfach Spaß es zu lesen, weil man die beiden nicht alleine in dem Buch lassen will.
Zusatz nach Erfahrung:
Wie liebe ich dieses Buch und was hatten wir schon für einen Spaß beim Vorlesen und ganz besonders beim selberlesen. Besonders Kinder, die nicht so gut lesen können haben einen Riesenspaß an den kurzen, sich wiederholenenden Sätzen in den Sprechblasen.
Eine ganze Förderschulklasse hat mir das Buch vorgelesen und, wie der Elefant, bald auf den Boden gelegen vor Lachen.„Das ist ja cool“ wird da mit Betonung und Überzeugung gelesen und oft kommen die Kinder der Aufforderung nach, noch einmal von vorne anzufangen. Hihi!
Dagmar Mägdefrau
-
Zuhause gesucht
Wieland Freund
Tine Schulz
BELTZ & Gelberg
Verlagsempfehlung ab 2 Jahre
Da sitzt nun der kleine Drache im Tierheim und möchte so gerne in ein neues Zuhause. Leider suchen die Leute immer etwas anderes. Ein Tier zum Kuscheln, ein Tier, das keinen Dreck macht, ein Tier, vor dem man sich nicht fürchten muss oder ein elegantes Tier. Das führt dazu, dass der Drache jedes Mal enttäuscht zurück bleibt.
mehr oder weniger lesen
Bis die Familie kommt, die auch andere Wünsche hat, die aber sofort weiß, dass der Drache das richtige Haustier für sie ist. So geht es ja oft, man hat ganz genaue Vorstellungen und am Ende kommt alles ganz anders. Als Tipp für die Suche nach einem Haustier würde ich das Buch trotzdem nicht empfehlen. Aber zum Vorlesen ist es ein Riesenspaß.
Feste Pape, einfache Zeichnungen, kurze Texte, die neue Adjektive erklären und ein Happyend. Das Buch wird sicher gerne vorgelesen.
Dagmar Mägdefrau